Wortwurzel | Kategorie | Übersetzung | Hinweis | Links | Abbildung | Sortierung |
---|---|---|---|---|---|---|
eben | Adjektiv | eben.a — eben
|
(kein Bild) | eben | ||
ebon | Substantiv | ebon.o — Ebenholz |
(kein Bild) | ebon | ||
ebri | Adjektiv | ebri.a — betrunken, trunken, betäubt
|
(kein Bild) | ebri | ||
ebur | Substantiv | ebur.o — Elfenbein |
(kein Bild) | ebur | ||
eburi | Substantiv | Eburi.o — Elfenbeinküste (Côte d'Ivoire, Staat in Afrika) {Geografie}
|
(kein Bild) | eburi | ||
eburon | Substantiv | eburon.o.j — Eburonen (germanischer Volksstamm) |
(kein Bild) | eburon | ||
eĉ | Adverb | eĉ — sogar, selbst, gar, ja, sage und schreibe
|
»eĉ« steht im Allgemeinen vor dem Wort bzw. der Wortgruppe, auf das es sich bezieht. |
(kein Bild) | ecx | |
edelvejs | Substantiv | edelvejs.o — Edelweiß (auch: leontopod.o) {Biologie} |
(kein Bild) | edelvejs | ||
edif | transitives Verb | edif.i — erbauen (z. B. durch eine Predigt) |
(kein Bild) | edif | ||
edikt | Substantiv | edikt.o — Edikt, öffentliche Bekanntmachung oder Erklärung (in der Antike öffentliche Erklärung des Magistrats der Stadt Rom; Gesetz französischer Könige, die einen einzelnen Gegenstand regeln; in der Rechtssprache öffentliche Bekanntmachung) |
(kein Bild) | edikt | ||
editor | Substantiv | editor.o — Herausgeber (Person, die schriftstellerische, publizistische oder wissenschaftliche Werke zur Publikation vorbereitet) |
DiskussionIch halte es für notwendig, dem Wort editoro auch in den Wörterbüchern eine weiter gefasste Bedeutung zu geben. Zu Zamenhofs Zeiten war die Übersetzung in Ordnung, aber heute … In der deutschen Wikipedia verweist das Stichwort »Herausgeber« auf den englischen Eintrag »editor«. Das englische »editor« leitet auf verschiedene Artikel weiter. Interessant ist »editing« mit der Bedeutung »Prozess des Auswählens und Vorbereitens vom Medien zur Veröffentlichung«. Daneben gibt es die Softwarekategorie der Editoren. Ob man hierfür editoro oder besser editorilo übersetzt, überlasse ich jedem selbst.
zu (1)editor.i = als Editor bearbeiten, herausgeben (transitives Verb)
außerdem: korektisto = Korrektor, line editor (Person, die Druckvorlagen hinsichtlich Rechtschreibung, Grammatik, Typografie, Stil, Interpunktion, sachlicher und teilweise auch inhaltlicher Richtigkeit überprüft und Fehler zur Korrektur anzeichnet) zu (2)editor.i — eine Datei mit einem Editor bearbeiten (transitives Verb) editor.il.o = editoro (2) (2019-11- 25, MLe) |
(kein Bild) | editor | |
edr | Substantiv | edr.o — Fläche eines Polyeders {Mathematik}
|
(kein Bild) | edr | ||
eduk | transitives Verb | eduk.i — erziehen, ausbilden, aufziehen (Tiere)
|
(kein Bild) | eduk | ||
edz | Substantiv | edz.o — Ehemann, Gemahl, Gatte
|
Gebrauch:Jemanden heiraten: edziĝi / edziniĝi kun ist gebräuchlich, daneben sagt man auch edziĝi / edziniĝi al (letzteres ist logischer). El la Lingvaj Respondoj: PRI LA DEVENO DE LA VORTO »EDZO«Dank' al la afableco de S-ro D-ro Zamenhof, mi ricevis la solvon de tiu malgranda enigmo… La vere primitiva formo estas ne edz, sed edzin, de kiu devenas la formo edzo. Tiel same fraŭlo devenas de fraŭlino, kuzo de kuzino, kaj feo, kiun oni povus uzi, por montri fablan estulon, ekz. Oberono, kaj kiun oni povas devenigi de feino. La vorto edzino estis primitive sufikso, kiu poste fariĝis sendependa de la radikoj, al kiuj ĝi estis primitive aldonita. Jen kiamaniere la Majstro klarigis al mi la aferon: En la germana lingvo, reĝido heredonto de la krono estas nomata Kronprinz, kiu fariĝas en Esperanto kronprinco. La virino kunigita kun la kronprinco per leĝa ligilo estas nomata germane Kronprinzessin. Ĉi tiun lastan vorton D-ro Zamenhof transskribis Esperante kronprincedzino, kaj li tuj rimarkis, ke la finiĝo de tiu vorto, t. e. edzino, ricevis per si mem la sencon de virino kunigita kun viro per leĝa ligilo. Li do faris el ĉi tiu vorto: unue, ĝeneralan sufikson, esprimantan difinitan rilaton, kaj due, vorton memstaran kun tiu sama signifo. Poste el la vorto edzino li tute logike devenigis la vorton edzo. Laŭ artikolo de Emile Boirac. Oficiala Gazeto, 1913, Decembro |
(kein Bild) | edz | |
efekt | Substantiv | efekt.o — Auswirkung, Wirkung, Effekt, Eindruck, Erfolg
|
(kein Bild) | efekt | ||
efektiv | Adjektiv | efektiv.a — wirklich, real (real.a), nicht nur scheinbar
|
(kein Bild) | efektiv | ||
efemer | Adjektiv | efemer.a — flüchtig, vergänglich, von kuzer Dauer
|
(kein Bild) | efemer | ||
efik | intransitives Verb | efik.i — wirken, einwirken, auswirken, betreffen
|
Gebrauch: efiki + sur + Akkusativ; gelegentlich auch: efiki + al + Nominativ. |
(kein Bild) | efik | |
efluv | Substantiv | efluv.o — Glimmen, Glimmentladung (eine Gasentladung an kalten Elektroden bei niedrigem Gasdruck) {Technik}
|
(kein Bild) | efluv | ||
egal | Adjektiv | egal.a — gleich, egal (siehe: sam.a), gleichmäßig, nicht unterscheidbar
|
(kein Bild) | egal | ||
ege | Adjektiv | Ege.a — ägäisch (Epitheton)
|
(kein Bild) | ege | ||
egipt | Substantiv | egipt.o — Ägypter
|
(kein Bild) | egipt | ||
eglanteri | Substantiv | eglanteri.o — Wildrose, Heckenrose {Biologie} |
(kein Bild) | eglanteri | ||
eglefin | Substantiv | eglefin.o — Schellfisch (Fisch) {Kochkunst} {Biologie} |
(kein Bild) | eglefin | ||
