la |
Artikel |
la — bestimmter Artikel, unveränderbar nach Geschlecht und Zahl (der, die, das, dem, den, des)
- la patro — der Vater
- la patrino — die Mutter
- la infano — das Kind
- la patroj — die Väter
- la patrinoj — die Mütter
- la gepatroj — die Eltern
- la infanoj — die Kinder
|
»la« (der) ist ein schwacher, »tiu« (jener) ein stärkerer, »ĉi tiu« (dieser) der stärkste Hinweis auf etwas Bekanntes, Bestimmtes.
»la« stellt eine Besonderheit dar, weil dieses Wortwurzel nicht mit anderen Wortwurzeln oder Affixen kombiniert werden kann, und keine grammatische Markierung annimmt.
El la Lingvaj Respondoj:
Artikolo
Se vi ne scias, kiam vi devas uzi la formon la kaj l ', uzu ĉiam pli bone la formon la. La formon l ' mi uzas ordinare nur post prepozicioj, kiuj finiĝas per vokalo (ekzemple de, tra k.c.); en ĉiaj aliaj okazoj mi uzas ordinare la plenan formon la, ĉar alie la senco povus fariĝi ne klara, eĉ la sono ne agrabla.
La Esperantisto, 1889, p. 24
Ofte vi ripetas pri la maloportuneco de la artikolo la. Sed la artikolo estas ja vorto tute aparta kaj sur la konstruon de la frazoj ĝi havas nenian influon; tial, se vi volas, vi povas tute ĝin ne uzadi, almenaŭ ĝis la tempo kiam vi tute bone scios ĝian signifon.
La Esperantisto, 1890, p. 32
PRI LA UZADO DE LA ARTIKOLO
Tute vane vi faras al vi multe da klopodoj kun la uzado de la artikolo. Vi devas memori, ke en nia lingvo la uzado de la artikolo ne estas deviga; sekve la plej bona maniero de agado estas jena: uzu la artikolon tiam, kiam vi scias certe, ke ĝia uzado estas necesa kaj postulata de la logiko, sed en ĉiuj dubaj okazoj tute ĝin ne uzu. Pli bone estas ne uzi la artikolon en tia okazo, kiam ĝi estas necesa, ol uzi ĝin tiam, kiam la logiko kaj la kutimoj de ĉiuj popoloj ĝin malpermesas. Se vi ekzemple diros »venis tago, kiun mi tiel longe atendis«, via frazo estos ne tute bonstila, sed ne rekte erara, kvankam oni devus tie ĉi diri »la tago« sed se vi diros »hodiaŭ estas la dimanĉo« anstataŭ »hodiaŭ estas dimanĉo«, tiam vi faros rekte eraron, kiu estos malagrabla por la oreloj de ĉiu bona Esperantisto.
Respondo 2, La Revuo, 1906, Decembro
PRI LA APOSTROFADO DE LA ARTIKOLO
La esprimo »reunuigi l' homaron« estas efektive nebona, ĉar apostrofi la artikolon oni povas nur post prepozicio, kiu finiĝas per vokalo. Sed la neobservado de tiu ĉi regulo, kiu estis donita ne en la gramatiko, sed nur en la »Ekzercaro« (№27), estas ne eraro, sed nur peko kontraŭ boneco de la stilo. Sekve en prozo tiu ĉi regulo devas esti observata, sed en versoj, kie pro »licentia poetica« oni ofte permesas al si deflankiĝojn de la ordinara stilo, la neobservado de la supre donita regulo (aŭ pli ĝuste konsilo) ne estas eraro. En versoj ni devas nomi »eraro« nur deflankiĝojn de la gramatiko (ekzemple la apostrofadon de adjektivo, uzadon de diversaj kontraŭgramatikaj formoj k.t.p., kio estas tre ofte renkontata ĉe la komencantaj esperantaj
versistoj).
Respondo 4, La Revuo, 1906, Decembro
PRI LA UZADO DE L'
La uzadon de l' (apostrofita la) ni ne forigis; sed ĉar tiu ĉi formo estas ne tre necesa escepto el regulo kaj estas kreita precipe por mallongeco en la versoj, tial ni en prozo uzas nun ordinare la formon konstantan (la) kaj konservas la formon apostrofitan speciale por versoj. Tiel ni agas ordinare en nia gazeto; tamen ni tute ne faras el tio ĉi regulon; ĉiu povas kuraĝe uzadi ankaŭ en prozo la formon apostrofitan.
