Wortwurzel Kategorie Übersetzung Hinweis Links Abbildung Sortierung
gabardin Substantiv

gabardin.o — Gabardine {Textil}

(kein Bild) gabardin
gabi Substantiv

gabi.o — Schanzkorb

(kein Bild) gabi
gabl Substantiv

gabl.o — Giebel {Architektur}

(kein Bild) gabl
gabon Substantiv

Gabon.o — Gabun {Geografie}


  • gabon.an.o — Bewohner Gabuns
(kein Bild) gabon
gad Substantiv

gad.o — Stockfisch {Kochkunst} {Biologie}

(kein Bild) gad
gadolini Substantiv

gadolini.o — Gadolinium (chemisches Element)

(kein Bild) gadolini
gaf Substantiv

gaf.o — Gaffel ( verschiebbar an einem Mast befestigte, schräg nach oben ragende Spiere) {Schiffbau}

(kein Bild) gaf
gag Substantiv

gag.o — Gag, komischer Effekt eines Sketches

(kein Bild) gag
gagat Substantiv

gagat.o — Gagat, Agtstein, Ambranoir, Jayet, Jet(t), Gagatit, Gayet, Pechkohle, Schwarzer Bernstein, Schwarzstein, Witwenstein, Succinum nigrum (versteinerte Kohle)

(kein Bild) gagat
gagaŭz Substantiv

gagaŭz.o — Gagause (Angehöriger des Turkvolks der Gagausen in Moldawien)


  • Gagaŭz.i.o — Gagausien, autonomes Gebiet in Moldawien
(kein Bild) gagauxz
gain Substantiv

gain.o — Hüfthalter (Kleidung)

(kein Bild) gain
gaj Adjektiv

gaj.a — froh, fröhlich, lustig, keck, heiter


  • mal.gaj.a — traurig, finster, trüb, trübsinnig
  • mal.gaj.e — kleinlaut, missmutig
  • mal.gaj.ig.a — trostlos

  • gaj.ec.o — Frohsinn, Heiterkeit
  • gaj.ig.i — aufmuntern

  • gaja ĉar trinkinta vinon weinselig
  • malgaja humuro, gajeco de senespero Galgenhumor
(kein Bild) gaj
gajl Substantiv

gajl.o — Gallapfel, Knopper, Pflanzengallen, Cecidien (Gewebewucherung) {Biologie}

(kein Bild) gajl
gajn transitives Verb

gajn.i — gewinnen


  • gajn.o — Gewinn, Ausbeute

  • mal.gajn.i — verlieren
  • mal.gajn.o — Verlust, Einbuße
  • re.gajn.i — nachholen, zurückgewinnen, nachholen

  • labor.gajn.o — Broterwerb, Erwerbsarbeit, Erwerbstätigkeit, Lebensunterhalt (Krause: Großes Wörterbuch Deutsch-Esperanto. Hamburg: Buske 2007. Seite 262.)

  • gajni terenon überhandnehmen, sich ausweiten
  • Ni devas gajni novajn kamaradojn por nia afero. Wir müssen neue Genossen für unsere Sache gewinnen.

Diskussion: Broterwerb

Ich halte die Übersetzung laborgajno für Broterwerb für grenzwertig. Besser finde ich laboro por vivtenado.

(kein Bild) gajn
gak intransitives Verb

gak.i — gackern, schnattern

(kein Bild) gak
gal Substantiv

gal.o — Galle {Biologie}

(kein Bild) gal
galaksi Substantiv

galaksi.o — Galaxie

(kein Bild) galaksi
galang Substantiv

galang.o — Galanga, Thai-Ingwer, Siam-Ingwer {Kochkunst} {Biologie}

(kein Bild) galang
galant¹ Adjektiv

galant.a — galant, verführerisch


  • galant.i — sich verführerisch benehmen (intransitives Verb)
(kein Bild) galant1
galant² Substantiv

galant.o — Schneeglöckchen {Biologie}

galant2
galanteri Substantiv

galanteri.o — Nippes, Galanterie-Ware, Putz

(kein Bild) galanteri
galeg Substantiv
  1. galeg.o — Galläker, Angehöriger des keltischen Volks der Galläker, Gallaker, Kallaiker {Geschichte}
  2. galeg.o — Galicier, Bewohner der Region Galicien in Spanien

  • Galeg.i.o — Galicien (Region in Spanien) {Geografie}
(kein Bild) galeg
galer Substantiv

galer.o — Galeere (Schiff)

(kein Bild) galer
galeri Substantiv

galeri.o — Galerie, Umgang {Architektur} {Theater} {Kunst}, Stollen {Bergbau}, Strecke {Bergbau}

(kein Bild) galeri
galias Substantiv

galias.o — Galeasse, Galjäß (Schiff)

(kein Bild) galias
galici Substantiv

Galici.o — Galizien (Landschaft im Westen der Ukraine (Ostgalizien) und im Süden Polens (Westgalizien)) {Geografie}

(kein Bild) galici
galile Substantiv

Galile.o — Galiläa (Gebiet im Norden Israels) {Geografie}


  • galile.an.o — Galiläer
(kein Bild) galile
galimati Substantiv

galimati.o — Kauderwelsch, unverständliche Sprache / Sprechweise, aufgrund von zu vielen Fremdwörtern unverständliche oder schwer verständliche Ausdrucksweise

(kein Bild) galimati
galinag Substantiv

galinag.o — Bekassine, Sumpfschnepfe (Vogel) {Biologie}

(kein Bild) galinag
galinol Substantiv

galinol.o — Teichralle (Gattung) {Biologie}

Dazu gehören unter anderem

  • Tristana galinolo Tristan-Inselralle, Tristan-Teichhuhn
  • verdkrura galinolo Teichralle, Teichhuhn (auch: akvokoko, marĉokoko)
(kein Bild) galinol
galion Substantiv

galion.o — Galeone (Schiff)

galion
galium Substantiv

galium.o — Gallium (chemisches Element)

(kein Bild) galium
galon Substantiv

galon.o — Galone, Bordüre, Tresse, gelegentlich auch Lampasse (Besatz auf Kleidungsstücken)

(kein Bild) galon
galop Substantiv

galop.o — Galopp (Gangart des Pferdes)


  • galop.i — galoppieren (intransitives Verb)

  • kur.galop.o — Karriere, Carriere, schnellste Gangart des Pferdes
(kein Bild) galop
galoŝ Substantiv

galoŝ.o — Galosche, Gummischuh

(kein Bild) galosx
galvan Adjektiv

galvan.a — galvanisch


  • galvan.iz.i— galvanisieren

Das NPIV 2002 / vortaro.net definiert »galvan« als substantivische Wurzel.

(kein Bild) galvan
gam Substantiv

gam.o — Tonleiter, Notenschlüssel

(kein Bild) gam
gamaŝ Substantiv

gamaŝ.o — Gamasche, Fußbekleidung, die keine Sohle besitzt und nur den Unterschenkel und die Oberseite des Fußes schützt


  • volv.o.gamaŝ.o — Wickelgamasche
(kein Bild) gamasx
gamb Substantiv

gamb.o — Bein {Anatomie}


  • kruce meti la gambojn die Beine übereinander schlagen
(kein Bild) gamb
gambi Substantiv

Gambi.o — Fluss in Afrika {Geografie}


  • Gambi.land.o, Gambi.a Respublik.o — Gambia {Geografie}
  • gambi.land.an.o — Bewohner Gambias
(kein Bild) gambi
gambit Substantiv

gambit.o — Gambit {Schach}

(kein Bild) gambit
gambriv Substantiv

gambriv.o.j — Gambrivier (germanischer Volksstamm)

(kein Bild) gambriv
gamel Substantiv

gamel.o — Essgeschirr, Kochgeschirr

gamel
gamet Substantiv

gamet.o — Gamet, Geschlechtszelle, Keimzelle (Zellen mit einem Satz von Chromosomen, die sich bei der geschlechtlichen Fortpflanzung paarweise zu einer diploiden Zygote mit zwei Chromosomensätzen vereinigen ) {Biologie}

(kein Bild) gamet
gana Substantiv

Gana.o — Ghana {Geografie}


  • gana.an.o — Bewohner Ghanas
(kein Bild) gana
gangren Substantiv

gangren.o — Brand, Wundbrand, Gangrän, Gangräne, Form der Gewebs-Nekrose {Medizin}

(kein Bild) gangren
gangster Substantiv

gangster.o — Gangster

(kein Bild) gangster
gant Substantiv

gant.o — Handschuh


  • gant.i — jemandem einen Handschuh anziehen (transitives Verb)

  • gant.uj.o — Handschuhfach eines Autos

  • boks.gant.o — Boxhandschuh
  • forn.o.gant.o — Grill-, Herdhandschuh
  • izol.o.gant.o — Grill-, Herdhandschuh
  • sen.gant.igi — jemandem die Handschuhe ausziehen(transitives Verb)
(kein Bild) gant
gantr Substantiv

gantr.o — Bockkran, Signalbrücke, Gerüstbrücke, Portalkran, allgemein technische Einrichtung mit einem brückenartigen Standfuß {Technik}

PIV 1977: Nicht vorhanden!

vortaro.net schreibt:
Horizontala trabo simpla aŭ latisforma, ekstremaĵe subtenata per du vertikalaj samspecaj traboj, tiel formanta ponton k servanta por teni aŭ porti signalilojn (fervojajn aŭ vojajn), kablojn, tubojn aŭ gimnastikilojn, k por teni aŭ vertikaligi raketojn. (2016-10-07)

Ehrlich gesagt, ich verstehe diese Definition nicht und habe im Internet nachgeschaut. Das englische »gantry« scheint Ursprung dieses Wortes zu sein: Fasslager, Gerüst, Bockkran, Dienstbrücke, Passerelle, Signalbrücke, Gerüstbrücke, Kranportal (dict.leo.org). Das sind technische Einrichtungen mit einem brückenartigen Standfuß und unterschiedlichster Größe und Verwendung. Im Deutschen benutzen wir häufig Zusammmensetzungen mit »-portal« oder »Portal-«, früher auch »Bock-«. gantro scheint laut Definition auch das Sportgerät »Bock« abzudecken.

Vergleiche: Bock, Gerüst = stabl.o, hier gibt es Überschneidungen.

(kein Bild) gantr
gap intransitives Verb

gap.i — gaffen (dumm, naiv, gedankenlos vor sich hin blicken, sehen), blicken


  • gap.ul.o — Gaffer, Schaulustiger

  • seks.gap.ej.o — Peepshow

  • Ejnar gape rigardis Johanon. Ejnar blickte auf Johan. / Ejnar sah Johan an. (Engholm: Vivo vokas)
  • Li gapis al mi mirigite. Er sah / gaffte mich verwundert an.
  • Mi kaj mia filo gapis post li. Mein Sohn und ich blickten ihm nach.
(kein Bild) gap
garaĝ Substantiv
  1. garaĝ.o — Garage, Werkstatt (alternativ: aŭt.o.ripar.ej.o)
  2. garaĝ.o — Garage, Unterstellmöglichkeit, Raum zum Unterstellen von Fahrzeugen (alternativ: remiz.o)

  • garaĝ.i — in die Garage stellen / in die Werkstatt bringen (transitives Verb)

  • garaĝ.ist.o — Besitzer einer Autowerkstatt, (Kfz-) Mechaniker

  • garaĝ.dom.eg.o — Hoch- oder Tiefgarage, Parkhaus

(kein Bild) garagx
garanti transitives Verb

garanti.i — bürgen, garantieren


  • garanti.o — Garantie, Bürgschaft

  • garanti.aĵ.o — Pfand, Kaution
  • garanti.ul.o — Bürge, Gewährsmann
  • mal.garanti.o — Haftungsausschluss, Disclaimer {EDV}

Im PIV 1977 wird »garanti.i« zusätzlich als intransitives Verb aufgeführt.

