Wortwurzel | Kategorie | Übersetzung | Hinweis | Links | Abbildung | Sortierung |
---|---|---|---|---|---|---|
i- | Merkhilfe | i- — Mit i- werden verallgemeinernde bzw. unbestimmte Tabellenwörter gebildet.
|
|
(kein Bild) | i- | |
ia¹ | Adjektiv | ia — irgendein, von irgendeiner Beschaffenheit (vergleiche: Tabellenwörter beginnend mit i-)
|
(kein Bild) | ia1 | ||
ia² | intransitives Verb | ia.i — wiehern wie ein Esel |
(kein Bild) | ia2 | ||
ial | Adverb | ial — aus irgendeinem Grund (vergleiche: Tabellenwörter beginnend mit i-)
|
(kein Bild) | ial | ||
iam | Adverb | iam — irgendwann, (ehemals) sonst, einmal (vergleiche: Tabellenwörter beginnend mit i-)
|
(kein Bild) | iam | ||
ibeks | Substantiv | ibeks.o — Steinbock {Biologie} |
ibeks | |||
iber | Substantiv | iber.o — Iberer
|
(kein Bild) | iber | ||
ibis | Substantiv | ibis.o — Ibis |
ibis | |||
ibuprofen | Substantiv | ibuprofen.o — Ibuprofen, 2-(4-Isobutylphenyl)Propionsäure, ein Schmerzmittel {Chemie} {Medizin} (provisorische Übersetzung) |
Definition in Esperanto:ibuprofeno [radiko substantiva]: substanco kaj medikamento uzita kontraŭ doloroj, inflamoj kaj febro.
|
(kein Bild) | ibuprofen | |
id | Substantiv | Id.o — Ido (Plansprache, die 1907 durch Louis Couturat in Abstimmung mit Louis de Beaufront auf der Basis von Esperanto geschaffen wurde) {Sprachwissenschaft} |
(kein Bild) | id | ||
idah | Substantiv | Idah.o — Idaho (ID) (Bundesstaat der USA) {Geografie} |
(kein Bild) | idah | ||
ide | Substantiv | ide.o — Idee, Vorstellung, Ahnung
|
(kein Bild) | ide | ||
ideal | Substantiv | ideal.o — Ideal, ein nicht erreichbares Vorbild höchster Perfektion |
(kein Bild) | ideal | ||
ident | Adjektiv | ident.a — gleichbedeutend, identisch, völlig übereinstimmend, wesensgleich
|
(kein Bild) | ident | ||
idili | Substantiv | idili.o — Idylle |
(kein Bild) | idili | ||
idl | intransitives Verb | idl.i — sich im Leerlauf befinden, leerlaufen, leerdrehen
|
In vortaro.net wird idl.i nur als Leerlauf eines Fahrrads beschrieben. Krause (Krause: Großes Wörterbuch Deutsch-Esperanto. Hamburg: Buske 2007. Seite 833) geht schon weiter und schließt allgemein die Technik ein, obwohl auch er explizit auf Freilauf verweist. Außerdem beschreibt Krause »nutzlos verbrachte Arbeitszeit« = Leerlauf als senefika labortempo. In der betrieblichen Praxis gibt es verschiedene Arten von Ausfall- oder Leerlaufzeiten. Zu unterscheiden sind unter anderem Ausfallzeiten durch Maschinenstillstand (Defekt, Ausfall, Störung, Versagen, »failure, down time, facility stoppage«) von Leerlaufzeiten, in denen die Maschine funktionsfähig ist und läuft, aber keine produktive Arbeit verrichtet (Standgas bei einem Fahrzeug) (»idle«, teilweise auch »down time«). |
(kein Bild) | idl | |
idol | Substantiv | idol.o — Idol, Abgott, Götze |
(kein Bild) | idol | ||
idu | Substantiv | idu.o.j — Iden (bestimmte Tage des römischen Kalenders, nur im Plural gebräuchlich) |
(kein Bild) | idu | ||
ie | Adverb | ie — irgendwo (vergleiche: Tabellenwörter beginnend mit i-)
|
(kein Bild) | ie | ||
iel | Adverb | iel — irgendwie (vergleiche: Tabellenwörter beginnend mit i-)
|
(kein Bild) | iel | ||
ies | Pronomen | ies — jemandes (vergleiche: Tabellenwörter beginnend mit i-)
|
(kein Bild) | ies | ||
igl | Substantiv | igl.o — Iglu, kuppelförmiges Schneehaus der Eskimos |
igl | |||
ignor | transitives Verb | ignor.i — absichtlich übersehen, ignorieren, nicht berücksichtigen, unbeachtet lassen, übergehen, überhören