ego | Substantiv | ego.o — Ego, das Ich, das bewusste Subjekt an sich |
(kein Bild) | ego | ||
egoism | Substantiv | egoism.o — Egoismus, Ich-Bezogenheit, Ich-Sucht, Berechnung, Selbstsucht, Eigenliebe (Handlungsweise, oft als Synonym für rücksichtsloses Verhalten verwendet und als »unanständig« beurteilt)
|
(kein Bild) | egoism | ||
egoist | Substantiv | egoist.o — Egoist
|
(kein Bild) | egoist | ||
egopodi | Substantiv | egopodi.o — Giersch, Geißfuß, Dreiblatt, Ziegenkraut, Ziegenfuß, Zipperleinskraut, Schettele, Zaungiersch, Baumtropf {Biologie} |
(kein Bild) | egopodi | ||
eĝ | Substantiv | eĝ.o — Kante, Rand
|
(kein Bild) | egx | ||
eĥ | Substantiv |
vor allem zu (1):
vor allem zu (2):
|
(kein Bild) | ehx | ||
ejakul | intransitives Verb | ejakul.i — ejakulieren
|
(kein Bild) | ejakul | ||
ejnŝtejni | Substantiv | ejnŝtejni.o — Einsteinium (chemisches Element) |
(kein Bild) | ejnsxtejni | ||
ek- | Präfix | Präfix, das
|
(kein Bild) | ek- | ||
ekarte | Substantiv | ekarte.o — Ekartee, Ecarté (Kartenspiel) |
(kein Bild) | ekarte | ||
ekip | transitives Verb | ekip.i — ausrüsten, ausstatten, equipieren
|
(kein Bild) | ekip | ||
eklampsi | Substantiv | eklampsi.o — Eklampsie (schwere Erkrankung in der Schwangerschaft) {Medizin} |
(kein Bild) | eklampsi | ||
eklektik | Adjektiv | eklektik.a — eklektizistisch, den Eklektizismus betreffend, zum Eklektizismus gehörend, sich der Methoden des Eklektizismus bedienend; in der Art des Eklektikers verfahrend; abwertend: einfallslos, fantasielos, unschöpferisch; nur Ideen und Stilelemente anderer verwendend; unschöpferisch; nicht den nötigen Zusammenhang, die nötige Einheitlichkeit aufweisend; zerstückelt; aus bereits Vorhandenem auswählend, aus Verschiedenem ausgewählt
|
(kein Bild) | eklektik | ||
eklezi | Substantiv | eklezi.o — Kirche (als Glaubensgemeinschaft)
|
(kein Bild) | eklezi | ||
eklips | Substantiv | eklips.o — Eklipse, Sonnenfinsternis und Mondfinsternis {Astronomie} |
(kein Bild) | eklips | ||
ekliptik | Substantiv | ekliptik.o — Ekliptik (von der Erde aus gesehene scheinbare Bahn der Sonne vor dem Fixsternhintergrund im Laufe eines Jahres) {Astronomie} |
(kein Bild) | ekliptik | ||
eklog | Substantiv | eklog.o — Ekliptik (ausgewähltes Stück aus einem längeren literarischen Text oder ein einzelnes Gedicht aus einer Sammlung) {Literatur} |
(kein Bild) | eklog | ||
ekologi | Substantiv | ekologi.o — Ökologie
Für »biologisch / ökologisch« siehe meinen Vorschlag naturmetode. |
(kein Bild) | ekologi | ||
ekonom | Substantiv |
zu (1):
|
(kein Bild) | ekonom | ||
ekonomi | Substantiv | ekonomi.o — Ökonomie, Wirtschaft
|
(kein Bild) | ekonomi | ||
ekosistem | Substantiv | ekosistemo — Ökosystem |
Eine allgemeingültige Begriffsbestimmung für »Ökosystem« gibt es nicht. Es ist einerseits ein Fachbegriff der ökologischen Wissenschaften und beschreibt dort in etwa das Zusammenleben von mindestens zwei Organismen in ihrer Umwelt beziehungsweise ihrem Lebensraum (ekologia sistemo). Im weiteren Sinn verwendet man »Ökosystem« auch für andere, zum Beispiel wirtschaftliche oder technische Systeme, die verschiedene interagierende Komponenten als Gesamtheit beinhalten und gut bestimmbare Verbindungen über die Systemgrenzen hinaus in die jeweilige Außen- (Um-)welt besitzen. Ein Präfix »eko-« hat sich im Esperanto noch nicht durchgesetzt. |
(kein Bild) | ekosistem | |
ekran | Substantiv |
zu (1):
zu (2):
|
ekran | |||
eks- | Präfix | Präfix, das etwas Ehemaliges bezeichnet (verabschiedet, abgedankt ):
|
(kein Bild) | eks- | ||
eksa- | sonstiges Wortteil | eksa- — Exa-, das Trillionenfache einer Einheit (10¹⁸), Vorsatz für Maßeinheiten, Zeichen E (im Esperanto ein Pseudopräfix beziehungsweise Internationalismus) |
(kein Bild) | eksa- | ||
ekscelenc | Substantiv | ekscelenc.o — Exzellenz, Anrede für Bischöfe und Erzbischöfe |
(kein Bild) | ekscelenc | ||
ekscentr | Adjektiv | ekscentr.a — exzentrisch (auf überspannte, übertriebene Weise ungewöhnlich, vom Üblichen abweichend)
|
(kein Bild) | ekscentr | ||
ekscentrik | Substantiv | ekscentrik.o — Exzenter {Technik} |
(kein Bild) | ekscentrik | ||
ekscepci | Substantiv | ekscepci.o — Exceptio, Einrede (im römischen Recht) {Justiz} |
(kein Bild) | ekscepci | ||
eksces | Substantiv | eksces.o — Exzess
|
(kein Bild) | eksces | ||
ekscit | transitives Verb | ekscit.i — erregen, anfachen, aufregen, anregen, ermuntern, schüren (Streit, Feuer)
|
(kein Bild) | ekscit | ||
ekskluziv | Adjektiv | ekskluziv.a — ausschließlich, exklusiv
|
(kein Bild) | ekskluziv | ||
ekskomunik | transitives Verb | ekskomunik.i — exkommunizieren, bannen {Religion}
|
(kein Bild) | ekskomunik | ||
ekskrement | Substantiv | ekskrement.o — Absonderung, Ausscheidungsprodukt, Auswurf, Eiter, Exkrement, Kot, Unrat
|
(kein Bild) | ekskrement | ||
ekskurs | Substantiv | ekskurs.o — Ausflug, Exkursion, Exkurs, auch: Rundfahrt
|
(kein Bild) | ekskurs | ||
ekskuz | transitives Verb | ekskuz.i — entschuldigen, um Verzeihung bitten (vergleiche sen.kulp.ig.i) (»Es tut mir leid«, das heißt, dass es einem zwar leid tut, man aber für das Geschehene nichts kann, also keine Schuld trägt. Eine Entschuldiung = senkulpigo ist etwas anderes.) ekskuz.o — Entschuldigung, Bitte um Verzeihung oder Nachsicht beziehungsweise der Grund dafür.
