Wortwurzel Kategorie Übersetzung Hinweis Links Abbildung Sortierung
eben Adjektiv

eben.a — eben


  • eben.o, eben.aĵ.o — Ebene

  • eben.ig.i — einebnen, nivellieren, dem Erdboden gleichmachen (transitives Verb)
  • mal.eben.a — uneben

  • akv.o.eben.o — Wasserfläche
  • alt.eben.aĵ.o — Hochebene, Plateau
  • klin.eben.aĵ.o — Stapel (Schiffbau)
  • ŝlim.grund.a eben.aĵ.o — Schwemmland, Marsch

  • dekliva ebeno, klinebeno schiefe Ebene
(kein Bild) eben
ebon Substantiv

ebon.o — Ebenholz

(kein Bild) ebon
ebri Adjektiv

ebri.a — betrunken, trunken, betäubt


  • ebri.o — Trunkenheit

  • ebri.ec.o — Trunkenheit
  • ebri.ig.i — jemanden betrunken machen, betäuben (transitives Verb)
  • ebri.ul.o — Betrunkener

  • drog.ebri.a — »high« sein, sich unter der Wirkung von Drogen befinden
  • rapid.ec.a ebri.ec.o — Geschwindigkeitsrausch
  • Ŝi fordormu sian ebriecon. Sie sollen ihren Kater / Rausch ausschlafen.
(kein Bild) ebri
ebur Substantiv

ebur.o — Elfenbein

(kein Bild) ebur
eburi Substantiv

Eburi.o — Elfenbeinküste (Côte d'Ivoire, Staat in Afrika) {Geografie}


  • eburi.an.o — Bewohner der Elfenbeinküste
(kein Bild) eburi
eburon Substantiv

eburon.o.j — Eburonen (germanischer Volksstamm)

(kein Bild) eburon
Adverb

eĉ — sogar, selbst, gar, ja, sage und schreibe

  • eĉ ne — nicht einmal

  • Vi eĉ ne scias la komencon de la poemo. Du kennst nicht einmal den Anfang des Gedichts.
  • Via avo estas eĉ pli maljuna ol mia. Dein Opa ist noch / sogar älter als meiner.

»eĉ« steht im Allgemeinen vor dem Wort bzw. der Wortgruppe, auf das es sich bezieht.

(kein Bild) ecx
edelvejs Substantiv

edelvejs.o — Edelweiß (auch: leontopod.o) {Biologie}

(kein Bild) edelvejs
edif transitives Verb

edif.i — erbauen (z. B. durch eine Predigt)

(kein Bild) edif
edikt Substantiv

edikt.o — Edikt, öffentliche Bekanntmachung oder Erklärung (in der Antike öffentliche Erklärung des Magistrats der Stadt Rom; Gesetz französischer Könige, die einen einzelnen Gegenstand regeln; in der Rechtssprache öffentliche Bekanntmachung)

(kein Bild) edikt
editor Substantiv

editor.o — Herausgeber (Person, die schriftstellerische, publizistische oder wissenschaftliche Werke zur Publikation vorbereitet)

Diskussion

Ich halte es für notwendig, dem Wort editoro auch in den Wörterbüchern eine weiter gefasste Bedeutung zu geben. Zu Zamenhofs Zeiten war die Übersetzung in Ordnung, aber heute …

In der deutschen Wikipedia verweist das Stichwort »Herausgeber« auf den englischen Eintrag »editor«. Das englische »editor« leitet auf verschiedene Artikel weiter. Interessant ist »editing« mit der Bedeutung »Prozess des Auswählens und Vorbereitens vom Medien zur Veröffentlichung«.

Daneben gibt es die Softwarekategorie der Editoren. Ob man hierfür editoro oder besser editorilo übersetzt, überlasse ich jedem selbst.

  1. editor.o = Editor, Herausgeber
  2. editor.o = Editor (Software, Computerprogramm zur Erstellung und Bearbeitung von digitalen Daten) {EDV}

zu (1)

editor.i = als Editor bearbeiten, herausgeben (transitives Verb)


  • evoluanta editoro development editor (begleitet die Planung eines Werks), Lektor
  • manuskripta editoro manuscript editor, copy editor (für die Durchsicht und inhaltliche Kontrolle eines Werks), Lektor
  • und so weiter

außerdem: korektisto = Korrektor, line editor (Person, die Druckvorlagen hinsichtlich Rechtschreibung, Grammatik, Typografie, Stil, Interpunktion, sachlicher und teilweise auch inhaltlicher Richtigkeit überprüft und Fehler zur Korrektur anzeichnet)

zu (2)

editor.i — eine Datei mit einem Editor bearbeiten (transitives Verb)


editor.il.o = editoro (2)

(2019-11- 25, MLe)

(kein Bild) editor
edr Substantiv

edr.o — Fläche eines Polyeders {Mathematik}


  • plur.edr.o — Polyeder
(kein Bild) edr
eduk transitives Verb

eduk.i — erziehen, ausbilden, aufziehen (Tiere)


  • eduk.ad.o — Erziehung, Bildung, Ausbildung
  • eduk.ej.o — Erziehungsanstalt (= Institut), Heim
  • eduk.ist.o — Erzieher
  • eduk.it.ec.o — Gebildetsein, Bildung, (gute) Kinderstube

  • pun.eduk.ej.o — Jugendwerkhof, Straf- und Erziehungsheim für Jugendliche
  • sol.eduk.ant.o — allein erziehender Vater

  • severa edukado Zucht
(kein Bild) eduk
edz Substantiv

edz.o — Ehemann, Gemahl, Gatte


  • bo.frat.in.edz.o — Schwippschwager
  • edz.ec.o — Ehe
  • edz.iĝ.i — heiraten (aus Sicht des Mannes) (intransitives Verb)
  • edz.iĝ.int.a — verheiratet (aus Sicht des Mannes)
  • edz.in.o — Ehefrau, Gattin
  • ge.edz.ig.i — vermählen
  • edz.in.ig.i — (die Tochter) vermählen
  • edz.in.iĝ.i — heiraten (aus Sicht der Frau) (intransitives Verb)
  • ge.edz.iĝ.i — heiraten (neutral) (intransitives Verb)
  • ge.edz.iĝ.a sekv.ant.ar.o — Hochzeitszug
  • ge.edz.o.j — Ehepaar

  • ekster.edz.ec.a — außerehelich
  • kvazaŭ.edz.in.o — Konkubine
  • inter.edz.iĝ.i — heiraten (unter männlichen Homosexuellen)
  • inter.edz.in.iĝ.i — heiraten (unter weiblichen Homosexuellen)
  • mis.edz.iĝ.o — Mesalliance (Eheschließung zwischen Partnern, die verschiedenen Gesellschafts­schichten angehören)
  • miks.edz.iĝ.o — Mischehe (Eheschließung zwischen Partnern, die verschiedenen Völkern oder Religionen angehören)
  • ne.edz.iĝ.int.a — unverheiratet
  • reĝ.in.edz.o — Prinzgemahl

  • edz.ig.i, edz.in.ig.i iun kun, al iu jemanden mit jemandem verheiraten, vermählen
  • edz.iĝ.i, edz.in.iĝ.i kun, al iu jemanden heiraten

  • Li edzinigis ŝin al si kontraŭ la volo de ŝia patro. Er hat sie gegen den Willen ihres Vaters geheiratet.
  • Mi tute ne petis vin, ke vi edziĝu kun mi. Ich habe dich nie gebeten, mich zu heiraten.
  • Mi edzinigas mian filinon ne kun ia simpla nobelo. Ich verheirate meine Tochter doch nicht mit so einem einfachen Edelmann. Ich gebe doch meine Tochter nicht so einem einfachen Edelmann zur Frau.
  • serĉi fraŭlinon por edziĝi al ŝi auf Freiersfüßen gehen

Gebrauch:

Jemanden heiraten: edziĝi / edziniĝi kun ist gebräuchlich, daneben sagt man auch edziĝi / edziniĝi al (letzteres ist logischer).


El la Lingvaj Respondoj:

PRI LA DEVENO DE LA VORTO »EDZO«

Dank' al la afableco de S-ro D-ro Zamenhof, mi ricevis la solvon de tiu malgranda enigmo… La vere primitiva formo estas ne edz, sed edzin, de kiu devenas la formo edzo. Tiel same fraŭlo devenas de fraŭlino, kuzo de kuzino, kaj feo, kiun oni povus uzi, por montri fablan estulon, ekz. Oberono, kaj kiun oni povas devenigi de feino. La vorto edzino estis primitive sufikso, kiu poste fariĝis sendependa de la radikoj, al kiuj ĝi estis primitive aldonita. Jen kiamaniere la Majstro klarigis al mi la aferon: En la germana lingvo, reĝido heredonto de la krono estas nomata Kronprinz, kiu fariĝas en Esperanto kronprinco. La virino kunigita kun la kronprinco per leĝa ligilo estas nomata germane Kronprinzessin. Ĉi tiun lastan vorton D-ro Zamenhof transskribis Esperante kronprincedzino, kaj li tuj rimarkis, ke la finiĝo de tiu vorto, t. e. edzino, ricevis per si mem la sencon de virino kunigita kun viro per leĝa ligilo. Li do faris el ĉi tiu vorto: unue, ĝeneralan sufikson, esprimantan difinitan rilaton, kaj due, vorton memstaran kun tiu sama signifo. Poste el la vorto edzino li tute logike devenigis la vorton edzo.

Laŭ artikolo de Emile Boirac. Oficiala Gazeto, 1913, Decembro

(kein Bild) edz
efekt Substantiv

efekt.o — Auswirkung, Wirkung, Effekt, Eindruck, Erfolg


  • efekt.a — effektvoll, wirkungsvoll
  • efekt.i — Eindruck machen, wirken auf (intransitives Verb)

  • kolor.efekt.o — Farbeffekt
  • lum.efekt.o — Lichteffekt
  • son.efekt.o — Ton-, Geräusch,teffekt
(kein Bild) efekt
efektiv Adjektiv

efektiv.a — wirklich, real (real.a), nicht nur scheinbar


  • efektiv.e — in der Tat, faktisch, real, allerdings (bejahend), offen, geradezu
  • efektiv.o — Wirklichkeit, Realität

  • efektiv.ig.i — durchführen, verwirklichen, zustande bringen, leisten, etwas durchsetzen, ausrichten, bewirken (transitives Verb)
  • efektiv.ig.o — Durchführung, Verwirklichung
  • efektiv.iĝ.i — verwirklicht werden, sich erfüllen, sich verwirklichen (intransitives Verb)
(kein Bild) efektiv
efemer Adjektiv

efemer.a — flüchtig, vergänglich, von kuzer Dauer


  • efemer.o — Ephemer, Pflanze oder Insekt mit kurzer Lebensdauer
(kein Bild) efemer
efik intransitives Verb

efik.i — wirken, einwirken, auswirken, betreffen


  • efik.a — wirksam, effizient
  • efik.o — Wirkung

  • efik.ant.o — Wirkstoff
  • efik.ec.o — Nutzeffekt, Effizienz

  • krom.efik.o — Nebeneffekt
  • sen.efik.a — wirkungslos

  • efiko de Doplero Doppler-Effekt
  • efiki sur io auf etwas (ein)wirken (auch: efiki sur ion; efiki al iu)
  • efiko de malrapidigo Zeitlupe
  • La malsano efikas sur multajn maljunulojn. Die Krankheit betrifft viele alte Menschen.
  • plirapidiga efiko Zeitraffer
  • Tio efikas sur la kvaliton de la instruado. Das wirkt sich auf die Qualität des Unterrichts aus.
  • Tio efikas al ŝi kiel vekopuŝo. Das wirkte auf sie als / wie ein Weckruf.

Gebrauch: efiki + sur + Akkusativ; gelegentlich auch: efiki + al + Nominativ.

(kein Bild) efik
efluv Substantiv

efluv.o — Glimmen, Glimmentladung (eine Gasentladung an kalten Elektroden bei niedrigem Gasdruck) {Technik}


  • efluv.i — glimmen (intransitives Verb)

  • efluv.lamp.o — Glimmlampe
(kein Bild) efluv
egal Adjektiv

egal.a — gleich, egal (siehe: sam.a), gleichmäßig, nicht unterscheidbar


  • egal.i — entsprechen (transitives Verb)

  • egal.ec.o — Gleichheit
  • egal.ig.i — gleich machen, einebnen, ausgleichen (Konto) (transitives Verb)
  • egal.ig.o — Ausgleich
  • egal.ig.il.o — Equaliser, Equalizer, EQ
  • mal.egal.a — verschieden

  • ne.egal.a — ungleich
  • rand.egal.ig.i — glatt schneiden (transitives Verb)
  • tag.nokt.o.egal.ec.o — Äquinoktium, Tag- und Nachtgleiche

  • Estas egale. Das ist nicht wichtig / bedeutend. Was soll’s.
  • esti egale gleichgültig sein
  • jam ne povi egaligi ies superecon jemandes Vorsprung nicht einholen können
  • Suspekto ne egalas pruvon. Ein Verdacht ist kein Beweis.
(kein Bild) egal
ege Adjektiv

Ege.a — ägäisch (Epitheton)


  • Egea maro Ägäisches Meer
(kein Bild) ege
egipt Substantiv

egipt.o — Ägypter


  • Egipt.i.o, Egipt.uj.o — Ägypten {Geografie}
  • egipt.uj.an.o — Bewohner des Ägyptischen (Pharaonon-)Reiches
(kein Bild) egipt
eglanteri Substantiv

eglanteri.o — Wildrose, Heckenrose {Biologie}

(kein Bild) eglanteri
eglefin Substantiv

eglefin.o — Schellfisch (Fisch) {Kochkunst} {Biologie}

(kein Bild) eglefin
ego Substantiv

ego.o — Ego, das Ich, das bewusste Subjekt an sich

(kein Bild) ego
egoism Substantiv

egoism.o — Egoismus, Ich-Bezogenheit, Ich-Sucht, Berechnung, Selbstsucht, Eigenliebe (Handlungsweise, oft als Synonym für rücksichtsloses Verhalten verwendet und als »unanständig« beurteilt)