|
(kein Bild) | ignor | ||
iĥtiokol | Substantiv | iĥtiokol.o — Hausenblase {Biologie} |
(kein Bild) | ihxtiokol | ||
ijar | Substantiv | ijar.o — Ijjar (8. Monat im hebräischen Kalender) |
(kein Bild) | ijar | ||
ikneŭmon | Substantiv |
|
zu (2):vortaro.net kennzeichnet diesen Gebrauch als evitinda, also zu vermeiden, und ich schließe mich dem an. |
ikneuxmon | ||
ileks | Substantiv | ileks.o — Stechpalme (Europäische Stechpalme), Ilex, Holly {Biologie} |
(kein Bild) | ileks | ||
ili | Pronomen | ili — sie (Personalpronomen 3. Person Plural, Nominativ)
|
(kein Bild) | ili | ||
ilici | Substantiv | ilici.o — Sternanis, Badian |
(kein Bild) | ilici | ||
ilinojs | Substantiv | Ilinojs.o — Illinois (IL) (Bundesstaat der USA) {Geografie} |
(kein Bild) | ilinojs | ||
ilumin | transitives Verb | ilumin.i — illuminieren, beleuchten |
(kein Bild) | ilumin | ||
ilustr | transitives Verb | ilustr.i — illustrieren
|
(kein Bild) | ilustr | ||
iluzi | Substantiv | iluzi.o — Illusion, bloße Vorstellung, Sinnestäuschung, weiterhin in etwa: Imagination, Erdichtung, Fiktion, Gaukelspiel, Fata Morgana, Trugbild, Schimäre, Ausgeburt der Phantasie, Hirngespinst, Wunschtraum, Seifenblase, Wolkenkuckucksheim, Luftschloss, Phantasmagorie, Träumerei, Traumbild, schöner Schein, trügerische Hoffnung
|
(kein Bild) | iluzi | ||
imag | transitives Verb | imag.i — sich einbilden
|
»imag.i« ist rückbezüglich, also: Mi imagis tion. Ich habe mir das eingebildet. |
(kein Bild) | imag | |
imit | transitives Verb | imit.i — nachahmen, imitieren
|
(kein Bild) | imit | ||
imortel | Substantiv | imortel.o — Immortelle |
(kein Bild) | imortel | ||
imperativ | Substantiv | imperativ.o — Imperativ, Befehls- oder Aufforderungsform der Verben {Sprachwissenschaft} |
GrammatikIm Esperanto bildet die Markierung -u den Imperativ. Beispiel:
|
(kein Bild) | imperativ | |
imperi | Substantiv | imperi.o — Reich, Kaiserreich
|
(kein Bild) | imperi | ||
impertinent | Adjektiv | impertinent.a — frech, unverschämt, dreist, patzig, impertinent
|
(kein Bild) | impertinent | ||
impet | intransitives Verb | impet.i — heftig sein, leidenschaftlich verlangen, mit Schwung anpacken, drängen, stürmen, sich nach vorn werfen
|
(kein Bild) | impet | ||
implement | transitives Verb | implement.o — Implementierung (Vorgang), Umsetzung von festgelegten Strukturen und Prozessabläufen in einem System unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen
|
(kein Bild) | implement | ||
implik | transitives Verb | implik.i — verwickeln, verstricken (um etwas zu erschweren oder zu verhindern), hineinziehen
|
(kein Bild) | implik | ||
impon | intransitives Verb | impon.i (al) — Achtung einflößen, beeindrucken, imponieren
|
(kein Bild) | impon | ||
import | transitives Verb | import.i — einführen, importieren
|
(kein Bild) | import | ||
impost | Substantiv | impost.o — Steuer, Akzise {Finanzwesen}
|
(kein Bild) | impost | ||
impoŝt | Substantiv | impoŝt.o — Kämpfer, Kämpferstein (oberster Teil des Widerlagers eines Bogens oder Gewölbes) {Architektur} |
DiskussionIm PIV 1977 hat impoŝto noch genau diese eine Bedeutung (Eltranĉita ŝtonego, ĝenerale iom elstaranta, sur kiu kuŝas unu malsupra ekstremaĵo de volbo.). In vortaro.net gibt es eine zweite: Vitrita parto super pordo aŭ fenestro. Letzters würde ich als impoŝt-fenestro bezeichnen, um Eindeutigkeit zu erreichen (siehe dazu: vazistaso). |