Esperantisto, 1893, p. 127
|
|
(kein Bild) |
la |
labil |
Adjektiv |
labil.a — labil, leicht aus dem Gleichgewicht zu bringen
|
|
|
(kein Bild) |
labil |
labirint |
Substantiv |
labirint.o — Labyrinth, Gewirr, Irrgarten
- labirint.ec.a — labyrinthartig, verwinkelt
- Labirinto verzweigtes Gangsystem, das Daidalos für den kretischen König Minos in Knossos als Gefängnis für den Minotauros errichtete
|
|
|
(kein Bild) |
labirint |
labor |
intransitives Verb |
labor.i — arbeiten, hantieren
- labor.eg.i — schwer arbeiten, schuften, sich quälen
- labor.ej.o — Arbeitsplatz, -stätte, Betrieb
- labor.em.a — arbeitsam, arbeitswillig
- labor.estro.o — Vorarbeiter
- labor.ig.i — beschäftigen
- labor.il.o — Werkzeug
- labor.ist.o — Arbeiter
- labor.ist.ar.o — Arbeiterschaft, Proletariat, Personal
- labor.per.ej.o — Arbeitsvermittlung
- labor.ul.o — Werktätiger, Berufstätiger
- mal.labor.em.a — arbeitsscheu
- mal.labor.em.ul.o — Faulpelz
- ĉef.labor.ist.o — Vorarbeiter, Polier
- ĉen.labor.ad.o — Fließbandarbeit
- dis.a kun.labor.o — verteilte Dateiverarbeitung {EDV}
- el.labor.i — ausarbeiten (transitives Verb)
- el.labor.aĵ.o — Endprodukt
- fabrik.labor.ist.o — Fabrikarbeiter
- faden.labor.o — Handarbeit
- fuŝ.labor.o — Murks, Pfusch
- gast.labor.ist.o — Gastarbeiter (jemand, der in ein fremdes Land geht, um dort zu arbeiten))
- hejm.labor.o — Heimarbeit
- kun.labor.ad.o — Zusammenarbeit
- kun.labor.ant.o — Mitarbeiter
- kudr.o.labor.o — Nadelarbeit
- man.labor.o — Handarbeit
- per.labor.i — erarbeiten (transitives Verb)
- plus.labor.o — Überstunden
- pri.labor.i — bearbeiten (transitives Verb)
- pun.labor.ej.o — Arbeitslager, Bagno
- sen.de.pend.a kun.labor.ist.o — Freiberufler, Freelancer
- sen.labor.a — arbeitslos
- sen.labor.ec.o — Arbeitslosigkeit
- sen.labor.ul.o — Arbeitsloser
- tag.labor.ist.o — Tagelöhner
- temp.labor.ist.o — Zeitarbeiter
- tro.labor.ad.o — Überarbeitung
- tro.labor.eg.i — sich zu Tode arbeiten
- voj.labor.ist.o — Straßenbauer
- ankoraŭ ellabori eine Arbeit nachholen
- antaŭpensia partatempa laboro Altersteilzeit
- Komenco bona - laboro duona Frisch gewagt ist halb gewonnen. {Sprichwort}
- kunlaborantoj metitaj sub lian estrecon ihm unterstellte Mitarbeiter
- labori pri io an etwas arbeiten, über / an etwas sitzen
- labori super io an etwas arbeiten / über / an etwas sitzen
- laboreja akcidento Betriebsunfall
- laboro por vivtenado Broterwerb, Erwerbsarbeit, Erwerbstätigkeit, Lebensunterhalt
- Li estas trolaborinta. Er ist überarbeitet.
- Li scias lerte labori. Ihm geht die Arbeit flink von der Hand.
- Li sin levis de super sia laboro. Er stand von seiner Arbeit auf.
- Mi devas ankoraŭ ellabori hejmtaskojn. Ich muss noch Hausaufgaben nachholen.
- ne labori stillliegen
- Ni jam faris la plejmulton de la laboro. Wir sind über den Berg. / Wir haben das Schlimmste hinter uns.
- prilabori la teron, la kampon das Feld bestellen
|
Diskussion
Vorschlag für »pfriemeln, fummeln« (=sich mit den Fingern nestelnd, pulend zu schaffen machen; mit den Händen tastend, suchend sich zu schaffen machen): detaleme labori, pinĉ-labori, palp-labori.
|
|
(kein Bild) |
labor |
laboratori |
Substantiv |
laboratori.o — Labor, Laboratorium
|
|
|
(kein Bild) |
laboratori |
labrador |
Substantiv |
labrador.o — Labrador (Halbinsel und Teil der Provinz Neufundland und Labrador in Kanada) {Geografie}
|
|
|
(kein Bild) |
labrador |
labrak |
Substantiv |
labrak.o — Europäischer Wolfsbarsch, in Deutschland auch: Loup de mer (Fisch) {Kochkunst} {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
labrak |
laburn |
Substantiv |
laburn.o — Goldregen, Goldkettenbaum, Bohnenbaum, Goldrausch, Gelbstrauch {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
laburn |
lac |
Adjektiv |
lac.a — müde, abgespannt
- lac.ec.o — Müdigkeit
- lac.ig.a — ermüdend, strapaziös
- lac.ig.it.a, lac.iĝ.int.a — mitgenommen
- mal.lac.iĝ.i — wach werden, die Lebensgeister zurückkehren lassen
- mal.lac.iĝ.o — Erholung
- tre laca / laciĝinta fix und fertig
|
|
|
(kein Bild) |
lac |
lacert |
Substantiv |
lacert.o — Eidechse {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
lacert |
laĉ |
Substantiv |
laĉ.o — Schnur, Schnürsenkel, Schnürband, Schnürriemen, Schuhriemen, Schuhnestel, Schuhbanderl, Schuhbändel (oder: ŝu.ŝnur.et.o)
- laĉ.i — schnüren, zusammenschnüren
|
|
|
(kein Bild) |
lacx |
lad |
Substantiv |
lad.o — Blech
- lad.aĵ.o.j — Blechwaren
- lad.ist.o — Blechklempner
|
|
|
(kein Bild) |
lad |
laf |
Substantiv |
laf.o — Lava
|
|
|
(kein Bild) |
laf |
lag |
Substantiv |
lag.o — See
|
Man kann sowohl lago »Name des Sees« (lago Erie) sagen als auch »Name des Sees«-lago (Erie-lago). Das Erste ist üblich, die zweite Variante deutlich seltener. Siehe dazu die Hinweise zu strat.o.
|
|
(kein Bild) |
lag |
lagop |
Substantiv |
lagop.o — Schneehuhn {Biologie}
- skot.a lagop.o — Mohrhuhn, Mohrschneehuhn (Gattung)
|
|
|
(kein Bild) |
lagop |
lagr |
Substantiv |
lagr.o — Lager {Maschinenbau}, Kugellager (auch: Fahrrad)
|
|
|
(kein Bild) |
lagr |
laik |
Substantiv |
- laik.o — Laie, eine Person, die kein Geistlicher (Mönch, Priester) ist
- laik.o — Nichtfachmann, Amateur
|
|
|
(kein Bild) |
laik |
lak |
Substantiv |
lak.o — Lack
|
|
|
(kein Bild) |
lak |
lake |
Substantiv |
lake.o — Lakai
- dung.o.lake.o — Lohnlakai
|
|
|
(kein Bild) |
lake |
lakon |
Substantiv |
lakon.o — Bewohner Lakoniens
- lakon.a — lakonisch, kurz und knapp
- Lakon.i.o, Lakon.uj.o — Lakonien (Landschaft beziehungsweise Regionalbezirk Griechenlands) {Geografie}
|
|
|
(kein Bild) |
lakon |
lakros |
Substantiv |
lakros.o — Lacrosse (Teamsport der amerikanischen Ureinwohner, Nationalsport in Kanada) {Sport}
- lakros.ist.o — Lacrossespieler
|
|
|
(kein Bild) |
lakros |
laks |
Substantiv |
laks.o — Durchfall {Medizin}
|
|
|
(kein Bild) |
laks |
lakt |
Substantiv |
lakt.o — Milch {Biologie} {Kochkunst}
- lakt.um.o — Milch der Fische (weißliche Samenflüssigkeit des männlichen Fisches)
- acid.lakt.o — Sauermilch
- mam.lak.o — Muttermilch
- lakto makulita per kafo Latte macchiato
|
El la Lingvaj Respondoj:
PRI LA VORTO »LAKTUMO«
Mi tute konsentas kun vi, ke »lakto« kaj »laktumo« havas inter si preskaŭ nenion komunan, kaj ni havus plenan rajton uzi por »laktumo« ian vorton tute memstaran. Sed ĉar en multaj lingvoj por ambaŭ diritaj vortoj estas uzata la sama radiko, kaj ĉar la vorto »laktumo« estas ne malpli oportuna, ol ĉia tute memstara vorto, kaj ĉar tiu vorto jam troviĝas en la »Fundamento de esperanto«, tial ekzistas absolute nenia neceseco, ke ni forĵetu la oportunan vorton jam konatan kaj devigu la Esperantistojn lerni novan vorton.