  • egoism.a — egoistisch, selbstsüchtig

  • mal.egoism.a — uneigennützig
(kein Bild) egoism
egoist Substantiv

egoist.o — Egoist


  • egoist.a — egoistisch
(kein Bild) egoist
egopodi Substantiv

egopodi.o — Giersch, Geißfuß, Dreiblatt, Ziegenkraut, Ziegenfuß, Zipperleinskraut, Schettele, Zaungiersch, Baumtropf {Biologie}

(kein Bild) egopodi
Substantiv

eĝ.o — Kante, Rand


  • tranĉ.eĝ.o — Schnittkante

  • tegment.eĝ.o — Dachgrat
(kein Bild) egx
Substantiv
  1. eĥ.o — Echo, mehrfache (Schall-)reflexion; Widerhall, Nachhall
  2. eĥ.o — Echo in übertragener Bedeutung: Wiederholung einer Meinung, eines Gerüchts, einer Ansicht

vor allem zu (1):

  • eĥ.iĝ.i — echoen, widerhallen, schallen (intransitives Verb)

vor allem zu (2):

  • eĥ.i — nachahmend oder gedankenlos wiederholen (transitives Verb)
(kein Bild) ehx
ejakul intransitives Verb

ejakul.i — ejakulieren


  • ejakul.o — Ejakulation
(kein Bild) ejakul
ejnŝtejni Substantiv

ejnŝtejni.o — Einsteinium (chemisches Element)

(kein Bild) ejnsxtejni
ek- Präfix

Präfix, das

  1. ein plötzliches Beginnen, eine anfangende Handlung,
  2. eine nur einen Augenblick dauernde Handlung bezeichnet:

  • ek.i — loslegen

  • ek.de — seit
  • ek.flam.i — aufflammen (intransitives Verb)
  • ek.ig.i — auslösen, bewirken (transitives Verb)
  • ek.ir.o — Aufbruch
  • ek.kri.i — aufschreien (intransitives Verb)
  • ek.marŝ.i — losmarschieren (intransitives Verb)
  • ek.marŝ.o — Aufbruch, Abmarsch
  • ek.plor.i — losheulen (intransitives Verb)
  • ek.rid.i — auflachen (intransitives Verb)
  • ek.vojaĝo — Aufbruch, Abfahrt, Abreise

  • Eku! Los!
(kein Bild) ek-
ekarte Substantiv

ekarte.o — Ekartee, Ecarté (Kartenspiel)

(kein Bild) ekarte
ekip transitives Verb

ekip.i — ausrüsten, ausstatten, equipieren


  • ekip.o — Ausrüstung, Ausstattung

  • ekip.aĵ.o — Ausrüstung, Ausstattung, Hardware, Equipment {EDV}

  • sub.ekip.aĵ.o — Fahrwerk
  • ŝip.ekip.ist.o — Schiffsausrüster {Schiffbau}
  • vir.ekip.i — bemannen

  • ekipaĵo por bierfarejo Brauereiausrüstung
(kein Bild) ekip
eklampsi Substantiv

eklampsi.o — Eklampsie (schwere Erkrankung in der Schwangerschaft) {Medizin}

(kein Bild) eklampsi
eklektik Adjektiv

eklektik.a — eklektizistisch, den Eklektizismus betreffend, zum Eklektizismus gehörend, sich der Methoden des Eklektizismus bedienend; in der Art des Eklektikers verfahrend; abwertend: einfallslos, fantasielos, unschöpferisch; nur Ideen und Stilelemente anderer verwendend; unschöpferisch; nicht den nötigen Zusammenhang, die nötige Einheitlichkeit aufweisend; zerstückelt; aus bereits Vorhandenem auswählend, aus Verschiedenem ausgewählt


  • eklektik.ism.o — Eklektizismus (Methoden zum Beispiel in den Geisteswissenschaften, der Kunst und der Architektur, die sich verschiedener entwickelter und abgeschlossener Systeme bedienen und deren Elemente neu zusammensetzen)
  • eklektik.ist.o, eklektik.ul.o — Eklektiker (Person, die aus dem Vorhandenen das ihr Geeignete aussucht und versucht, es ihren Zwecken anzupassen)
(kein Bild) eklektik
eklezi Substantiv

eklezi.o — Kirche (als Glaubensgemeinschaft)


  • eklezi.a — geistlich, Kirchen-, kirchlich

  • eklezi.ul.o — Geistlicher, kirchlicher Würdenträger, Kleriker, Pater, Priester

  • la katolika eklezio die katholische Kirche
(kein Bild) eklezi
eklips Substantiv

eklips.o — Eklipse, Sonnenfinsternis und Mondfinsternis {Astronomie}

(kein Bild) eklips
ekliptik Substantiv

ekliptik.o — Ekliptik (von der Erde aus gesehene scheinbare Bahn der Sonne vor dem Fixsternhintergrund im Laufe eines Jahres) {Astronomie}

(kein Bild) ekliptik
eklog Substantiv

eklog.o — Ekliptik (ausgewähltes Stück aus einem längeren literarischen Text oder ein einzelnes Gedicht aus einer Sammlung) {Literatur}

(kein Bild) eklog
ekologi Substantiv

ekologi.o — Ökologie


  • ekologi.a — ökologisch

Für »biologisch / ökologisch« siehe meinen Vorschlag naturmetode.

(kein Bild) ekologi
ekonom Substantiv
  1. ekonom.o — Ökonom, Wirtschaftswissenschafler
  2. ekonom.o — Ökonom, Gutsverwalter

zu (1):

  • ekonom.ik.o — Wirtschaftswissenschaften
(kein Bild) ekonom
ekonomi Substantiv

ekonomi.o — Ökonomie, Wirtschaft


  • ekonomi.ist.o — Ökonom, Wirtschaftswissenschaftler

  • privata ekonomio Privatwirtschaft

  • subsistenca ekonomio Subsistenzwirtschaft, Bedarfswirtschaft
(kein Bild) ekonomi
ekosistem Substantiv

ekosistemo — Ökosystem

Eine allgemeingültige Begriffsbestimmung für »Ökosystem« gibt es nicht.

Es ist einerseits ein Fachbegriff der ökologischen Wissenschaften und beschreibt dort in etwa das Zusammenleben von mindestens zwei Organismen in ihrer Umwelt beziehungsweise ihrem Lebensraum (ekologia sistemo).

Im weiteren Sinn verwendet man »Ökosystem« auch für andere, zum Beispiel wirtschaftliche oder technische Systeme, die verschiedene interagierende Komponenten als Gesamtheit beinhalten und gut bestimmbare Verbindungen über die Systemgrenzen hinaus in die jeweilige Außen- (Um-)welt besitzen.

Ein Präfix »eko-« hat sich im Esperanto noch nicht durchgesetzt.

(kein Bild) ekosistem
ekran Substantiv
  1. ekran.o — Bildschirm {EDV}
  2. ekran.o — Projektions(lein)wand
  3. ekran.o — Kaminschirm, Feuerschirm zum Beispiel vor Kaminen
  4. ekran.o — Abschirmung (dafür gegebenenfalls auch: ŝirm.il.o) {Technik}

zu (1):

  • ekran.kurten.o — Bildschirmschoner
  • komput.il.a ekran.o — Monitor, Computerbildschirm

zu (2):

  • kin.o.ekran.o — Filmleinwand
  • lens.ekran.o — Linsenschirm
ekran
eks- Präfix

Präfix, das etwas Ehemaliges bezeichnet (verabschiedet, abgedankt ):


  • eks.a — ehemalig, verabschiedet

  • eks.edz.o — geschiedener Ehemann
  • eks.prezid.ant.o — ehemaliger (Ex-) Präsident
  • eks.ig.i — den Abschied geben, auch: ausweisen (transitives Verb)
  • eks.ig.o — Ausweisung
  • eks.iĝ.i — abdanken, demissionieren, den Abdank nehmen, ausscheiden, austreten aus der Kirche, einem Verband oder ähnlichem (intransitives Verb)
(kein Bild) eks-
eksa- sonstiges Wortteil

eksa- — Exa-, das Trillionenfache einer Einheit (10¹⁸), Vorsatz für Maßeinheiten, Zeichen E (im Esperanto ein Pseudopräfix beziehungsweise Internationalismus)

(kein Bild) eksa-
ekscelenc Substantiv

ekscelenc.o — Exzellenz, Anrede für Bischöfe und Erzbischöfe

(kein Bild) ekscelenc
ekscentr Adjektiv

ekscentr.a — exzentrisch (auf überspannte, übertriebene Weise ungewöhnlich, vom Üblichen abweichend)


  • ekscentr.(aĵ.)o — Exzentrik, mit stark übertriebener Komik dargebotene Artistik

  • ekscentr.ec.o — Exzentrik, überspanntes Benehmen
  • ekscentr.ul.o — Ex­zen­t­ri­ker, überspannter Mensch
(kein Bild) ekscentr
ekscentrik Substantiv

ekscentrik.o — Exzenter {Technik}

(kein Bild) ekscentrik
ekscepci Substantiv

ekscepci.o — Exceptio, Einrede (im römischen Recht) {Justiz}

(kein Bild) ekscepci
eksces Substantiv

eksces.o — Exzess


  • valor.eksces.o — Bereichsüberschreitung {EDV}
(kein Bild) eksces
ekscit transitives Verb

ekscit.i — erregen, anfachen, aufregen, anregen, ermuntern, schüren (Streit, Feuer)


  • ekscit.a — aufreizend, aufregend, spannend, fesselnd
  • ekscit.o — Aufregung, Erregung {Technik} {Elektrotechnik}, Reiz, Spannung, Getue, Thrill, Aufhebens, Brimborium, Gewese, Klamauk, Zinnober, Gedöns, Bohei

  • ekscit.ebl.a — erregbar, reizbar
  • ekscit.eg.o — Ekstase
  • ekscit.il.o — Erreger {Elektrotechnik}
  • ekscit.iĝ.i (ĝis) — sich hinreißen lassen bis zu, sich ereifern (intransitives Verb)
  • ekscit.iĝ.em.a — aufbrausend
  • ekscit.it.a — aufgeregt, erregt, gereizt
  • ekscit.it.ec.o — Rage

  • blov.ekscit.i — anblasen (Feuer)
  • mem.ekscit.o — Selbsterregung {Elektrotechnik}
  • sen.ekscit.e — geruhsam

  • Ne faru tiom da ekscito pri tiu afero! Mach nicht so ein Aufhebens davon! / Mach nicht so ein Gewese / Brimborium!
(kein Bild) ekscit
ekskluziv Adjektiv

ekskluziv.a — ausschließlich, exklusiv


  • ekskluziv.e — ausschließlich, exklusive, mit Ausnahme von, nicht eingerechnet

  • ekskluziv.i — ausschließen, nicht miteinbeziehen (transitives Verb)
  • ekskluziv.ig.o — Mutex, Mutal Exclusion {EDV}

  • La prezo de la libro ekskluzivas la ekspedon. Der Preis enthält nicht die Versandkosten / versteht sich ohne Versandkosten.
(kein Bild) ekskluziv
ekskomunik transitives Verb

ekskomunik.i — exkommunizieren, bannen {Religion}


  • ekskomunik.o — Exkommunikation (Ausschluss aus einer religiösen Gemeinschaft)
(kein Bild) ekskomunik
ekskrement Substantiv

ekskrement.o — Absonderung, Ausscheidungsprodukt, Auswurf, Eiter, Exkrement, Kot, Unrat


  • ekskrement.i — ausscheiden (Kot, Eiter) (transitives Verb)
(kein Bild) ekskrement
ekskurs Substantiv

ekskurs.o — Ausflug, Exkursion, Exkurs, auch: Rundfahrt


  • ekskurs.i — einen Ausflug unternehmen (intransitives Verb)

  • ekskurs.ant.o.j — Ausflügler
(kein Bild) ekskurs
ekskuz transitives Verb

ekskuz.i — entschuldigen, um Verzeihung bitten (vergleiche sen.kulp.ig.i) (»Es tut mir leid«, das heißt, dass es einem zwar leid tut, man aber für das Geschehene nichts kann, also keine Schuld trägt. Eine Entschuldiung = senkulpigo ist etwas anderes.)


ekskuz.o — Entschuldigung, Bitte um Verzeihung oder Nachsicht beziehungsweise der Grund dafür.


  • Ŝi ekskuzis sin pro sia malfruiĝo. Sie entschuldigte sich wegen ihrer Verspätung.

Esperanto unterscheidet zwischen ekskuzi / senkulpigi (entschuldigen, um Verzeihung bitten) und pardoni (daraufhin tatsächlich verzeihen).

(kein Bild) ekskuz
ekslibris Substantiv

ekslibris.o — Exlibris (eingeklebter Zettel oder Stempel zur Kennzeichnung des Eigentümers eines Buches)

(kein Bild) ekslibris
ekspansi Substantiv

ekspansi.o — Expansion, Wachstum {Wirtschaft}, Zunahme der räumlichen Ausdehnung {Astronomie}, Erweiterung eines Volumens {Chemie} oder eines Staates {Politik}

(kein Bild) ekspansi
eksped transitives Verb

eksped.i — spe­die­ren, expedieren, versenden, abfertigen, befördern, bringen, fahren, liefern


  • eksped.ej.o — Spedition
  • eksped.ist.o — Spediteur

  • ekspedada entrepreno Spedition, Speditionsunternehmen, Fuhrunternehmen, Speditionsbetrieb, Transportunternehmen, Camionnage (Dienstleistungsunternehmen, das den Gütertransport von Waren organisiert. Es unterscheidet sich vom Frachtführer / Fernfahrer zum Beispiel durch ein eigene Lagerhaltung.)
(kein Bild) eksped
ekspedici Substantiv

ekspedici.o — Expedition

(kein Bild) ekspedici
ekspekt Substantiv

ekspekt.o — Erwartungswert (Grundbegriff der Stochastik) {Mathematik}


  • ekspekt.i — erwarten, (einer Sache freudig) entgegensehen, herbeisehnen, herbeiwünschen, erhoffen, warten auf (transitives Verb)

  • viv.ekspekt.o — Lebenserwartung

Diskussion: ekspekti / atendi

duden.de beschreibt »erwarten« als (1) »dem als gewiss vorausgesetzten Eintreffen einer Person oder Sache mit einer gewissen Spannung entgegensehen«, (2a) »für wahrscheinlich halten, mit etwas rechnen« und (2b) »erhoffen, sich versprechen«. Das ist genau der Bedeutungsumfang, für den ich ekspekti anstelle von atendi einsetzen würde.