(kein Bild) | imposxt | |
impregn | transitives Verb | impregn.i — imprägnieren
|
(kein Bild) | impregn | ||
impres | Substantiv | impres.o — Eindruck
|
(kein Bild) | impres | ||
imprint | Substantiv | imprint.o — Imprint (eines Verlags) (Eine Wort- oder Handelsmarke, unter der ein Verlag ein Werk für ein bestimmtes Kundensegment veröffentlicht.) |
(kein Bild) | imprint | ||
improviz | transitives Verb | improviz.i — improvisieren |
(kein Bild) | improviz | ||
impuls | Substantiv |
zu (1):
zu (2):
|
(kein Bild) | impuls | ||
imput | transitives Verb | imput.i — anrechnen, zurückführen, zuweisen, zuschreiben, beimessen, andichten, unterstellen (bösartig = malice, malbonintence), zur Last legen, in die Schuhe schieben
|
Alternativen:
|
(kein Bild) | imput | |
imun | Adjektiv | imun.a — gefeit (gegen), immun, unempfänglich
|
(kein Bild) | imun | ||
inaŭgur | transitives Verb | inaŭgur.i — eröffnen
|
(kein Bild) | inauxgur | ||
incendi | Substantiv | incendi.o — Feuersbrunst, Schadenfeuer |
(kein Bild) | incendi | ||
incens | Substantiv | incens.o — Räucherwerk |
(kein Bild) | incens | ||
incest | Substantiv | incest.o — Inzest, Unzucht, Blutschande, Geschlechtsverkehr zwischen Blutsverwandten |
(kein Bild) | incest | ||
incident | Substantiv | incident.o — Vorkommnis, Zwischenfall, Vorfall
|
(kein Bild) | incident | ||
incit | transitives Verb | incit.i — verärgern, reizen, erzürnen, irritieren, herausfordern, hervorrufen, hetzen, schüren, aufreizen, aufbringen (jemend gegen jemanden in Wut versetzen)
|
(kein Bild) | incit | ||
indeks | Substantiv | indeks.o — Index, Sachregister
|
(kein Bild) | indeks | ||
indi | Substantiv | indi.o — Indium (chemisches Element) |
(kein Bild) | indi | ||
indian | Substantiv | Indiani.o — Indiana (IN) (Bundesstaat der USA) {Geografie} |
(kein Bild) | indian | ||
indic | Substantiv | indic.o — Kennzahl, Index |
(kein Bild) | indic | ||
indien | Substantiv | indien.o — Zitz, ein Kattungewebe {Textil} |
(kein Bild) | indien | ||
indiferent | Adjektiv | indiferent.a (al, kontraŭ) — indifferent, gleichgültig, achtlos, abgestumpft
|
(kein Bild) | indiferent | ||
indig | Substantiv | indig.o — Indigo, tiefblauer Farbstoff
|
(kein Bild) | indig | ||
indign | intransitives Verb | indign.i — entrüstet sein, aufbegehren
|
Nach »indigni« kann man ein einfaches »ke« anstelle von »ĉar« benutzen: Li indignis, ke oni ne akceptis lin afable. Er war wütend, weil man ihn nicht freundlich empfangen hatte. |
(kein Bild) | indign | |
indiĝen | Substantiv | indiĝen.o — Ureinwohner (pra.loĝ.ant.o) |
(kein Bild) | indigxen | ||
indik | transitives Verb | indik.i — hinweisen, andeuten, angeben, anweisen, anzeigen, umreißen, hinweisen
|
(kein Bild) | indik | ||
indikativ | Substantiv | indikativ.o — Indikativ {Sprachwissenschaft} |
(kein Bild) | indikativ | ||
individu | Substantiv | individu.o — Einzelwesen, Individuum
|
(kein Bild) | individu | ||
indonezi | Substantiv | Indonezi.o — Indonesien {Geografie}
|
(kein Bild) | indonezi | ||
indukt | transitives Verb |
zu (1):
zu (2):
|
(kein Bild) | indukt | ||
induktor | Substantiv | induktor.o — Induktor (Polrad bestimmter rotierender elektrischen Maschinen, Läufer von Drehstrom-Synchrongeneratoren, elektrischer Generator, Erwärmer in einigen elektrischen Geräten) {Elektrotechnik}, Signalstoff {Biologie}
|
(kein Bild) | induktor | ||
indulg | transitives Verb | indulg.i — schonen, verschonen, begnadigen