Respondo 37 b, La Revuo, 1908, Majo
|
|
(kein Bild) |
lakt |
laktari |
Substantiv |
laktari.o — Milchling (Gattung) (Pilz) {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
laktari |
laktuk |
Substantiv |
laktuk.o — Kopfsalat (»Salat«) {Biologie} {Kochkunst}
- krisp.a laktuk.o — Schnittsalat, Pflücksalat, Blattsalat (Lactuca sativa var. crispa; eine Sorte des Gartensalats)
- kultiv.a laktuk.o — Gartensalat, Gartenlattich, Lattich, Häuptlsalat, Kopfsalat (Lactuca sativa)
|
|
|
(kein Bild) |
laktuk |
lakun |
Substantiv |
lakun.o — Lakune, Lakune, Fehlstelle in einem Text oder einer Liste; Hohlraum, Durchtrittsstelle {Medizin} (fachsprachlich)
|
|
|
(kein Bild) |
lakun |
lam¹ |
Adjektiv |
lam.a — lahm
- lam.i — hinken, lahmen, lahm gehen (intransitives Verb)
- lam.ul.o — Lahmer (Mensch)
- post.lam.i — hinterherhinken, nachhinken, »laggen« (transitives Verb)
- Ĉi tiu komparo lamas. Dieser Vergleich hinkt.
|
|
|
(kein Bild) |
lam1 |
lam² |
Substantiv |
lam.o — Lama (eine in Südamerika heimische Gattung der Kamele) {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
lam2 |
lama |
Substantiv |
lama.o — Lama (buddhistischer Würdenträger) {Religion}
- ĉef.lama.o — Buddhisten-Oberhaupt, Dalai-Lama
|
|
|
(kein Bild) |
lama |
lamen |
Substantiv |
lamen.o — Lamelle {Technik}, dünne Platte, dünne Schicht, Metallplättchen, Schüppchen; auch: Objektträger
|
|
|
(kein Bild) |
lamen |
lament |
intransitives Verb |
lament.i — lamentieren, jammern, beklagen, wehklagen, (tief) betroffen sein von, trauern über,
- lament.(ad.)o — Wehklagen, Klagegesang
- lament.ind.a — beklagenswert, bejammernswert, unselig
|
|
|
(kein Bild) |
lament |
laminat |
transitives Verb |
laminat.i — laminieren (Metallurgie) {Technik}
- laminat.ej.o — Walzwerk
- laminat.il.o — Walzgerüst
- laminat.il.ar.o — Walzstrecke
|
|
|
(kein Bild) |
laminat |
lamp |
Substantiv |
lamp.o — Lampe
- lamp.ing.o — Lampenfassung
- ark.lamp.o — Bogenlampe
- brems.lamp.o — Bremsleuchte, Bremslicht {Fahrzeuge und Verkehr}
- ĝir.lamp.o — Fahrtrichtungsanzeiger, Blinklicht {Fahrzeuge und Verkehr}
- inkandesk.a lampo — Glühlampe {Elektrotechnik}
- kontrol.lamp.et.o — Kontrolllampe, -leuchte
- nebul.lamp.o — Nebelschlussleuchte (hinten am Fahrzeug) {Fahrzeuge und Verkehr}
- pend.ant.a lamp.o — Hängelampe
- post.lamp.o — Rückleuchte, Rücklicht {Fahrzeuge und Verkehr}
- stang.et.pil.a lamp.o — Stabtaschenlampe
- apudlita lampo Nachttischlampe
- metalfilamenta lampo Metalldrahtfadenlampe
|
Einige hier mit -lampo gebildeten Leuchten an Fahrzeugen werden parallel dazu auch mit -lum.il.o übersetzt.