Beispiel:

  1. Mi ekspektas, ke vi obeas la regulojn. = Ich erwarte, dass du die Regeln (ab sofort) befolgst.
  2. Mi atendas, ke / ĝis vi obeas la regulojn. = Ich warte, bis du die Regeln befolgst.
(kein Bild) ekspekt
eksperiment Substantiv

eksperiment.o — Experiment

(kein Bild) eksperiment
ekspert Substantiv

ekspert.o — Experte, Fachmann

(kein Bild) ekspert
ekspertiz transitives Verb

ekspertiz.i — begutachten


  • ekspertiz.o — Expertise, Gutachten eines Experten

  • ekspertiz.ad.o — Begutachtung
  • ekspertiz.ist.o — Experte
(kein Bild) ekspertiz
eksplicit Adjektiv

eksplicit.a — ausdrücklich

(kein Bild) eksplicit
eksplik transitives Verb

eksplik.i — explizieren, erklären, ausführlich darlegen, entwirren


  • eksplik.o — Aufschluss, Entwirrung, ausführliche Darlegung (Erklärung eines Begriffes durch Darstellung seiner Merkmale) {Logik} {Philosophie}
(kein Bild) eksplik
eksplod intransitives Verb

eksplod.i — explodieren, mit Knall bersten


  • eksplod.o — Explosion, Ausbruch (Gefühl, Krieg)

  • eksplod.ig.i — zünden, zur Explosion bringen, sprengen (transitives Verb)
  • eksplod.ig.il.o — Zünder, Zündkapsel

  • Fajrero eksplodigis la pulvon. Ein Funke brachte das Pulver zum Explodieren. (Karl J. Loy, 1921)
(kein Bild) eksplod
ekspluat transitives Verb

ekspluat.i — ausnutzen, abbauen, ausbeuten, exploitieren, überstrapazieren, rücksichtslos ausnutzen, schinden, abbauen {Bergbau}


  • ekspluat.o — Abbau {Bergbau}, Ausbeutung

  • ekspluat.ad.o — Ausbeutung, Ausnutzung {Bergbau}
  • ekspluat.aĵ.o — Ausbeute {Bergbau}
  • ekspluat.ant.o — Ausbeuter
  • ekspluat.ind.ec.o — Abbauwürdigkeit {Bergbau}
  • ekspluat.ist.o — Ausbeuter

  • min.ekspluat.ad.o — Bergbau
(kein Bild) ekspluat
ekspon transitives Verb
  1. ekspon.i — belichten {Fotografie}
  2. ekspon.i — ausstellen (in dieser Bedeutung auch: ekspozici.i)

zu (1):

  • ekspon.buton.o — Auslöser (an der Kamera)
  • sub.ekspon.i — unterbelichten
  • super.ekspon.i — überbelichten

zu (2):

  • ekspon.ad.o — Ausstellung
  • ekspon.ant.o — Aussteller
(kein Bild) ekspon
eksponent Substantiv

eksponent.o — Exponent, Hochzahl {Mathematik}

(kein Bild) eksponent
eksport transitives Verb

eksport.i — ausführen, exportieren (Waren)


  • eksport.o — Ausfuhr, Export

  • eksport.ad.o — Ausfuhr, Export
  • eksport.aĵ.o — Ausfuhr, Ausfuhrgut, ausgeführte Ware, Export, Exportgut, exportierte Ware
  • eksport.aĵ.o.j — Ausfuhrwaren, Exportartikel, Exportwaren
  • eksport.ist.o — Ausfuhrkaufmann, Exporteur
(kein Bild) eksport
ekspozici Substantiv

ekspozici.o — Ausstellung, Exposition


  • ekspozici.i — ausstellen (transitives Verb)

  • ekspozici.aĵ.o — Ausstellungsstück, Exponat

  • Malfermo (inaŭguro) de artekspozicio Vernissage
  • Regna ĝarden-kultura ekspozicio Reichsgartenschau
(kein Bild) ekspozici
ekspres Substantiv

ekspreso — schnelle Postzustellung, Eilsendung


  • ekspresa vagonaro Eil-, Expresszug
(kein Bild) ekspres
ekstaz Substantiv

ekstaz.o — Ekstase

(kein Bild) ekstaz
ekstemporal Substantiv

ekstemporal.o — Extemporale, Stegreifaufgabe (nicht angekündigter kleiner schriftlicher Leistungsnachweis)

(kein Bild) ekstemporal
ekster Präposition

ekster — außer, außerhalb (räumlich), ausgenommen, abgesehen von (im übertragenen Sinn)


  • ekster.a — äußerlich
  • ekster.e — im Freien, an frischer Luft
  • ekster.e.n — nach Außen hin
  • ekster.o — das Äußere

  • ekster.aĵ.o — Äußerlichkeit, das Äußere, Erscheinung
  • ekster.ig.i — auslagern, ausschließen (räumlich) (transitives Verb)

  • de ekstere von Außen (her)
  • ekster la domo außerhalb des Hauses
  • ekster la modo_außer der Mode, aus der Mode gekommen_
  • Ekster la plej juna, ĉiuj infanoj mortis. Ausgenommen das jüngste, sind alle Kinder gestorben. Außer dem jüngsten sind alle Kinder gestorben.
  • ministerio pri eksteraj rilatoj, ministerio por eksterlandaj aferoj Außenministerium

Richtungs-n: »ekster« kann das Ziel einer Bewegung in eine Richtung ausdrücken:

  • La gepatroj iris ekster la domon. Die Eltern verließen das Haus / gingen aus dem Haus heraus.
  • Dimanĉe ni veturos ekster la urbon. Am Sonntag werden wir aus der Stadt herausfahren.

Wird auch als Präfix mit dem gleichen Sinn verwendet:

  • ekster.leĝ.a — ungesetzlich
  • ekster.ordinar.a — außergewöhnlich

Man beachte den Unterschied in der Bedeutung: außer

  • ekster: vor allem im räumlichen Sinn (ekster la domo = außerhalb des Hauses; eksterlanda = ausländisch)
  • krom: im übertragenen Sinn, einschließend (Krom la veturigisto du personoj sidis en la aŭtomobilo. = Außer dem Fahrer saßen [noch] zwei Personen im Auto, also insgesamt drei.)
  • escepte de: im übertragenen Sinn, ausschließend (Escepte de mi ĉiuj vundiĝis. = Außer mir wurden alle verwundet. / Alle wurden verwundet, nur ich nicht.)

El la Lingvaj Respondoj:

»KROM« KAJ »EKSTER«

En la plena vortaro ni donis la vorton »krom« sed poste, vidante ke kelkaj amikoj per la vorto »ekster«, kiu ekzistas en la malgranda fundamenta vortareto, kvankam sub iom alia senca nuanco, tute bone esprimas ankaŭ la sencon de »krom«, ni komencis ankaŭ uzadi tiun ĉi vorton en la senco de »krom«.

La Esperantisto, 1891, p. 7

(kein Bild) ekster
eksterm transitives Verb

eksterm.i — ausrotten, vertilgen, auslöschen, ausmerzen


  • eksterm.ad.o — Ausrottung

  • ne.eksterm.ebl.a — unausrottbar
(kein Bild) eksterm
ekstr Adjektiv

ekstr.a — extra, ungewöhnlich


  • ekstr.o — Extra (vor allem nicht-gegenständlich)

  • ekstr.aĵ.o — Zugabe, Beilage, Finesse (Besonderheit in der Beschaffenheit oder Ausstattung)

Das deutsche »extra« kann auch bedeuten:

  • Er hat es extra (absichtlich) getan. Li intence faris tion.
  • Ich bin extra (eigens) deinetwegen gekommen. Mi venis aparte pro vi.
(kein Bild) ekstr
ekstradici transitives Verb

ekstradici.i — ausliefern

(kein Bild) ekstradici
ekstrakt transitives Verb

ekstrakt.i — extrahieren, ausziehen, herausziehen


  • ekstrakt.o — Auszug, Extrakt

  • ekstrakt.ad.o — Extrahieren
(kein Bild) ekstrakt
ekstravaganc Substantiv

ekstravaganc.o — Extravaganz


  • ekstravaganc.a — extravagant
  • ekstravaganc.i — sich extravagant benehmen (intransitives Verb)
(kein Bild) ekstravaganc
ekstrem Adjektiv

ekstrem.a — extrem,


  • ekstrem.aĵ.o.j — Extremitäten, Gliedmaßen
  • ekstrem.ism.o — Extremismus
(kein Bild) ekstrem
eksud intransitives Verb

eksud.i — absondern, ausschwitzen, heraustreten


  • eksud.aĵ.o — Exsudat, in der Medizin meist entzündlich bedingte Absonderung {Medizin}

  • Sango eksudis. Blut trat heraus.
(kein Bild) eksud
ekvaci Substantiv

ekvaci.o — Gleichung {Mathematik}

(kein Bild) ekvaci
ekvador Substantiv

Ekvador.o — Ecuador {Geografie}


  • ekvador.an.o — Ecuadorianer
(kein Bild) ekvador
ekvator Substantiv

ekvator.o — Äquator {Geografie}

(kein Bild) ekvator
ekvilibr Substantiv

ekvilibr.o — Balance, Gleichgewicht (vor allem {Technik})


  • ekvilibr.i — im Gleichgewicht sein, balancieren (intransitives Verb)
  • ekvilibr.ig.i — ins Gleichgewicht bringen (transitives Verb)
  • ekvilibr.ig.it.a — ausgewogen
  • ekvilibr.il.o — Balancierstange
  • ekvilibr.ist.o — Äquilibrist, Equi­li­b­rist, Gleichgewichtskünstler
  • ekvilibr.ism.o — Äquilibristik, Gleichgewichtskunst
(kein Bild) ekvilibr
ekvivalent Substantiv

ekvivalent.o — Äquivalent, gleicher Wert, Gegenwert; gleichwertiger Ersatz, Ausgleich, Entsprechung


  • ekvivalent.a — äquivalent
(kein Bild) ekvivalent
ekvizet Substantiv

ekvizet.o — Schachtelhalm {Biologie}

(kein Bild) ekvizet
ekzakt Adjektiv

ekzakt.a — exakt, genau, pünktlich, sorgfältig, wissenschaftlich richtig


  • ekzakt.e — exakt, sorgfältig
  • ekzakt.o — Genauigkeit, Präzision

  • ekzakt.ec.o — Exaktheit, Genauigkeit, Pünktlichkeit
  • ekzakt.eg.e — haargenau, sehr genau
(kein Bild) ekzakt
ekzalt transitives Verb

ekzalt.i — jemanden leidenschaftlich aufregen

**

  • ekzalt.iĝ.o — Überschwang, Übermaß an Gefühl, Begeisterung, Hochgefühl
  • ekzalt.it.a — durchgeknallt
(kein Bild) ekzalt
ekzamen transitives Verb

ekzamen.i — prüfen, überprüfen, untersuchen, mustern (Rekruten zum Militär), detailliert erforschen, sich umsehen, einer Besichtigung unterziehen


  • ekzamen.o — Prüfung, Untersuchung, Examen

  • el.ekzamen.i — scannen, erforschen, untersuchen
  • rekrut.ekzamen.o — Musterung {Militär}
(kein Bild) ekzamen
ekzantem Substantiv

ekzantem.o — Hautrötung, Exanthem, Hautausschlag {Medizin}

(kein Bild) ekzantem
ekzegez Substantiv

ekzegez.o — Exegese, Auslegung beziehungsweise Interpretation von Texten (meist mit Bezug auf heilige Schriften der Buchreligionen) {Religion}

(kein Bild) ekzegez
ekzekuci Substantiv

ekzekuci.o — Vollstreckung, Vollziehung {Justiz}


  • ekzekuci.i — vollstrecken, vollziehen (transitives Verb)

  • ekzekuci.ist.o — Gerichtsvollzieher, Vollstrecker
(kein Bild) ekzekuci
ekzekut transitives Verb

ekzekut.i — hinrichten


  • ekzekut.o — Hinrichtung, Exekution

  • ekzekut.ist.o — Henker

  • elektr.o.ekzekut.il.o — elektrischer Stuhl
(kein Bild) ekzekut
ekzem Substantiv

ekzem.o — Ekzem, Hautausschlag, Juckflechte {Medizin}

(kein Bild) ekzem
ekzempl Substantiv
  1. ekzempl.o (Abkürzung: e., ekz.) — Beispiel, Fallbeispiel, Lehrbeispiel, Exempel
  2. ekzempl.o — Vorbild, Muster, Modell

zu (1):

  • ekzempl.e (Abkürzung: e., ekz.) — beispielsweise, zum Beispiel
  • ekzempl.i — exemplifizieren, durch Beispiele erläutern, interpretieren, veranschaulichen, ein Beispiel sein für (transitives verb)

  • sen.ekzempl.a — beispiellos, unerhört, noch nie dagewesen

zu (2):

  • ekzempl.a — vorbildlich
(kein Bild) ekzempl
ekzempler Substantiv

ekzempler.o (Abkürzung: ekz.) — Exemplar

(kein Bild) ekzempler
ekzerc transitives Verb

ekzerc.i — üben


  • ekzerc.o — Übung

  • ekzerc.ar.o -- Sammlung von Übungen

Ekzercaro (Abkürzung: Ekz.) ist ein 1894 veröffentlichtes Werk von L. L. Zamenhof. Es ist Bestandteil des 1905 erschienenen Fundamento de Esperanto.