(kein Bild) garanti
garb Substantiv

garb.o — Garbe


  • garb.ej.o — Scheune
(kein Bild) garb
gard transitives Verb

gard.i — behüten, bewachen, bewahren, hüten; in diesem Sinn auch: aufbewahren, aufpassen, beaufsichtigen


  • gard.o — Bewachung, Aufsicht

  • gard.ant.o — Wache, Wächter
  • gard.il.o — Sicherung {Elektrotechnik}
  • gard.ist.o — Wächter, Vogt, Aufseher
  • gard.ist.ej.o — Wache, Wachlokal

  • arb.ar.a gard.ist.o — Ranger
  • antaŭ.gard.o — Abwehr, Vorhut, Vortrab
  • antaŭ.gard.i — vorbeugen, sich absichern, bedacht sein, bedenken, im Voraus planen, sichern, sicherstellen, sorgen für, vorausschauen, vorbauen, Vorkehrungen treffen, zuvorkommen, vorkehren, Sorge tragen
  • bov.gard.ist.o — Gaucho, Cowboy
  • cirkvit.gard.il.o — Sicherung
  • civil.gard.ant.ar.o — Bürgerwehr
  • ĉas.gard.ist.o — Jagdaufseher
  • fajr.o.gard.ej.o — Feuerwache
  • gard.o.star.i — Wache halten, stehen
  • infan.gard.ej.o — Kinderbetreuung (im Einkaufszentrum)
  • korp.o.gard.ist.o — Bodyguard, Personenschützer
  • nokt.o.gard.isto — Nachtwächter
  • post.gard.o — Nachhut
  • pri.gard.i — überwachen
  • pri.gard.ad.o — Überwachung
  • si.n.gard.e — vorsichtig, sacht
  • si.n.gard.em.a — bedächtig, behutsam

  • esti singardema sich vorsehen, sich schonen
  • gardi iun kontraŭ … jemanden vor etwas bewahren
  • gardi pakaĵojn Gepäck aufbewahren
  • gardi sin kontraŭ … sich vor etwas hüten
  • Li sin gardu. Er möge sich vorsehen.
  • Nacia Gardistaro Nationalgarde (militärische oder paramilitärische Einheit)
  • Post la falo oni fariĝas singarda. Durch Schaden wird man klug.
  • preni ŝteliston kiel gardiston den Bock zum Gärtner machen
  • sin gardi (kontraŭ) sich hüten (vor)
  • subite esti singarda aufhorchen
(kein Bild) gard
gargar transitives Verb

gargar.i — spülen, gurgeln, durchwaschen (mit reinem Wasser), Wörter undeutlich (wie beim Gurgeln) aussprechen


  • gargar.o — Spülung (Vorgang)

  • gargar.a neces.ej.o — Spülklosett
  • gargar.akv.a cistern.o — Spülkasten

  • mekanismo por gargari Spülung (Vorrichtung)
(kein Bild) gargar
gargojl Substantiv

gargojl.o — Wasserspeier, Gargoyle, Gargouille

(kein Bild) gargojl
garn transitives Verb

garn.i — ausstatten, besetzen, einfassen, garnieren, schmücken, versehen (mit etwas), verzieren


  • garn.ad.o — Garnierung, Verzierung
  • garn.aĵ.o — Belag, Beschlag, Bremsbelag, Garnierung, Schmuck, Verzierung, Zierat
  • garn.il.o — Garnierung, Schmuck

  • artikloj por vestgarnado Besatzartikel
  • punt.garn.aĵ.o — Spitzenbesatz (Kleidung)
  • tabul.a garn.aĵ.o — Bretterschalung

  • garni per pelto mit Pelz verzieren
  • garnita per pelto, peltogarnita pelzverbrämt

Bildvortaro: Bretterschalung = breta garnaĵo (meiner Meinung nach unzutreffend, breto ist ein Regalbrett zum Drauftreten / Draufstellen, kein Brett im Bauwesen.)

(kein Bild) garn
garnitur Substantiv

garnitur.o — Garnitur, Set, Satz


  • manĝ.o.garnitur.o — Gedeck
  • sid.garnitur.o — Sitzgruppe
  • tualet.a garnitur.o — Waschzeug
(kein Bild) garnitur
garnizon Substantiv

garnizon.o — Garnison, Besatzung


  • garnizon.i — als Besatzung in einer Stadt liegen (intransitives Verb)

  • garnizon.ej.o — Garnisonsstadt
(kein Bild) garnizon
garol Substantiv

garol.o — Garrulus (ein Rabenvogel, Häher) {Biologie}

(kein Bild) garol
garot Substantiv

garot.o — Garotte, Halseisen, Würgeisen, Würgschraube (Hinrichtungsinstrument)

Diskussion

Im Alltags-Esperanto mag der vorhandene Wortbestand ausreichen, aber es fehlen meiner Ansicht nach viele Fachbegriffe, die zum Beispiel in der Rechtsmedizin unabdingbar sind.

Garotte kann sein

  • Hinrichtungsinstrument, bei dem der Verurteilte an einen Holzpfahl gefesselt wird,
  • ein Metallband, mit dessen Hilfe dem Opfer wurde von hinten eine Metallschraube ins Genick gedreht wird
  • ein Metalldraht als Mordwerkzeug, das an den beiden Enden mit jeweils etwa 10—15 cm langen Holzstückchen versehen ist
(kein Bild) garot
gas Substantiv

gas.o — Gas {Physik}


  • gas.a — gasförmig

  • gas.ig.i — vergasen (in den gasförmigen Zustand überführen) (transitives Verb)
  • gas.uj.o, gas.botel.o — Gasflasche
  • gas.um.i — vergasen (töten, ermorden, hinrichten durch Giftgas) (transitives Verb)

  • krak.gas.o — Knallgas
  • el.flu.a.j gas.o.j — Abgase
  • marĉ.gas.o — Sumpfgas, Faulgas, Kanalgas, Klärgas (eine Mischung aus Methan und anderen brennbaren Gasen)
  • rid.gas.o — Lachgas

  • elmotoraj gasoj Motorenabgase
(kein Bild) gas
gasojl Substantiv

gasojl.o — Gasöl, Mitteldestillat, Vorprodukt zur Herstellung von Dieselkraftstoff und Heizöl, früher auch Dieselkraftstoff selbst

(kein Bild) gasojl
gast Substantiv

gast.o — Gast


  • gast.i — zu Gast sein, einkehren (intransitives Verb)

  • gast.ej.o — Gasthaus, Gastwirtschaft, Taverne, Herberge
  • gast.ej.aĉ.o — Absteige; schlichte, minderwertige, übel beleumundete Unterkunft
  • gast.ej.estr.o — Wirt eines Gasthauses, Herbergsvater
  • gast.ig.em.o — Gastfreundschaft

  • koĉer.gast.ej.o — Ausspann, Ausspanne, Ausspannwirtschaft (provisorische Übersetzung)
  • kutim.a gast.o — Stammgast, Habitué
  • ne.gast.em.a — unwirtlich
  • regul.a gast.o — Stammgast, Habitué

  • aŭtogastejo, stratgastejo Raststätte
  • gastama gastfreundlich
  • gastiga komputilo Host
  • porjunulara gastejo Jugendherberge
(kein Bild) gast
gasteroste Substantiv

gasteroste.o — Stichling, Stachelbarsch {Biologie}

(kein Bild) gasteroste
gastronom Substantiv

gastronom.o — Gastronom (Gastwirt, Gastwirtin, Wirt, Wirtin mit besonderen Kenntnissen in der Kochkunst und im Gaststättenwesen)

(kein Bild) gastronom
gastronomi Substantiv

gastronomi.o — Gastronomie, Gaststättengewerbe (Bewirtung von Gästen unter der besondern Berücksichtigung kultureller Bedürfnisse)

(kein Bild) gastronomi
gastropod Substantiv

gastropod.o.j — Gastropoda, Bauchfüßer, Schnecken (eine Gruppe der Mollusken) (kap.o.pied.ul.o.j) {Biologie}

(kein Bild) gastropod
gaŭĝ Substantiv

gaŭĝ.o — Anzeige eines Messinstruments


  • stang.o.gaŭĝ.o — Messstab
  • tub.gaŭĝ.o — Schauglas
gauxgx
gaŭl Substantiv

gaŭl.o — Gallier (übergreifende Bezeichnung für die keltischen Stämme auf dem Territorium Galliens, das entspricht in etwa dem heutigen Frankreich, Belgien und dem Schweizer Mittelland, später die Bezeichnung für die keltischen Gallier zwischen Garonne und Seine-Marne)


  • Gaŭl.uj.o — Gallien {Geografie} {Geschichte}
(kein Bild) gauxl
gaŭt Substantiv

gaŭt.o.j — Gauten (germanischer Volksstamm)

(kein Bild) gauxt
gaz Substantiv

gaz.o — Chiffon, Flor, Gaze, Schleierstoff, Verbands-Mull {Textil}

(kein Bild) gaz
gazel Substantiv

gazel.o — Gazelle {Biologie}

gazel
gazet Substantiv

gazet.o — Zeitung


  • gazet.aĉ.o — Schmierblatt
  • gazet.ar.o — Presse (Gesamtheit aller Zeitungen z. B. eines Landes)
  • gazet.ist.o — Journalist

  • ret.gazet.o — Netzzeitung

  • Oficiala Gazeto Esperantista (Abkürzung: O.G., O. G. E., OGE) Offizielle Esperantisten-Zeitung, 1908-1922
(kein Bild) gazet
gazon Substantiv

gazon.o — kunstvoll angelegter, gepflegter Rasen (auch: razen.o)

(kein Bild) gazon
ge- Präfix

Präfix, das beide Geschlechter zusammenfasst (nicht unbedingt paarweise):


  • ge.patr.o.j — Eltern
  • ge.frat.o.j — Geschwister

El la Lingvaj Respondoj:

PRI LA PREFIKSO GE

La prefikso ge rilatas ne sole al du personoj, sed ĝi povas rilati ankaŭ al multaj personoj; ĝi signifas simple »de ambaŭ seksoj«. Mi persone ĝis nun uzadis tiun ĉi prefikson ĉiam nur por esprimi ian ambaŭseksan familian tutaĵon el personoj starantaj en la sama linio de parenceco; tial mi diradis ekzemple »gepatroj«, »gemastroj«, »gefratoj«, »genepoj«, »gekuzoj«, »getajloroj« (en la senco de »tajloro kaj lia edzino«); sed ni neniam esprimis ekzemple per »getajloroj« la tutan familion de tajloro, ĉar la gefiloj de tajloro ne staras en la sama linio de parenceco kun la tajloro, kaj mi ankaŭ evitadis diri »gesinjoroj« pri personoj, kiuj ne apartenas al unu familio (mi nomadis ilin »sinjoroj kaj sinjorinoj«). Tamen mi konfesas, ke mi havis nenian kaŭzon, por uzadi la prefikson ge sole en la dirita maniero.

Ĉar en la fundamenta (universala) vortaro de nia lingvo ge signifas simple »de ambaŭ seksoj«, kaj ĉar la uzado de la prefikso en tiu ĉi senco neniam donas malkompreniĝon, tial ni povas tre bone uzi tiun ĉi prefikson en ĉiuj okazoj, kiam ni parolas pri ambaŭ seksoj. Sekve se al personaro, kiu konsistas el ambaŭ seksoj, iu sin turnas kun la vorto »gesinjoroj«, li faras nenian eraron, kaj eble mi mem ankaŭ de nun iafoje uzados la prefikson en tiu ĉi senco.

Respondo 6, La revuo, 1907, Februaro

(kein Bild) ge-
gelaten Substantiv

gelaten.o — Gelatine, Gallerte

(kein Bild) gelaten
gem Substantiv

gem.o — Edelstein, Gemme

(kein Bild) gem
gemut Adjektiv

gemut.a — gemütlich; behaglich, eine angenehme, behagliche Atmosphäre schaffend; in aller Ruhe, gemächlich; knuffig; traut; bedächtig; bequem; hei­me­lig; anheimelnd; wohlig


  • gemut.o, gemut.ec.o — Gemütlichkeit

  • ne.gemut.a — ungemütlich

  • gemuta krimromano cozy mystery, gemütlicher (gewaltfreier, auf die intelligente Lösung orientierter) Krimi, der in einer kleinen Gemeinschaft spielt
  • Li sidis tre negemute en la komforta fotelo. Er saß sehr ungemütlich, unbequem in dem komfortablen Sessel.

Erster Gebrauch wahrscheinlich Weinhengst, Hans: Turstrato 4. Budapest: 1934 beziehungswise Saarbrücken: Iltis 1988 (Nachdruck). p. 40. mit der Bedeutung »hejmeca, agrable sentiga«.