|
|
 |
lamp |
lampir |
Substantiv |
lampir.o — Leuchtkäfer {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
lampir |
lan |
Substantiv |
lan.o — Wolle
|
|
|
(kein Bild) |
lan |
lanc |
Substantiv |
lanc.o — Lanze
- ĵet.lanc.o — Speer
- pik.lanc.o — Spieß, Pike
|
|
|
(kein Bild) |
lanc |
lancin |
transitives Verb |
lancin.o — Reißen, Gliederreißen, Schmerzempfindung bei Rheuma (umgangssprachlich: ŝir.dolor.o) {Medizin}
|
|
|
(kein Bild) |
lancin |
lanĉ |
transitives Verb |
lanĉ.i — lancieren, starten, beginnen, hochfahren (Computer), vom Stapel laufen, in die Welt setzen, (eine neue Mode) aufbringen (alternativ: Zusammensetzungen mit ek-, beginnen: komenc.i, starten: start.i)
- lanĉi ŝipon ein Schiff ins Wasser lassen, vom Stapel laufen lassen
|
|
|
(kein Bild) |
lancx |
land |
Substantiv |
land.o — Land {Geografie}
- ali.land.o — Ausland
- divers.land.a — aus verschiedenen Ländern
- ekster.land.o — Ausland
- el.land.ig.o — Ausweisung
- emir.land.o — Emirat (arabisches Fürstentum)
- episkop.land.o — Bistum, Diözese (diocez.o)
- federaci.a land.o — Bundesland
- fremd.land.o — Ausland
- graf.land.o — Grafschaft, County
- grand.duk.land.o — Großfürstentum
- intern.land.o — Hinterland, Landesinnere
- kuk.land.o — Schlaraffenland
- or.land.o — Goldland, Eldorado
- palatin.land.o — Pfalzgrafschaft als Herrschaftsgebiet eines Pfalzgrafen (provisorische Übersetzung)
- princ.episkop.land.o — Hochstift, Erzstift, Fürstbistum, Fürsterzbistum, Fürststift, Fürsterzstift
- princ.land.o — Fürstentum
- reĝ.land.o — Königreich
- ret.land.an.o — Internetnutzer, Internetbewohner
- tut.land.a — landesweit
- Grandduklando Litvo Großfürstentum Litauen, Ruthenien und Schemaitien {Geografie} {Geschichte}
- landokodo Landeskennung (zum Beispiel DEU für Deutschland)
|
El la Lingvaj Respondoj
Pri la nomoj de landoj
Via opinio pri la nomoj geografiaj estas tute ĝusta, kaj vian ideon pri la uzado de la aldono “lando” mi plene aprobas. Laŭ la reguloj de Esperanto oni povas tute bone diri Franclando, Anglolando, Kanadlando, Perulando k.t.p.
Respondo 18A: Letero al Fructicier, 1902.
|
|
(kein Bild) |
land |
landaŭ |
Substantiv |
landaŭ.o — Landauer (Kutsche mit vier Rädern und vier Sitzen)
|
|
|
(kein Bild) |
landaux |
landser |
Substantiv |
landser.o — Landseer (Hunderasse) (provisorische Übersetzung)
|
|
|
(kein Bild) |
landser |
lang |
Substantiv |
lang.o — Zunge, Lasche
- lang.et.o — Karteikartenreiter, -klemme; Puzzle: Nase, Zahn, Schwanz, Ausbuchtung, Link, Positiv-Teil, (englisch: male)
- lang.et.ing.o — Puzzle: Aussparung, Ausstanzung, Negativ-Teil, Einkerbung, Nische, Loch, Bucht, Lock (englisch: female)
- akr.a.lang.a — spitzzüngig
- akt.o.ten.a. lang.o — Heftstreifen, Aktendulli, Dulli
- bot.o.lang.o — Lasche am Schuh
- ter.lang.o — Landzunge, Nehrung
- havi danĝeran langon Haare auf den Zähnen haben
|
|
|
(kein Bild) |
lang |
langoŝ |
Substantiv |
langoŝ.o — Lángos, Langosch (ungarische Küche) {Kochkunst}
|
|
|
(kein Bild) |
langosx |
langvor |
Adjektiv |
langvor.a — müde (laca), erschöpft (elĉerpita), matt (senforta), schwach (malforta), abgearbeitet (elĉerpita), abgekämpft (elĉerpita), abgespannt (malbonfarta, malforta), angegriffen (malbonfarta, malsaneta)
langvor.o — Müdigkeit, Erschöpfung, Schwäche, Mattigkeit, Abgespanntheit
|
|
|
(kein Bild) |
langvor |
laniari |
Substantiv |
laniari.o — Mâtin (Hunderasse) (im 19. Jahrhundert ausgestorben)
|
|
|
(kein Bild) |
laniari |
lank |
Substantiv |
Lank.o — Sri Lanka (auch: sri-lank.o) {Geografie}
- lank.an.o — Bewohner Sri Lankas
|
|
|
(kein Bild) |
lank |
lantan |
Substantiv |
lantan.o — Lanthan (chemisches Element)
|
|
|
(kein Bild) |
lantan |
lantern |
Substantiv |
lantern.o — Laterne
- lantern.ist.o — Laternenanzünder
- magia lanterno Laterna magica, Zauberlaterne, Schreckenslaterne, Skioptikon (Projektionsgerät)
|
|
|
(kein Bild) |
lantern |
lanug |
Substantiv |
lanug.o — Flaum
|
|
|
(kein Bild) |
lanug |
laos |
Substantiv |
Laos.o — Laos {Geografie}
|
|
|
(kein Bild) |
laos |
lap |
Substantiv |
lap.o — Klette (umgangssprachlich) (siehe: arkti.o) {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
lap |
lapidar |
Substantiv |
lapidar.a — in Stein gemeißelt bzw. so kurz gefasst, dass es in einen Stein gemeißelt werden könnte.
|
Für »kurz und knapp ausgedrückt« eignet sich »konciz.a«.
|
|
(kein Bild) |
lapidar |
lard |
Substantiv |
lard.o — Speck (Fettgewebe zwischen Haut und Muskeln) {Kochkunst}
- lard.i — spicken (transitives Verb)
- haŭt.lard.o — Speckschwarte
|
|
|
(kein Bild) |
lard |
larĝ |
Adjektiv |
larĝ.a — breit
- larĝ.ec.o — Breite
- larĝ.ig.i — verbreitern (transitives Verb)
- mal.larĝ.a — schmal
- mal.larĝ.ej.o — Engpass
- mal.larĝ.iĝ.i — sich verjüngen
- laŭ.larĝ.a — quer
- man.larĝ.o — Handbreit, Faust (cirka 8 cm) {Maß}
- trak.larĝ.o — Spurweite (der Eisenbahn)
- larĝigi per uzado Schuhe ausweiten, austreten
|
|
|
(kein Bild) |
largx |
larik |
Substantiv |
larik.o — Lärche {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
larik |
laring |
Substantiv |
laring.o — Kehle, Kehlkopf {Anatomie}
|
|
|
(kein Bild) |
laring |
larm |
Substantiv |
larm.o — Träne
- larm.i — tränen, Tränen vergießen
- larm.ig.i — Tränen in die Augen treiben
- larmoglando Tränendrüse
- larmoj de ĝojo Freudentränen
- Larmoj elkuris al li sur la vangojn. Tränen liefen ihm über das Gesicht.