|
Esperanto unterscheidet zwischen ekskuzi / senkulpigi (entschuldigen, um Verzeihung bitten) und pardoni (daraufhin tatsächlich verzeihen). |
(kein Bild) | ekskuz | |
ekslibris | Substantiv | ekslibris.o — Exlibris (eingeklebter Zettel oder Stempel zur Kennzeichnung des Eigentümers eines Buches) |
(kein Bild) | ekslibris | ||
ekspansi | Substantiv | ekspansi.o — Expansion, Wachstum {Wirtschaft}, Zunahme der räumlichen Ausdehnung {Astronomie}, Erweiterung eines Volumens {Chemie} oder eines Staates {Politik} |
(kein Bild) | ekspansi | ||
eksped | transitives Verb | eksped.i — spedieren, expedieren, versenden, abfertigen, befördern, bringen, fahren, liefern
|
(kein Bild) | eksped | ||
ekspedici | Substantiv | ekspedici.o — Expedition |
(kein Bild) | ekspedici | ||
ekspekt | Substantiv | ekspekt.o — Erwartungswert (Grundbegriff der Stochastik) {Mathematik}
|
Diskussion: ekspekti / atendiduden.de beschreibt »erwarten« als (1) »dem als gewiss vorausgesetzten Eintreffen einer Person oder Sache mit einer gewissen Spannung entgegensehen«, (2a) »für wahrscheinlich halten, mit etwas rechnen« und (2b) »erhoffen, sich versprechen«. Das ist genau der Bedeutungsumfang, für den ich ekspekti anstelle von atendi einsetzen würde. Beispiel:
|
(kein Bild) | ekspekt | |
eksperiment | Substantiv | eksperiment.o — Experiment |
(kein Bild) | eksperiment | ||
ekspert | Substantiv | ekspert.o — Experte, Fachmann |
(kein Bild) | ekspert | ||
ekspertiz | transitives Verb | ekspertiz.i — begutachten
|
(kein Bild) | ekspertiz | ||
eksplicit | Adjektiv | eksplicit.a — ausdrücklich |
(kein Bild) | eksplicit | ||
eksplik | transitives Verb | eksplik.i — explizieren, erklären, ausführlich darlegen, entwirren
|
(kein Bild) | eksplik | ||
eksplod | intransitives Verb | eksplod.i — explodieren, mit Knall bersten
|
(kein Bild) | eksplod | ||
ekspluat | transitives Verb | ekspluat.i — ausnutzen, abbauen, ausbeuten, exploitieren, überstrapazieren, rücksichtslos ausnutzen, schinden, abbauen {Bergbau}
|
(kein Bild) | ekspluat | ||
ekspon | transitives Verb |
zu (1):
zu (2):
|
(kein Bild) | ekspon | ||
eksponent | Substantiv | eksponent.o — Exponent, Hochzahl {Mathematik} |
(kein Bild) | eksponent | ||
eksport | transitives Verb | eksport.i — ausführen, exportieren (Waren)
|
(kein Bild) | eksport | ||
ekspozici | Substantiv | ekspozici.o — Ausstellung, Exposition
|
(kein Bild) | ekspozici | ||
ekspres | Substantiv | ekspreso — schnelle Postzustellung, Eilsendung
|
(kein Bild) | ekspres | ||
ekstaz | Substantiv | ekstaz.o — Ekstase |
(kein Bild) | ekstaz | ||
ekstemporal | Substantiv | ekstemporal.o — Extemporale, Stegreifaufgabe (nicht angekündigter kleiner schriftlicher Leistungsnachweis) |
(kein Bild) | ekstemporal | ||
ekster | Präposition | ekster — außer, außerhalb (räumlich), ausgenommen, abgesehen von (im übertragenen Sinn)
Richtungs-n: »ekster« kann das Ziel einer Bewegung in eine Richtung ausdrücken:
|
Wird auch als Präfix mit dem gleichen Sinn verwendet:
Man beachte den Unterschied in der Bedeutung: außer
El la Lingvaj Respondoj: »KROM« KAJ »EKSTER«En la plena vortaro ni donis la vorton »krom« sed poste, vidante ke kelkaj amikoj per la vorto »ekster«, kiu ekzistas en la malgranda fundamenta vortareto, kvankam sub iom alia senca nuanco, tute bone esprimas ankaŭ la sencon de »krom«, ni komencis ankaŭ uzadi tiun ĉi vorton en la senco de »krom«. La Esperantisto, 1891, p. 7 |
(kein Bild) | ekster | |
eksterm | transitives Verb | eksterm.i — ausrotten, vertilgen, auslöschen, ausmerzen
|
(kein Bild) | eksterm | ||
ekstr | Adjektiv | ekstr.a — extra, ungewöhnlich
|
Das deutsche »extra« kann auch bedeuten:
|
(kein Bild) | ekstr | |
ekstradici | transitives Verb | ekstradici.i — ausliefern |
(kein Bild) | ekstradici | ||
ekstrakt | transitives Verb | ekstrakt.i — extrahieren, ausziehen, herausziehen
|
(kein Bild) | ekstrakt | ||
ekstravaganc | Substantiv | ekstravaganc.o — Extravaganz
|
(kein Bild) | ekstravaganc | ||
ekstrem | Adjektiv | ekstrem.a — extrem,
|
(kein Bild) | ekstrem | ||
eksud | intransitives Verb | eksud.i — absondern, ausschwitzen, heraustreten
|
(kein Bild) | eksud | ||
ekvaci | Substantiv | ekvaci.o — Gleichung {Mathematik} |
(kein Bild) | ekvaci | ||
ekvador | Substantiv | Ekvador.o — Ecuador {Geografie}
|
(kein Bild) | ekvador | ||
ekvator | Substantiv | ekvator.o — Äquator {Geografie} |
(kein Bild) | ekvator | ||
ekvilibr | Substantiv | ekvilibr.o — Balance, Gleichgewicht (vor allem {Technik})
|
(kein Bild) | ekvilibr | ||
ekvivalent | Substantiv | ekvivalent.o — Äquivalent, gleicher Wert, Gegenwert; gleichwertiger Ersatz, Ausgleich, Entsprechung
|
(kein Bild) | ekvivalent | ||
ekvizet | Substantiv | ekvizet.o — Schachtelhalm {Biologie} |
(kein Bild) | ekvizet | ||
ekzakt | Adjektiv | ekzakt.a — exakt, genau, pünktlich, sorgfältig, wissenschaftlich richtig
|
(kein Bild) | ekzakt | ||
ekzalt | transitives Verb | ekzalt.i — jemanden leidenschaftlich aufregen **
|
(kein Bild) | ekzalt | ||
ekzamen | transitives Verb | ekzamen.i — prüfen, überprüfen, untersuchen, mustern (Rekruten zum Militär), detailliert erforschen, sich umsehen, einer Besichtigung unterziehen
|
(kein Bild) | ekzamen | ||
ekzantem | Substantiv | ekzantem.o — Hautrötung, Exanthem, Hautausschlag {Medizin} |
(kein Bild) | ekzantem | ||
ekzegez | Substantiv | ekzegez.o — Exegese, Auslegung beziehungsweise Interpretation von Texten (meist mit Bezug auf heilige Schriften der Buchreligionen) {Religion} |
(kein Bild) | ekzegez | ||
ekzekuci | Substantiv | ekzekuci.o — Vollstreckung, Vollziehung {Justiz}
|
(kein Bild) | ekzekuci | ||
ekzekut | transitives Verb | ekzekut.i — hinrichten
|
(kein Bild) | ekzekut | ||
ekzem | Substantiv | ekzem.o — Ekzem, Hautausschlag, Juckflechte {Medizin} |
(kein Bild) | ekzem | ||