|
(kein Bild) | indulg | ||
industri | Substantiv | industri.o — Industrie
|
(kein Bild) | industri | ||
inerci | Substantiv | inerci.o — Beharrungsvermögen, Trägheit (vor allem {Physik}, auch als menschliche Eigenschaft)
|
(kein Bild) | inerci | ||
inert | Adjektiv | inert.a — beharrlich, beharrend (vor allem physikalisch)
|
(kein Bild) | inert | ||
infan | Substantiv | infan.o — Kind
|
(kein Bild) | infan | ||
infarkt | Substantiv | infarkt.o — Infarkt (Gewebsuntergang infolge einer Sauerstoffunterversorgung durch unzureichenden Blutzufluss) {Medizin}
|
(kein Bild) | infarkt | ||
infekt | transitives Verb | infekt.i — anstecken, infizieren
|
(kein Bild) | infekt | ||
infer | Substantiv | infer.o — Hölle |
(kein Bild) | infer | ||
infest | transitives Verb | infest.i — befallen, heimsuchen (durch Ungeziefer, Ratten, …)
|
(kein Bild) | infest | ||
infinit | Substantiv | infinit.o — Infinitum, Unendlichkeit (Zeichen: ∞) {Mathematik} |
(kein Bild) | infinit | ||
infinitezim | Adjektiv | infinitezim.a — infinitesimal (beliebig klein, gegen Null gehend) {Mathematik}
|
(kein Bild) | infinitezim | ||
infinitiv | Substantiv | infinitiv.o — Infinitiv, Nennform (Verbform, in der Numerus und (normalerweise) Person nicht ausgedrückt werden) {Mathematik} |
GrammatikIm Esperanto bildet die Markierung -i den Infinitiv. Beispiel:
|
(kein Bild) | infinitiv | |
inflaci | Substantiv | inflaci.o — Inflation {Wirtschaft}
|
(kein Bild) | inflaci | ||
inflam | Substantiv | inflam.o — Entzündung {Medizin}
|
(kein Bild) | inflam | ||
infloresk | Substantiv | infloresk.o — Blütenstand, Infloreszenz {Biologie} |
(kein Bild) | infloresk | ||
influ | transitives Verb | influ.i — beeinflussen, Einfluss haben, einwirken
|
(kein Bild) | influ | ||
inform | transitives Verb | inform.i — informieren, melden, angeben
|
(kein Bild) | inform | ||
infraruĝ | Adjektiv | infraruĝ.a — infrarot (für den Menschen nicht sichtbares Licht im Spektralbereich 1 mm und 780 nm; kürzere Wellen von 380 bis 780 nm sind für den Menschen sichtbar) {Optik} |
»infraruĝ.a« bedeutet eine genauere Aussage als das alternative »trans.ruĝ.a«. |
(kein Bild) | infrarugx | |
infuz | transitives Verb | infuz.i — aufgießen, aufbrühen, ziehen lassen, infundieren, kontinuierlich eine Flüssigkeit verabreichen (z. B. Tee, Kaffee, Kamille)
|
(kein Bild) | infuz | ||
infuzori | Substantiv | infuzori.o.j — Infusorien, Infusionstierchen, Aufgusstierchen (kleine, sich zum Beispiel im Aufguss von pflanzlichem Material entwickelnde Tierchen) {Biologie} |
(kein Bild) | infuzori | ||
ingaevon | Substantiv | ingaevon.o.j — Ingaevonen (germanische Stammesgruppe) |
(kein Bild) | ingaevon | ||
ingot | Substantiv | ingot.o — Barren (eine längliche erstarrte Metall- oder Halbleiterschmelze) |
(kein Bild) | ingot | ||
ingredienc | Substantiv | ingredienc.o — Zutat (auch: {Kochkunst}) |
(kein Bild) | ingredienc | ||
ingven | Substantiv | ingven.o — Leiste (Teil der Bauchwand) {Anatomie} |
(kein Bild) | ingven | ||
inĝeni | Adjektiv | inĝeni.a — findig, erfinderisch (ähnlich: sagac.a) |
(kein Bild) | ingxeni | ||
inĝenier | Substantiv | inĝenier.o — Ingenieur
|
(kein Bild) | ingxenier | ||
inhib | transitives verb | inhib.i — inhibieren, hemmen, lähmen (z. B. die Wirkung eines Enzyms) {Biologie}
|
(kein Bild) | inhib | ||
inic | transitives Verb | inic.i — einweihen; jemanden mit einem Geheimnis, einer Religion, Lehre vertraut machen; in ein Wissensgebiet einführen |