- Larmoj fluis sur ŝiaj vangoj. Tränen liefen ihr über das Gesicht. (Kutime larmoj fluas.)
- Larmoj gutis sur liajn vangojn. Tränen tropften auf sein Gesicht.
- Larmoj staris en liaj okuloj. Tränen standen ihm in den Augen.
- larmosako Tränensack
- Li ridegis ĝis larmoj. Ihm standen die Tränen vor Lachen in den Augen.
- verŝi larmojn Tränen vergießen
- viŝi al si larmojn el la okuloj sich die Tränen aus den Augen wischen
|
|
|
(kein Bild) |
larm |
larv |
Substantiv |
larv.o — Larve, Made {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
larv |
las |
transitives Verb |
las.i — lassen, zulassen, überlassen, in einem Zustand belassen, nicht behindern; drückt einen Verzicht oder ein passives Verhalten aus
- las.it.a — überlassen, verbleiben
- al.las.i — zulassen, erlauben, gewähren
- de.las.i — ablassen
- el.las.i — auslassen, loslassen
- el.las.il.o — Ausschalter, Auspuff, Trigger
- flank.las.i — unbeachtet lassen
- for.las.i — weglassen, verlassen (jemanden oder etwas zurück lassen), eine Idee nicht weiter verfolgen, preisgeben
- for.las.it.o — verlassenes Schiff ohne Besatzung, Gespensterschiff, Fliegender Holländer
- fum.el.las.il.o — Rauchklappe
- las.it.aĵ.o, post.las.it.aĵ.o — Hinterlassenschaft
- liber.las.i — freilassen
- ne.for.las.ebl.a — unverzichtbar, notwendig
- ne.tra.las.a — undurchlässig
- post.las.i — zurücklassen
- post.las.aĵ.o — Relikt, Überbleibsel, Hinterlassenschaft
- preter.las.o — Versäumnis
- preter.las.i — versäumen, vorbeilassen
- sang.el.las.o — Aderlass
- tra.las.i — durchlassen
- tra.las.a, tra.las.ant.a, tra.las.iv.a — durchlässig
- Aleksandro lasis sian paroladon kaj petis de ili panon. Alexander verzichtete auf seine Rede und erbat von ihnen Brot.
- Ĉu vi ne povas lasi al mi dekduon da ovoj? Können Sie mir nicht ein Dutzend Eier ablassen / abgeben / verkaufen?
- delasi dek markojn zehn Mark ablassen
- Espero estas la sola afero lasita por li. Hoffnung war das Einzige, was ihm blieb.
- fingrospuroj lasitaj de du personoj von zwei Personen hinterlassene Fingerabdrücke
- fojno lasita ekstere por sekiĝi zum Trocknen draußen gelassenes Heu
- forlasi senhelpan infanon ein hilfloses Kind aussetzen
- ĝardeno liberlasita al si mem ein sich selbst überlassener Garten
- Ili rigardis la libron, lasitan sur la tablo. Sie betrachteten das auf dem Tisch zurückgelassene Buch.
- Kelkfoje mi lasis la domon neŝlosita. Ab und zu ließ ich das Haus offen. / Manchmal, gelegentlich schloss ich das Haus nicht ab.
- knabo, lasita al si mem ein sich selbst überlassener Junge
- La patrino lasis la noktan lumon brulanta sur la kamenbreto. Die Mutter ließ das Nachtlicht auf dem Kaminsims brennen.
- La sinjoro ne lasis ŝin atendi. Der Herr ließ sie nicht warten.
- la solaj amikoj lasitaj al mi die einzigen Freunde, die mir blieben
- lasi eniri iun jemanden einlassen, eintreten lassen
- lasi iun foriri jemanden entlassen, gehen lassen
- lasi iun fari, agi jemanden etwas machen lassen
- lasi iun foriri jemanden gehen lassen, entlassen
- lasi iun forkuri jemanden laufen lassen
- lasi iun malantaŭ si jemanden hinter sich lassen, distanzieren
- lasi libera freilassen
- lasi beston en liberan naturon ein Tier freilassen, aussetzen
- lasi post si heredaĵon ein Erbe (eine Erbschaft) hinterlassen
- lasi respondon eine Antwort hinterlassen
- Lasu min sola! Lass mich allein!
- Lasu tion! Lass das!
- Li lasis ĉion, kiel ĝi estis. Er ließ alles, wie es war. / Er ließ alles stehen und liegen
- Li lasis ilin solaj. Er ließ sie allein.
- mi forkuris (fuĝis) lasante mian tutan havaĵon ich ließ alles stehen und liegen
- Mi lasis lin ekstere. Ich ließ ihn draußen.
- Mi lasas (permesas al li) promeni. Ich lasse ihn spazieren gehen.
- Ne estos lasita ĉi tie ŝtono sur ŝtono. Es wird kein Stein auf dem anderen bleiben.
- preterlasi la lernejon, la lernohorojn die Schule schwänzen
- preterlasi la vagonaron den Zug verpassen
- restaĵoj, lasitaj post manĝo de sklavoj Reste, die vom Essen der Sklaven übrig waren
- Ŝi lasis la pordon ne fermita. Sie ließ die Tür unverschlossen.
- Vi ne lasis min elparoli ĝis la fino. Du hast mich nicht bis zum Schluss aussprechen lassen.
|
|
|
(kein Bild) |
las |
lasanj |
Substantiv |
lasanj.o — Lasagne {Kochkunst}
|
|
|
(kein Bild) |
lasanj |
laser |
Substantiv |
laser.o — Laser {Technik} (englisch: light amplification by stimulated emission of radiation); bezeichnet sowohl den Effekt (Erzeugung eines Strahls hoher Intensität, engen Frequenzbereichs (= monochromatisches Licht), scharfer Bündelung und großer Kohärenzlänge) als auch das Gerät.