ekzempl | Substantiv |
zu (1):
zu (2):
|
(kein Bild) | ekzempl | ||
ekzempler | Substantiv | ekzempler.o (Abkürzung: ekz.) — Exemplar |
(kein Bild) | ekzempler | ||
ekzerc | transitives Verb | ekzerc.i — üben
|
Ekzercaro (Abkürzung: Ekz.) ist ein 1894 veröffentlichtes Werk von L. L. Zamenhof. Es ist Bestandteil des 1905 erschienenen Fundamento de Esperanto. |
(kein Bild) | ekzerc | |
ekzil | transitives Verb | ekzil.i — exilieren, ausweisen, verbannen, ächten (ächten siehe auch: proskrib.i)
|
(kein Bild) | ekzil | ||
ekzist | intransitives Verb | ekzist.i — existieren, bestehen, da sein, vorkommen, vorliegen
|
(kein Bild) | ekzist | ||
ekzoftalmi | Substantiv | ekzoftalmi.o — Exophthalmus, Ophthalmoptose, Ophtalmopathie, Glotzauge, Glubschauge |
(kein Bild) | ekzoftalmi | ||
ekzorc | transitives Verb | ekzorc.i — exorzieren, exorzisieren, austreiben (vermeintlich vorhandene Dämonen, böse Geister durch Beschwörung austreiben)
|
(kein Bild) | ekzorc | ||
ekzot | Adjektiv | ekzot.a — exotisch |
Alternative und heute häufiger anzutreffende Übersetzung: ekzotik.a. |
(kein Bild) | ekzot | |
ekzotik | Adjektiv | ekzotik.a — exotisch |
Alternative und heute selten anzutreffende Übersetzung: ekzot.a. |
(kein Bild) | ekzotik | |
el | Präposition | el — aus, heraus, bestehend aus (räumlicher oder zeitlicher Bezug, Herkunft, Material = stoffliche Beschaffenheit, Auswahl »einer oder wenige von vielen«)
»el-« wird wie im Deutschen als Präfix gebraucht, um eine Bewegung von innen nach außen oder um einen vollständigen oder abgeschlossenen Vorgang anzuzeigen:
|
(kein Bild) | el | ||
elast | Adjektiv | elast.a — elastisch |
(kein Bild) | elast | ||
elb | Substantiv |
|
(kein Bild) | elb | ||
elefant | Substantiv | elefant.o — Elefant {Biologie} |
elefant | |||
elegant | Adjektiv | elegant.a — elegant, fesch, patent, vornehm
|
(kein Bild) | elegant | ||
elegi | Substantiv | elegi.o — Elegie |
(kein Bild) | elegi | ||
elekt | transitives Verb | elekt.i — wählen, auswählen, auserwählen
|
(kein Bild) | elekt | ||
elektr | Substantiv | elektr.o — Elektrizität {Elektrotechnik} {Physik}
|
(kein Bild) | elektr | ||
elektrod | Substantiv | elektrod.o — Elektrode {Elektrotechnik} {Physik} |
(kein Bild) | elektrod | ||
elektrofor | Substantiv | elektrofor.o — Elektrophor (historische Influenzmaschine zur Trennung elektrischer Ladungen und zur Erzeugung hoher elektrischer Spannungen) {Elektrotechnik} |
(kein Bild) | elektrofor | ||
elektrolit | Substantiv | elektrolit.o — Elektrolyt {Elektrotechnik} {Physik} |
(kein Bild) | elektrolit | ||
elektroliz | Substantiv | elektroliz.o — Elektrolyse (Prozess, bei dem ein elektrischer Strom eine Redoxreaktion erzwingt; durch elektrischen Strom bewirkte chemische Zersetzung von Elektrolyten) {Elektrotechnik} |
elektroliz | |||
elektron | Substantiv | elektron.o — Elektron {Elektrotechnik} {Physik} |
(kein Bild) | elektron | ||
elektronik | Substantiv | elektronik.o — Elektronik
|
»Elektronik« wird in der Regel als elektron.ik.o abgeleitet. |
(kein Bild) | elektronik | |
element | Substantiv | element.o — Element Grundbestandteil, Grundstoff, Koeffizient oder Glied einer Matrix {Chemie} {Mathematik}
|
(kein Bild) | element | ||
elevator | Substantiv | elevator.o — Elevator, Stetigförderer {Technik} |
(kein Bild) | elevator | ||
elf | Substantiv | elf.o — Elf, Alb, Elbe (Naturwesen)
|
Genau genommen sind »elfoj« Naturwesen, »feoj« Fabelwesen. |
(kein Bild) | elf | |
eliksir | Substantiv | eliksir.o — Elixier, Elixir, Heiltrank (in Wein oder Alkohol gelöster Auszug aus Heilpflanzen) {Medizin} |
(kein Bild) | eliksir | ||
elimin | transitives Verb | elimin.i — eliminieren, entfernen, ausschalten, beseitigen, aus dem Weg räumen, ausmustern, ausnehmen, ausscheiden, tilgen, ausmerzen
|
(kein Bild) | elimin | ||
elips | Substantiv | elips.o — Ellipse {Mathematik} |
(kein Bild) | elips | ||
elitrigi | Substantiv | elitrigi.o — Quecke, Haargerste (Gattung) {Biologie} |
(kein Bild) | elitrigi | ||
elize | Substantiv | Elize.o — Elysion, Elysium, das Jenseits der griechischen Mythologie (eine Insel) |
(kein Bild) | elize | ||
elizi | Substantiv | elizi.o — Auslassung des letzten Vokals eines Wortes, im Esperanto üblicherweise das Endungs-o von Substantiven oder das »a« von »la« (l' ). |
(kein Bild) | elizi | ||
elkavator | Substantiv | elkavator.o — Bagger |
elkavator | |||
elokvent | Adjektiv | elokvent.a — beredt, redegewandt
|
(kein Bild) | elokvent | ||
elul | Substantiv | elul.o — Elul (12. Monat im hebräischen Kalender) |
(kein Bild) | elul | ||
emajl | Substantiv | emajl.o — Emaille, Email
|
(kein Bild) | emajl | ||
emancip | transitives Verb | emancip.i — emanzipieren, sich unabhängig machen, Gleichstellung erlangen
|
(kein Bild) | emancip | ||
embaras | Substantiv | embaras.o — Verlegenheit, Kalamität, Notlage, Befangenheit
|
(kein Bild) | embaras | ||
embarg | transitives Verb | embarg.i — ein Embargo verhängen
|
|
(kein Bild) | embarg | |
emberiz | Substantiv | emberiz.o — Ammer (Familie der Vögel) {Biologie} |
emberiz | |||
emblem | Substantiv |
|
(kein Bild) | emblem | ||
embrazur | Substantiv |
|
Die Eo-Wikipedia, Bildvortaro und vortaro.net definieren leicht unterschiedliche Begriffe (Stichworte: embrazuro, Laibung, Gewände, Töröffnung, Scharte). Ich kann das nicht auflösen. (ML) Die äußere Laibung befindet sich vom Fenster aus gesehen nach außen (zur Straße hin), die innere von Fenster gesehen nach innen in das Zimmer. Die in diesem Zusammenhang vom Bildvortaro benutzte Wurzel rabelo konnte ich nicht übersetzen, weil sie in den mir zur Verfügung stehenden Wörterbüchern nicht aufgeführt wird. |
(kein Bild) | embrazur | |
embri | Substantiv | embri.o — Embryo, Keim {Biologie} |
(kein Bild) | embri | ||