(kein Bild) ekzerc
ekzil transitives Verb

ekzil.i — exilieren, ausweisen, verbannen, ächten (ächten siehe auch: proskrib.i)


  • ekzil.o — Exil, Acht, Aberacht, Verbannung
(kein Bild) ekzil
ekzist intransitives Verb

ekzist.i — existieren, bestehen, da sein, vorkommen, vorliegen


  • ekzist.ad.o — Existenz, Dasein
  • ekzist.ad.ism.o — Existenzialismus
  • ekzist.aĵ.o — Entität

  • kun.ekzist.ad.o — Koexistenz

  • ekzistas … es gibt …
  • estas … es gibt …
(kein Bild) ekzist
ekzoftalmi Substantiv

ekzoftalmi.o — Exophthalmus, Ophthalmoptose, Ophtalmopathie, Glotzauge, Glubschauge

(kein Bild) ekzoftalmi
ekzorc transitives Verb

ekzorc.i — ex­or­zie­ren, exorzisieren, austreiben (vermeintlich vorhandene Dämonen, böse Geister durch Beschwörung austreiben)


  • ekzorc.o — Ex­or­zie­rung, Ex­or­zi­sie­rung, Ex­or­zis­mus, Austreibung, Beschwörung

  • exorc.ist.o — Exorzist, Teufelsaustreiber
(kein Bild) ekzorc
ekzot Adjektiv

ekzot.a — exotisch

Alternative und heute häufiger anzutreffende Übersetzung: ekzotik.a.

(kein Bild) ekzot
ekzotik Adjektiv

ekzotik.a — exotisch

Alternative und heute selten anzutreffende Übersetzung: ekzot.a.

(kein Bild) ekzotik
el Präposition

el — aus, heraus, bestehend aus (räumlicher oder zeitlicher Bezug, Herkunft, Material = stoffliche Beschaffenheit, Auswahl »einer oder wenige von vielen«)


  • el.iĝ.i — entweichen
  • el.parol.o — Aussprache
  • el.lit.iĝ.i — aus dem Bett aufstehen (intransitives Verb)
  • el.ven.i — herauskommen

  • el la dom.o aus dem Haus (heraus)
  • el la deknaŭa jarcento aus dem neunzehnten Jahrhundert
  • el or.o aus Gold (gemacht)
  • el tuta gorĝo aus vollem Halse
  • lerni el siaj eraroj aus seinen Fehlern lernen

»el-« wird wie im Deutschen als Präfix gebraucht, um eine Bewegung von innen nach außen oder um einen vollständigen oder abgeschlossenen Vorgang anzuzeigen:

  • el.iri.i — hinausgehen
  • el.labor.i — ausarbeiten, herausarbeiten
  • el.lern.i — erlernen
  • el.parol.i — aussprechen
  • el.trink.i — austrinken
(kein Bild) el
elast Adjektiv

elast.a — elastisch

(kein Bild) elast
elb Substantiv
  1. Elb.o — Elbe (Fluss) {Geografie}
  2. Elb.o — Elba (Insel) {Geografie}
(kein Bild) elb
elefant Substantiv

elefant.o — Elefant {Biologie}

elefant
elegant Adjektiv

elegant.a — elegant, fesch, patent, vornehm


  • elegante binditaj libroj vornehm gebundene Bücher
(kein Bild) elegant
elegi Substantiv

elegi.o — Elegie

(kein Bild) elegi
elekt transitives Verb

elekt.i — wählen, auswählen, auserwählen


  • elekt.(ad.)o — Wahl

  • elekt.ant.o — Wähler
  • elekt.ebl.o — Wahlmöglichkeit, Option
  • elekt.em.a — anspruchsvoll, wählerisch
  • elekt.it.ar.o — Auswahl (von Personen z. B. im Sport)

  • al.elekt.i — zuwählen, kooptieren
  • al.elekt.o — Zuwahl, Kooption, Kooptation
  • antaŭ.elekt.i — tippen, vermuten, eine Vorauswahl treffen, als wahrscheinlich auswählen
  • antaŭ.elekt.it.a — Default- {EDV}
  • elekt.it.a — auserlesen, auserkoren, ausgesucht, ausgewählt, auserwählt, berufen, bestimmt
  • post.elekt.o — Nachwahl
  • princ.o-elekt.ist.o — Kurfürst
  • serĉ.elekt.i — heraussuchen

  • elektitaj verkoj Ausgewählte Werke
  • havi abundan elekteblon. eine große Auswahl haben
  • Mi antaŭelektas, ke mi alportos la lakton. Ich tippe, dass ich die Milch holen werde.
(kein Bild) elekt
elektr Substantiv

elektr.o — Elektrizität {Elektrotechnik} {Physik}


  • elektr.a — elektrisch

  • elektr.ej.o — Kraftwerk
  • elektr.ig.i — elektrifizieren (transitives Verb)
  • elektr.ist.o — Elektriker

  • atom.elektr.ej.o — Atomkraftwerk, Kernkraftwerk
  • frot.elektr.o — Reibungselektrizität
  • vent.elektr.ej.o — Windkraftanlage

  • elektra kurento elektrischer Strom
(kein Bild) elektr
elektrod Substantiv

elektrod.o — Elektrode {Elektrotechnik} {Physik}

(kein Bild) elektrod
elektrofor Substantiv

elektrofor.o — Elektrophor (historische Influenzmaschine zur Trennung elektrischer Ladungen und zur Erzeugung hoher elektrischer Spannungen) {Elektrotechnik}

(kein Bild) elektrofor
elektrolit Substantiv

elektrolit.o — Elektrolyt {Elektrotechnik} {Physik}

(kein Bild) elektrolit
elektroliz Substantiv

elektroliz.o — Elektrolyse (Prozess, bei dem ein elektrischer Strom eine Redoxreaktion erzwingt; durch elektrischen Strom bewirkte chemische Zersetzung von Elektrolyten) {Elektrotechnik}

elektroliz
elektron Substantiv

elektron.o — Elektron {Elektrotechnik} {Physik}

(kein Bild) elektron
elektronik Substantiv

elektronik.o — Elektronik


  • elektronik.a — elektronisch

  • elektronik.ist.o — Elektroniker

»Elektronik« wird in der Regel als elektron.ik.o abgeleitet.

(kein Bild) elektronik
element Substantiv

element.o — Element Grundbestandteil, Grundstoff, Koeffizient oder Glied einer Matrix {Chemie} {Mathematik}


  • element.a — elementar, nicht zerlegbar, grundlegend, anfänglich, am einfachsten, fundamental

  • ag-element.o — Agens
  • invers.hav.a element.o — Gegenelement, inverses Element {Mathematik}
  • logik.a element.o — Gatter {EDV}
  • super.hejt.a element.o — Überhitzereinheit
(kein Bild) element
elevator Substantiv

elevator.o — Elevator, Stetigförderer {Technik}

(kein Bild) elevator
elf Substantiv

elf.o — Elf, Alb, Elbe (Naturwesen)


  • elf.o.j — Elfen, Alben, Elben (alter deutscher Plural: Elbe, Elber)

  • elf.reĝ.o — Erlkönig

Genau genommen sind »elfoj« Naturwesen, »feoj« Fabelwesen.

(kein Bild) elf
eliksir Substantiv

eliksir.o — Elixier, Elixir, Heiltrank (in Wein oder Alkohol gelöster Auszug aus Heilpflanzen) {Medizin}

(kein Bild) eliksir
elimin transitives Verb

elimin.i — eliminieren, entfernen, ausschalten, beseitigen, aus dem Weg räumen, ausmustern, ausnehmen, ausscheiden, tilgen, ausmerzen


  • elimina ludo / maĉo Ausscheidungs(wett)kampf
(kein Bild) elimin
elips Substantiv

elips.o — Ellipse {Mathematik}

(kein Bild) elips
elitrigi Substantiv

elitrigi.o — Quecke, Haargerste (Gattung) {Biologie}

(kein Bild) elitrigi
elize Substantiv

Elize.o — Elysion, Elysium, das Jenseits der griechischen Mythologie (eine Insel)

(kein Bild) elize
elizi Substantiv

elizi.o — Auslassung des letzten Vokals eines Wortes, im Esperanto üblicherweise das Endungs-o von Substantiven oder das »a« von »la« (l' ).

(kein Bild) elizi
elkavator Substantiv

elkavator.o — Bagger

elkavator
elokvent Adjektiv

elokvent.a — beredt, redegewandt


  • Li ne posedas elokventecon. Er besitzt nicht die Gabe der Beredsamkeit.
(kein Bild) elokvent
elul Substantiv

elul.o — Elul (12. Monat im hebräischen Kalender)

(kein Bild) elul
emajl Substantiv

emajl.o — Emaille, Email


  • emajl.a — emailliert
  • emajl.i — emaillieren (transitives Verb)

  • dent.a emajl.o — Zahnschmelz
(kein Bild) emajl
emancip transitives Verb

emancip.i — emanzipieren, sich unabhängig machen, Gleichstellung erlangen


  • emancip.o — Emanzipation
(kein Bild) emancip
embaras Substantiv

embaras.o — Verlegenheit, Kalamität, Notlage, Befangenheit


  • embaras.a — prekär, verfänglich
  • embaras.i — jemanden in Verlegenheit bringen (transitives Verb)

  • embaras.iĝ.i — in Verlegenheit kommen (intransitives Verb)
  • embaras.it.a — verlegen, betreten, peinliches berührt, verwirrt, befangen, unsicher, befangen
  • embaras.it.ec.o — Befangenheit

  • ne.embaras.it.a — unbefangen
  • ne.embaras.it.ec.o — Unbefangenheit
  • sen.embaras.ig.i (sin) — entschuldigen (sich)

  • esti en embarasa situacio in einer Notlage, Klemme sein, in der Tinte sitzen (siehe auch: prekara)
  • embarasa situacio, eraro, mispaŝo Fallgrube, Stolperfalle, Fettnapf, Fettnäpfen, Fußangel (im übertragenen Sinn)
  • fari embarasan eraron ins Fettnäpfchen treten, durch eine unbedachte, unkluge Äußerung jemandes Unwillen erregen; einen Fauxpas begehen
  • sidi en amaso da embaraso in der Klemme sitzen
(kein Bild) embaras
embarg transitives Verb

embarg.i — ein Embargo verhängen


  • embarg.o — Embargo (das Zurückhalten fremden Eigentums, besonders Handelsschiffe, durch einen Staat)
  • PIV 1977 S. 234 definiert embargi wie oben stehend beschrieben.
  • Der Duden nennt eine zweite (staatliches Verbot, mit einem bestimmten Staat Handel zu treiben).
  • vortaro.net fügt eine eigene zweite Bedeutung hinzu: Malpermesi la liveron de varoj aŭ informoj mit Quellenangabe auf Stefan Maul (Monato oder Manlibro de politiko).
(kein Bild) embarg
emberiz Substantiv

emberiz.o — Ammer (Familie der Vögel) {Biologie}

emberiz
emblem Substantiv
  1. emblem.o — Emblem, Abzeichen
  2. emblem.o — Spielkartenfarbe
(kein Bild) emblem
embrazur Substantiv
  1. embrazur.o — Scharte (Öffnung innerhalb einer Befestigung oder eines Mauerwerks), Schießscharte, in der Regel nach oben geschlossen (vgl. krenel.o)
  2. embrazur.o — Laibung, Leibung (rechtwinklig zur Fassade geschnittene, senkrechte Schnittfläche in einem Mauerwerk; die zu Fenster- und Türöffnungen zugewandte Mauerfläche), auch die Tür- oder Fensteröffnung selbst

Die Eo-Wikipedia, Bildvortaro und vortaro.net definieren leicht unterschiedliche Begriffe (Stichworte: embrazuro, Laibung, Gewände, Töröffnung, Scharte). Ich kann das nicht auflösen. (ML)

Die äußere Laibung befindet sich vom Fenster aus gesehen nach außen (zur Straße hin), die innere von Fenster gesehen nach innen in das Zimmer.

Die in diesem Zusammenhang vom Bildvortaro benutzte Wurzel rabelo konnte ich nicht übersetzen, weil sie in den mir zur Verfügung stehenden Wörterbüchern nicht aufgeführt wird.