- laser.il.o — Laser (als Gerät); nicht üblich, aber möglich und sinnvoll
|
|
|
(kein Bild) |
laser |
last |
Adjektiv |
last.a — letzter, voriger
- antaŭ.last.a — vorletzter
- la lasta transvivinto / la lasta defendanto last man standing
- lastvice, sed ne lastrange last, not least; als Letztes in der Reihenfolge, aber nicht unbedeutend
- Li faris sian lastan translokiĝon. Er hat das Zeitliche gesegnet. {Sprichwort}
|
|
|
(kein Bild) |
last |
laŝt |
Substantiv |
laŝt.o — Last, britisches Gewichts- bzw. Hohlmaß, ca. 2 t bzw. 30 Scheffel {Maß}
|
|
|
(kein Bild) |
lasxt |
lat |
Substantiv |
lat.o — Latte, Leiste (siehe auch: palis.o, lamen.o)
|
|
|
(kein Bild) |
lat |
lateks |
Substantiv |
- lateks.o — Latex, Naturlatex, Milchsaft einiger tropischer Pflanzen (lakt.o.suk.o)
- lateks.o — Latex, synthetischer Latex
|
|
|
(kein Bild) |
lateks |
latent |
Adjektiv |
latent.a — verborgen, latent, nicht offensichtlich
- latent.aĵ.o — verborgene Fähigkeit
|
|
|
(kein Bild) |
latent |
later |
Substantiv |
later.o — Seite, Kante, Verbindung zweier Punkte durch eine Linie, Abschnitt eines Polygons {Mathematik}
|
|
|
(kein Bild) |
later |
lati |
Substantiv |
Lati.o — Latium, antikes Gebiet um Rom (auch: Latin.uj.o) {Geschichte} {Geografie}
|
|
|
(kein Bild) |
lati |
latin |
Substantiv |
- latin.o — Latein
- Latin.o — Lateiner, eine der Bevölkerungsgruppen in Lati.o
- Latin.uj.o — Latium (siehe: Lati.o)
- Venis la fino al mia latino. Da ist mein Latein zu Ende! {Sprichwort}
|
|
|
(kein Bild) |
latin |
latis |
Substantiv |
latis.o — Maschendraht, Gatter
- lat.latis.o — Lattenwerk, Lattenzaun
|
|
|
(kein Bild) |
latis |
latitud |
Substantiv |
latitud.o — Breite, Breitengrad, geographische Breite, Latitüde
|
|
|
(kein Bild) |
latitud |
latun |
Substantiv |
latun.o — Messing
|
|
|
(kein Bild) |
latun |
latv |
Substantiv |
latv.o — Lette
- Latv.i.o, Latv.uj.o — Lettland {Geografie}
|
|
|
(kein Bild) |
latv |
laŭ |
Präposition |
laŭ — gemäß, längs, entlang, in Übereinstimmung mit, entsprechend, laut, nach, auf Grund von einer Regel; Abhängigkeit von einem Umstand, zufolge, soweit, soviel
- laŭ.a — konform, übereinstimmend, gleich
- laŭ.ig.i — anpassen (transitives Verb)
- laŭ la senco — sinngemäß
- laŭ.senc.e — sinngemäß
- laŭ.vort.e — wortwörtlich
- laŭ.larĝ.e — quer
- laŭ la leĝo kraft des Gesetzes
- laŭ svisaj frakoj in Schweizer Franken
- laŭ la vojo längs des Weges
- laŭ mia scio meines Wissens, soweit ich weiß, soviel ich weiß
|
|
|
(kein Bild) |
laux |
laŭb |
Substantiv |
- laŭb.o — Laube (mit Blättern überdachter Gang)
- laŭb.o — Gartenlaube (kleines offenes Gebäude meist aus Holz)
|
|
|
(kein Bild) |
lauxb |
laŭd |
transitives Verb |
laŭd.i — loben, anerkennen
- laŭd.o — Lob, Anerkennung
- laŭd.ind.a — lobenswert
- mal.laŭd.i — tadeln
- mal.laŭd.o — Tadel
- La lasta sendaĵo donas al ni multrilate kaŭzon por mallaŭdo. An der letzten Sendung haben wir allerlei auszusetzen.
- laŭdigi sin (fanfarone) sich rühmen
- Li estas tre mallaŭdata. eins auf die Nase bekommen, einen Nasenstüber erhalten, eine Rüge empfangen
- matena laŭdo Laudes, kirchliches Morgengebet
|
Nach »laŭdi« kann man ein einfaches »ke« anstelle von »ĉar« benutzen:
- Mi laŭdas vin, ke vi bone kondutis. Ich lobe dich, weil du dich gut benommen hast.
|
|
(kein Bild) |
lauxd |
laŭntenis |
Substantiv |
laŭntenis.o — Lawn tennis, auf Rasen (»lawn«) gespielter Tennis {Sport}
|
»laŭnteniso« wurde von Zamenhof benutzt und befindet sich unter anderem im Lehrbuch von Christoffel (Braunschweig 1913). vortaro.net verlinkt den Begriff auf gazonteniso (man darf auch razenteniso sagen).
|
|
(kein Bild) |
lauxntenis |
laŭr |
Substantiv |
laŭr.o — Lorbeer {Kochkunst} {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
lauxr |
laŭreat |
Substantiv |
laŭreat.o — Preisträger oder mit anderer Auszeichnung geehrter Wissenschaftler, Politiker, Dichter, anderer Künstler oder der Sieger eines Wettbewerbs
|
|
|
(kein Bild) |
lauxreat |
laŭrenci |
Substantiv |
laŭrenci.o — Lawrencium (chemisches Element)
|
|
|
(kein Bild) |
lauxrenci |
laŭs |
Substantiv |
laŭs.o — Laus (allgemein) {Biologie}
- foli.laŭs.o — Blattlaus (afid.o)
- hom.laŭs.o — Kopflaus (pedik.o)
- kakt.o.laŭs.o — Schildlaus (koĉ.o)
- lit.laŭs.o — Bettwanze (lit.cim.o)
- plant.laŭs.o — Blattlaus (afid.o)
- pub.laŭs.o — Filzlaus (ftir.o)
- ŝild.laŭs.o — Schildlaus (koĉ.o)
- vin.laŭs.o — Reblaus (filokser.o)
|
|
|
(kein Bild) |
lauxs |
laŭt |
Adjektiv |
laŭt.a — laut, schallend
- mal.laŭt.a — leise, sacht
- laŭt.leg.i — laut lesen, vorlesen (transitives Verb)
- iom post iom mallaŭtiĝi abklingen
- laŭtigi seine voĉon die Stimme erheben
|
|
|
(kein Bild) |
lauxt |
laŭzi |
Substantiv |
Laŭzi.o — Laozi, Lao-tse (chinesischer Philosoph, 601 - 531 v.u.Z.)