embriogenez | Substantiv | embriogenez.o — Embryogenese, Embryonalentwicklung (Phase der Keimesentwicklung, die von der befruchteten Eizelle über Furchung, Blastulation, Gastrulation und Neurulation zur Bildung der Organanlagen führt) {Biologie} |
(kein Bild) | embriogenez | ||
embriologi | Substantiv | embriologi.o — Embryologie {Biologie} |
(kein Bild) | embriologi | ||
embusk | Substantiv | embusk.o — Hinterhalt, Anstand (Jagd)
|
(kein Bild) | embusk | ||
emental | Substantiv | emental.o — Emmentaler (Käse) {Kochkunst} (benannt nach der Landschaft Emmental / Ämmitau in der Schweiz) Auch: ementala fromaĝo |
(kein Bild) | emental | ||
emerĝ | intransitives Verb | emerĝ.i — zutage treten, erscheinen, austreten zum Beispiel eines Lichtstrahls aus einem Medium {Optik}
|
|
(kein Bild) | emergx | |
emerit | Substantiv | emerit.o — Emerit, Emeritus, Entpflichteter, Ruheständler
|
(kein Bild) | emerit | ||
emfaz | Substantiv | emfaz.o — Nachdruck, Eindringlichkeit
|
(kein Bild) | emfaz | ||
emigraci | Substantiv | emigraci.o — Emigration, Auswanderung |
(kein Bild) | emigraci | ||
eminenc | Substantiv | eminenc.o — Eminenz (Anrede der Kardinäle der römisch-katholischen Kirche) {Religion} |
(kein Bild) | eminenc | ||
eminent | Adjektiv | eminent.a — vornehm, hervorragend
|
(kein Bild) | eminent | ||
emir | Substantiv | emir.o — Emir (arabischer Fürst)
|
(kein Bild) | emir | ||
emoci | transitives Verb | emoci.i — bewegen, emotionalisieren, ergreifen, erregen, erschüttern
|
(kein Bild) | emoci | ||
empati | Substantiv | empati.o — Empathie, Einfühlungsvermögen (die Fähigkeit, die Perspektive und Emotionen eines anderen zu verstehen und sich in seine Lage zu versetzen) |
Zum Zeitpunkt der Erfassung des Begriffs gab es keinen Eintrag in vortaro.net und 19 Treffer bei tekstaro,net. |
(kein Bild) | empati | |
empeneron | Substantiv | empeneron.o — Höhenruder {Flugwesen} |
(kein Bild) | empeneron | ||
empiri | Substantiv | empiri.o — Empirie (methodisch-systematische Sammlung von Daten; auch die Erkenntnisse aus empirischen Daten) |
(kein Bild) | empiri | ||
empirism | Substantiv | empirism.o — Empirismus (Wissenschaftskonzept, Philosophie, die sich auf Erkenntnisgewinn beziehungsweise Sinneserfahrung stützt) |
(kein Bild) | empirism | ||
en | Präposition | en — in Einzelne Bedeutungen:
Endzustand eines sich ändernden Gegenstands (mit der n-Form):
Richtungs-n: »en« kann das Ziel einer Bewegung in eine Richtung ausdrücken:
|
|
(kein Bild) | en | |
enciklik | Substantiv | enciklik.o — Enzyklika, Encyclica (belehrendes oder ermahnendes Rundschreiben der römisch-deutschen Kaiser oder der Päpste an ihre Untertanen und Getreuen) |
(kein Bild) | enciklik | ||
enciklopedi | Substantiv | enciklopedi.o — Enzyklopädie |
(kein Bild) | enciklopedi | ||
endemi | Substantiv | endemi.o — Endemie (gehäuftes Auftreten einer Krankheit in einer begrenzten Region oder Population) {Medizin} |
(kein Bild) | endemi | ||
endivi | Substantiv | endivi.o — Endivie, Frisée {Biologie} {Kochkunst} |
(kein Bild) | endivi | ||
endos | Substantiv | endos.i — indossieren, girieren
|
(kein Bild) | endos | ||
energi | Substantiv | energi.o — Energie
|
(kein Bild) | energi | ||
engaĝ | transitives Verb |
zu (1):
zu (2):
|
(kein Bild) | engagx | ||
engl | Substantiv | engl.o — Angehöriger des westgermanischen Stammes der Angeln (germanischer Volksstamm)
|
(kein Bild) | engl | ||
engraŭl | Substantiv | engraŭl.o — Sardelle (Fisch) {Kochkunst} {Biologie} (auch: anĉov.o) |
Siehe dazu die Bemerkung zum Stichwort anĉovo. |
(kein Bild) | engrauxl | |
enigm | Substantiv | enigm.o — Rätsel |
(kein Bild) | enigm | ||
enket | Substantiv | enket.o — Enquete, Erhebung, Ermittlung, Rundfrage, Umfrage, Untersuchung, Verhör, Befragung, Verhör, Query {EDV}
|
(kein Bild) | enket | ||
enorm | Adjektiv | enorm.a — enorm, über alle Maßen, sage und schreibe, außerordentlich (groß) |
(kein Bild) | enorm | ||
ent | Substantiv | ent.o — Sache, Gebilde, Entität, Sammelbegriff für alles Seiende, ein System an sich, Verwaltungseinheit oder Bevölkerungsgruppe {Politik} |
(kein Bild) | ent | ||
entjer | Substantiv | entjer.o — ganze (positive oder negative) Zahl, Integer {Mathematik}
|
(kein Bild) | entjer | ||
entomolog | Substantiv | entomolog.o — Entomologe, Insektenkundler {Biologie} |
(kein Bild) | entomolog | ||
entomologi | Substantiv | entomologi.o — Entomologie, Insektenkunde {Biologie} |
(kein Bild) | entomologi | ||
entrepren | transitives Verb | entrepren.i — unternehmen
|
(kein Bild) | entrepren | ||
entuziasm | Substantiv | entuziasm.o — Enthusiasmus, Begeisterung
|
(kein Bild) | entuziasm | ||
enu | intransitives Verb | enu.i — sich langweilen
|
(kein Bild) | enu | ||
envi | transitives Verb | envi.i — beneiden
|
(kein Bild) | envi | ||
eparĥ | Substantiv | eparĥ.o — Eparch (dem Bischof entsprechender Titel eines Vorstehers einer Verwaltungseinheit der orthodoxen Ostkirchen = Eparchie) (siehe dazu: episkop.o, eparĥi.o) Alternativ auch: epark.o |
(kein Bild) | eparhx | ||
eparĥi | Substantiv |
Alternativ auch: eparki.o |
(kein Bild) | eparhxi | ||
eperlan | Substantiv | eperlan.o — Stint (Fisch) {Kochkunst} {Biologie} |
eperlan | |||
epidemi | Substantiv | epidemi.o — Epidemie, Massenerkrankung, Seuche {Medizin} |
(kein Bild) | epidemi | ||
epiderm | Substantiv | epiderm.o — Epidermis, Oberhaut, einlagige äußere Zellschicht bei Wirbellosen, Abschlussgewebe höherer Pflanzen {Medizin} |
(kein Bild) | epiderm | ||
epigraf | Substantiv |
|
(kein Bild) | epigraf | ||
epigram | Substantiv |
|
(kein Bild) | epigram | ||
epik | Substantiv | epik.o — Epik, erzählende Literatur
|
Im Deutschen wird »Epik« umgangssprachlich oft mit Größe, Würde und Heroismus und mit einer weitläufigen oder ausschweifenden Erzählweise in Verbindung gebracht.