(kein Bild) embrazur
embri Substantiv

embri.o — Embryo, Keim {Biologie}

(kein Bild) embri
embriogenez Substantiv

embriogenez.o — Embryogenese, Embryonalentwicklung (Phase der Keimesentwicklung, die von der befruchteten Eizelle über Furchung, Blastulation, Gastrulation und Neurulation zur Bildung der Organanlagen führt) {Biologie}

vortaro.net

(kein Bild) embriogenez
embriologi Substantiv

embriologi.o — Embryologie {Biologie}

(kein Bild) embriologi
embusk Substantiv

embusk.o — Hinterhalt, Anstand (Jagd)


  • embusk.i — im Hinterhalt liegen, auflauern (intransitives Verb)
  • embusk.ig.i — jemanden in einen Hinterhalt legen (transitives Verb)

  • alt.embusk.o — Hochstand, Kanzel eines Jägers

  • esti en embusko auf Lauer liegen
(kein Bild) embusk
emental Substantiv

emental.o — Emmentaler (Käse) {Kochkunst} (benannt nach der Landschaft Emmental / Ämmitau in der Schweiz)


Auch: ementala fromaĝo

(kein Bild) emental
emerĝ intransitives Verb

emerĝ.i — zutage treten, erscheinen, austreten zum Beispiel eines Lichtstrahls aus einem Medium {Optik}


  • emerĝ.o — (eventuell auch:) Emergenz (provisorische Übersetzung)

  • emerĝ.a angul.o — Austrittswinkel
  • emerĝ.a punkt.o — Austrittspunkt
  • Bezüglich emerĝ.o = Emergenz bin ich mir unsicher. Emergenz bedeutet Herausbildung von neuen Eigenschaften oder Strukturen eines Systems als das Zusammenspiel seiner Elemente, die neuen Eigenschaften »tauchen auf«, erscheinen. Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Einzelteile, wobei das Ganze auf die Einzelteile zurück wirken kann. Es ist ein Fachbegriff, der in vielen Wissenschaften angewendet wird (Physik, Chemie, Biologie, Psychologie, Soziologie).
  • Die Eo-Wikipedia benutzt elaperado (2016-09-27), ich würde aus dieser Bildung niemals und unter keinen Umständen Emergenz schlussfolgern.
  • Alternative: emergenc.o
(kein Bild) emergx
emerit Substantiv

emerit.o — Emerit, Emeritus, Entpflichteter, Ruheständler


  • emerit.a — außer Dienst, emeriert, emeritiert, im Ruhestand, in den Ruhestand versetzt

  • emerit.ec.o — Emeritierung, Ruhestand
  • emerit.ig.i — emeritieren, entpflichten, in den Ruhestand versetzen (transitives Verb)
  • emerit.iĝ.i — in den Ruhestand treten (intransitives Verb)
(kein Bild) emerit
emfaz Substantiv

emfaz.o — Nachdruck, Eindringlichkeit


  • emfaz.i — herausstreichen, herauskehren, unterstreichen, betonen, hervorheben, mit Nachdruck sprechen (transitives Verb)
(kein Bild) emfaz
emigraci Substantiv

emigraci.o — Emigration, Auswanderung

(kein Bild) emigraci
eminenc Substantiv

eminenc.o — Eminenz (Anrede der Kardinäle der römisch-katholischen Kirche) {Religion}

(kein Bild) eminenc
eminent Adjektiv

eminent.a — vornehm, hervorragend


  • eminent.ul.o — VIP, wichtige Persönlichkeit
(kein Bild) eminent
emir Substantiv

emir.o — Emir (arabischer Fürst)


  • emir.i.o, emir.uj.o, emir.land.o — Emirat (arabisches Fürstentum)
(kein Bild) emir
emoci transitives Verb

emoci.i — bewegen, emotionalisieren, ergreifen, erregen, erschüttern


  • emoci.a — bewegt, emotional, ergreifend, erschütternd, rührend, gefühlsmäßig
  • emoci.o — Bewegtheit, Emotion, Ergriffenheit, Rührung, seelische Erregung

  • emoci.iĝ.i — bewegt sein, ergriffen werden, gerührt werden (intransitives Verb)
  • emoci.it.a — ergriffen

  • sen.emoci.e — gefühllos, stoisch, gelassen

  • Tio treege emociis nin. Das ging uns durch Mark und Bein.
(kein Bild) emoci
empati Substantiv

empati.o — Empathie, Einfühlungsvermögen (die Fähigkeit, die Perspektive und Emotionen eines anderen zu verstehen und sich in seine Lage zu versetzen)

Zum Zeitpunkt der Erfassung des Begriffs gab es keinen Eintrag in vortaro.net und 19 Treffer bei tekstaro,net.

(kein Bild) empati
empeneron Substantiv

empeneron.o — Höhenruder {Flugwesen}

(kein Bild) empeneron
empiri Substantiv

empiri.o — Empirie (methodisch-systematische Sammlung von Daten; auch die Erkenntnisse aus empirischen Daten)

(kein Bild) empiri
empirism Substantiv

empirism.o — Empirismus (Wissenschaftskonzept, Philosophie, die sich auf Erkenntnisgewinn beziehungsweise Sinneserfahrung stützt)

(kein Bild) empirism
en Präposition

en — in

Einzelne Bedeutungen:

  • Ort: in, in etwas drin
  • Richtung: in etwas hinein (mit n-Form!)
  • Zeit: : während, in der Zeit; innerhalb von,
  • Zustand, der einen Gegenstand charakterisiert;
  • Umstand, unter dem etwas geschieht;
  • Endzustand eines sich ändernden Gegenstands (mit n-Form!)

  • en.a — innen, innerlich
  • en.e — innerhalb
  • en.e.n — hinein

  • en.ig.i — einstecken, einführen, einarbeiten (transitives Verb)
  • en.iĝ.i — hineingeraten (intransitives Verb)

  • en.hav.o — Inhalt
  • en.ir.i — hineingehen (transitives Verb)
  • en.met.i — hineinstecken, einführen (transitives Verb)
  • en.miks.iĝ.i — sich einmischen (intransitives Verb)
  • en.ten.i — enthalten (transitives Verb)
  • en.skrib.i (sin) — (hin)einschreiben (sich) (transitives Verb)
  • en.verŝ.i — eingießen (transitives Verb)

  • en la domo im Haus
  • en la domon in das Haus hinein
  • en malbona vetero bei schlechtem Wetter
  • en milito im Krieg
  • en la sekvantaj du jaroj (irgendwann) in den nächsten zwei Jahren
  • en somero (irgendwann) im Sommer
  • en tiaj cirkonstancoj unter solchen Umständen
  • en tiu afero in dieser Sache, Angelegenheit

  • esti en mizero in Not sein
  • krom en Vieno ankaŭ en Berlino außer in Wien auch in Berlin
  • lasi iun en libereco jemanden in Freiheit belassen
  • Li venis en pluvo. Er kam im Regen.

Endzustand eines sich ändernden Gegenstands (mit der n-Form):

  • dividi, tranĉi, rompi en pecojn in Stücke zerteilen, schneiden, brechen
  • ŝanĝi ŝtonojn en panon / al pano Steine in Brot verwandeln
  • traduki libron en Esperanton ein Buch in das Esperanto übersetzen
  • tranĉi, haki en pecojn in Stücke schneiden, hacken

  • La sciencistoj sin dividas en du skolojn. Die Wissenschaftlter teilen sich in zwei Schulen.


Richtungs-n: »en« kann das Ziel einer Bewegung in eine Richtung ausdrücken:

  • Ni veturis en la urbon. Wir fuhren in die Stadt (hinein).
  • transiri en ies posedon in jemandes Besitz übergehen
  1. »en« mit nachfolgendem Nominativ bedeutet einen Ort (en la domo=in dem / im Haus), mit einem nachfolgenden n-Wort zeigt es eine Richtung an (en la domon=in das Haus hinein).
  2. Beachten Sie den Unterschied zwischen »dum« (im gesamten Zeitraum, ununterbrochen) und »en« (irgendwann innerhalb des Zeitraums einmalig oder mehrmalig).
    • En Februaro ni veturos al Berlino. Irgendwann im Februar werden wir nach Berlin fahren.
    • Dum Februaro ni estos en Berlino. Während des gesamten Februar werden wir in Berlin sein.
(kein Bild) en
enciklik Substantiv

enciklik.o — Enzyklika, Encyclica (belehrendes oder ermahnendes Rundschreiben der römisch-deutschen Kaiser oder der Päpste an ihre Untertanen und Getreuen)

(kein Bild) enciklik
enciklopedi Substantiv

enciklopedi.o — Enzyklopädie

(kein Bild) enciklopedi
endemi Substantiv

endemi.o — Endemie (gehäuftes Auftreten einer Krankheit in einer begrenzten Region oder Population) {Medizin}

(kein Bild) endemi
endivi Substantiv

endivi.o — Endivie, Frisée {Biologie} {Kochkunst}

(kein Bild) endivi
endos Substantiv

endos.i — in­dos­sie­ren, girieren


  • endos.o — Begebungsvermerk , In­dos­so, Indossament (gesetzlich vorgesehener schriftlicher Übertragungsvermerk auf einem Orderpapier) (vergleiche: ĝir.i)

  • endos.ebl.a — indossabel (durch Indossament übertragbar )
  • endos.ant.o — Indossant, Girant
  • endos.at.o — Indossat, In­dos­sa­tar, Girat, Giratar
(kein Bild) endos
energi Substantiv

energi.o — Energie


  • energi.e — energisch, eindringlich, entschieden, rüstig, tatkräftig

  • sen.energi.e — energielos, schlaff, lustlos

  • per tuta energio wennschon, dennschon
(kein Bild) energi
engaĝ transitives Verb
  1. engaĝ.i — engagieren, unter Vertrag nehmen, verpflichten (zum Beispiel einen Künstler)
  2. engaĝ.i — jemanden für eine Aufgabe in Dienst nehmen; jemanden in Anspruch nehmen; anheuern

zu (1):

  • engaĝ.ad.o — Engagement (eines Künstlers)

zu (2):

  • engaĝ.iĝ.o — (eigenes) Engagement

  • engaĝi sin, engaĝiĝi sich bekennend für etwas einsetzen; eine Verpflichtung eingehen; sich ins Geschirr / sich ins Zeug legen; Partei ergreifen für; seine ganze Kraft aufbieten; sich verwenden für; sich auf etwas einlassen

  • engaĝita aŭtoro ein engagierter Autor
  • esti engaĝita in Einsatz sein
  • forte engaĝiĝi sich starkmachen
  • Li engaĝis sian fraton en komploton. Er hat seinen Bruder in die Verschwörung hineingezogen.
  • treege engaĝiĝi sich den Arsch aufreißen
(kein Bild) engagx
engl Substantiv

engl.o — Angehöriger des westgermanischen Stammes der Angeln (germanischer Volksstamm)


  • engl.o.j — westgermanischer Stamm der Angeln (lebte auf dem Gebiet des heutigen Schleswig-Holstein)

  • Engl.uj.o, Engl.i.o — Angeln (Gebiet zwischen Flensburg und Eckernförde bzw. der Schlei)
(kein Bild) engl
engraŭl Substantiv

engraŭl.o — Sardelle (Fisch) {Kochkunst} {Biologie} (auch: anĉov.o)

Siehe dazu die Bemerkung zum Stichwort anĉovo.

(kein Bild) engrauxl
enigm Substantiv

enigm.o — Rätsel

(kein Bild) enigm
enket Substantiv

enket.o — Enquete, Erhebung, Ermittlung, Rundfrage, Umfrage, Untersuchung, Verhör, Befragung, Verhör, Query {EDV}


  • enket.i — erheben, ermitteln, nachforschen (durch Umfrage), Umfrage halten, untersuchen, verhören (intransitives Verb)

  • enket.ad.o — Enquete, Nachforschung durch Umfrage

  • ĉef.enket.ist.o — Chefermittler
(kein Bild) enket
enorm Adjektiv

enorm.a — enorm, über alle Maßen, sage und schreibe, außerordentlich (groß)

(kein Bild) enorm
ent Substantiv

ent.o — Sache, Gebilde, Entität, Sammelbegriff für alles Seiende, ein System an sich, Verwaltungseinheit oder Bevölkerungsgruppe {Politik}

(kein Bild) ent
entjer Substantiv

entjer.o — ganze (positive oder negative) Zahl, Integer {Mathematik}


  • entjer.a -- ganzzahlig
(kein Bild) entjer
entomolog Substantiv

entomolog.o — Entomologe, Insektenkundler {Biologie}

(kein Bild) entomolog
entomologi Substantiv

entomologi.o — Entomologie, Insektenkunde {Biologie}

(kein Bild) entomologi
entrepren transitives Verb

entrepren.i — unternehmen


  • entrepren.o — Unternehmen

  • entrepren.em.a — unternehmungslustig
  • entrepren.ist.o — Unternehmer

  • sepult.entrepren.ist.o — Bestatter
  • sol.entrepren.ist.o — Einzelunternehmer, Gewerbetreibender, Selbständiger / Selbstständiger (Unternehmer) {Wirtschaft}
(kein Bild) entrepren
entuziasm Substantiv

entuziasm.o — Enthusiasmus, Begeisterung


  • entuzisam.i — begeistert, voller Enthusiasmus sein

  • entuziasm.ig.i — begeistern (jemanden)
  • entuziasm.iĝ.i — sich begeistern
  • entuziasm.ul.o — Fan
(kein Bild) entuziasm
enu intransitives Verb

enu.i — sich langweilen


  • enu.a — langweilig, gelangweilt (bezüglich etwas oder jemandem, der gelangweilt wird)
  • enu.o — Langeweile

  • enu.ig.a — langweilig, fad, fade (bezüglich etwas oder jemandem, der andere langweilt)
  • enu.ig.i — jemanden langweilen (transitives Verb)
  • enu.iĝ.i — gelangweilt werden

  • ĝistede / ekstreme enuiga stumpsinnig
(kein Bild) enu
envi transitives Verb

envi.i — beneiden


  • envi.o — Neid

  • envi.em.a — missgünstig
  • mal.envi.i — jemandem etwas gönnen
(kein Bild) envi
eparĥ Substantiv

eparĥ.o — Eparch (dem Bischof entsprechender Titel eines Vorstehers einer Verwaltungseinheit der orthodoxen Ostkirchen = Eparchie) (siehe dazu: episkop.o, eparĥi.o)

Alternativ auch: epark.o

(kein Bild) eparhx
eparĥi Substantiv
  1. eparĥi.o — Eparchie (der Diözese entsprechende Verwaltungseinheit der orthodoxen Ostkirchen) (siehe dazu: episkop.o, eparĥ.o)
  2. eparĥi.o — Eparchie (griechische Form der Verwaltungsgliederung beziehungsweise Verwaltungseinheit)

Alternativ auch: eparki.o

(kein Bild) eparhxi
eperlan Substantiv

eperlan.o — Stint (Fisch) {Kochkunst} {Biologie}

eperlan
epidemi Substantiv

epidemi.o — Epidemie, Massenerkrankung, Seuche {Medizin}

(kein Bild) epidemi
epiderm Substantiv

epiderm.o — Epidermis, Oberhaut, einlagige äußere Zellschicht bei Wirbellosen, Abschlussgewebe höherer Pflanzen {Medizin}

(kein Bild) epiderm
epigraf Substantiv
  1. epigraf.o — Epigraf, Epigraph (veraltet: antike Inschrift)
  2. epigraf.o — Epigraf, Epigraph (ein Zitat oder sonstiger Satz, der einem literarischen Werk oder seinen Abschnitten als Hinführung zum folgenden Thema vorangestellt wird) {Literatur}
  3. epigraf.o — Epigraph (die Menge aller Punkte einer reellwertigen Funktion, die auf oder über ihrem Graphen liegen) {Mathematik}
(kein Bild) epigraf
epigram Substantiv
  1. epigram.o — Epigramm (Inschrift auf einem Weihgeschenk oder Ähnlichem mit dem Zweck der Bezeichnung des Gegenstandes und dessen Bedeutung)
  2. epigram.o — Epigramm (Dichtungsgattung) {Literatur}
(kein Bild) epigram
epik Substantiv

epik.o — Epik, erzählende Literatur


  • epik.a — episch

Im Deutschen wird »Epik« umgangssprachlich oft mit Größe, Würde und Heroismus und mit einer weitläufigen oder ausschweifenden Erzählweise in Verbindung gebracht.