(kein Bild) gemut
gen Substantiv

gen.o — Gen (Abschnitt auf der DNA) {Biologie}


  • gen.ar.o — Genom, Erbgut (Gesamtheit der materiellen Träger der vererbbaren Informationen einer Zelle oder eines Viruspartikels), vergleiche: genom.o
(kein Bild) gen
gencian Substantiv

gencian.o — Enzian {Kochkunst} {Biologie}

(kein Bild) gencian
gener transitives Verb

gener.i — generieren, fortpflanzen, zeugen


  • gener.ad.o — Fortpflanzung, Zeugung
  • gener.il.o — Generator, Fahrraddynamo

  • kod.o.gener.il.o — Codegenerator {EDV}
  • memor.gener.ad.o — Speicherzuordnung, Speicherplatzzuweisung {EDV}
  • memor.gener.il.o — Speicherallocator {EDV}
(kein Bild) gener
generaci Substantiv

generaci.o — Geschlecht, Generation, Menschenalter


  • nova generacio Nachwuchs
(kein Bild) generaci
general Substantiv

general.o — Feldherr, General, Heerführer


  • general.ar.o — Generalitäten
  • general.ec.o — Generalität

  • ĉef.general.o — Feldmarschall, Generalfeldmarschall, Generalissimus, Oberfeldherr
(kein Bild) general
generator Substantiv

generator.o — Generator (wandelt Bewegungsenergie in elektrische Energie) {Technik}, Lichtmaschine

(kein Bild) generator
genetik Substantiv

genetik.o — Genetik (Wissenschaft des Aufbaus, der Funktion und Vererbung von Genen) {Biologie}

(kein Bild) genetik
geni Substantiv

geni.o — begabter Mensch, Geist, Genie, Genius, schöpferischer Mensch, Schutzgeist, Hochbegabter


  • geni.a — begabt, genial, hervorragend, hochbegabt

  • geni.aĵ.o — etwas Geniales, geniale Tat, Geniestreich
  • geni.ec.o — Begabtheit, Genialität, schöpferische Veranlagung, Schöpferkraft
(kein Bild) geni
genist Substantiv

genist.o — Ginster, Brambusch {Biologie}

(kein Bild) genist
genitiv Substantiv

genitiv.o — Genitiv {Sprachwissenschaft}

Grammatik

Es gibt im Es­pe­ran­to keinen einen Ge­nitiv (2. Fall, Wes­fall). Statt des Genitivs be­nutzt man im Es­pe­ran­to die Prä­position »de«:

  • Das Buch des Jungen, des Knaben Buch (das Buch von dem Jungen): La libro de la knabo
  • Das Haus meiner Schwester, meiner Schwester Haus (das Haus von meiner Schwester): La domo de mia fratino
(kein Bild) genitiv
genom Substantiv

genom.o — Genom, Erbgut (Gesamtheit der materiellen Träger der vererbbaren Informationen einer Zelle oder eines Viruspartikels) {Biologie}


  • genom.ik.o — Teilgebiet der Genetik, das sich mit der Erforschung des Aufbaus von Genomen und der Wechselwirkungen zwischen Genen befasst

Diese Wurzel ist nicht in vortaro.net enthalten, aber mehrfach in tekstaro.com.

(kein Bild) genom
genot Substantiv

genot.o — Genettkatze, Ginsterkatzen {Biologie}

(kein Bild) genot
genr Substantiv

genr.o — Geschlecht, Gattung {Biologie}

(kein Bild) genr
gent Substantiv

gent.o — Geschlecht, Stamm, Abkunft

(kein Bild) gent
genu Substantiv

genu.o — Knie {Anatomie}


  • genu.i — knien (intransitives Verb)

  • sur.genu.e — auf Knien
(kein Bild) genu
geodezi Substantiv

geodezi.o — Geodäsie

(kein Bild) geodezi
geografi Substantiv

geografi.o — Geografie

(kein Bild) geografi
geomanci Substantiv

geomanci.o — Geomantie (Form des Hellsehens; nach moderner Auffassung auch eine esoterische Lehre, die sich als ganzheitliche Erfahrungswissenschaft versteht)

(kein Bild) geomanci
geometr Substantiv

geometr.o — Geometer, Geodät, Landvermesser

(kein Bild) geometr
geometri Substantiv

geometri.o — Geometrie


  • geometri.a — geometrisch

  • element.a geometri.o — Elementargeometrie
(kein Bild) geometri
georgi Substantiv

Georgi.o — Georgia (GA) (Bundesstaat der USA) {Geografie}

(kein Bild) georgi
geotrup Substantiv

geotrup.o — Mistkäfer {Biologie}

(kein Bild) geotrup
gepid Substantiv

gepid.o.j — Gepiden (germanischer Volksstamm)

(kein Bild) gepid
gerani Substantiv

gerani.o — Geranie, Storchschnabel, Pelargonie {Biologie}

(kein Bild) gerani
gerbil Substantiv

gerbil.o — Rennmaus (Unterfamilie) {Biologie}

(kein Bild) gerbil
german Substantiv

german.o — Deutscher


  • german.a — deutsch

  • german.in.o — Deutsche
  • German.i.o, German.uj.o — Deutschland {Geografie}
  • german.ist.o — Germanist

  • alt.germ.an.a — hochdeutsch
  • jud.german.a — jiddisch (jid.a)

  • Berlino estas la ĉefurbo de Germanio. Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands.
  • Germana Demokratia Respubliko (GDR) Deutsche Demokratische Republik (DDR) {Geschichte}
(kein Bild) german
germanium Substantiv

germanium.o — Germanium (chemisches Element)

(kein Bild) germanium
gest Substantiv

gest.o — Geste, Gebärde


  • gest.e — gestenhaft, mit Gesten
  • gest.i — Gesten machen, Handzeichen geben (intransitives Verb)

  • gest.ad.i — Gebärden machen, gestikulieren, mit den Händen herumfuchteln (intransitives Verb)
  • gest.ad.o — Gebärde, Gebärdenspiel, Geste, Gestikulation
  • gest.em.a — gerne Gesten machend, gestenreich, gestikulierend

  • gest.o.lingv.o — Gebärdensprache, Taubstummensprache, Zeichensprache
  • man.gest.o — Handzeichen, Wink
(kein Bild) gest
get Substantiv

get.o — Ghetto

(kein Bild) get
gibel Substantiv

gibel.o — Giebel, Silberkarausche (Fisch) {Biologie} (Gattung: Karauschen) (provisorische Übersetzung)

Definition in Esperanto:

gibelo [radiko substantiva]: dolĉakva fiŝo el la genro de karasoj.

  • germane: Giebel
  • angle: Prussian carp, silver Prussian carp, Gibel carp
  • ruse: Серебряный карась
  • Wissenschaftliche Bezeichnung: Carassius gibelio

Goldfisch

Der Goldfisch ist ein Giebel (ora gibelo) und gehört damit zur Gattung der Karauschen. Er wird auch als ora karaso bezeichnet.

(2023-01-23 MLe)

(kein Bild) gibel
giĉet Substantiv

giĉet.o — Fahrkartenschalter


  • Ni iru tuj al la giĉeto! Gehen wir gleich Zum Schalter!
(kein Bild) gicxet
gigant Substantiv

gigant.o — Gigant, Riese

(kein Bild) gigant
gild Substantiv

gild.o — Gilde (von Kaufmännern), Innung, Zunft (von Handwerkern)

(kein Bild) gild
giloŝ Substantiv

giloŝ.o — Guilloche, Ornament aus ineinander verwickelten und überlappenden Linienzügen, die schnurartige, geschlossene Ellipsen oder Kreisbahnen bilden (unter anderem auf Banknoten zum Erschweren von Fälschungen)

gilosx
gimnast Substantiv

gimnast.o — Turner


  • gimnast.i — turnen (intransitives Verb)
  • gimnast.ik.o — Gymnastik
  • gimnast.ik.ej.o — Fitness-Studio (auch: bon.fart.ig.ej.o, trejn.ej.o)
  • grund.gimnast.ik.o — Bodengymnastik
(kein Bild) gimnast
gimnazi Substantiv

gimnazi.o — Gymnasium (speziell in Belgien, Deutschland, Russland), siehe: lice.o

(kein Bild) gimnazi
gine Substantiv

gine.o — Guinee (britische Goldmünze, gültiges Zahlungsmittel 1663-1816) (Geld) {Finanzwesen}

(kein Bild) gine
ginekolog Substantiv

ginekolog.o — Gynäkologe, Frauenarzt

(kein Bild) ginekolog
ginekologi Substantiv

ginekologi.o — Gynäkologie, Frauenheilkunde

(kein Bild) ginekologi
gingiv Substantiv

gingiv.o — Zahnfleisch {Medizin} {Biologie}

(kein Bild) gingiv
gips Substantiv

gips.o — Gips


  • en.gips.ig.i — eingipsen (transitives Verb)
  • gips.o.bandaĝ.o — Gipsverband

  • engipsigi rompitan membron ein gebrochenes Körperteil eingipsen
(kein Bild) gips
gipsofil Substantiv

gipsofil.o — Gipskraut (Gattung) {Biologie}


  • panikla gipsofilo Rispiges Gipskraut, Schleierkraut, Rispen-Gipskraut, Schleier-Gipskraut
  • rampanta gipsofilo kriechendes Gipskraut, Teppichschleierkraut, Zwergschleierkraut
(kein Bild) gipsofil
gir intransitives Verb

gir.i — kreisen (oder: rond.ir.i, turn.iĝ.i)


  • cikl.o.gir.o — Helikopter, Hubschrauber (besser: helikopter.o)
(kein Bild) gir
girland Substantiv

girland.o — Gewinde, Blumengewinde, Girlande, Blumengirlande, Laubgewinde


  • girland.i — mit Girlanden schmücken (transitives Verb)
(kein Bild) girland
girt Substantiv

girt.o — Riegel (waagerecht verlaufender Balken eines Fachwerkbaus)

(kein Bild) girt
gis Substantiv

gis.o — Guss (Werkstück) (Legierung)


  • gis.i — gießen (Metallurgie) {Technik} (transitives Verb)

  • gis.ej.o — Gießerei

  • injekt.gis.o — Spritzguss {Technik}
(kein Bild) gis
gist Substantiv

gist.o — Hefepilz (insbesondere Bier- bzw. Zuckerhefe) {Kochkunst} {Biologie}

(kein Bild) gist
gitar Substantiv

gitar.o — Gitarre {Musik}

gitar
glabel Substantiv

glabel.o — Glabella, haarlose Region zwischen den Augenbrauen (inter.brov.o) {Anatomie}

(kein Bild) glabel
glac Substantiv

glac.o — Scheibe (Spiegel-, Glas-, Autoscheibe)


  • antaŭa glaco Windschutzscheibe
(kein Bild) glac
glace Adjektiv

glace.a — glänzend als Folge von Polieren oder Glätten


  • glace.o — Glanz

  • glacea ledo Glacéleder, Glaceeleder, Glacé
  • glaceaj gantoj Glacéhandschuhe, Glaceehandschuhe
(kein Bild) glace
glaci Substantiv

glaci.o — Eis


  • glaci.aĵ.o — Speiseeis, Gefrorenes

  • flos.glaci.o — Eisscholle
  • glaci.plat.o — Eisscholle
  • nigr.a glaci.o — Schwarzeis
  • pend.o.glaci.o — Eiszapfen
  • sen.glaci.a — eisfrei, offen (Wasser)
glaci
glacis Substantiv

glacis.o — Glacis (Festungsbau)

(kein Bild) glacis
glaĉer Substantiv

glaĉer.o — Gletscher

(kein Bild) glacxer
glad transitives Verb

glad.i — plätten, bügeln


  • glad.il.o — Bügeleisen
  • glad.ist.in.o — Plätterin

  • glad.o.tabul.o — Bügelbrett
  • ne.glad.end.a — bügelfrei
glad
glan Substantiv

glan.o — Eichel {Biologie} {Anatomie}

(kein Bild) glan
gland Substantiv

gland.o — Drüse

(kein Bild) gland
glas Substantiv

glas.o — Becher, Glas (Gefäß), auch dessen Inhalt


  • glas.et.o — kleines (Likör- oder Schnaps-) Glas
  • glas.eg.o — großes (Bier-) Glas, Humpen

  • bier.glas.o — Seidel
  • tig.o.glas.o — Stielglas

  • glaso da biero ein Glas Bier
  • glaso da kafo ein Becher Kaffee
  • kartona glaso Pappbecher
  • Tigoglaso konsistas el (globforma aŭ cilindra) bovlo, stilo kaj piedo. Ein Stielglas besteht aus einem (kugelförmigen oder zylindrischen) Kelch, einem Stiel und einem Fuß.
glas
glat Adjektiv

glat.a — glatt


  • glat.um.i — streichen (mit der Hand), streicheln (Hund, Katze, Bart)
  • mal.glat.a — uneben, holprig, rau (Fell)
  • mal.glat.aĵ.o — Unebenheit
(kein Bild) glat
glav Substantiv

glav.o — Schwert (Waffe mit langer Klinge)