(kein Bild) | inic | ||
inicial | Substantiv | inicial.o — Initiale, Anfangsbuchstabe |
(kein Bild) | inicial | ||
iniciat | transitives Verb | iniciat.i — anstiften, veranlassen, als Erster etwas anregen
|
(kein Bild) | iniciat | ||
iniciativ | Substantiv | iniciativ.o — Initiative, Antrieb, Betreiben (ursprüngliche, von L. Zamenhof benutzte Wortwurzel, die heute als veraltet gilt; dafür: iniciat.o) |
(kein Bild) | iniciativ | ||
iniciator | Substantiv | iniciator.o — Initiator, Macher, Urheber, Anstifter (ursprüngliche, von L. Zamenhof benutzte Wortwurzel, die heute als veraltet gilt; dafür: iniciat.int.o |
(kein Bild) | iniciator | ||
injekt | transitives Verb | injekt.i — jemanden etwas spritzen, einspritzen, injizieren
|
(kein Bild) | injekt | ||
ink | Substantiv | ink.o — Tinte
|
(kein Bild) | ink | ||
inka | Substantiv | inka.o — Inka, herrschende Person der gleichnamigen Kultur, ursprünglich Bezeichnung eines bestimmten Stammes
|
(kein Bild) | inka | ||
inkandesk | Adjektiv | inkandesk.a — weißglühend {Technik} {Physik}
|
(kein Bild) | inkandesk | ||
inklin | Adjektiv | inklin.a — geneigt, bereit
|
(kein Bild) | inklin | ||
inklud | transitives Verb | inklud.i — beinhalten, einschließen (en.ten.i, en.hav.i) |
Siehe dazu die Bemerkung zu inkluziv.i. |
(kein Bild) | inklud | |
inkluziv | Adjektiv | inkluziv.a — enthaltend, einschließlich, inklusiv (en.ten.ant.a, en.hav.ant.a)
|
inkliudi / inkluzivi
|
(kein Bild) | inkluziv | |
inkognit | Substantiv | inkognit.o — Inkognito, eine unter fremdem Namen reisende Person |
(kein Bild) | inkognit | ||
inkrust | transitives Verb | inkrust.i — inkrustieren
|
»inkrust.i« ist der Oberbegriff für Einlegearbeiten für verschiedene Materialien. Bei Holz spricht man von marketr.i. |
(kein Bild) | inkrust | |
inkub | Substantiv | inkub.o — Teufel in Gestalt eines Mannes |
(kein Bild) | inkub | ||
inkunabl | Substantiv | inkunabl.o — Inkunabel (ein zwischen der Fertigstellung der Gutenberg-Bibel im Jahr 1454 und dem 31. Dezember 1500 mit beweglichen Lettern gedrucktes Buch oder Einblattdruck) |
(kein Bild) | inkunabl | ||
inkvizici | Substantiv | inkvizici.o — Inquisition |
(kein Bild) | inkvizici | ||
inokul | transitives Verb | inokul.i — impfen |
(kein Bild) | inokul | ||
inovaci | Substantiv | inovaci.o — Innovation, Erneuerung, Erneuerungsprozess, Entstehung und Nutzung neuer Praktiken und Produkte |
Definition in Esperanto:inovacio [radiko substantiva]: procedo de trovado de novaj ideoj kaj inventoj kaj ties efektiva ekonomia kaj socia uzado. Inovacio estas vola kaj celhava procedo de ŝanĝoj, kiu kreas novaĵon, unuafojan uzaĵon. Ĝi kombinas ekzistantajn faktorojn de socio, kulturo kaj produktado laŭ nova maniero. Diskussion
|
(kein Bild) | inovaci | |
insekt | Substantiv | insekt.o — Insekt |
(kein Bild) | insekt | ||
insekticid | Substantiv | insekticid.o — Insektizid, Insektenbekämpfungsmittel |
(kein Bild) | insekticid | ||
insid | intransitives Verb | insid.i — täuschen, tricksen
|
(kein Bild) | insid | ||
insign | Substantiv | insign.o — Wappen, Abzeichen
|
(kein Bild) | insign | ||
insil | transitives Verb | insil.i — silieren, durch Fermentation Gärfutter herstellen
|
(kein Bild) | insil | ||
insist | intransitives Verb | insist.i — andringen, beharren auf, drängen, dringen, insistieren, bestehen (auf etwas), trotzen, nicht von etwas abgehen
|