|
|
|
(kein Bild) |
lauxzi |
lav |
transitives Verb |
lav.i — waschen
- lav.ad.o — Waschen
- lav.ist.in.o — Wäscherin
- lav.ot.aĵ.o — (zu waschende) Wäsche
- lav.ot.aĵ.uj.o — Wäschetruhe, Wäschesammler
- lav.uj.o — Waschkübel, Waschbecken
- bros.lav.i — schrubben
- frot.lav.i — schrubben, herunterschrubben, scheuern, abscheuern
- lav.maŝin.o — Waschmaschine
- or.lav.ej.o — Goldwäscherei
- or.lav.ist.o — Goldwäscher
- tra.lav.i — spülen, durchwaschen (Geschirr)
- tra.lav.uj.o — Geschirrspüle, Spüle, Spülbecken
- vaz.lav.ad.o — Abwasch
- vaz.lav.il.o — Geschirrspüler, Geschirrspülmaschine
- vaz.lav.ist.o — Tellerwäscher
- vaz.lav.uj.o — Geschirrspüle, Spüle, Spülbecken
- lavi la tolaĵon Wäsche waschen
- lavotago Waschtag
- lav[purig]i la plankon per broso schrubben
- stomaka lavo Magenspülung
- tralava / vazlava pelvo Geschirrspüle, Spüle, Spülbecken
|
|
|
 |
lav |
lavang |
Substantiv |
lavang.o — Lawine
|
|
|
(kein Bild) |
lavang |
lavend |
Substantiv |
lavend.o — Lavendel {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
lavend |
laz |
Substantiv |
laz.o — Lasso
|
|
|
(kein Bild) |
laz |
lazaret |
Substantiv |
lazaret.o — Lazarett, Kriegsspital, Notspital (auch: (milithospitalo)[#hospital], soldathospitalo)
|
|
|
(kein Bild) |
lazaret |
lazur |
Substantiv |
lazur.o — kräftiges Blau
|
|
|
(kein Bild) |
lazur |
le |
Substantiv |
le.o — Lee (mal.vent.o.flank.o)
|
|
|
(kein Bild) |
le |
lebanon |
Substantiv |
Lebanon.o — Libanon (Gebirge) (der Staat: Liban.o) {Geografie}
|
|
|
(kein Bild) |
lebanon |
lecion |
Substantiv |
lecion.o — Lektion
- lecion.o.j — Schule als Veranstaltung
|
|
|
(kein Bild) |
lecion |
led |
Substantiv |
led.o — Leder
- cerv.o.led.o — Wildleder
- rus.a led.o — Juften, Juchten
- sved.led.o — Wildleder
|
|
|
(kein Bild) |
led |
leg |
transitives Verb |
leg.i — lesen
- leg.ad.o — Lesen
- leg.aĵ.o — Lesestoff
- leg.ebl.a — lesbar
- leg.iĝ.i — lauten, einen bestimmten Wortlaut oder Inhalt haben
- leg.il.o — Lesegerät (Bücher, Kreditkarten und so weiter), Reader
- antaŭ.leg.i — vor einem Publikum laut lesen
- flug.leg.i — überfliegen (beim Lesen)
- laŭt.leg.i — laut lesen, vorlesen, deklamieren
- ne.leg.o.sci.a — des Lesens nicht mächtig sein, Analphabet
- prov.leg.i — (einen Artikel oder ein Buch) zur Korrektur lesen (speziell in der Esperanto-Bewegung)
- prov.leg.ad.o — Korrektorat, proofreading (speziell in der Esperanto-Bewegung)
- prov.leg.ant.o — Korrektor, copy editor (in der Esperanto-Bewegung meist die Arbeit eines Freiwilligen, speziell in der Esperanto-Bewegung)
- tra.leg.i — von Anfang bis Ende durchlesen
- tra.leg.o — Einsicht (in eine Akte)
- voĉ.leg.i — vorlesen
- La telegramo legiĝis: … Das Telegramm lautete ….
- supraĵe legi flüchtig lesen, überfliegen
|
Diskussion: copy editing / proofreading
Genau genommen ist copy editing das Korrekturlesen vor dem Druck, um Rechtschreib- und Grammatikfehler des ansonsten fertigen Manuskripts auszumerzen, und proofreading die Kontrolle des fertigen gedruckten Buches, bevor es in die Massenproduktion geht.
|
|
(kein Bild) |
leg |
legac |
Substantiv |
legac.o — Vermächtnis aus einer Erbschaft, Legat
- legac.i — vermachen (transitives Verb)
|
|
|
(kein Bild) |
legac |
legaci |
Substantiv |
legaci.o — Gesandtschaft des Heiligen Stuhls
|
|
|
(kein Bild) |
legaci |
legat |
Substantiv |
- legat.o — Legat, Botschafter des Heiligen Stuhls
- legat.o — Legat, Gesandter für die außenpolitische Vertretung des antiken Roms, hochgestellter Assistent, Unterfeldherr
|
|
|
(kein Bild) |
legat |
legend |
Substantiv |
legend.o — Legende, Sage
|
|
|
(kein Bild) |
legend |
legi |
Substantiv |
legi.o — Legion
|
|
|
(kein Bild) |
legi |
legitim |
transitives Verb |
legitim.i — legitimieren, rechtfertigen, Identität oder Authentizität durch ein Dokument beweisen
- legitim.aĵ.o, legitim.il.o — Ausweis(papier), Legitimation, Vollmacht, Beglaubigung, Ermächtigung, Rechtfertigung
|
|
|
(kein Bild) |
legitim |
legom |
Substantiv |
legom.o — Gemüse (Kategorie, einzelne Art oder einzelnes Stück) {Kochkunst}
- Ni ofte manĝas freŝajn legomojn. Wir essen oft frisches Gemüse.