|
(kein Bild) | epik | |
epikurism | Substantiv | epikurism.o — Epikureismus (philosophische Denkrichtung) {Philosophie} (abgeleitet von dem antiken griechischen Philosophen Epikur) epikurist.o — Epikureer |
Die Wortwurzel ist eigentlich der Name Epikur, epikurismo und epikuristo sind übliche Ableitungen. |
(kein Bild) | epikurism | |
epilepsi | Substantiv | epilepsi.o — Epilepsie, Fallsucht {Medizin}
|
(kein Bild) | epilepsi | ||
epilog | Substantiv | epilog.o — Epilog, Schlussrede, Nachspiel, Schlussteil eines Kunstwerks (Roman, Gedicht, Theaterstück); aber nicht das Nachwort = post.parol.o. Der Epilog ist Teil der Erzählung. (Erzähltheorie) {Literatur} |
(kein Bild) | epilog | ||
epimedi | Substantiv | epimedi.o — Elfenblume, Sockenblume {Biologie} |
(kein Bild) | epimedi | ||
epinefrin | Substantiv | epinefrin.o — Epinephrin (= adrenalin.o) |
(kein Bild) | epinefrin | ||
epipremn | Substantiv | epipremn.o — Efeutute {Biologie} |
(kein Bild) | epipremn | ||
episkop | Substantiv | episkop.o — Bischof (siehe dazu: eparĥ.o)
|
(kein Bild) | episkop | ||
epistol | Substantiv |
|
(kein Bild) | epistol | ||
epitaf | Substantiv | epitaf.o — Epitaph, Grabinschrift oder Grabdenkmal für einen Verstorbenen an einer Kirchenwand |
(kein Bild) | epitaf | ||
epitet | Substantiv | epitet.o — Epitheton, Zusatz, Beiwort, in der Biologie der zweite Teil des wissenschaftlichen Namens einer Art von Lebewesen {Biologie} {Sprachwissenschaft} |
(kein Bild) | epitet | ||
epitom | Substantiv | epitom.o — zusammenfassender Auszug aus einem Text {Literatur} epitom.i — einen zusammenfassenden Auszug anfertigen (transitives Verb) |
(kein Bild) | epitom | ||
epizod | Substantiv | epizod.o — Episode, Zwischenfall, Folge einer Serie |
(kein Bild) | epizod | ||
epizooti | Substantiv | epizooti.o — Epizootie (zeitliche und örtliche Häufung einer Krankheit in der Veterinärmedizin) |
(kein Bild) | epizooti | ||
epok | Substantiv | epok.o — Epoche, Zeitalter
|
(kein Bild) | epok | ||
epolet | Substantiv | epolet.o — Epaulette, Schulterklappe, Schulterstück |
(kein Bild) | epolet | ||
epope | Substantiv | epope.o — Epos, Heldengedicht der Antike |
(kein Bild) | epope | ||
epos | Substantiv | epos.o — Epos, auch für Ballade als Erzählung in Versform (Form der Dichtung, erzählende Dichtung) |
(kein Bild) | epos | ||
era | Substantiv | era.o — Ära, Zeitrechnung
|
El la Lingvaj Respondoj: PRI LA VORTO »ERO«Efektive estus pli bone, se por la ideo de tempokalkulo ni uzus ian alian vorton anstataŭ »ero«, kiu havas jam difinitan signifon en la Universala Vortaro. Sed ĉar la vorto »ero« en la senco de tempokalkulo estas vorto pure internacia, tial laŭ la № 15 de nia fundamenta gramatiko ni havas plenan rajton ĝin uzi. Ĉar la »ero« de la Universala Vortaro kaj la »ero« science internacia havas tro malsamajn signifojn, tial ni ne bezonas timi, ke oni ilin iam reciproke konfuzos. Cetere, se la vorto »ero« laŭ la №15 de nia gramatiko estas plene permesata, ĝi kompreneble ne estas deviga, kaj ni havas plenan rajton uzi anstataŭ ĝi »tempokalkulo« aŭ ion similan, kion proponos niaj specialistoj. Respondo 24, La Revuo, 1907, Aŭgusto |
(kein Bild) | era | |
erar | intransitives Verb | erar.i — irren, fehlgeleitet sein
|
(kein Bild) | erar | ||
eratik | Adjektiv | eratik.a — erratisch, ortsfremd, sprunghaft, unberechenbar, ziellos, unstet, im Schlingerkurs befindlich, abirrend
|
In der deutschen Sprache nur fachsprachlich. Im Esperanto selten benutzt. |
(kein Bild) | eratik | |
erbi | Substantiv | erbi.o — Erbium (chemisches Element) |
(kein Bild) | erbi | ||
erc | Substantiv | erc.o — Erz (auch: min.aĵ.o) |
(kein Bild) | erc | ||
erekt | transitives Verb | erekt.iĝ.i — erigieren, sich in einer Erektion versteifen, eine Erektion haben
|
Das Wort wird im PIV 1977 als transitives Verb definiert (erekt.i). Allerdings gibt es dafür keine Anwendungsbeispiele, das Wort wird in der Praxis immer intransitiv (erekt.iĝ.i) benutzt. Transitives Anwendungen sind denkbar (Li erektis sian penison per blua tablojdo. / Li erektis sian penison per erekta pumpilo.) vortaro.net legt das Grundwort neu fest (erekta = Rigida, malmola k ŝvelinta pro alfluo de sango) und leitet davon erekt.iĝ.i ab. Claude Piron (Johán Balano, 1982) benutzt in »Ĉu ŝi mortu tra-fike?« die transitive Form erekti. In »ABZ de amo« finden wir (Kopenhagen 1972) finden wir das Stichwort Erektiĝo. |
(kein Bild) | erekt | |
erik | Substantiv | erik.o — Erika, Heidekraut, meist ist in Deutschland die Besenheide gemeint {Biologie}
|
(kein Bild) | erik | ||
erinac | Substantiv | erinac.o — Igel {Biologie} |
erinac | |||
eringi | Substantiv | eringi.o — Mexikanischer Koriander {Biologie} |
(kein Bild) | eringi | ||
eritre | Substantiv | Eritre.o — Eritrea {Geografie}
|
(kein Bild) | eritre | ||
eritrocit | Substantiv | eritrocito — Erythrozyte, rotes Blutkörperchen {Medizin} |
(kein Bild) | eritrocit | ||
eritroni | Substantiv | eritroni.o — Zahnlilie {Biologie} |
(kein Bild) | eritroni | ||
erizipel | Substantiv | erizipel.o — Wundrose {Medizin} |
(kein Bild) | erizipel | ||
ermen | Substantiv | ermen.o — Hermelin {Biologie} |
ermen | |||
ermit | Substantiv | ermit.o — Einsiedler, Eremit |
(kein Bild) | ermit | ||
erod | transitives Verb | erod.i — erodieren, abnutzen (auch: eluzi) |