  • glav.et.o — Hirschfänger
  • glav.ing.o — Schwertscheide
glav
glazur Substantiv

glazur.o — Glasur

(kein Bild) glazur
glediĉi Substantiv

glediĉi.o — Gleditschie, Lederhülsenbaum (Baum) {Biologie}

(kein Bild) gledicxi
gliciriz Substantiv

gliciriz.o — Lakritze {Kochkunst}

(kein Bild) gliciriz
glim Substantiv

glim.o — Glimmer (Mineral)


  • glim.i — schimmern (intransitives Verb)
(kein Bild) glim
glir Substantiv

glir.o — Siebenschläfer {Biologie}

(kein Bild) glir
glis Substantiv

glis.i — segeln, gleiten


  • glis.il.o — Segelflugzeug
(kein Bild) glis
glit intransitives Verb

glit.i — gleiten, rutschen, schlittern, zur Seite rücken,


  • glit.o — Schlupf, Reibung

  • glit.ej.o, de.glit.ej.o — Rutsche, Rutschbahn
  • glit.ig.a — schlüpfrig, glitschig
  • glit.il.o — Schlittschuh, Kufe

  • (ek.)gliti sur akvo(-surfaco) — aufschwimmen
  • flank.e.n.glit.i — schleudern (Auto)

  • artisma glitkurado sur glacio Eiskunstlauf
(kein Bild) glit
glob Substantiv

glob.o — Kugel, Kuller


  • rul.glob.et.o — Murmel
  • sang.o.glob.et.o — Blutkörperchen {Medizin} (Fachbegriff: globul.o)
  • stir.glob.o — Trackball, Trackpoint (für Mauszeiger) {EDV}
  • ter.glob.o — Erdkugel {Geografie}

  • blanka sangoglobeto Leukozyte, weißes Blutkörperchen {Medizin}
  • kristnaska globeto Weihnachtskugel
  • ruĝa sangoglobeto Erythrozyte, rotes Blutkörperchen {Medizin}
(kein Bild) glob
globul Substantiv

globul.o — Blutkörperchen {Medizin}


Dazu gehören:

  • eritrocitoj Erythrozyten, rote Blutkörperchen
  • leŭkocitoj Leukozyten, weiße Blutkörperchen
  • trombocitoj Thrombozyten, Blutplättchen
(kein Bild) globul
globus Substantiv

globus.o — Globus

globus
glor transitives Verb

glor.i — rühmen, preisen


  • glor.o — Ruhm
(kein Bild) glor
glos Substantiv

glos.o — Glosse (Erklärung eines schwierigen Wortes oder einer Textstelle)


  • glos.ar.o — Glossar
(kein Bild) glos
glu transitives Verb

glu.i — leimen, kleben


  • glu.o — Leim, Kleber
  • al.glu.i — einfügen {EDV}
  • al.glu.iĝ.i — haften (intransitives Verb)
  • mal.glu.i — abweichen (ein Etikett, Klebestreifen)

  • bloka kovrogluaĵo Hinterklebung in der Buchbinderei (provisorische Übersetzung)
  • kopii kaj alglui kopieren und einfügen, copy and paste {EDV}
  • La vesto strikte gluiĝis al la korpo. Das Hemd klebte am Körper. oder Das Hemd lag eng am Körper an.

Das NPIV 2002 / vortaro.net definiert »glu« als substantivische Wurzel.

(kein Bild) glu
glugl intransitives Verb

glugl.i — glucksen, gluckern, gurgeln, plätschern


  • glugl.o — Gluck­ser, Schnackerl, Hitzgi, Hickser, Schluckser
(kein Bild) glugl
glukoz Substantiv

glukoz.o — Glukose {Chemie}

(kein Bild) glukoz
glum Substantiv

glum.o — Spelze {Biologie}

(kein Bild) glum
glut transitives Verb

glut.i — schlingen, schlucken


  • glut.o — Schluck, Zug (Schlucken eines Getränks)

  • en.glut.i — verschlucken, herunterschlucken, verschlingen
  • for.glut.i — verschlucken auch im übertragenen Sinn: für sich behalten, nicht äußern, nicht preisgeben; sich verkneifen
  • mis.glut.i — verschlucken, in die Luftröhre bekommen; Schluckstörungen haben; sich verkutzen; in den falschen Hals bekommen; in die falsche Kehle bekommen

  • gluto da akvo ein Schluck Wasser
  • igi iun gluti jemandem etwas einflößen
  • malĝuste engluti verschlucken
(kein Bild) glut
glute Substantiv

glute.o — Gesäßmuskel {Anatomie}

(kein Bild) glute
gnafali Substantiv

gnafali.o — Ruhrkraut {Biologie}

(kein Bild) gnafali
gnejs Substantiv

gnejs.o — Gneis

(kein Bild) gnejs
gnom Substantiv

gnom.o — Gnom, Berggeist, kleinwüchsiges, menschenähnliches Fabelwesen {Mythologie}

(kein Bild) gnom
gnomik Substantiv

gnomik.o — Gnomik, antike Spruchdichtung {Mythologie}

vortaro.net leitet gnom.ik.o aus der zusätzlichen Bedeutung gnom.o = Gnome (kurzer Sinnspruch) ab.

(kein Bild) gnomik
go Substantiv

go.o — Go (Brettspiel) {Spiel}

(kein Bild) go
gobelin Substantiv

gobelin.o — Gobelin, Wandteppich, Wandbehang

(kein Bild) gobelin
gobi Substantiv

gobi.o — Gründling (Fisch) {Biologie}

(kein Bild) gobi
gofr transitives Verb

gofr.i — eindrücken, prägen mit Wärme


  • gofr.aĵ.o — (eingeprägtes) Muster, Prägung
  • gofr.il.o — Prägestempel
(kein Bild) gofr
gol Substantiv

gol.o — Tor (Resultat) {Spiel}


  • gol.ej.o — Tor
  • gol.ej.ul.o — Torwart
  • gol.ist.o — Torwart

  • hazard.gol.o — Zufallstor
(kein Bild) gol
golf Substantiv
  1. golf.o — Meerbusen, Golf {Geografie}
  2. golf.o — Golf {Spiel}

zu (1):

  • golf.et.o — Bucht

zu (2):

  • golf.ej.o — Golfplatz
  • golf.et.o — Minigolf
  • golf.ist.o — Golfspieler

  • golf.lud.o — Golfspiel

Ich liebe ja den Pfusch der Wikipedia EO.

Golfo estas parto de akva areo, enprofundiĝinta en ter-masivon, sed havanta liberan akvoŝanĝon kun ĉefparto de la sama areo. Foje la nomon “bahia 2014587” portas kelkaj partoj de mondoceano, kiuj per siaj hidrologiaj reĝimoj estas maroj, ekz. Meksika Golfo, Hudsona Golfo, Persa bahía

Inverse kelkaj marpartoj, kiuj havas ĉiujn ecojn de golfo, estas nomataj ne golfoj, sed »maroj«, ekz. Ruĝa Maro kaj Adriatiko (= Adria Maro).

(Nur nebenbei: bahía ist das spanische Wort für Bucht, Bai, Meerbusen, Laufwerkseinschub.)

Deutsche Wikipedia für Bucht:

  • Eine Bucht ist ein dreiseitig von höherem Gelände umschlossenes geographisches Objekt in lokalem oder regionalem Maßstab. Meist wird der Ausdruck für unterhalb eines Gewässerspiegels liegendes Gelände benutzt, sodass sich die Bucht in Gestalt eines annähernd bogenartigen Zurückweichens der Uferlinie äußert. Auf dem trockenen Land werden auch Gebiete so bezeichnet, die von einer annähernd bogenartig zurückweichenden Gebirgsfront umgeben sind. Bei Gewässern ist die Bucht das Gegenstück zur Landzunge.

  • Die Größe von Gewässerbuchten kann wenige Meter oder mehrere hundert Kilometer Breite bzw. Ausdehnung betragen. Eine große Meeresbucht wird auch als Golf oder (seltener) als Meerbusen bezeichnet.

Deutsche Wikipedia für Golf:

  • Ein Golf ist eine größere Meeresbucht. Die Bezeichnung Meerbusen ist gleichbedeutend und wird weniger häufig verwendet.

Englische Wikipedia für Bay = Bucht:

  • A bay is a recessed, coastal body of water that directly connects to a larger main body of water, such as an ocean, a lake, or another bay. A large bay is usually called a gulf, sea, sound, or bight. A cove is a type of smaller bay with a circular inlet and narrow entrance. A fjord is a particularly steep bay shaped by glacial activity.

Englische Wikipedia für Gulf = Golf (Meer):

  • A gulf is a large inlet from the ocean into the landmass, typically with a narrower opening than a bay; though this is not observable in all geographic areas so named. The term gulf was traditionally used for large, highly indented, navigable bodies of salt water which are enclosed by the coastline.

vortaro.net definiert golfo:

  • golfo = Parto de maro, situanta interne de larĝe malfermita entranĉo en kontinento.
  • golfeto = Malgranda golfo.

(2019-06-07 MLe)

(kein Bild) golf
goliat Substantiv

goliat.o — Goliathkäfer {Biologie}

(kein Bild) goliat
goljat Substantiv

goljat.o — Goliat, Goliath (Name eines riesigen Kriegers der Philister aus dem Alten Testament) {Geschichte} {Religion} (auch: goliat.o)

(kein Bild) goljat
gomor Substantiv

Gomor.o — Gomorra, Gomorrha, Sündenpfuhl

Sodom und Gomorra sind zwei in der Bibel genannte Städte, die den Mittelpunkt einer Erzählung bilden. Die Bedeutung der Namen ist nicht gesichert, ebenso wenig die genaue Lage der Städte. (Wikipedia DE - 2020-02-25)

(kein Bild) gomor
gondol Substantiv

gondol.o — Gondel (Schiff)


  • gondol.ist.o — Gondoliere
(kein Bild) gondol
gong Substantiv

gong.o — Gong

(kein Bild) gong
goniometr Substantiv

goniometr.o — Goniometer (Messinstrument zur Bestimmung von Winkeln sowie der elektrischen Phasenlage) {Technik}

(kein Bild) goniometr
gorĝ Substantiv

gorĝ.o — Gurgel {Anatomie}


  • plen.gorĝ.o (da) — Schluck eines Getränks
  • ruĝ.gorĝ.ul.o — Rotkelchen {Biologie}

  • tralavi la gorĝon sich einen hinter die Binde gießen

»ruĝ.gorĝ.ul.o« ist der traditionelle Name für rubekol.o.

(kein Bild) gorgx
goril Substantiv

goril.o — Gorilla {Biologie}

(kein Bild) goril
got Substantiv

got.o.j — Goten (germanischer Volksstamm)

(kein Bild) got
gotik Adjektiv

gotik.a — gotisch


  • gotik.o — Gotik (Epoche der europäischen Architektur und Kunst ca. 1140-1550)

  • brik.o.gotik.o — Backsteingotik
  • flam.gotik.o — Flamboyant (letzte Stilstufe der Spätgotik)
  • fru.gotik.a — frühgotisch
(kein Bild) gotik
gotland Substantiv

gotland.o — Gotland (schwedische Ostseeinse, historische Provinzl) {Geografie}

(kein Bild) gotland
gov Substantiv

gov.o — Gau (landschaftlich geschlossene und von natürlichen Grenzen bestimmte Siedlungsgemeinschaft), Regionen, Landschaft, Verwaltungseinheit {Geografie}

(kein Bild) gov
grac Substantiv

grac.o — göttliche Gnade {Religion}

(kein Bild) grac
graci Adjektiv

graci.a — schlank, zierlich


  • graci.o — Grazie, Anmut

  • mal.graci.a — plump
  • mal.graci.ul.o — ungeschlachter Mensch, Tollpatsch, Tölpel,

  • Li saltas gracie kiel urso ebria. Er stelzt wie ein Storch im Salat. {Sprichwort}
(kein Bild) graci
grad Substantiv

grad.o — Grad (Mathematik, Physik, Zeichen: °), Abstufung, Rang, Stufe, Maß {Maß} {Mathematik} {Physik}


  • grad.ig.i — einstufen
  • grad.ig.o — Einstufung

  • du.a.grad.a — zweitrangig
  • salajr.o.grad.o — Besoldungsgruppe, Gehaltsgruppe, Lohngruppe

  • dudek gradoj laŭ Reaumur zwanzig Grad Reaumur
  • 37 gradoj celsiusaj 37 Grad Celsius

Neugrad (Einteilung eines Kreises in 400 Teile) = gradus.o.