  • PIV 1977: kein Eintrag
  • vortaro.net: Poezio, kiu esprimas k revivigas la sperton de tuta popolo aŭ epoko. (2016-05-21)
  • Wikipedia DE: erzählende Literatur
  • Wikipedia EO: La Epiko estas literatura ĝenro kie la aŭtoro prezentas agojn pli malpli legendajn, imagajn elementojn aŭ eĉ fantastajn kiujn oni ĝenerale volas ŝajnigi kiel veraj aŭ verbazaj, aŭ ligitaj ĉiukaze al elemento de la realo, aŭ fikciaj okazintaj en tempo kaj spaco difinitaj.
(kein Bild) epik
epikurism Substantiv

epikurism.o — Epikureismus (philosophische Denkrichtung) {Philosophie} (abgeleitet von dem antiken griechischen Philosophen Epikur)


epikurist.o — Epikureer

Die Wortwurzel ist eigentlich der Name Epikur, epikurismo und epikuristo sind übliche Ableitungen.

(kein Bild) epikurism
epilepsi Substantiv

epilepsi.o — Epilepsie, Fallsucht {Medizin}


  • epilepsi.ul.o— Epileptiker
(kein Bild) epilepsi
epilog Substantiv

epilog.o — Epilog, Schlussrede, Nachspiel, Schlussteil eines Kunstwerks (Roman, Gedicht, Theaterstück); aber nicht das Nachwort = post.parol.o. Der Epilog ist Teil der Erzählung. (Erzähltheorie) {Literatur}

(kein Bild) epilog
epimedi Substantiv

epimedi.o — Elfenblume, Sockenblume {Biologie}

(kein Bild) epimedi
epinefrin Substantiv

epinefrin.o — Epinephrin (= adrenalin.o)

(kein Bild) epinefrin
epipremn Substantiv

epipremn.o — Efeutute {Biologie}

(kein Bild) epipremn
episkop Substantiv

episkop.o — Bischof (siehe dazu: eparĥ.o)


  • ĉef.episkop.o — Erzbischof
  • princ.episkop.o — Fürstbischof (Bischof, der in Personalunion mit seiner geistlichen Macht auch weltliche Herrschaft über ein geistliches Territorium ausübte, dem er als Landesherr vorstand)
(kein Bild) episkop
epistol Substantiv
  1. epistol.o — Epistel, Versepistel (literarische Gattung, Gelegenheitsdichtung )
  2. epistol.o — Epistel (Brieftexte gehobenen Anspruchs, insbesondere die Apostelbriefe; bestimmte im Gottesdienst zu lesende Abschnitte der Bibel)
(kein Bild) epistol
epitaf Substantiv

epitaf.o — Epitaph, Grabinschrift oder Grabdenkmal für einen Verstorbenen an einer Kirchenwand

(kein Bild) epitaf
epitet Substantiv

epitet.o — Epitheton, Zusatz, Beiwort, in der Biologie der zweite Teil des wissenschaftlichen Namens einer Art von Lebewesen {Biologie} {Sprachwissenschaft}

(kein Bild) epitet
epitom Substantiv

epitom.o — zusammenfassender Auszug aus einem Text {Literatur}


epitom.i — einen zusammenfassenden Auszug anfertigen (transitives Verb)

(kein Bild) epitom
epizod Substantiv

epizod.o — Episode, Zwischenfall, Folge einer Serie

(kein Bild) epizod
epizooti Substantiv

epizooti.o — Epizootie (zeitliche und örtliche Häufung einer Krankheit in der Veterinärmedizin)

(kein Bild) epizooti
epok Substantiv

epok.o — Epoche, Zeitalter


  • mez.epok.o — Mittelalter
(kein Bild) epok
epolet Substantiv

epolet.o — Epaulette, Schulterklappe, Schulterstück

(kein Bild) epolet
epope Substantiv

epope.o — Epos, Heldengedicht der Antike

(kein Bild) epope
epos Substantiv

epos.o — Epos, auch für Ballade als Erzählung in Versform (Form der Dichtung, erzählende Dichtung)

(kein Bild) epos
era Substantiv

era.o — Ära, Zeitrechnung


  • de nia erao unserer Zeitrechnung

El la Lingvaj Respondoj:

PRI LA VORTO »ERO«

Efektive estus pli bone, se por la ideo de tempokalkulo ni uzus ian alian vorton anstataŭ »ero«, kiu havas jam difinitan signifon en la Universala Vortaro. Sed ĉar la vorto »ero« en la senco de tempokalkulo estas vorto pure internacia, tial laŭ la № 15 de nia fundamenta gramatiko ni havas plenan rajton ĝin uzi. Ĉar la »ero« de la Universala Vortaro kaj la »ero« science internacia havas tro malsamajn signifojn, tial ni ne bezonas timi, ke oni ilin iam reciproke konfuzos. Cetere, se la vorto »ero« laŭ la №15 de nia gramatiko estas plene permesata, ĝi kompreneble ne estas deviga, kaj ni havas plenan rajton uzi anstataŭ ĝi »tempokalkulo« aŭ ion similan, kion proponos niaj specialistoj.

Respondo 24, La Revuo, 1907, Aŭgusto

(kein Bild) era
erar intransitives Verb

erar.i — irren, fehlgeleitet sein


  • erar.e — irrtümlich, versehentlich, abwegig
  • erar.o — Fehler, Irrtum, Versehen, Panne, Ungeschicklichkeit, Verfehlung, Schnitzer, Patzer

  • erar.et.i — stolpern, unbewusst einen kleinen Fehler machen
  • erar.ig.i — in die Irre führen (transitives Verb)

  • ĉef.erar.uj.o — Standardfehlerkanal {EDV}
  • lang.erar.o — Sprachfehler
  • juĝ.erar.o — Fehlurteil
  • ne.erar.em.a — unfehlbar
  • plum.erar.o — Schreibfehler, der aus einer Schreibschwäche resultiert
  • pres.erar.o — Druckfehler
  • proced.a erar.o — Formfehler
  • relativ.a erar.o — relativer Fehler {Mathematik}
  • sen.erar.a — fehlerfrei
  • sens.erar.o — Sinnestäuschung
  • voj.erar.i — sich verirren

  • erara konkludo / rezono Trugschluss
  • eraro pro malatento Flüchtigkeitsfehler
  • kredi sin neerarema sich für unfehlbar halten
  • Peko kaj eraro estas ecoj de l’ homaro. Irren ist menschlich. {Sprichwort}
  • stulta eraro Schnitzer
(kein Bild) erar
eratik Adjektiv

eratik.a — erratisch, ortsfremd, sprunghaft, unberechenbar, ziellos, unstet, im Schlingerkurs befindlich, abirrend


  • eratika bloko erratischer Bock, Irrblock, Findling (=erar.ŝton.eg.o) {Geowissenschaften}

In der deutschen Sprache nur fachsprachlich. Im Esperanto selten benutzt.

(kein Bild) eratik
erbi Substantiv

erbi.o — Erbium (chemisches Element)

(kein Bild) erbi
erc Substantiv

erc.o — Erz (auch: min.aĵ.o)

(kein Bild) erc
erekt transitives Verb

erekt.iĝ.i — erigieren, sich in einer Erektion versteifen, eine Erektion haben


  • erekt.iĝ.o — Erektion

Das Wort wird im PIV 1977 als transitives Verb definiert (erekt.i). Allerdings gibt es dafür keine Anwendungsbeispiele, das Wort wird in der Praxis immer intransitiv (erekt.iĝ.i) benutzt. Transitives Anwendungen sind denkbar (Li erektis sian penison per blua tablojdo. / Li erektis sian penison per erekta pumpilo.)

vortaro.net legt das Grundwort neu fest (erekta = Rigida, malmola k ŝvelinta pro alfluo de sango) und leitet davon erekt.iĝ.i ab.

Claude Piron (Johán Balano, 1982) benutzt in »Ĉu ŝi mortu tra-fike?« die transitive Form erekti.

In »ABZ de amo« finden wir (Kopenhagen 1972) finden wir das Stichwort Erektiĝo.

(kein Bild) erekt
erik Substantiv

erik.o — Erika, Heidekraut, meist ist in Deutschland die Besenheide gemeint {Biologie}


  • erik.ej.o — Heide, Haide (Landschaftstyp), auch: unbebautes Land
(kein Bild) erik
erinac Substantiv

erinac.o — Igel {Biologie}

erinac
eringi Substantiv

eringi.o — Mexikanischer Koriander {Biologie}

(kein Bild) eringi
eritre Substantiv

Eritre.o — Eritrea {Geografie}


  • eritre.an.o — Bewohner Eritreas
(kein Bild) eritre
eritrocit Substantiv

eritrocito — Erythrozyte, rotes Blutkörperchen {Medizin}

(kein Bild) eritrocit
eritroni Substantiv

eritroni.o — Zahnlilie {Biologie}

(kein Bild) eritroni
erizipel Substantiv

erizipel.o — Wundrose {Medizin}

(kein Bild) erizipel
ermen Substantiv

ermen.o — Hermelin {Biologie}

ermen
ermit Substantiv

ermit.o — Einsiedler, Eremit

(kein Bild) ermit
erod transitives Verb

erod.i — erodieren, abnutzen (auch: eluzi)

(kein Bild) erod
erodi Substantiv

erodi.o — Reiherschnabel {Biologie}

(kein Bild) erodi
erotik Adjektiv

erotik.a — erotisch


  • erotik.o — Erotik
(kein Bild) erotik
erozi Substantiv

erozi.o — Erosion, Ausnagung, Zerfressung, Ausfurchung zum Beispiel der Erdoberfläche (natürliche Abtragung von Gestein und Boden durch Wasser, Gletscher und Wind) {Geowissenschaften}, Erosion durch elektrischen Strom, Verschleiß, Verringerung (Abtragung) des Gewinns eines Unternehmens, Substanzverlust, verschiedene Formen materieller Verringerung durch Umwelt-, technische und menschliche Einflüsse

(kein Bild) erozi
erp transitives Verb

erp.i — eggen


  • erp.il.o — Egge
erp
erudici Substantiv

erudici.o — Fachwissen


  • erudici.ul.o — Experte

  • Ne ĉiu erudiciulo estas scienculo. Nicht jeder, der über Fachwissen verfügt, ist ein Wissenschaftler. (PIV 1977)
(kein Bild) erudici
eruk Substantiv

eruk.o — Rauke {Kochkunst} {Biologie}

(kein Bild) eruk
erupci Substantiv

erupci.o — Eruption, Ausbruch (Ausschlag, Vulkan) (auch: el.sput.o)


  • erupci.i — ausbrechen (intransitives Verb)

  • zon.erupci.o — Gürtelrose (wissenschaftlich: zoster.o) {Medizin}
(kein Bild) erupci
escept transitives Verb

escept.i — ausschließen, ausnehmen


  • escept.e — ausnahmsweise
  • escept.o — Ausnahme

  • sen.escept.e — ausnahmslos, durch die Bank

  • escept.e de — außer, bis, mit Ausnahme von, abgesehen von

  • Escepte de Martin ĉiuj lernantoj estis en la ĉambro. Außer Martin waren alle Schüler in der Klasse. (Also: Martin fehlte.)
  • sen escepto durch die Bank, ausnahmslos

»escepte de« bedeutet »außer, abgesehen von« im ausschließenden Sinn:

Escepte de bagatelo, ĉio estis en ordo. Außer (abgesehen von) einer Kleinigkeit war alles in Ordnung.


Man beachte den Unterschied in der Bedeutung:

außer

  • ekster: vor allem im räumlichen Sinn (ekster la domo = außerhalb des Hauses; eksterlanda = ausländisch)
  • krom: im übertragenen Sinn, einschließend (Krom la veturigisto du personoj sidis en la aŭtomobilo. = Außer dem Fahrer saßen [noch] zwei Personen im Auto, also insgesamt drei.)
  • escepte de: im übertragenen Sinn, ausschließend (Escepte de mi ĉiuj vundiĝis. = Außer mir wurden alle verwundet. / Alle wurden verwundet, nur ich nicht.)
(kein Bild) escept
ese Substantiv

ese.o — Essay, wissenschaftliche, kulturelle oder gesellschaftliche Abhandlung, journalistische Darstellungsform

(kein Bild) ese
esenc Substantiv

esenc.o — Essenz (konzentrierte Lösung), Wesen, Kernpunkt, Grundsubstanz, Inbegriff


  • esenc.a — unerlässlich, wesentlich
  • esenc.e — im Grunde

  • Tio estas la esenco de la problemo. Das ist der Schwerpunkt der Frage.
(kein Bild) esenc
eskadr Substantiv

eskadr.o — Geschwader, Staffel {Flugwesen}

Die Begriffe eskadro und skadro überschneiden sich je nach Autor und Wörterbuch.