(kein Bild) | erod | ||
erodi | Substantiv | erodi.o — Reiherschnabel {Biologie} |
(kein Bild) | erodi | ||
erotik | Adjektiv | erotik.a — erotisch
|
(kein Bild) | erotik | ||
erozi | Substantiv | erozi.o — Erosion, Ausnagung, Zerfressung, Ausfurchung zum Beispiel der Erdoberfläche (natürliche Abtragung von Gestein und Boden durch Wasser, Gletscher und Wind) {Geowissenschaften}, Erosion durch elektrischen Strom, Verschleiß, Verringerung (Abtragung) des Gewinns eines Unternehmens, Substanzverlust, verschiedene Formen materieller Verringerung durch Umwelt-, technische und menschliche Einflüsse |
(kein Bild) | erozi | ||
erp | transitives Verb | erp.i — eggen
|
erp | |||
erudici | Substantiv | erudici.o — Fachwissen
|
(kein Bild) | erudici | ||
eruk | Substantiv | eruk.o — Rauke {Kochkunst} {Biologie} |
(kein Bild) | eruk | ||
erupci | Substantiv | erupci.o — Eruption, Ausbruch (Ausschlag, Vulkan) (auch: el.sput.o)
|
(kein Bild) | erupci | ||
escept | transitives Verb | escept.i — ausschließen, ausnehmen
|
»escepte de« bedeutet »außer, abgesehen von« im ausschließenden Sinn: Escepte de bagatelo, ĉio estis en ordo. Außer (abgesehen von) einer Kleinigkeit war alles in Ordnung. Man beachte den Unterschied in der Bedeutung: außer
|
(kein Bild) | escept | |
ese | Substantiv | ese.o — Essay, wissenschaftliche, kulturelle oder gesellschaftliche Abhandlung, journalistische Darstellungsform |
(kein Bild) | ese | ||
esenc | Substantiv | esenc.o — Essenz (konzentrierte Lösung), Wesen, Kernpunkt, Grundsubstanz, Inbegriff
|
(kein Bild) | esenc | ||
eskadr | Substantiv | eskadr.o — Geschwader, Staffel {Flugwesen} |
Die Begriffe eskadro und skadro überschneiden sich je nach Autor und Wörterbuch. |
(kein Bild) | eskadr | |
eskal | Substantiv |
|
Das Große Wörterbuch Deutsch-Esperanto von Krause (2007) enthält auch: eskaladi = eskalieren (steigern, verschärfen, ausweiten, einer höheren Stufe in der Hierarchie der Entscheidungsträger zuführen (nach Duden), außer Kontrolle geraten, an eine höhere Ebene (zur Klärung) weiterreichen,»eine höhere Instanz auf den Plan rufen, damit eine Sache vorankommt und nichts anbrennt« (LEO)). In diesem Sinn würde ich auf eine besser definierbare Wortbildung zurückgreifen: akrigi, disvastigi, intensigi, pliigi, pligrandigi, suprenigi, suprengrimpigi (problemon), |
eskal | ||
eskalator | Substantiv | eskalator.o — Rolltreppe (ŝtup.ar.lift.o) |
(kein Bild) | eskalator | ||
eskalop | Substantiv | eskalop.o — Schnitzel (gebratene Scheibe Fleisch, auch paniert, ursprünglich Kalbschnitzel) {Kochkunst}
|
(kein Bild) | eskalop | ||
eskap | intransitives Verb | eskap.i — entfliehen, entkommen, entrinnen, entwischen (auch: for.fuĝ.i)
|
(kein Bild) | eskap | ||
eskarp | Substantiv | eskarp.o — Eskarpemauer, innere Grabenfuttermauer (Mauer einem Stadtgraben, Burggraben oder Festungsgraben, die den Graben auf der Seite des Festungsbauwerks stützt und hält)
|
(kein Bild) | eskarp | ||
eskort | Substantiv | eskort.o — Begleitung, Eskorte, Wache, Geleit als Schutz, als Ehrung oder als Führung
|
(kein Bild) | eskort | ||
eskud | Substantiv | eskud.o — Escudo (Geld) {Finanzwesen} |
(kein Bild) | eskud | ||
esoter | Substantiv | esoter.a — esoterisch, nur den Anhängern einer Doktrin zugänglich {Philosophie} |
(kein Bild) | esoter | ||
esper | transitives Verb | esper.i — hoffen, entgegen sehen, entgegensehen
|
(kein Bild) | esper | ||
esperant | Substantiv | Esperanto (Abkürzung: Eo, epo, Esp. E-to) — Esperanto (von »esper.ant.o« = der Hoffende), Name der internationalen Plansprache (Weltverkehrssprache, Kunstsprache) {Sprachwissenschaft}
|
Die von Esperantisten oft zitierten 16 Regeln der Esperanto-Grammatik stellen nicht das gesamte grammatische Regelwerk dar, sondern die Basis der Sprache. Die Sprache Esperanto definiert sich über diese 16 grammatischen (und lexikalischen) Regeln (schriftlich fixiert als Gramatiko im Unua Libro 1887), deren praktische Anwendung mit Hilfe des Universala Vortaro (1893) im Ekzercaro (1894) erläutert wird. Diese drei Teile werden im Fundamento de Esperanto (1905) zusammengefasst. Nur deren unbedingte Einhaltung garantiert die Existenz, Stabilität und Weiterentwicklung der Sprache. Die 16 Regeln in vereinfachter, sinngemäßer Darstellung:
(2023-01-14 MLe) Bemerkung: Die Sprachwissenschaft ist keine exakte Wissenschaft, und Esperanto keine »logische« Sprache, weil eine Sprache in der Fülle ihrer Ausdrucksmöglichkeiten nicht logisch sein kann. |
(kein Bild) | esperant | |
esplor | transitives Verb | esplor.i — forschen, erwägen, mustern (prüfend ansehen), ergründen
|
(kein Bild) | esplor | ||
espres | Substantiv | espres.o — Espresso (Zubereitungsart von Kaffee) {Kochkunst} |
(kein Bild) | espres | ||
esprim | transitives Verb | esprim.i — ausdrücken, äußern, vorbringen
|
(kein Bild) | esprim | ||
est | intransitives Verb | est.i — sein
esti in den drei Zeitformen:
Siehe auch: Unpersönliches Es in dem folgenden Abschnitt zur Grammatik. |
Grammatik
Unpersönliches EsIst der Träger einer Handlung nicht bekannt, oder lässt er sich nicht klar bestimmen, wird im Deutschen oft das unpersönliche Es eingesetzt. Es wird nicht in das Esperanto übersetzt, stattdessen benutzt man ein einfaches Verb ohne Pronomen. Im Fall Estas … (Es ist …) folgt im Esperanto ein Adverb.