(kein Bild) grad
gradus Substantiv

gradus.o — Neugrad (Einteilung eines Kreises in 400 Teile)

Grad (Einteilung eines Kreises in 360 Teile) = grad.o.

(kein Bild) gradus
graf Substantiv

graf.o — Graf

(kein Bild) graf
grafik Substantiv

grafik.o — Grafik


  • grafik.a — grafisch

  • grafik.aĵ.o — Graph
  • grafik.ist.o — Grafiker, »Grafik-Designer«

  • rastr.uma. grafiko — Rastergrafik, Bitmapgrafik {EDV}
(kein Bild) grafik
grafiti Substantiv

grafiti.o — Graffito (Singular zu Graffiti) * grafiti.o.j — Graffiti

(kein Bild) grafiti
graj Substantiv

graj.o — Gray, Gy (Maßeinheit der durch ionisierende Strahlung verursachte Energiedosis; Quotient aus der aufgenommenen Energie und der Masse des Körpers) {Maß} {Elektrotechnik}

(kein Bild) graj
grajl Substantiv

grajl.o — Graupel {Meteorologie}


  • grajl.et.o — Griesel
(kein Bild) grajl
grajn Substantiv

grajn.o — Korn, Körnchen, Anflug


  • cel.grajn.o — Korn, Teil des Visiers
  • et.grajn.a — fein (-körnig)
  • grand.grajn.a — grob (-körnig)
  • kaf.grajn.o — Kaffeebohne
  • or.grajn.o — Goldkorn, Nugget
  • tut.grajn.a — Vollkorn-

  • grajno da ironio ein Anflug von Ironie
(kein Bild) grajn
grak intransitives Verb

grak.i — krächzen (wie z. B. ein Rabe oder eine Person mit Halsbeschwerden) (Tierlaut)

(kein Bild) grak
gram Substantiv

gram.o — Gramm {Maß}


  • centi.gram.o (Abkürzung: cg) — Zentigramm (1 cg = 0,01 g)
  • kilo.gram.o (Abkürzung: kg) — Kilogramm ( 1kg = 1000 g)
(kein Bild) gram
gramatik Substantiv

gramatik.o — Grammatik {Sprachwissenschaft}


  • Plena Analiza Gramatiko (Abkürzung: PAG) Vollständige Analytische Grammatik des Esperanto
  • Plena Gramatiko (Abkürzung: PG) Vollständige Grammatik des Esperanto

Grammatik

(Diskussion – 2017-11-19 MLe)

Grundlegend für das Verständnis des Esperanto ist der grammatische Charakter einer Wortwurzel.

Eine Wortwurzel besitzt zwei Eigenschaften: eine Bedeutung und einen grammatischen Charakter. Die Wurzel dom bedeutet »Haus« und ist offensichtlich ein Substantiv. Die Wurzel skrib bedeutet »schreiben« und ist ein (transitives) Verb.

Alle Substantive, alle Adjektive, alle Verben und einige Adverbien sind endungsbedürftig. Sie bilden vollständige Wörter aus der Wortwurzel und einer Markierung. Die Wurzel mit der dem grammatischen Charakter entsprechenden Markierung bildet die Grundform eines Wortes.

Eigenständige Wortwurzeln (der bestimmte Artikel la, Adverbien wie nun, Pronomen wie mi, Numeralien wie dek usw.) bedürfen keiner Markierung. Ihnen kann eine Markierung angefügt werden, um sie einer anderen Wortart zuzuordnen oder um einen besonderen Sachverhalt auszudrücken.

Damit können wir Wortwurzeln von grammatischen Markierungen unterscheiden. Die Markierung o besitzt ausschließlich einen grammatischen Charakter – den eines Substantivs – aber keine eigenständige Bedeutung. Eine grammatische Markierung kann deshalb keine Wortwurzel vertreten und auch nicht selbständig auftreten.

Affixe (Vor- und Nachsilben) besitzen keinen grammatischen Charakter, aber eine Bedeutung. Sie können nicht selbständig auftreten, aber mit einer grammatischen Markierung versehen werden.

Bei Zusammensetzungen aus Affixen, Wortwurzeln und Markierungen muss das entstandene Wort eine Bedeutung und einen grammatischen Charakter besitzen.

Kategorie Bedeutung grammatischer
Charakter
Affix
Wortwurzel
Markierung

Zur Verdeutlichung:

Wortteil Bedeutung grammatischer
Charakter
mal- Gegenteil des Grundworts
dom Haus Substantiv
skrib schreiben Verb, transitiv
-o Substantiv
-as Verb, Präsens
(kein Bild) gramatik
gramofon Substantiv

gramofon.o — Grammofon, Plattenspieler

gramofon
granat Substantiv

granat.o — Granatapfel {Kochkunst} {Biologie}

(kein Bild) granat
grand Adjektiv

grand.a — groß


  • grand.ec.o — Größe
  • grand.eg.a — riesig, überlebensgroß, unermesslich
  • grand.iĝ.i — aufwachsen, groß werden
  • mal.grand.a — klein
  • mal.grand.eg.a — winzig, außerordentlich klein
  • mal.grand.ig.i — verkleinern (transitives Verb)

  • ali.grand.ig.i — zoomen (transitives Verb)
  • po.grand.e — en gros
  • po.mal.grand.e — en detail
  • po.mal.grand.ist.o — Krämer
  • pli.grand.ig.i — vergrößern (transitives Verb)

  • La luno plimalgrandiĝas. Der Mond nimmt ab (wird kleiner).
(kein Bild) grand
grandioz Adjektiv

grandioz.a — gewaltig, grandios, großartig, überwältigend, wunderbar, wundervoll, prächtig, prachtvoll, toll


  • grandioz.aĵ.o — Pracht
  • grandioz.ec.o — Erhabenheit, Großartigkeit

  • Ĝi estas grandioza. Die (irgendetwas) hat’s in sich. Das ist wundervoll. Das ist eine gute Sache. Das gefällt mir. Ich mag es. Das ist eine großartige Idee.
(kein Bild) grandioz
granit Substantiv

granit.o — Granit

(kein Bild) granit
grapfrukt Substantiv

grapfrukt.o — Grapefruit {Kochkunst} {Biologie}

grapfrukt
grapl Substantiv

grapl.o — Draggenanker , Dregganker, Draggen, Suchanker (mehrarmiger Anker)

(kein Bild) grapl
gras Substantiv

gras.o — Fett


  • gras.a — fettig, fett, fett gedruckt

  • gras.ig.i — mästen
  • mal.gras.a — mager, hager
  • mal.gras.iĝ.int.a — abgemagert, ausgezehrt

  • ventr.o.gras.o — Bauchspeck, Schweinebauch

  • sin grasigi sich mästen
(kein Bild) gras
grat transitives Verb

grat.i — kratzen, ritzen (zum Beispiel mit den Fingernägeln; eine kleine Wunde zufügen)


  • grat.aĵ.o — Kratzer
(kein Bild) grat
graten transitives Verb

graten.i — gratinieren, überbacken, überkrusten {Kochkunst}


  • graten.ado — Gratinieren, Überbacken, Überkrusten
  • graten.aĵ.o — Gratin
  • graten.uj.o — Geschirr zum Gratenieren
(kein Bild) graten
gratifik transitives Verb

gratifik.i — eine Gratifikation, einen Bonus zahlen


  • gratifik.o — Gratifikation, Bonus
(kein Bild) gratifik
gratul transitives Verb

gratul.i — gratulieren


  • gratul.o — Gratulation

  • Elkorajn gratulojn pro via naskiĝtago! Herzliche Glückwünsche zum Geburtstag!
  • Mi kore gratulas vin. Ich gratuliere dir herzlich.

Nach »gratuli« kann man ein einfaches »ke« anstelle von »ĉar« benutzen:

Mi gratulas vin, ke vi sukcesis. Ich gratuliere dir, weil du Erfolg hattest / zu deinem Erfolg.

(kein Bild) gratul
graŭl intransitives Verb

graŭl.i — knurren (Hund)

(kein Bild) grauxl
grav Adjektiv

grav.a — wichtig, schwer im übertragenen Sinn, bedeutend


grav.i — wichtig, bedeutend sein (intransitives Verb)


  • grav.ec.o — Bedeutung
  • grav.ig.i — Bedeutung verleihen, wichtig machen
  • grav.ul.o — wichtige Person, VIP
  • mal.grav.e — unwichtig, unbedeutend, leicht (z. B. Wunde), einfach
  • mal.grav.ig.i — herabwürdigen, unwichtig machen, als unwichtig betrachten (transitives Verb)
  • mal.grav.aĵ.o — Nebensächlichkeit, etwas Unbedeutendes

  • forkonsumi siajn fortojn per malgravaĵoj sich verzetteln
  • grava kulpigo schwere Anschuldigung
  • grava malsano schwere Krankheit
  • Ne gravas. Das ist nicht wichtig / bedeutend. Was soll’s.
  • Tio estas tre grava por mi. Das liegt mir sehr am Herzen.
(kein Bild) grav
graved Adjektiv

graved.a — schwanger


  • graved.ec.o — Schwangerschaft
  • graved.ig.i — jemanden schwängern (transitives Verb)
  • graved.iĝ.i — schwanger werden (intransitives Verb)
  • graved.ul.in.o — Schwangere

  • Ŝi estas graveda je ĝemeloj. Sie ist mit Zwillingen schwanger.
(kein Bild) graved
gravit Adjektiv

gravit.a — gravitieren, infolge der Schwerkraft auf einen Punkt hinstreben, sich zu etwas hingezogen fühlen


  • gravit.o — Gravitation, Schwerkraft
(kein Bild) gravit
gravur transitives Verb

gravur.i — gravieren, einprägen


  • gravur.aĵ.o — Gravur
  • gravur.il.o — Stichel

  • ŝtal.gravur.aĵ.o — Stahlstich

  • gravuri surskribon sur tomboŝtono eine Aufschrift in einen Grabstein gravieren
(kein Bild) gravur
greft transitives Verb

greft.i — pfopfen, veredeln

(kein Bild) greft
greg Substantiv

greg.o — Herde, Viehherde, Rudel (siehe auch: brut.ar.o, paŝt.at.ar.o)


  • greg.ej.o — Herdenplatz, Herdenweideplatz, Pferch
(kein Bild) greg
grejhund Substantiv

grejhund.o — Greyhound (Hunderasse)

(kein Bild) grejhund
grejs Substantiv
  1. grejs.o — Sandstein (umgangssprachlich: sabl.o.ŝton.o)
  2. grejs.o — Steinzeug (ein keramisches Erzeugnis, das bei 1200 bis 1300 °C gebrannt wird)

Entgegen der Übersetzung für Steingut Im Großen Deutschen Wörterbuch Deutsch-Esperanto von E.-D. Krause (Hamburg: 2007, Buske) scheint es sich bei grejs.o um Steinzeug zu handeln, nicht um Steingut (=Gruppe keramischer Erzeugnisse, die bei 970–1320 °C gebrannt wird.). Man vergleiche die Übersetzungen für Steinzeug in andere Sprache anhand der Wikipedia. Die Definition im vortaro.net (Tre dura ceramikaĵo, kiu bakiĝas je 1200°C, vom 2015-01-22) besagt leider überhaupt nichts Konkretes.

(kein Bild) grejs
grek Substantiv

grek.o — Grieche


  • Grek.i.o, Grek.uj.o — Griechenland {Geografie}
(kein Bild) grek
gren Substantiv

gren.o — Getreide {Kochkunst}


  • gren.er.o — Korn

  • maten.gren.aĵ.o — Cerealien
  • pist.it.a gren.o — Schrot (Getreide)
(kein Bild) gren
grenad Substantiv

grenad.o — Granate {Militär}


  • grenad.ist.o — Grenadier
grenad
grenland Substantiv

Grenland.o — Grönland {Geografie}


  • grenland.an.o — Grönländer

Synonym:

  • Grenlando
  • Groenland.o
  • Gronland.o

Grenlando wurde schon von Zamenhof benutzt. Ich zeihe diese Übersetzung des anderen beiden vor. Eine weitere Quelle ist »Faktoj pri Danlando«, Politikens: Kopenhago 1948. (MLe)

(kein Bild) grenland
gres Substantiv

gres.o — Gras als Wiesenpflanze im engeren Sinn in Abgrenzung zu herb.o.

herbo bedeutet auch allgemein Kraut beziehungsweise steht für unterschiedliche Pflanzenarten.