(kein Bild) eskadr
eskal Substantiv
  1. eskal.o — Leiter (klassisch: ŝtup.et.ar.o)
  2. eskal.o — Laufmasche

  • eskal.ad.i — entern (eines Schiffes durch Piraten) (transitives Verb)

  • eskalimunaj ŝtrumpopantalonoj laufmaschenfreie Strumpfhosen

Das Große Wörterbuch Deutsch-Esperanto von Krause (2007) enthält auch:

eskaladi = eskalieren (steigern, verschärfen, ausweiten, einer höheren Stufe in der Hierarchie der Entscheidungsträger zuführen (nach Duden), außer Kontrolle geraten, an eine höhere Ebene (zur Klärung) weiterreichen,»eine höhere Instanz auf den Plan rufen, damit eine Sache vorankommt und nichts anbrennt« (LEO)). In diesem Sinn würde ich auf eine besser definierbare Wortbildung zurückgreifen: akrigi, disvastigi, intensigi, pliigi, pligrandigi, suprenigi, suprengrimpigi (problemon),

eskal
eskalator Substantiv

eskalator.o — Rolltreppe (ŝtup.ar.lift.o)

(kein Bild) eskalator
eskalop Substantiv

eskalop.o — Schnitzel (gebratene Scheibe Fleisch, auch paniert, ursprünglich Kalbschnitzel) {Kochkunst}


  • ĉasista eskalopo, eskalopo de ĉasisto, eskalopo laŭ ĉasista maniero Jägerschnitzel
  • kolbasa eskalopo Jägerschnitzel aus Jagdwurst
  • porkaĵa eskalopo Schweineschnitzel
  • Viena eskalopo Wiener Schnitzel
(kein Bild) eskalop
eskap intransitives Verb

eskap.i — entfliehen, entkommen, entrinnen, entwischen (auch: for.fuĝ.i)


  • eskap.ism.o — Weltflucht

  • eskapi el danĝero einer Gefahr entgehen
  • preskaŭ ne eskapi el danĝero einer Gefahr mit knapper Not entgehen
(kein Bild) eskap
eskarp Substantiv

eskarp.o — Eskarpemauer, innere Grabenfuttermauer (Mauer einem Stadtgraben, Burggraben oder Festungsgraben, die den Graben auf der Seite des Festungsbauwerks stützt und hält)


  • kontraŭ.eskarp.o — Kontreeskarpemauer, äußere Grabenfuttermauer
(kein Bild) eskarp
eskort Substantiv

eskort.o — Begleitung, Eskorte, Wache, Geleit als Schutz, als Ehrung oder als Führung


  • eskort.i — eskortieren, als Wache oder Schutz begleiten (transitives Verb)

  • for.eskort.i — hinausbegleiten, wegführen, abführen
(kein Bild) eskort
eskud Substantiv

eskud.o — Escudo (Geld) {Finanzwesen}

(kein Bild) eskud
esoter Substantiv

esoter.a — esoterisch, nur den Anhängern einer Doktrin zugänglich {Philosophie}

(kein Bild) esoter
esper transitives Verb

esper.i — hoffen, entgegen sehen, entgegensehen


  • esper.o — Hoffnung {Ideologie}. Im Christentum eine der drei theologischen (göttlichen, christlichen) Tugenden: Glaube, Liebe, Hoffnung = kredo, karitato, espero.

  • esper.ant.e — hoffend, in der Hoffnung
  • esper.ebl.e — hoffentlich
  • esper.ig.i — vertrösten

  • mal.esper.a — verzweifelt, ausweglos, enttäuscht, händeringend
  • mal.esper.i — verzweifeln
  • mal.esper.o — Verzweiflung

  • Esper.ant.o — Esperanto (der Hoffende), Name der internationalen Plansprache (Weltverkehrssprache, Kunstsprache) (auch als eigenständige Wurzel: Esperant.o)
  • esper.ant.a — auf Esperanto, bezüglich Esperanto
  • esper.ant.ist.o — Esperantist

  • sen.esper.a — hoffnungslos, ausweglos

  • jam ne havi esperon keine Hoffnung mehr haben, aufgeben, abschreiben
  • La Espero Die Hoffnung, Hymne des Esperanto
  • La espero malaperis, nuliĝis. Die Hoffnung versiegte.
  • nutri la esperon, ke die Hoffnung hegen, dass …
  • Senesperaj tempoj elvokas senesperajn farendaĵojn. Außergewöhnliche Umstände erfordern außergewöhnliche Maßnahmen.
(kein Bild) esper
esperant Substantiv

Esperanto (Abkürzung: Eo, epo, Esp. E-to) — Esperanto (von »esper.ant.o« = der Hoffende), Name der internationalen Plansprache (Weltverkehrssprache, Kunstsprache) {Sprachwissenschaft}


  • esperant.a — auf Esperanto, bezüglich Esperanto
  • esperant.ist.o — Esperantist

Die von Esperantisten oft zitierten 16 Regeln der Esperanto-Grammatik stellen nicht das gesamte grammatische Regelwerk dar, sondern die Basis der Sprache.

Die Sprache Esperanto definiert sich über diese 16 grammatischen (und lexikalischen) Regeln (schriftlich fixiert als Gramatiko im Unua Libro 1887), deren praktische Anwendung mit Hilfe des Universala Vortaro (1893) im Ekzercaro (1894) erläutert wird. Diese drei Teile werden im Fundamento de Esperanto (1905) zusammengefasst.

Nur deren unbedingte Einhaltung garantiert die Existenz, Stabilität und Weiterentwicklung der Sprache.

Die 16 Regeln in vereinfachter, sinngemäßer Darstellung:

  1. Es gibt nur einen bestimmten Artikel (und keinen unbestimmten).
  2. Die Markierung der Substantive ist -o, dieser können die Markierungen des Plurals -j und des Akkusativs -n folgen.
  3. Die Markierung der Adjektive ist -a, dieser können die Markierungen des Plurals -j und des Akkusativs -n folgen. Die Komparation erfolgt mit pli (mehr) und plej (meist).
  4. Diese Regel zählt die Numerale auf (unu, du, tri, kvar, kvin, ses, sep, ok, naŭ, dek, cent, mil) und legt fest, dass Ordinalia die Markierung -a tragen und wie Adjektive behandelt werden.
  5. Diese Regel zählt die Pronomen auf (mi, vi, li, ŝi, ĝi, si, ni, ili, oni) und legt fest, dass Possessivpronomen die Markierung -a tragen und wie Adjektive behandelt werden.
  6. Diese Regel beinhaltet die Markierungen der Verben (-i, -is, -as, -os, -u, -us), der Partizipen (-int-, -ant-, -ont-, -it-, -at-, -ot-) und die Bildung das Passivs (est- plus Partizip Passiv). Bemerkung: Die Partizipien gehören eigentlich in eine eigene Regelgruppe. Sie bilden meiner Meinung nach keine separate Wortart, sondern eine spezielle Gruppe von Suffixen.
  7. Diese Regel legt fest, wie Adverbien aus anderen Wortwurzeln abgeleitet werden. Die Komparation erfolgt wie bei den Adjektiven mit pli (mehr) und plej (meist).
  8. Präpositionen verlangen keinen bestimmten grammatischen Fall (Auf Präpositionen folgende Substantive und Adjektive stehen deshalb im Nominativ.).
  9. Jedes Wort wird so gelesen und gesprochen, wie es geschrieben wird.
  10. Die Betonung liegt auf der vorletzten Silbe.
  11. Zusammengesetzte Wörter entstehen durch eine einfache Aneinanderreihung der Wörter. Das Grundwort kommt zuletzt.
  12. Es gibt keine doppelte Verneinung.
  13. Auf die Frage »Wohin« (also auf eine Richtungsangabe) nehmen Substantive, Adjektive und Adverbien die Markierung -n (eine der n-Formen der entsprechenden Wortart) an.
  14. Jede Präpositionen hat eine feste, eindeutige Bedeutung. »je« ist eine Präposition, die benutzt wird, wenn keine andere den gewünschten Sinn trifft.
  15. Fremdwörter sind automatischer Bestandteil der Sprache. Sie übernehmen die im Esperanto übliche Schreibweise. (Es liegt nicht fest, ob die Schreibweise der Schreibung oder der Aussprache folgt.)
  16. Der o-Markierung der Substantive (sofern keine weitere Markierung folgt) und das Endungs-a des Artikels können durch einen Apostroph ersetzt werden.

(2023-01-14 MLe)

Bemerkung: Die Sprachwissenschaft ist keine exakte Wissenschaft, und Esperanto keine »logische« Sprache, weil eine Sprache in der Fülle ihrer Ausdrucksmöglichkeiten nicht logisch sein kann.

(kein Bild) esperant
esplor transitives Verb

esplor.i — forschen, erwägen, mustern (prüfend ansehen), ergründen


  • esplor.o — Forschung

  • esplor.ist.o — Forscher

  • el.esplor.i — aushorchen
  • merkat.esplor.o — Marktforschung
  • ne.esplor.ebl.a — unergründlich
  • serĉ.esplor.ad.o — Nachforschung
  • serĉ.esplor.i — nachforschen
  • spac.esplor.ad.o — Weltraumforschung
  • tra.esplor.i — durchprüfen, überholen

  • esploro de ies pasinteco Lustration (Ermittlung zur Entfernung von politisch belasteten Mitarbeitern, Überprüfung der Staatsdiener sowie anderer Personen des öffentlichen Lebens anhand geheimdienstlicher Archive)
  • (statistike) esplori auswerten
(kein Bild) esplor
espres Substantiv

espres.o — Espresso (Zubereitungsart von Kaffee) {Kochkunst}

(kein Bild) espres
esprim transitives Verb

esprim.i — ausdrücken, äußern, vorbringen


  • esprim.o (1) — Ausdruck (von Gefühlen oder Gedanken); äußeres, sichtbares Zeichen; Kennzeichen; Widerspiegelung einer Verfassung, einer Gemütsbewegung, Einstellung; Äußerung,
  • esprim.o (2) — Ausdruck (durch eine spezielle Zeichenreihe dargestellte Aussage) {Mathematik}

  • gratul.esprim.o — Glückwunsch

  • ĉena esprimo Zeichenfolgenausdruck, string expression {Mathematik} {EDV}
  • esprimi sian opinion sich äußern
  • Li ne povas bone esprimi siajn pensojn. Er kann seine Gedanken nicht gut zum Ausdruck bringen. (Karl J. Loy, 1921)
(kein Bild) esprim
est intransitives Verb

est.i — sein


  • ek.est.i — erscheinen, hervortreten, beginnen, erheben
  • est.ad.o — das Dasein
  • est.aĵ.o — Geschöpf, Wesen
  • est.int.ec.o — Vergangenheit
  • est.ant.ec.o — Gegenwart
  • est.ont.ec.o — Zukunft
  • est.ig.i — machen, etwas entstehen lassen, hervorrufen, auslösen (transitives Verb)
  • est.iĝ.i — werden, ausbrechen (Brand), entstehen
  • mal.ĉe.est.e — in Abwesenheit
  • mal.ĉe.est.i — schwänzen, fehlen
  • mal.est.i — fehlen

  • anim.for.est.a — geistesabwesend, zerstreut
  • apud.est.i — angrenzen (transitives Verb)
  • ĉe.est.i — beisammen sein, dabei sein, beiwohnen, zugegen sein
  • ĉe.est.ad.o — Dasein, Beisammensein
  • ĉe.est.ant.o — Anwesender, Teilnehmer
  • ĉe.est.ant.ar.o — Publikum, die Anwesenden
  • for.est.i — abwesend sein, ausbleiben
  • for.est.o (de) — Abwesenheit, Mangel (an)
  • mens.for.est.a — geistesabwesend, zerstreut
  • spirit.ĉe.est.ad.o — Geistesgegenwart
  • spirit.for.est.a — geistesabwesend, zerstreut (vorzuziehen gegenüber animforesta)
  • spirit.for.est.o — Geistesabwesenheit, Stumpfsinn

  • Baldaŭ ni estos en tunelo. Bald kommen wir in einen Tunnel.
  • Ekestis duboj / demandoj / problemoj. Es erhoben sich Zweifel, Fragen, Schwierigkeiten. (erheben)
  • esti ĝusta zutreffen
  • esti kun iu jemandem Gesellschaft leisten
  • Estus bone / bele / agrable / plaĉe. Das wärs’s.
  • elstari pro neĉeesto durch Abwesenheit glänzen
  • intence foresti de la lecionoj die Schule schwänzen
  • Jen tiel la afero ekestis. Und das kam so:
  • Kiel estas la rezulto? Wie steht das Spiel?
  • Kiu estas la vojo al la stacidomo? Wie komme ich zum Bahnhof?
  • La domo estas en flamoj. Das Haus steht in Flammen.
  • Mi pensas, do mi estas. Ich denke, also bin ich.
  • senpermese foresti de la lernejo, laborejo die Schule bzw. die Arbeit schwänzen, bummeln
  • tio estas (Abkürzung: t.e.) das heißt, das ist
  • Tio estas (iel) bona / bela. Das hat was.
  • Tiel estu! Abgemacht!

esti in den drei Zeitformen:

Präsens
mi estas - ich bin
vi estas - du bist
li, ŝi, ĝi estas - er, sie, es ist
ni estas - wir sind
vi estas - ihr seid
ili estas - sie sind
Präteritum
mi estis - ich war
vi estis - du warst
li, ŝi, ĝi estis - er, sie, es war
ni estis - wir waren
vi estis - ihr wart
ili estis - sie waren
Futur
mi estos - ich werde sein
vi estos - du wirst sein
li, ŝi, ĝi estos - er, sie, es wird sein
ni estos - wir werden sein
vi estos - ihr werdet sein
ili estos - sie werden sein

Siehe auch: Unpersönliches Es in dem folgenden Abschnitt zur Grammatik.

Grammatik

  1. Nach est.i steht als Prädikativum ein Adjektiv, wenn das Subjekt in einem Zustand verbleibt, und ein Adverb, wenn es sich um eine Ortsbestimmung (-e) handelt.
    1. esti longa (lang sein)
    2. esti hejme (zu Hause sein)
  2. esti in Verbindung mit einem Partizip Passiv wird im Deutschen mit »werden« wiedergegeben:
    • La komparativo estas farata per la vorto »pli«. Der Komparativ wird mit dem Wort »pli« gemacht (= gebildet).

Unpersönliches Es

Ist der Träger einer Handlung nicht bekannt, oder lässt er sich nicht klar bestimmen, wird im Deutschen oft das unpersönliche Es eingesetzt. Es wird nicht in das Esperanto übersetzt, stattdessen benutzt man ein einfaches Verb ohne Pronomen. Im Fall Estas … (Es ist …) folgt im Esperanto ein Adverb.