(kein Bild) | insist | ||
inspekt | transitives Verb | inspekt.i — inspizieren, überprüfen, in Augenschein nehmen, eine Funktion (Maschine, Person, Institution) im Rahmen eines Auftrags kontrollieren, einer Besichtigung unterziehen
|
(kein Bild) | inspekt | ||
inspektor | Substantiv | inspektor.o — Inspektor (Amtsbezeichnung, sonst siehe: inspekt.ist.o) |
(kein Bild) | inspektor | ||
inspir | transitives Verb | inspir.i — einflößen, inspirieren, anstiften
|
(kein Bild) | inspir | ||
instal | transitives Verb | instal.i — installieren, anlegen
|
(kein Bild) | instal | ||
instanc | Substantiv | instanc.o — Dienstweg, Instanz, zuständige Behörde oder Stelle
|
(kein Bild) | instanc | ||
instig | transitives Verb | instig.i — antreiben, anspornen, hetzen, veranlassen, anstiften
|
(kein Bild) | instig | ||
instinkt | Substantiv | instinkt.o — Instinkt, Naturtrieb, Trieb
|
(kein Bild) | instinkt | ||
instituci | Substantiv | instituci.o — Institution, Einrichtung, Anstalt
|
(kein Bild) | instituci | ||
institut | Substantiv | institut.o — Anstalt, Institut, (Lehr-) Einrichtung |
(kein Bild) | institut | ||
instru | transitives Verb | instru.i — lehren, unterweisen, ausbilden
|
»Gelehrter« wurde in der Anfangszeit des Esperanto auch (falsch) mit »instruitulo« übersetzt. |
(kein Bild) | instru | |
instrukci | Substantiv | instrukci.o — Instruktion, Anweisung, Dienstanweisung, Handlungsanweisung, informative Belehrung, Statement {EDV}, Unterweisung, Weisung, Einweisung
|
(kein Bild) | instrukci | ||
instrument | Substantiv | instrument.o — Gerät, (Musik-) Instrument, Werkzeug
|
(kein Bild) | instrument | ||
insuficienc | Substantiv | insuficienc.o — Insuffizienz (Unzulänglichkeit, Unfähigkeit oder Schwäche) {Medizin} {Justiz}
|
(kein Bild) | insuficienc | ||
insuficienc | Substantiv | insuficienc.o — Insuffizienz (Unzulänglichkeit, Unfähigkeit oder Schwäche) {Medizin} {Justiz} |
(kein Bild) | insuficienc | ||
insul | Substantiv | insul.o — Insel
|
(kein Bild) | insul | ||
insulin | Substantiv | insulin.o — Insulin (Hormon) {Biologie} |
(kein Bild) | insulin | ||
insult | transitives Verb | insult.i — beschimpfen, beleidigen (ofend.i), lästern, schelten
|
Im PIV 1977 wird »insult.i« zusätzlich als intransitives Verb mit der Bedeutung »schimpfen« aufgeführt. |
(kein Bild) | insult | |
integr | transitives Verb | integr.i — integrieren {Mathematik} (siehe auch: integral.o)
|
(kein Bild) | integr | ||
integral | Substantiv | integral.o — Integral, Integralzeichen (∫) {Mathematik} (siehe auch: integr.aĵ.o) |
(kein Bild) | integral | ||
intelekt | Substantiv | intelekt.o — Intellekt, Auffassungs-, Kombinationsvermögen, -gabe
|
(kein Bild) | intelekt | ||
inteligent | Adjektiv | inteligent.a — intelligent
|
(kein Bild) | inteligent | ||
intenc | transitives Verb | intenc.i — beabsichtigen, absehen auf, vorhaben
|
(kein Bild) | intenc | ||
intens | Adjektiv | intens.a — intensiv
|
(kein Bild) | intens | ||
inter | Präposition | inter — zwischen, unter, inmitten (örtlich und zeitlich; inmitten einer Menge; eine Beziehung)
Richtungs-n: »inter« kann die Bewegung in eine Richtung ausdrücken:
|
(kein Bild) | inter | ||
interes | transitives Verb | interes.i — interessieren
|
(kein Bild) | interes | ||
interez | Substantiv | interez.o — Zins {Finanzwesen} |
(kein Bild) | interez | ||
interfac | Substantiv | interfac.o — Interface, Schnittstelle
|
(kein Bild) | interfac | ||