(kein Bild) gres
gri Substantiv

gri.o — Grieß {Kochkunst} (grob gemahlenes Getreide aus meist aus Weizen oder Hafer, Gerste, Dinkel, Hirse, Buchweizen, Mais)


  • gri.aĵ.o — Grießspeise, Grießpudding, Grütze (als als Grieß zubereitete Speise)
  • gri.et.o — Dunst (Mahlprodukt)
(kein Bild) gri
grif Substantiv

grif.o — Greif (Fabelwesen, Vogel)

(kein Bild) grif
grifel Substantiv

grifel.o — Griffel

(kein Bild) grifel
grifon Substantiv

grifon.o — Pinscher, Pintscher (Hunderasse)

(kein Bild) grifon
gril Substantiv

gril.o — Grille {Biologie}


  • dom.o.gril.o — Heimchen (alternative Übersetzung)
  • hejm.a gril.o — Heimchen (Übersetzung laut Esperanto-Wikipedia)
gril
grimac Substantiv

grimac.o — Grimasse


  • grimac.i — eine Grimasse ziehen (intransitives Verb)

  • grimacante de furiozo vor Wut verzerrt
(kein Bild) grimac
grimp intransitives Verb

grimp.i — klettern, klimmen, steigen


  • grimp.o — Kletterei, Klettern

  • grimp.ad.o — Kletterei, Klettern
  • grimp.il.o — Klettereisen, Steigeisen

  • mont.o.grimp.ist.o — Bergsteiger
  • sur.grimp.i ŝip.o.n — entern

  • grimpfero Klettereisen, Steigeisen
(kein Bild) grimp
grinc intransitives Verb

grinc.i — knirschen


  • grinci per la dentoj mit den Zähnen knirschen
(kein Bild) grinc
grip Substantiv

grip.o — Grippe {Medizin}

(kein Bild) grip
griv Substantiv

griv.o — Griebe (gerösteses Stück Speck) (gras.ŝrump.aĵ.o) {Kochkunst}

(kein Bild) griv
griz Adjektiv

griz.a — grau, düster, dunkel

(kein Bild) griz
grizon Substantiv

Grizono — Graubünden, Grigioni, Grischun, Grisons, Kanton in der Schweiz, Hauptstadt Chur (esperantigita: »Koiro«) {Geografie}


  • Engadino estas valo en la svisa kantono Grizono. Das Engadin ist ein Tal im schweizerischen Kanton Graubünden.

Diskussion

Ich vertrete die Meinung, dass man geografische Bezeichnungen in der Originalsprache belassen soll. Welcher Esperantist weiß aus dem Kopf, wer oder was Grizono oder gar Koiro ist? In welchen Atlas, auf welcher Landkarte findet man diese Bezeichnungen?

(kein Bild) grizon
grizu Substantiv

grizu.o — Schlagwetter, schlagende Wetter (unter Tage austretendes Grubengas (Methan), welches bei Mischung mit Luft explosiv reagieren kann)

(kein Bild) grizu
groc Substantiv

groc.o — (kleines) Gros, Groß, Gross, 144 Einheiten, 12 Dutzend {Maß}


  • groc.ist.o — Grossisten, Großhändler

  • groc.groc.o — Grosgros, Großes Gros, 12 Gros, 1728 Einheiten
(kein Bild) groc
groenland Substantiv

Groenland.o — Grönland {Geografie}


  • groenland.an.o — Grönländer

Synonym:

  • Grenlando
  • Groenlando
  • Gronland.o
(kein Bild) groenland
grog Substantiv

grog.o — Grog {Kochkunst}


  • forta grogo steifer Grog
(kein Bild) grog
gronland Substantiv

Gronland.o — Grönland {Geografie}


  • gronland.an.o — Grönländer

Synonym:

  • Grenlando
  • Groenland.o
  • Gronlando
(kein Bild) gronland
grop Substantiv
  1. grop.o — Kruppe (Körperregion bei Säugetieren) {Biologie}
  2. grop.o — Walm, Walmdach (Dachform mit auch auf der Giebelseite geneigten Dachflächen) {Bauwesen}

zu (2):

  • du.on.grop.o — Krüppelwalm
  • du.on.grop.a tegment.o — Krüppelwalmdach, Schopfwalm
  • grop.tegment.o — Walmdach
(kein Bild) grop
gros Substantiv

gros.o — Stachelbeere (Frucht) {Kochkunst} {Biologie}

gros
groŝ Substantiv

groŝ.o — Groschen (Geld) {Finanzwesen}


  • Kiu groŝon ne respektas, riĉecon ne kolektas. Wer den Pfennig nicht ehrt, ist den Taler nicht wert. {Sprichwort}
  • sen groŝo en poŝo arm wie eine Kirchenmaus
(kein Bild) grosx
grot Substantiv

grot.o — Grotte

(kein Bild) grot
grotesk Adjektiv

grotesk.a — grotesk


  • grotesk.aĵ.o — Groteske
  • grotesk.ul.o — Freak
(kein Bild) grotesk
gru Substantiv
  1. gru.o — Kranich {Biologie}
  2. gru.o — Kran {Technik}
(kein Bild) gru
grumbl intransitives Verb

grumbl.i — knurren, maulen, murren, nörgeln, murren, quengeln


  • grumbl.aĉ.i — meckern
  • grumbl.em.a — brummig, grantig, griesgrämig, grummelig, mürrisch, nörglerisch, verdrießlich
  • grumbl.et.i — murren
  • grumbl.ul.o — Brummkopf, Griesgram, Miesepeter, mürrischer Mensch, Nörgler, Besserwisser, (süddeutsch) Knörer
(kein Bild) grumbl
grumel Substantiv

grumel.o — Klümpchen {Kochkunst}


  • grumel.a — klümperig, klümprig

  • grumel.iĝ.i — klumpen
(kein Bild) grumel
grund Substantiv

grund.o — Erdboden, Erdreich, Erdoberfläche, Landbesitz


  • grund.i — stranden, auf Grund gehen (Schiff) (intransitives Verb)

  • sub.grund.o — Untergrund (auch im übertragenen Sinn)
  • sur.grund.iĝ.i — landen (intransitives Verb)
(kein Bild) grund
grunt intransitives Verb

grunt.i — grunzen z. B. wie ein Schwein (Tierlaut)

(kein Bild) grunt
grup Substantiv

grup.o — Gruppe, Trupp, auch: {Militär}


  • grup.aĉ.o — Clique

  • jar.grup.o — Jahrgang (z. B. Militär)
  • lud.grup.o — Team
  • multiplik.a grup.o — multiplikative Gruppe
  • vojaĝ.grup.o — Reisegruppe

  • grupo de kvin bankoj eine Gruppe von fünf (bestimmten) Banken
  • grupeto da domoj Weiler, Zinken, Drubbel, Hofschaft, vgl. vilaĝ.et.o
  • »grupo« wird in der sprachlichen Praxis sowohl mit »de« (bestehend aus) als auch mit »da« (eine unbestimmte Anzahl / Menge von) benutzt. Laut PIV 1977 ist »grupo da« vorzuziehen.
  • Ähnlich: rond.o
(kein Bild) grup
gruz Substantiv
  1. gruz.o — Verwitterungsgrus, Gesteinsgrus, Grus, grober Sand oder grobes Kohlenpulver
  2. gruz.o — Kies

Ich habe nach wie vor keine Ahnung, wie man

  • Grus / Verwitterungsgrus (Eo: gruzo (geologio)),
  • Kies / Grus (Eo: gruzo),
  • Bruchsand / Bruchstein / Schotter (Eo: ŝotro),
  • (en) gravel (Eo: gravelo, de: Kies, Grus, Schotter)
  • Eo: gravelo (in der Wikipedia EO ohne Weiterleitung auf fremde Sprachen: Gravelo estas ofta loza sedimento. Ofte nefakuloj uzas la vorton gruzo sinonime al gravelo, sed gruzero ne estas rondkorna, sed havas pli aŭ malpli akrajn eĝojn.)
  • (de) Kies ( = grobkörniger steiniger Sand, gerundet) in der Wikipedia mit Weiterleitung auf (Eo) gravelo.

auseinander hält. Da vom deutschen »Kies« auf das englische »gravel« verwiesen wird, betrachte ich gravelo als die passende Übersetzung.

In vortaro.net gibt es keinen gravelo, dafür 3(!) Definitionen für gruzo (1=malsubtila sablo, 2=dispecigita malmola substanco, 3=kristaloj, pli malgrandaj ol ŝtonoj, el mineralaj saloj, en urinveziko k reno).

(2020-09-27 MLe)

(kein Bild) gruz
guaŝ Substantiv

guaŝ.o — Gouache (Maltechnik) {Kunst}

(kein Bild) guasx
guberni Substantiv

guberni.o — Gouvernement


  • guberni.estr.o — Gouverneur
(kein Bild) guberni
gudr Substantiv

gudr.o — Teer (aus organischen Naturstoffen durch destruktive Destillation /Pyrolyse/ gewonnenes Gemisch organischer Verbindungen)

(kein Bild) gudr
guf Substantiv

guf.o — Uhu {Biologie}


  • guf.uj.o — nächtliches alkohol- und rauchfreies Teetrinken auf Esperanto-Veranstaltungen, »Nachteulen-Treffen«. (Seit meiner aktiven Zeit hat sich das nächtliche Jugendleben doch sehr verändert. 2022-04-12 MLe)
(kein Bild) guf
gugl Substantiv

gugl.o — Google (Internet-Suchmaschine)


  • gugl.i — googeln (eine Information im Internet, also nicht nur bei Google, suchen) (transitives Verb)
(kein Bild) gugl
guĝ Substantiv

guĝ.o — Beitel, Hohleisen, Schnittfeder {Technik}

gugx
gujan Substantiv

Gujan.o — Guyana {Geografie}


  • gujan.an.o — Guyaner

Synonym:

  • Gujano
  • Gvajan.o
(kein Bild) gujan
gujav Substantiv

gujav.o — Guave {Biologie}

(kein Bild) gujav
gul Substantiv

gul.o — Vielfraß, Bärenmarder, Gierling, Giermagen, Gierschlund, Järv {Biologie}

(kein Bild) gul
gulaŝ Substantiv

gulaŝ.o — Gulasch, Goulasch, Gollasch (ein regional unterschiedlich zubereitetes Ragout) {Kochkunst}

(kein Bild) gulasx
gulden Substantiv

gulden.o — Gulden (Geld) {Finanzwesen}

(kein Bild) gulden
gum Substantiv

gum.o — Gummi


  • brems.gum.o — Bremsschuh
  • skrap.gum.i — wegradieren (transitives Verb)
  • skrap.gum.o — Radiergummi
(kein Bild) gum
gurd Substantiv

gurd.o — Drehorgel, Leierkasten (Leierkasten auch: lir.o) {Musik}

(kein Bild) gurd
gust Substantiv

gust.o — Geschmack


  • gust.i — schmecken (intransitives Verb)

  • gust.um.i — abschmecken, kosten, versuchen, probieren (transitives Verb)

  • antaŭ.gust.o — Vorgeschmack
  • bon.gust.a — wohlschmeckend, lecker, schmackhaft
  • vin.gust.um.ad.o — Weinverkostung
  • vin.gust.um.ist.o — Weinprüfer

  • gustohava geschmackvoll, mit vollem oder einem besonderen Geschmack
  • gustoplena geschmackvoll, dem guten Geschmack entsprechend, einen guten Geschmack habend
  • La maĝaĵo gustis bone. Das Essen hat gut geschmeckt.
  • Tio vino gustas je korko. Dieser Wein schmeckt nach Korken.
  • Tute laŭ mia volo gusto. Das ist genau das Richtige. / Das ist genau nach meinem Geschmack.
(kein Bild) gust
guŝ Substantiv

guŝ.o — Schote, Frucht von Hülsenfrüchtlern {Biologie}

(kein Bild) gusx
gut intransitives Verb

gut.i — tropfen, triefen, tröpfeln, perlen, rieseln, rinnen


  • gut.e — trop­fen­wei­se
  • gut.o — Tropfen

  • gut.et.i — tröpfeln, träufeln, drippeln
  • gut.et.o — Tröpfchen
  • gut.ig.ebl.a — tropfbar
  • gut.ig.il.o — Pipette, Werkzeug zum tropfenweisen Dosieren von Flüssigkeiten
  • gut.uj.o (1) — Regenrinne
  • gut.uj.o (2) — Abtropfschale

  • de.gut.i — abtropfen
  • el.gut.i — aussickern
  • en.gut.i — einsickern
  • po.gut.e — Tropfen für Tropfen, tröpfchenweise
  • po.gut.ig.il.o — Tropf, Apparat zum tropfenweisen Dosieren von Flüssigkeiten
  • tra.gut.i — durchsickern

  • Eĉ guto malgranda, konstante frapante, traboras la monton granitan. (Zamenhof) Steter Tropfen höhlt den Stein. {Sprichwort}
  • verŝi pogute tröpfeln, träufeln

Das NPIV 2002 / vortaro.net definiert »gut« als substantivische Wurzel.