  • Pluvas. (Es regnet.)
  • Estas domaĝe. (Es ist schade.)
  • Estas malpermesite fumi. (Es ist verboten zu rauchen.)
(kein Bild) est
establ transitives Verb

establ.i — eröffnen, (auf Dauer) anlegen, etablieren, gründen (Geschäft), sich niederlassen


  • establ.o — Etablissement, Geschäftsgründung

  • mal.establ.i — aufheben, schließen

  • establ.aĵ.o — Einrichtung, Etablissement, Geschäft, Niederlassung, Vergnügungsstätte, Anlage
  • establ.ej.o — Anstalt, Einrichtung
  • establ.iĝ.i — ein Geschäft eröffnen, ein Geschäft gründen, sich etablieren, sich niederlassen (intransitives Verb)

  • establi sin kuracisto sich als Arzt niederlassen
(kein Bild) establ
estetik Substantiv

estetik.o — Ästhetik


  • estetik.a — ästhetisch

  • estetik.ul.o — Ästhet
(kein Bild) estetik
estim transitives Verb

estim.i — achten, hoch schätzen, verehren


  • estim.o — Achtung, Wertschätzung, Verehrung

  • mal.estim.i — verachten
  • mal.estim.o — Verachtung, Geringschätzung

  • Altestime Hochachtungsvoll (Briefschluss)
  • Estimataj gesinjoroj! Verehrte Damen und Herren!
  • mian estimon al … alle Achtung vor …
(kein Bild) estim
esting transitives Verb

esting.i — löschen, auslöschen, ausmachen


  • esting.iĝ.i — erlöschen
  • ne.esting.ebl.a — unauslöschlich

  • fajr.o.esting.il.o — Feuerlöscher
  • lum.esting.ad.o — Verdunklung

  • La fajro estingiĝis. Das Feuer erlosch.
  • piedpreme estingi fajron ein Feuer austreten
esting
eston Substantiv

eston.o — Este


  • Eston.i.o, Eston.uj.o — Estland {Geografie}
(kein Bild) eston
estrad Substantiv

estrad.o — Estrade (um eine oder mehrere Stufen erhöhter Teil des Fußbodens), Podium, Podest (=podi.o), Tribüne

(kein Bild) estrad
estuar Substantiv

estuar.o — Ästuar, breiter Wasserkörper an der Mündung eines Flusses {Geografie}

(kein Bild) estuar
eŝafod Substantiv

eŝafod.o — Schaffot

(kein Bild) esxafod
etaĝ Substantiv
  1. etaĝ.o — Etage, Stockwerk, Geschoss, Geschoß {Architektur}
  2. etaĝ.o — Etage (Vegetationszone) {Biologie}

zu (1):

  • bel.etaĝ.o — Beletage (in der Regel das erste Oberschoss
  • inter.etaĝ.o — Zwischengeschoss (mit niedriger Höhe im Vergleich zu den anderen Geschossen, Entresol)
  • kel.etaĝ.o — Kellergeschoss (ohne natürliche Belichtung)
  • sub.ter.etaĝ.o — Souterrain, Tiefparterre (mit natürlicher Belichtung)
  • ter.etaĝ.a — ebenerdig
  • ter.etaĝ.o — Erdgeschoss, Parterre

Die Zählweise der Etagen ist national unterschiedlich und auch im Esperanto nicht festgelegt. Kabe 1910 definiert eine teretaĝo und eine unua etaĝo.

(kein Bild) etagx
etaĝer Substantiv

etaĝer.o — Wandregal

(kein Bild) etagxer
etap Substantiv

etap.o — Etappe, Hinterland, Nachschubgebiet,Tagesmarsch, Teilstrecke, Rastplatz, Etappenziel, Etappenort (sowohl Etappenziel, Rastplatz als auch die Teilstrecke dorthin), Abschnitt


  • laborprograma etapo Bauabschnitt (Krause: Wörterbuch Deutsch-Esperanto. Leipzig: Enzyklopädie 1983.)
(kein Bild) etap
etat Substantiv

etat.o — Etat, Budget


  • bien.etat.o — Kataster
  • (Veraltet) im Deutschen die Mannschaftsstärke
  • (bei Kabe 1910) Beamtensold, Gehaltsliste
(kein Bild) etat
etend transitives Verb

etend.i — dehnen, strecken, ausbreiten, expandieren, ausstrecken, verlängern, hinhalten


  • dis.etend.i — ausbreiten, ausstrecken, spreizen
  • dis.etend.it.a — gespreizt
  • etend.aĵ.o — Ausläufer, gegebenfalls auch: Bucht
  • etend.iĝ.i — sich erstrecken

  • antaŭetendiĝintaj branĉoj überhängende Äste
  • eletendi la langon die Zunge herausstrecken
  • etendi la kapon tra la fenestro den Kopf aus dem Fenster strecken
  • etendi la manojn al … greifen nach …, die Hände ausstrecken nach …
  • Etendo de la brakoj supren! Hände hoch!
  • etendaĵoj da akvo, da sablo, da kampoj Wasser-, Sandfläche, eine Ebene von Feldern
  • La sciigo etendiĝis ĉiudirekten. Die Nachricht verbeitete sich in alle Richtungen.
  • La periodo etendiĝis de … al … Die Periode / der Zeitraum dauerte / erstreckte sich von … bis …
  • tiretendi in die Länge ziehen

Ausbreiten, ausstrecken: »stern.i« bezieht sich auf das Bedecken einer Fläche, »etendi« auf eine Linie oder das Ausbreiten, ohne etwas zu bedecken.

(kein Bild) etend
eter Substantiv
  1. eter.o — Äther (Personifikation des Himmels, der freie Himmel)
  2. eter.o — Äther (ein hypothetisches Medium zur Ausbreitung zum Beispiel von Licht)
  3. eter.o — Äther (ein Lösungsmittel) {Chemie}
  4. eter.o — Äther (veralteter Begriff für die Stoffgruppe Ether) {Chemie}
(kein Bild) eter
etern Adjektiv

etern.a — ewig


  • etern.ec.o — Ewigkeit, Äonen
  • etern.ig.i — verewigen (transitives Verb)
(kein Bild) etern
etik Substantiv

etik.o — Ethik, Moralphilosophie (Voraussetzungen und Bewertung menschlichen Handelns) {Philosophie}


  • etik.a — ethisch
(kein Bild) etik
etiked Substantiv

etiked.o — Aufkleber, Etikett


  • etiked.i — etikettieren, mit einem Etikett versehen (transitives Verb)

  • etiked.ad.o — Bezeichnung

  • tem.o-etiked.o — Tag {EDV}, Stichwort
(kein Bild) etiked
etiket Substantiv

etiket.o — Etikette


  • ret.a etiket.o — Netiquette, Netikette
(kein Bild) etiket
etim Substantiv

etim.o — Ety­mon (ursprüngliche Form und Bedeutung eines Wortes) {Sprachwissenschaft}

(kein Bild) etim
etimologi Substantiv

etimologi.o — Etymologie, Wortforschung {Sprachwissenschaft}

(kein Bild) etimologi
etin Substantiv

etin.o — Ethin (Äthin, Acetylen, Azetylen) {Chemie}

(kein Bild) etin
etiologi Substantiv

etiologi.o — Ätiologie (Ursache der Entstehung von Krankheiten {Medizin}; Lehre von den Ursachen im Allgemeinen)

(kein Bild) etiologi
etiop Substantiv

etiop.o — Äthiopier


  • Etiop.i.o, Etiop.uj.o — Äthiopien {Geografie}
(kein Bild) etiop
etn Substantiv
  1. Etn.o — Ätna {Geografie}
  2. etn.o — Ethnie, Menschen mit gleichen sprachlichen und kulturellen Eigenschaften bzw. Merkmalen
(kein Bild) etn
etnografi Substantiv

etnografi.o — Ethnographie, Ethnografie

(kein Bild) etnografi
etnologi Substantiv

etnologi.o — Ethnologie, Völkerkunde

(kein Bild) etnologi
etologi Substantiv

etologi.o — Ethologie, vergleichende Verhaltensforschung, Verhaltensbiologie (Zoologie) {Biologie}

(kein Bild) etologi
etos Substantiv

etos.o — Ethos, Ambiente, Flair, geistige Atmosphäre, Stimmung, Milieu


  • En la naturo mi povas bone ripozi en kvieta etoso. In der Natur kann ich mich gut entspannen.
(kein Bild) etos
etud Substantiv

etud.o — Etüde (Instrumentalwerk für ein Soloinstrument, Bravourstück eines Virtuosen) {Musik}

(kein Bild) etud
eŭdiometr Substantiv

eŭdiometr.o — Eudiometer, Luftgütemesser

(kein Bild) euxdiometr
eŭdiometri Substantiv

eŭdiometri.o — Eudiometrie, Luftgütemessung

(kein Bild) euxdiometri
eŭfemism Substantiv

eŭfemism.o — Euphemismus (sprachlicher Ausdruck, der eine Person, Personengruppe, einen Gegenstand oder einen Sachverhalt beschönigend, mildernd oder in verschleiernder Absicht benennt)

(kein Bild) euxfemism
eŭforbi Substantiv

eŭforbi.o — Wolfsmilch (Pflanzengattung) {Biologie}

(kein Bild) euxforbi
eŭforbiac Substantiv

eŭforbiac.o.j — Wolfsmilchgewächse (Pflanzenfamilie) {Biologie}

(kein Bild) euxforbiac
eŭfrazi Substantiv

eŭfrazi.o — Augentrost (Gattung) {Biologie}

(kein Bild) euxfrazi
eŭgeni Substantiv

eŭgeni.o — Eugenie, Kirschmyrte (indonesisches Lorbeerblatt?) {Biologie}

(kein Bild) euxgeni
eŭkalipt Substantiv

eŭkalipt.o — Eukalyptus (Pfanzengattung) {Biologie}

(kein Bild) euxkalipt
eŭkaristi Substantiv

eŭkaristi.o — Eucharistie, Abendmahl, Herrenmahl, heilige Kommunion, Altarsakrament, allerheiligstes Sakrament, Brotbrechen {Religion}

(kein Bild) euxkaristi
eŭklid Substantiv

eŭklid.o — Euklid (griechischer Gelehrter)


  • eŭklid.a — Euklidisch
(kein Bild) euxklid
eŭnuk Substantiv

eŭnuk.o — Eunuch, Mensch männlichen Geschlechts, der einer Kastration unterzogen wurde; vor allem als Wächter im Harem oder Würdenträger

(kein Bild) euxnuk
eŭpatori Substantiv

eŭpatori.o — Wasserdost, Eupatorium

(kein Bild) euxpatori
eŭr Substantiv

eŭr.o — Euro (Währungseinheit) {Finanzwesen}

euxr
eŭrop Substantiv

Eŭrop.o — Europa {Geografie}


  • eŭrop.a — europäisch
  • eŭrop.an.o — Europäer

  • hind(o)eŭropa indogermanisch (in der deutschen Sprachwissenschaft), indoeuropäisch
(kein Bild) euxrop
eŭropi Substantiv

eŭropi.o — Europium (chemisches Element)

(kein Bild) euxropi
evaku transitives Verb

evaku.i — evakuieren, räumen


  • evaku.ad.o — Räumung (eines Gebiets)
(kein Bild) evaku
evangeli Substantiv

evangeli.o — Evangelium

(kein Bild) evangeli
event Substantiv

event.o — (herausragende) Begebenheit, (besonderes) Ereignis, Ereignis {EDV}


  • event.i — sich ereignen, zutragen (intransitives Verb)
(kein Bild) event
eventual Adjektiv

eventual.a — eventuell, etwaig


  • eventual.o — Eventualität
(kein Bild) eventual
everest Substantiv

Everest.o — Mount Everest {Geografie}

(kein Bild) everest
evident Adjektiv

evident.a — anschaulich, augenscheinlich, einleuchtend, ersichtlich, evident, offenbar, offensichtlich, offenkundig, plausibel, naheliegend, handfest, ausgesprochen, ausgeprägt


  • evident.e — augenscheinlich, einleuchtend, offenbar, offenkundig, offensichtlich, jedenfalls, klar

  • evident.aĵ.o — Einleuchtendes, Offensichtliches, Selbstverständliches
  • evident.ec.o — Augenscheinlichkeit, Deutlichkeit, Evidenz, Offenkundigkeit, völlige Klarheit, Offensichtlichkeit
  • evident.ig.i — zutage bringen (transitives Verb)
  • evident.iĝ.i — hervorgehen, in Erscheinung treten, zutage kommen, sich herausstellen (intransitives Verb)

  • evident.a konstant.o — Literal {Mathematik}
  • ne.evident.a — weit hergeholt

  • estas evidente es ist einleuchtend
  • Tio estas evidenta. Das springt in die Augen. / Das liegt auf der Hand.
  • tute evidenta rückhaltlos
(kein Bild) evident
evit transitives Verb

evit.i — meiden, vermeiden, ausweichen, ersparen, aus dem Weg gehen, umgehen


  • evit.em.e — ausweichend
  • mal.evit.i — darauf zu gehen, absichtlich begegnen

  • impost.evit.ad.o — Steuervermeidung
  • tim.evit.i — scheuen, zurückscheuen, zurückweichen

  • estas neeviteble es hilft nichts
  • eviti per forkuro entwischen, entgehen (einer Gefahr)
  • Li lerte evitis la temon. Er umging das Thema geschickt.
  • Mi preferas eviti ĉian kontakton kun li. Ich will mit ihm nichts mehr zu schaffen haben.
(kein Bild) evit
evolu intransitives Verb

evolu.i — sich entwickeln, entfalten


  • evolu.o, evolu.ad.o — Entwicklung

  • evolu.ig.i — (etwas) entwickeln, erschließen {Wirtschaft}

  • sub.evolu.int.a — unterentwickelt, verkümmert
(kein Bild) evolu
ezofag Substantiv

ezofag.o — Speiseröhre {Anatomie}

(kein Bild) ezofag
ezok Substantiv

ezok.o — Hecht (Fisch) {Kochkunst} {Biologie}

ezok