interjekci | Substantiv | interjekci.o — Interjektion {Sprachwissenschaft} |
(kein Bild) | interjekci | ||
intermit | intransitives Verb | intermit.i — regelmäßig unterbrechen |
(kein Bild) | intermit | ||
intern | Adjektiv | intern.a — innere
|
(kein Bild) | intern | ||
interpelaci | Substantiv | interpelaci.o — Anfrage an das Parlament, Einspruchserhebung, Interpellation |
(kein Bild) | interpelaci | ||
interpret | transitives Verb | interpret.i — übersetzen, deuten
|
(kein Bild) | interpret | ||
interpunkci | Substantiv | interpunkci.o — Interpunktion {Sprachwissenschaft} |
GrammatikDie Interpunktion verdeutlicht syntaktische Strukturen und unterstützt die Sinngebung eines Satzes. Nach Zamenhof kann jeder die Satzzeichen so setzen, wie er sie in seiner eigenen Sprache verwendet. Weil Esperanto eigene syntaktische Strukturen entwickelt hat, kann man nicht mehr empfehlen, die Interpunktion der Muttersprache in das Esperanto zu übertragen. Satzzeichen gliedern Sätze und Satzteile, und falsch gesetzte oder fehlende Satzzeichen können den Sinn eines Satzs entstellen oder ihn unverständlich machen. |
(kein Bild) | interpunkci | |
interval | Substantiv | interval.o — Intervall, Bereich |
(kein Bild) | interval | ||
intervju | Substantiv | intervju.o — Interview |
(kein Bild) | intervju | ||
intest | Substantiv | intest.o — Darm, Gescheide, Geschlinge (Jägersprache) |
(kein Bild) | intest | ||
intim | Adjektiv | intim.a — intim, vertraulich, vertraut, innig
|
(kein Bild) | intim | ||
intonaci | Substantiv | intonaci.o — Intonation {Sprachwissenschaft} {Musik} |
(kein Bild) | intonaci | ||
intrados | Substantiv | intrados.o — Laibung (senkrechte Schnittfläche in einem Mauerwerk, die an Fenster- und Türöffnungen die innere, der Öffnung zugewandte Mauerfläche bildet; bei Bögen und Gewölben ist die Laibung die gekrümmte, über dem Kämpfer befindliche innere Bogen- bzw. Gewölbefläche, im Gegensatz zur äußeren, die Bogen- oder Gewölberücken genannt wird) |
(kein Bild) | intrados | ||
intrig | intransitives Verb | intrig.i — intrigieren, Ränke schmieden
|
(kein Bild) | intrig | ||
intuici | Substantiv | intuici.o — Intuition, Bauchgefühl, Eingebung, Erleuchtung (ein unmittelbares Erkennen, Erfassen eines Sachverhalts oder eines komplizierten Vorgangs)
|
(kein Bild) | intuici | ||
inund | transitives Verb | inund.i — überfluten, überschwemmen
|
(kein Bild) | inund | ||
invad | transitives Verb | invad.i — einfallen, einmarschieren, eine Invasion durchführen
|
(kein Bild) | invad | ||
invalid | Substantiv | invalid.o — Arbeitsunfähiger, Invalide
|
(kein Bild) | invalid | ||
invent | transitives Verb | invent.i — erfinden, ersinnen
|
(kein Bild) | invent | ||
inventar | Substantiv | inventar.o — Inventar
|
(kein Bild) | inventar | ||
invers | Adjektiv | invers.a — rückläufig, umgekehrt, verkehrt
|
(kein Bild) | invers | ||
invest | transitives Verb |
|
(kein Bild) | invest | ||
investigaci | Substantiv | investigaci.o — Investigation, Untersuchung, Nachforschung, Ermittlung, Enthüllung, Recherche (provisorische Übersetzung)
|
Esperanto ist über 130 Jahre ohne dieses Wort ausgekommen. Benötigt man es? Ich meine ja. Alle bisherigen Alternativen bilden alles Mögliche ab, aber nicht den Begriff des (zum Beispiel kriminalistischen) Ermittelns. Definition in Esperanto:investigacio [radiko substantiva]: laŭcela, neakcesora, neincidenta serĉado, esplorado, analizado, sistema malkovrado de cirkonstancoj kaj spurado ekzemple de polico pri krima faro, akcidento aŭ alia neordinara okazaĵo