(kein Bild) gut
guta Substantiv

guta.o — Gutta (veraltete Bezeichnung für Gummi, Kautschuk und andere kautschukähnliche Pflanzensäfte)

(kein Bild) guta
gutaperk Substantiv

gutaperk.o — Guttapercha (eingetrockneter Milchsaft des im malaiischen Raum heimischen Guttaperchabaumes, ein dem Kautschuk ähnliches Material)

(kein Bild) gutaperk
guvern transitives Verb

guvern.i — lenken, erziehen


  • guvern.ist.in.o — Gouvernante, Erzieherin
(kein Bild) guvern
gvajan Substantiv

Gvajan.o — Guyana (Landschaft in Südamerika) {Geografie}


  • Franc.a Gvajan.i.o — Französisch Guyana (französisches Überseedepartement)

Synonym:

  • Guajan.o
  • Gvajano
(kein Bild) gvajan
gvardi Substantiv

gvardi.o — Garde, Eliteeinheit


  • antaŭ.gvadi.o — Vorhut, Vortrab (besser: antaŭ.gard.o)

  • Nacia Gvardio Nationalgarde (Eliteeinheit z. B. zum Personenschutz)
(kein Bild) gvardi
gvat transitives Verb

gvat.i — ausspähen, bewachen, Ausschau halten (kaŝ.observ.i)


  • gvat.ej.o — Ausguck, Ausblick, Aussichtsturm, Beobachtungsstand, Warte, Zinne, Krähennest, Lugaus
  • gvat.ist.o — Wächter, Wache

  • gvat.nest.o — Ausguck auf Schiffen, Krähennest
(kein Bild) gvat
gvatemal Substantiv

Gvatemal.o — Guatemala Stadt {Geografie}

Für die Repubik Guatemala und Guatemala Stadt sind verschiedene Übersetzungen gebräuchlich.

(kein Bild) gvatemal
gvatemali Substantiv

Gvatemali.o — Guatemala (Republik in Zentralamerika)


  • gvatemali.an.o — Bewohner Guatemalas

Für die Repubik Guatemala und Guatemala Stadt sind verschiedene Übersetzungen gebräuchlich.

(kein Bild) gvatemali
gvid transitives Verb

gvid.i — anleiten, leiten, den richtigen Weg zeigen, zum Ziel führen, beraten, anführen


  • gvid.o, gvid.ad.o — Führung, Leitung
  • gvid.ad.o — Anleitung
  • gvid.ant.o — Führer, Anführer, Leiter
  • gvid.il.o — Leitfaden
  • gvid.ist.o — berufsmäßiger Führer (zum Beispiel für Bergwanderungen)

  • afer.gvid.ant.o — Geschäftsführer
  • ĉen.gvid.il.o — Steg (eine Kettensäge)
  • ŝip.gvid.ist.o — Lotse

  • gvidisto por montara surirado Bergführer
  • sub lia bonfida gvidado unter seiner bewärten Führung
(kein Bild) gvid
gvine Substantiv

Gvine.o — Guinea {Geografie}


  • gvine.an.o — Bewohner Guineas

  • Nov.gvine.o, Nov-Gvine.o — Neuguinea {Geografie}
(kein Bild) gvine
gvineo-bisaŭ Substantiv

Gvineo-Bisaŭ.o — Guinea-Bissau {Geografie}

(kein Bild) gvineo-bisaux
ĝangal Substantiv

ĝangal.o — Dschungel

(kein Bild) gxangal
ĝarden Substantiv

ĝarden.o — Garten


  • ĝarden.i — gärtnern, im Garten arbeiten, Gartenarbeit verrichten (intransitives Verb)

  • et.ĝarden.o — Kleingarten, Schrebergarten
  • ĝarden.et.o — Gärtchen
  • ĝarden.ist.o — Gärtner

  • famili.a ĝarden.o — Kleingarten, Schrebergarten, Heimgarten, Familiengarten, Datsche, Bünt, Pünt, Beunde, auch: Parzelle, Laube
  • famili.a ĝarden.ar.o — (Klein)gartenkolonie, Laubenkolonie (provisorische Übersetzung)
  • infan.ĝarden.o — Kindergarten
  • infan.ĝarden.ist.in.o — Kindergärtnerin

»ĝarden.i« wird im PIV 1977 als transitives Verb definiert. Allerdings habe ich kein Beispiel für den transitiven Gebrauch des Wortes gefunden und deklariere es deshalb als intransitiv. - MLe

(kein Bild) gxarden
ĝel Substantiv

ĝel.o — Gel


  • petrol.a ĝel.o — Vaseline (vazelin.o), Petroleum-Gelee, Erdöl-Gelee (nach der englischen Bezeichnung Petroleum Jelly)
  • duŝ.ĝel.o — Duschgel
(kein Bild) gxel
ĝem intransitives Verb

ĝem.i — stöhnen, ächzen, seufzen (vor Schmerz)


  • ĝem.et.i — seufzen

  • ĝemo — Seufzer

  • plorĝemeti pro doloro wimmern vor Schmerz
(kein Bild) gxem
ĝemel Substantiv

ĝemel.o — Zwilling


  • ĝemel.ig.i — Partnerschaft schließen, Städtepartnerschaft schließen (transitives Verb)
  • ĝemel.iĝ.o — Partnerschaft, Städtepartnerschaft
  • Ĝemel.o.j — Gemini, Sternbild Zwillinge {Astronomie}
(kein Bild) gxemel
ĝen transitives Verb

ĝen.i — stören, irritieren, hemmen, behelligen


  • ĝen.a — lästig
  • ĝen.o — Störung, Unannehmlichkeit, Schlamassel, Ungemach, Verdruss

  • ĝen.ant.o — Störenfried
  • sen.ĝen.e — ungestört, hemdsärmelig, zwanglos
  • si.n.ĝen.em.a — zimperlich, spröde, tüttelig
  • sin.ĝen.o — Befangenheit

  • Bonvolu estu tute senĝena! Tun Sie sich keinen Zwang an!
  • kuŝi, sidi senĝene sich fläzen, flegeln, lümmeln
  • senĝene disetendi la membrojn, konduti sin senĝene sich räkeln, rekeln, flezen, sich bequem hinstrecken, herumhängen, lümmeln
  • Mi ne volas ĝeni vin pli longe. Ich will Sie nicht länger stören.
  • Tio kaŭzis ĝenon. Das wirkte wie eine kalte Dusche.
  • Tio ne ĝenas min. Das macht mir nicht aus. / Das stört mich nicht. / Wennschon!
(kein Bild) gxen
ĝendarm Substantiv

ĝendarm.o — Gendarm, Landjäger, Landpolizist


  • ĝendarm.ar.o — Gendarmerie, Landpolizei

»ĝendarmaro«, »milicio« und »polico« sind historisch und regional gewachsene polizeiliche oder paramilitärische unterschiedliche Einheiten.

(kein Bild) gxendarm
ĝeneral Adjektiv

ĝeneral.a — allgemein, überhaupt


  • ĝeneral.e — schlechthin, im Allgemeinen

  • ĝeneral.aĵ.o — Allgemeines, Gemeinplatz
  • ĝeneral.ig.i — verallgemeinern (transitives Verb)
(kein Bild) gxeneral
ĝenev Substantiv

Ĝenev.o — Genf {Geografie}

(kein Bild) gxenev
ĝenov Substantiv

Ĝenov.o — Genua (italienische Hafenstadt) {Geografie}


  • Respubliko Ĝenevo Republik Genua (Republik beziehungsweise Adelsrepublik im heutigen Italien vom frühen Mittelalter bis 1797) {Geschichte}
(kein Bild) gxenov
ĝenr Substantiv

ĝenr.o — Genre, Gattung (Klassifikation eines künstlerischen Inhalts nach dem räumlichen und zeitlichen Bezug)

(kein Bild) gxenr
ĝentil Adjektiv

ĝentil.a — höflich, artig, liebenswürdig


  • mal.ĝentil.a — frech, brüsk, patzig, grob, taktlos (Verhalten, Ansprache)
  • ĝentil.ec.o — Höflichkeit, Anstand
(kein Bild) gxentil
ĝerm Substantiv

ĝerm.o — Keim


  • ĝerm.i — keimen, sprießen (intransitives Verb)
(kein Bild) gxerm
ĝerman Substantiv

ĝerman.o — Germane


  • ĝerman.uj.o — Germanien {Geschichte} {Geografie}

  • hind(o)ĝermana indogermanisch (in der deutschen Sprachwissenschaft), indoeuropäisch
(kein Bild) gxerman
ĝet Substantiv

ĝet.o — Steg, Anlegesteg, Landungsbrücke, Ladebrücke, Bootsanleger, Fluggastbrücke, Passagierbrücke, Finger, Gangway (Flughafen), Jetty (winklig, meist senkrecht zum Ufer verlaufender, als Damm errichteter Anlegeplatz für Schiffe)

(kein Bild) gxet
ĝi Pronomen

ĝi — es (Personalpronomen 3. Person Singular sächlich)


  • ĝi.a — sein (Possessivpronomen 3. Person Singular sächlich)
  • ĝi.n — es (Personalpronomen 3. Person Singular sächlich, Akkusativ)

»Ĝi« wird benutzt bei Gegenständen sowie bei Lebewesen, deren Geschlecht nicht bekannt ist. Dem Vorbild vieler Nationalsprachen folgend ist es in der sprachlichen Praxis üblich, das Pronomen »li« auch allgemein für Menschen unabhängig vom Geschlecht zu benutzen, und »ŝi« dann, wenn es sich ausdrücklich um eine weibliche Person handelt.


Siehe auch: Unpersönliches Es unter dem Stichwort est


El la Lingvaj Respondoj:

PRI LA UZADO DE »LI« ANSTATAŭ »ĜI«

Vi skribis, ke, parolante pri infano, vi uzas »li« anstataŭ »ĝi«, ĉar vi ne aprobas »la anglan kutimon starigi infanojn sur unu ŝtupon kun bestoj kaj objektoj«. Kontraŭ la uzado de »li« en tiaj okazoj oni nenion povus havi; sed la kaŭzo, kial ni (kaj ankaŭ la lingvo angla) uzas en tiaj okazoj »ĝi«, estas ne tia, kiel vi pensas. Nek la lingvo angla, nek Esperanto havis ian intencon malaltigi la indon de infanoj (ambaŭ lingvoj estas ja tiel ĝentilaj, ke ili diras »vi« ne sole al infanoj, sed eĉ al bestoj kaj objektoj). La kaŭzo estas tute natura sekvo de la konstruo de la ambaŭ diritaj lingvoj. En ĉiu lingvo ĉiu vorto havas (tute ne logike) difinitan sekson, kaj tial, uzante por ĝi pronomon, ni prenas tiun, kiu respondas al la gramatika sekso de la vorto (tial la franco diras pri infano »il«, la germano diras »es«); sed en la lingvoj angla kaj Esperanto la vortoj havas nur sekson naturan, kaj tial, parolante pri infanoj, bestoj kaj objektoj, kies naturan sekson ni ne scias, ni vole-ne-vole (sen ia ofenda intenco) uzas pronomon mezan inter »li« kaj »ŝi« — la vorton »ĝi«. Tiel same ni parolas ankaŭ pri »persono«. Cetere, parolante pri infano, pri kiu ni scias, ke ĝi ne estas knabino (aŭ almenaŭ ne scias, ke ĝi estas knabino), ni povas uzi la vorton »li«.

Esperantisto, 1893, p. 16


PRI »LI«, »ŜI«, »ĜI«

La pronomoj »li« kaj »ŝi« estas uzataj nur por personoj; por aferoj, objektoj kaj ankaŭ por bestoj ni uzas la pronomon »ĝi«, ĉar en tiaj okazoj la sekso ne ekzistas. Se ni tamen, parolante pri objektoj aŭ bestoj, volas esprimi difinitan sekson (viran aŭ virinan), tiam ni povas uzi »li« kaj »ŝi«.