|
(kein Bild) | est | |
establ | transitives Verb | establ.i — eröffnen, (auf Dauer) anlegen, etablieren, gründen (Geschäft), sich niederlassen
|
(kein Bild) | establ | ||
estetik | Substantiv | estetik.o — Ästhetik
|
(kein Bild) | estetik | ||
estim | transitives Verb | estim.i — achten, hoch schätzen, verehren
|
(kein Bild) | estim | ||
esting | transitives Verb | esting.i — löschen, auslöschen, ausmachen
|
esting | |||
eston | Substantiv | eston.o — Este
|
(kein Bild) | eston | ||
estrad | Substantiv | estrad.o — Estrade (um eine oder mehrere Stufen erhöhter Teil des Fußbodens), Podium, Podest (=podi.o), Tribüne |
(kein Bild) | estrad | ||
estuar | Substantiv | estuar.o — Ästuar, breiter Wasserkörper an der Mündung eines Flusses {Geografie} |
(kein Bild) | estuar | ||
eŝafod | Substantiv | eŝafod.o — Schaffot |
(kein Bild) | esxafod | ||
etaĝ | Substantiv |
zu (1):
|
Die Zählweise der Etagen ist national unterschiedlich und auch im Esperanto nicht festgelegt. Kabe 1910 definiert eine teretaĝo und eine unua etaĝo. |
(kein Bild) | etagx | |
etaĝer | Substantiv | etaĝer.o — Wandregal |
(kein Bild) | etagxer | ||
etap | Substantiv | etap.o — Etappe, Hinterland, Nachschubgebiet,Tagesmarsch, Teilstrecke, Rastplatz, Etappenziel, Etappenort (sowohl Etappenziel, Rastplatz als auch die Teilstrecke dorthin), Abschnitt
|
(kein Bild) | etap | ||
etat | Substantiv | etat.o — Etat, Budget
|
|
(kein Bild) | etat | |
etend | transitives Verb | etend.i — dehnen, strecken, ausbreiten, expandieren, ausstrecken, verlängern, hinhalten
|
Ausbreiten, ausstrecken: »stern.i« bezieht sich auf das Bedecken einer Fläche, »etendi« auf eine Linie oder das Ausbreiten, ohne etwas zu bedecken. |
(kein Bild) | etend | |
eter | Substantiv |
|
(kein Bild) | eter | ||
etern | Adjektiv | etern.a — ewig
|
(kein Bild) | etern | ||
etik | Substantiv | etik.o — Ethik, Moralphilosophie (Voraussetzungen und Bewertung menschlichen Handelns) {Philosophie}
|
(kein Bild) | etik | ||
etiked | Substantiv | etiked.o — Aufkleber, Etikett
|
(kein Bild) | etiked | ||
etiket | Substantiv | etiket.o — Etikette
|
(kein Bild) | etiket | ||
etim | Substantiv | etim.o — Etymon (ursprüngliche Form und Bedeutung eines Wortes) {Sprachwissenschaft} |
(kein Bild) | etim | ||
etimologi | Substantiv | etimologi.o — Etymologie, Wortforschung {Sprachwissenschaft} |
(kein Bild) | etimologi | ||
etin | Substantiv | etin.o — Ethin (Äthin, Acetylen, Azetylen) {Chemie} |
(kein Bild) | etin | ||
etiologi | Substantiv | etiologi.o — Ätiologie (Ursache der Entstehung von Krankheiten {Medizin}; Lehre von den Ursachen im Allgemeinen) |
(kein Bild) | etiologi | ||
etiop | Substantiv | etiop.o — Äthiopier
|
(kein Bild) | etiop | ||
etn | Substantiv |
|
(kein Bild) | etn | ||
etnografi | Substantiv | etnografi.o — Ethnographie, Ethnografie |
(kein Bild) | etnografi | ||
etnologi | Substantiv | etnologi.o — Ethnologie, Völkerkunde |
(kein Bild) | etnologi | ||
etologi | Substantiv | etologi.o — Ethologie, vergleichende Verhaltensforschung, Verhaltensbiologie (Zoologie) {Biologie} |
(kein Bild) | etologi | ||
etos | Substantiv | etos.o — Ethos, Ambiente, Flair, geistige Atmosphäre, Stimmung, Milieu
|
(kein Bild) | etos | ||
etud | Substantiv | etud.o — Etüde (Instrumentalwerk für ein Soloinstrument, Bravourstück eines Virtuosen) {Musik} |
(kein Bild) | etud | ||
eŭdiometr | Substantiv | eŭdiometr.o — Eudiometer, Luftgütemesser |
(kein Bild) | euxdiometr | ||
eŭdiometri | Substantiv | eŭdiometri.o — Eudiometrie, Luftgütemessung |
(kein Bild) | euxdiometri | ||
eŭfemism | Substantiv | eŭfemism.o — Euphemismus (sprachlicher Ausdruck, der eine Person, Personengruppe, einen Gegenstand oder einen Sachverhalt beschönigend, mildernd oder in verschleiernder Absicht benennt) |
(kein Bild) | euxfemism | ||
eŭforbi | Substantiv | eŭforbi.o — Wolfsmilch (Pflanzengattung) {Biologie} |
(kein Bild) | euxforbi | ||
eŭforbiac | Substantiv | eŭforbiac.o.j — Wolfsmilchgewächse (Pflanzenfamilie) {Biologie} |
(kein Bild) | euxforbiac | ||
eŭfrazi | Substantiv | eŭfrazi.o — Augentrost (Gattung) {Biologie} |
(kein Bild) | euxfrazi | ||
eŭgeni | Substantiv | eŭgeni.o — Eugenie, Kirschmyrte (indonesisches Lorbeerblatt?) {Biologie} |
(kein Bild) | euxgeni | ||
eŭkalipt | Substantiv | eŭkalipt.o — Eukalyptus (Pfanzengattung) {Biologie} |
(kein Bild) | euxkalipt | ||
eŭkaristi | Substantiv | eŭkaristi.o — Eucharistie, Abendmahl, Herrenmahl, heilige Kommunion, Altarsakrament, allerheiligstes Sakrament, Brotbrechen {Religion} |
(kein Bild) | euxkaristi | ||
eŭklid | Substantiv | eŭklid.o — Euklid (griechischer Gelehrter)
|
(kein Bild) | euxklid | ||
eŭnuk | Substantiv | eŭnuk.o — Eunuch, Mensch männlichen Geschlechts, der einer Kastration unterzogen wurde; vor allem als Wächter im Harem oder Würdenträger |
(kein Bild) | euxnuk | ||
eŭpatori | Substantiv | eŭpatori.o — Wasserdost, Eupatorium |
(kein Bild) | euxpatori | ||
eŭr | Substantiv | eŭr.o — Euro (Währungseinheit) {Finanzwesen} |
euxr | |||
eŭrop | Substantiv | Eŭrop.o — Europa {Geografie}
|
(kein Bild) | euxrop | ||
eŭropi | Substantiv | eŭropi.o — Europium (chemisches Element) |
(kein Bild) | euxropi | ||
evaku | transitives Verb | evaku.i — evakuieren, räumen
|
(kein Bild) | evaku | ||
evangeli | Substantiv | evangeli.o — Evangelium |
(kein Bild) | evangeli | ||
event | Substantiv | event.o — (herausragende) Begebenheit, (besonderes) Ereignis, Ereignis {EDV}
|
(kein Bild) | event | ||
eventual | Adjektiv | eventual.a — eventuell, etwaig
|
(kein Bild) | eventual | ||
everest | Substantiv | Everest.o — Mount Everest {Geografie} |
(kein Bild) | everest | ||
evident | Adjektiv | evident.a — anschaulich, augenscheinlich, einleuchtend, ersichtlich, evident, offenbar, offensichtlich, offenkundig, plausibel, naheliegend, handfest, ausgesprochen, ausgeprägt
|
(kein Bild) | evident | ||
evit | transitives Verb | evit.i — meiden, vermeiden, ausweichen, ersparen, aus dem Weg gehen, umgehen
|
(kein Bild) | evit | ||
evolu | intransitives Verb | evolu.i — sich entwickeln, entfalten
|
(kein Bild) | evolu | ||
ezofag | Substantiv | ezofag.o — Speiseröhre {Anatomie} |
(kein Bild) | ezofag | ||
ezok | Substantiv | ezok.o — Hecht (Fisch) {Kochkunst} {Biologie} |
ezok |