(nova radiko je 2016-09-22) |
(kein Bild) | investigaci | |
invit | transitives Verb | invit.i — einladen, auffordern
|
(kein Bild) | invit | ||
involuci | Substantiv | involuci.o — Involution, Einwicklung (Geometrie) {Mathematik} (Botanik) {Biologie} |
(kein Bild) | involuci | ||
io | Pronomen | io — etwas, irgendetwas (vergleiche: Tabellenwörter beginnend mit i-)
|
(kein Bild) | io | ||
iom | Adverb | iom — etwas, irgendeine Menge (vergleiche: Tabellenwörter beginnend mit i-)
|
(kein Bild) | iom | ||
iova | Substantiv | Iova.o — Iowa (IA) (Bundesstaat der USA) {Geografie} |
(kein Bild) | iova | ||
ipome | Substantiv | ipome.o — Prunkwinde, Prachtwinde (Ipomoea) {Biologie} |
ipome | |||
ir | intransitives Verb | ir.i — gehen, sich fortbewegen, sich begeben, laufen (Maschine, Motor)
|
zu sendrata retalirejo:»Wi-Fi« (fälschlich auch »WiFi«) bedeutet nicht den Zugang zu einem drahtlosen Netzwerk, sondern ist der Markenname des Firmenkonsortiums, das den WLAN-Standard der IEEE-802.11-Familie entwickelt hat. Von Wi-Fi zu trennen ist der Internetzugang über Mobiltelefone beziehungsweise Smartphones (cellular network, mobile network = ĉelara retaĵo, mobila retaĵo, ĉelar(telefon)a ret(aĵ)konekto) zu supreniri:»supr.e.n.ir.i« wird im PIV 1977 als intransitives Verb geführt, in vortaro.net erstaunlicherweise aber als transitives Verb. Zamenhof hat nach deutschen Vorbild »supreniri« gelegentlich transitiv benutzt, manchmal auch intransitiv. |
(kein Bild) | ir | |
irak | Substantiv | Irak.o — Irak {Geografie}
|
(kein Bild) | irak | ||
iran | Substantiv | Iran.o — Iran {Geografie}
|
(kein Bild) | iran | ||
irid | Substantiv | irid.o — Schwertlilie, Iris {Biologie}
|
irid | |||
iridi | Substantiv | iridi.o — Iridium (chemisches Element) |
(kein Bild) | iridi | ||
irigaci | Substantiv | irigaci.o — Bewässerung mittels Kanäle, Rohre und ähnlichem
|
(kein Bild) | irigaci | ||
iris | Substantiv | iris.o — Iris, Regenbogenhaut im Auge (vergleiche: diafragm.o als Teil des Fotoapparats) {Biologie} {Anatomie} |
(kein Bild) | iris | ||
iriz | transitives Verb | iriz.i — irisieren
|
(kein Bild) | iriz | ||
irland | Substantiv | Irland.o — Irland {Geografie}
|
(kein Bild) | irland | ||
ironi | Substantiv | ironi.o — Ironie
|
(kein Bild) | ironi | ||
islam | Substantiv | islam.o — Islam {Religion}
|
(kein Bild) | islam | ||
island | Substantiv | Island.o — Island {Geografie}
|
(kein Bild) | island | ||
israel | Substantiv | Israel.o — Israel {Geografie}
|
(kein Bild) | israel | ||
ital | Substantiv | ital.o — Italiener
|
(kein Bild) | ital | ||
iteraci | Substantiv | iteraci.o — Iteration, Schleife {EDV} |
(kein Bild) | iteraci | ||
iterbi | Substantiv | iterbi.o — Ytterbium (chemisches Element) |
(kein Bild) | iterbi | ||
itiner | Substantiv | itiner.o — Route, Wegstrecke |
(kein Bild) | itiner | ||
itri | Substantiv | itri.o — Yttrium (chemisches Element) |
(kein Bild) | itri | ||
iu | Pronomen | iu — irgendeiner, jemand (vergleiche: Tabellenwörter beginnend mit i-)
|
(kein Bild) | iu | ||
izatid | Substantiv | izatid.o — Waid, Isatis (ein Kreuzblütengewächs) {Biologie}
|
(kein Bild) | izatid | ||
izol | transitives Verb | izol.i — isolieren
|
isolieren, Isolation |
(kein Bild) | izol | |
izrael | Substantiv | Izrael.o — Israel (biblische Gestalt) |
(kein Bild) | izrael |