Esperantisto, 1892, p. 79


PRI »ĜI« ANSTATAŬ »TIO«

La vorton »ĝi« ni uzas, kiam ni parolas nek pri viro, nek pri virino, sed pri io, kio ne havas sekson aŭ kies sekso estas por ni nekonata aŭ indiferenta; sekve ni preskaŭ ĉiam povas tute bone uzi tiun ĉi vorton ankaŭ anstataŭ »tio«, kies senco estas preskaŭ tia sama. Tial anstataŭ »tio (= la »io« kiun mi nun vidas antaŭ mi) estas vi, Ivan Karpoviĉ«, mi povas tute bone diri »ĝi estas vi, Ivan Karpoviĉ«.

Respondo 17, La Revuo, 1907, Junio


PRI PRONOMO POR »HOMO«

Kiam ni parolas pri homo, ne montrante la sekson, tiam estus regule uzi la pronomon »ĝi« (kiel ni faras ekzemple kun la vorto »infano«), kaj se vi tiel agos, vi estos gramatike tute prava. Sed ĉar la vorto »ĝi« (uzata speciale por »bestoj« aŭ »senvivaĵoj«) enhavas en si ion malaltigan (kaj ankaŭ kontraŭkutiman) kaj por la ideo de »homo« ĝi estus iom malagrabla, tial mi konsilus al vi fari tiel, kiel oni faras en la aliaj lingvoj, kaj uzi por »homo« la pronomon »li«. Nomi tion ĉi kontraŭgramatika ni ne povas; ĉar, se ni ĉiam farus diferencon inter »homo« kaj »homino«, tiam ni devus por la unua uzi »li« kaj por la dua »ŝi« sed ĉar ni silente interkonsentis, ke ĉiun fojon, kiam ni parolas ne speciale pri sekso virina, ni povas uzi la viran formon por ambaŭ seksoj (ekzemple »homo« = homo aŭ homino, »riĉulo« = riĉulo aŭ riĉulino k.t.p.), per tio mem ni ankaŭ interkonsentis, ke la pronomon »li« ni povas uzi por homo en ĉiu okazo, kiam lia sekso estas por ni indiferenta. Se ni volus esti pedante gramatikaj, tiam ni devus uzi la vorton »ĝi« ne sole por »homo«, sed ankaŭ por ĉiu alia analogia vorto; ekzemple ni devus diri: »riĉulo pensas, ke ĉio devas servi al ĝi« (ĉar ni parolas ja ne sole pri riĉaj viroj, sed ankaŭ pri riĉaj virinoj).

Respondo 23, La Revuo, 1907, Aŭgusto

(kein Bild) gxi
ĝib Substantiv

ĝib.o — Buckel, Höcker


  • ĝib.aĵ.o — Auswölbung
  • ĝib.et.o — Ausbuchtung
  • ĝib.ul.o — Buckliger

  • strat.ĝib.o — Bremsschwelle, Bump
  • voj.o.ĝib.o — Bremsschwelle, Bump
(kein Bild) gxib
ĝibraltar Substantiv

Ĝibraltar.o — Gibraltar {Geografie}


  • Ĝibraltar.a mar.kol.o — Meerenge von Gibraltar
(kein Bild) gxibraltar
ĝibuti Substantiv

Ĝibuti.o — Dschibuti {Geografie}


  • ĝibuti.an.o — Bewohner Dschibutis
(kein Bild) gxibuti
ĝigol Substantiv

ĝigol.o — Gigolo

(kein Bild) gxigol
ĝihad Substantiv

ĝihad.o — Dschihad, heiliger Krieg der Moslem {Religion}

(kein Bild) gxihad
ĝil Substantiv

ĝil.o — Gill (altes englisch-amerikanisches Hohlmaß, ca. 120-140 ml) {Maß}

(kein Bild) gxil
ĝin Substantiv

ĝin.o — Gin {Kochkunst}

(kein Bild) gxin
ĝinz Substantiv

ĝinz.o — Jeans (Bekleidung) (alternativ: ĝinso, ĵinso, ĵinzo)


  • La ĝinzo vere bone konvenas al ŝia figuro. Die Jeans steht ihr wirklich gut. / … passt gut zu ihrer Figur. (Sten Johansson)

Treffer in tekstaro.com

  • ĝinzo = 17
  • ĵinzo = 6
  • ĝinso = 1
  • ĵinso = 0

(2021-02-24 MLe)

(kein Bild) gxinz
ĝir transitives Verb
  1. ĝir.i — überweisen (Geld), anweisen, bargeldlos zahlen
  2. ĝir.i — einen Wechsel unterschreiben (veraltet, hierfür besser: endos.i)
  3. ĝir.i — abbiegen (Fahrzeug)

zu (1):

  • ĝir.o — bargeldloser Zahlungsverkehr, Giro

  • ĝir.ant.o — Girant
  • ĝir.aĵ.o — Überweisungsbetrag
  • ĝir.at.o — Girat, Zahlungsempfänger
  • ĝir.il.o — Überweisungsformular
  • mal.ĝir.o — Lastschrift, Bankeinzug (provisorische Übersetzung) (siehe Hinweis)

  • inter.kont.a ĝir.ad.o — bargeldloser Zahlungsverkehr
  • telegraf.a ĝir.o — telegrafische Überweisung

  • ĝirmandato Überweisungsauftrag

zu (2):

  • ĝir.o — Übertragungsvermerk auf einem Wechsel (endos.o)

zu (3):

  • ĝir.ej.o — Kurve (Straße)

  • cirkl.o.ĝir.ej.o — Wendekreis, Wendeanlage, Wendeplatz, Wendeplatte, Wendehammer (provisorische Übersetzung)
  • martel.form.a ĝir.ej.o — Wendehammer (provisorische Übersetzung)

Diskussion malĝiro

Die Übersetzung malĝiro für »Lastschrift, Bankeinzug« entstand nach einer Diskussion bei einem Esperanto-Treffen 2019. Tatsächlich enthält kein mir bekanntes Wörterbuch und auch nicht die Wikipedia eine Übersetzung für den »Bankeinzug«. Das ist mehr als eigenartig … in welchem Jahrhundert leben die Esperantisten?

vortaro.net definiert ĝiro als Transpagi iun sumon el sia konto en la konton de iu alia. Der Bankeinzug beschreibt das Gegenteil.

Der Google Übersetzer benutzt »rekta debeto«.

Deutsche Wikipedia:

  • Die Lastschrift, auch Bankeinzug genannt, ist im bargeldlosen Zahlungsverkehr ein Zahlungsinstrument, bei dem der Zahlungsempfänger eine Forderung aufgrund eines vom Zahlungspflichtigen vorliegenden Mandats einziehen darf, was durch Kontogutschrift beim Zahlungsempfänger und nachfolgender Kontobelastung beim Zahlungspflichtigen mittels Buchgeldübertragung geschieht.

Dazu der Duden:

  • das Einziehen von Geldbeträgen durch eine Bank (einziehen = einen Geldbetrag, auf den man Anspruch hat, anfordern und beitreiben)

Ich halte malĝiri, malĝiro für eine verständliche und einfache Übersetzung im Rahmen des bargeldlosen Zahlungsverkehrs. Dazu auch: permeso (oder: mandato) pri / je malĝiro für »Einzugsermächtigung«.

2022-08-11 MLe

(kein Bild) gxir
ĝiraf Substantiv

ĝiraf.o — Giraffe {Biologie}

(kein Bild) gxiraf
ĝirokart Substantiv

ĝirokart.o — Girocard (Electronic-Cash-Debitkarte der Deutschen Kreditwirtschaft) {Finanzwesen} (provisorische Übersetzung)

(kein Bild) gxirokart
ĝis¹ Präposition

ĝis — bis (örtlich und zeitlich; bis zu einem gewissen Grad zum Beispiel einer Messung)


  • ĝis.nun.a — bisherig
  • ĝis.ost.a — bis auf die Knochen, durch und durch
  • ĝis.viv.i — erleben

  • ĝis baldaŭa revido auf baldiges Wiedersehen
  • ĝis dek gradoj bis 10 Grad
  • ĝis la kvina horo bis fünf Uhr
  • ĝis la domo bis zum Haus
  • Ĝis morgaŭ! Bis morgen!
  • ĝis ni bis zu uns empor
  • Ĝis revido! Auf Wiedersehen!
  • Li ĝisvivis la publikigon de sia libro. Er erlebte die Veröffentlichung seines Buches.

»ĝis« zeigt bei örtlichem Gebrauch immer eine Richtung an, deshalb folgt stets der Nominativ, niemals eine n-Form (Richtungs-n).

(kein Bild) gxis1
ĝis² Konjunktion
  1. ĝis — bis (zwischen Zahlen, wenn eine ungefähre Angabe gemacht wird)
  2. ĝis — bis (gibt eine zeitliche Grenze an, an der ein Vorgang endet)

zu (1):

  • Sur la placo estis cent ĝis ducent personoj. Auf dem Platz waren hundert bis zweihundert Personen.

zu (2):

  • Mi atendos, ĝis mia patro venos. Ich werde warten, bis mein Vater kommt.
(kein Bild) gxis2
ĝoj intransitives Verb

ĝoj.i — sich freuen


  • ĝoj.o — Freude

  • ĝoj.eg.o — Jubel
  • ĝoj.ig.i — jemanden erfreuen
  • mal.ĝoj.a — unglücklich, freudlos, betrübt, unerfreulich, trüb
  • mal.ĝoj.i — betrübt sein, traurig sein
  • mal.ĝoj.o — Betrübnis, Trauer
  • mal.ĝoj.ig.a — düster, desolat (Stimmung)

  • antaŭ.ĝoj.i — sich freuen auf
  • antaŭ.ĝoj.o — Vorfreude
  • sen.ĝoj.a — lustlos, freudlos

  • iri kun iu tra ĝojo kaj ploro mit jemandem durch dick und dünn gehen
  • Mi antaŭĝojas pri la estonta kunlaboro. Ich freue mich auf die zukünftige Zusammenarbeit.
  • Mi ĝojas pri via vizito. Ich freue mich auf deinen Besuch.
  • Mi ĝojas pro via vizito. Ich freue mich wegen deines Besuches.

ke / ĉar

Nach »ĝoji« kann man ein einfaches »ke« anstelle von »ĉar« benutzen:

Mi ĝojas, ke vi sukcesis. Ich freue mich, dass / weil du Erfolg hattest.

antaŭĝoji (sich freuen auf)

antaŭĝoji ist intransitiv, weil sich daraus keine passive Form ableiten lässt (siehe obiges Beispiel).

(kein Bild) gxoj
ĝoz Substantiv

ĝoz.o — traditionelle chinesische Speise (jiaozi), in einem Teigmantel gekochte oder gedünstete Fleisch- und Gemüsestücke {Kochkunst}

(kein Bild) gxoz
ĝu transitives Verb

ĝu.i — geniessen, sich erquicken


  • ĝu.o — Genuss, Annehmlichkeit

  • ĝu.ebl.a — angenehm

  • plen.ĝu.i, sat.ĝu.i — auskosten

  • en ĝuo kaj bruo in Saus und Braus
  • preterlasi neniun ĝuon sich nichts abgehen lassen, genussvoll leben
(kein Bild) gxu
ĝust Adjektiv

ĝust.a — richtig, zutreffend


  • ĝust.e — gerade, gerade so, gerade als …

  • mal.ĝust.a — falsch

  • al.ĝust.ig.i — einstellen, justieren, anpassen, abstecken (transitives Verb)
  • al.ĝust.ig.o — Einstellung, Justierung
  • pli ĝuste — vielmehr

  • alĝustigi robon per enmeto de pingloj ein Kleid mit Nadeln abstecken
  • en ĝusta momento im richtigen Moment
  • Estas ĝuste tio, kion mi serĉas / bezonas. Das ist wie geschaffen für mich.
  • Estas ĝuste, ke … Es ist richtig / zutreffend, dass …
  • esti ĝusta zutreffen
  • ĝustatempe rechtzeitig
  • malĝusta konkludo / rezono Trugschluss
  • montriĝi ĝusta sich als richtig, zutreffend erweisen
  • pli ĝuste vielmehr
  • preciza alĝustigo Feinabstimmung
  • Tio estas ĝuste, sed … Das ist schön und gut, aber…
  • Tio plene ĝustas por li. Das trifft voll auf ihn zu.

ĝuste wirkt betonend, verstärkend: ĝuste nun (gerade jetzt), ĝuste tial (gerade deshalb).

Zeitliche Abfolge: Für die Gleichzeitigkeit benutzt man ĝuste oder das Partizip Aktiv, für ein Ereignis, das unmittelbar vorher stattgefunden hat, »ĵus«.

(kein Bild) gxust