|
|
|
 |
legom |
leĝ |
Substantiv |
leĝ.o — Gesetz
- leĝ.ar.o — Gesetzbuch
- leĝ.ec.o.j — Gesetzmäßigkeiten
- laŭ.leĝ.a — gesetzmäßig
- pun.leĝ.ar.o — Strafgesetzbuch
- katenigaj leĝoj Handschellengesetze
- plenpoviga leĝo Ermächtigungsgesetz
|
|
|
(kein Bild) |
legx |
leĝer |
Adjektiv |
- leĝer.a — leger, in selbstsicherer Weise ungezwungen und ohne große Förmlichkeit, leicht und ohne Schwierigkeiten, flippig, locker
- leĝer.a — (veraltend) leger, nachlässig, nicht sorgfältig, flippig, locker
|
Definition in PIV 1977:
- malpeza
- malserioza, senprofunda
Definition in vortaro.net
- Malpeza k sekve uzebla aŭ ĝuebla sen granda peno (1. pro sia materiala konsisto aŭ organizo; 2. pro sia karaktero)
|
|
(kein Bild) |
legxer |
lek |
transitives Verb |
lek.i — lecken, lutschen
- lek.ad.o — Lecken
- lek.aĵ.o — Leckerei
- lek.um.i — lutschen
|
|
|
(kein Bild) |
lek |
lekant |
Substantiv |
lekant.o — Margerite, Margaretenblume, Magerwiesen-Margerite, Wiesen-Wucherblume {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
lekant |
lekantet |
Substantiv |
lekantet.o — Gänseblümchen, Maßliebchen, Tausendschön, Monatsröserl, Margritli, Kleine Margerite {Biologie}
|
Eigentlich ist das Wort »lekanteto« (Gänseblümchen, Bellis perennis) eine Ableitung von »lekanto« (Margerite, Leucanthenum vulgare). Beide Pflanzen sehen sich ähnlich, gehören dennoch zu unterschiedlichen Arten. Deswegen deklariere ich »lekanteto« hier als eigenständige Wortwurzel. (ML)
|
|
 |
lekantet |
lekci |
Substantiv |
lekci.o — Vorlesung an einer Hochschule
lekci.i — Vorlesung an einer Hochschule abhalten (intransitives Verb)
lekci.ist.o — Lektor (siehe auch: lektor.o (3))
|
|
|
(kein Bild) |
lekci |
lekcionari |
Substantiv |
lekcionari.o — Lektionar, Lektionarium (Sammlung von biblischen Abschnitten zum Vorlesen im Gottesdienst)
|
|
|
(kein Bild) |
lekcionari |
leksikon |
Substantiv |
leksikon.o — Lexikon
|
|
|
(kein Bild) |
leksikon |
lektor |
Substantiv |
- lektor.o — Lektor, Lehrer
- lektor.o — Lektor (Lehrbeauftragter, besonders an einer Hochschule, der Kurse gibt und Übungen leitet)
|
|
|
(kein Bild) |
lektor |
leming |
Substantiv |
leming.o — Lemming {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
leming |
lemov |
Substantiv |
lemov.o.j — Lemovier, Glomman (germanischer Volksstamm)
|
|
|
(kein Bild) |
lemov |
len |
Substantiv |
len.o — Bahn beim Sport, Fahrbahn, Fahrspur, Fahrstreifen, Richtungsfahrbahn, allgemein ein Weg bzw. eine Straße, die nur in einer Richtung befahren wird
- aŭtobusa leno Busspur
- aviadila leno Luft-, Flugkorridor
- bicikla leno Radweg, Fahrradweg (als Teil der Fahrbahn)
- centra leno mittlerer Fahrstreifen
- garaĝa leno Boxengasse
- kvarlena strato vierspurige Straße
- maldekstrena leno Linksabbiegespur
- sekurec-leno Sicherheitsstreifen
- skileno Skipiste
- ŝanĝo de leno Spurwechsel
- vojflanka leno Seitenstreifen
- Unudirekta strato povas havi unu aŭ plurajn (unudirektajn) lenojn. Eine Einbahnstraße kann eine oder mehrere Fahrbahnen in Fahrtrichtung haben.
- En la flughaveno la pasaĝeroj iras tra vasta koridoro al la atendejo. La koridoron oni per surplankaj strioj disigis en du lenoj por la pasaĝeroj strebantaj al la aviadiloj kaj por tiuj irantaj al la elirejo. Auf dem Flughafen gehen die Passagiere durch einen breiten Korridor zur Wartehalle. Der Korridor wurde durch auf den Boden gemalte Striche in zwei Bahnen/Streifen geteilt für die Passagiere, die zu den Flugzeugen und diejenigen, die zum Ausgang streben. (B. P.)
- lendisigilo (len.dis.ig.il.o) Leitlinie auf Straßen, Trennlinie
|
|
|
(kein Bild) |
len |
lens |
Substantiv |
lens.o — Linse {Optik}
- lens.ar.o — Linsenkombination
- kontakt.o.lens.o — Kontaktlinse
|
|
|
(kein Bild) |
lens |
lent |
Substantiv |
lent.o — Linse (Pflanze) {Kochkunst} {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
lent |
lentisk |
Substantiv |
lentisk.o — Matrixstrauch {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
lentisk |
lentug |
Substantiv |
lentug.o — Sommersprosse
- lentug.a (plen.a de lentug.o.j, kovr.it.a de lentug.o.j) — sommersprossig
|
|
|
(kein Bild) |
lentug |
leon |
Substantiv |
leon.o — Löwe {Biologie}
|
|
|
 |
leon |
leontod |
Substantiv |
leontod.o (auch: taraksak.o) — Löwenzahn, Hundeblume (Gattung) {Biologie}
oficina taraksako, ofta (!?) leontodo, buterfloro (eigentlich keine brauchbare Übersetzung!) Gewöhnlicher Löwenzahn, Pusteblume, Butterblume, Kuhblume (Taraxacum sect. Ruderalia; früher Taraxacum officinale L.) - Ich bin verwirrt (2023-01-23 MLe).
|
|
|
(kein Bild) |
leontod |
leontodon |
Substantiv |
leontodon.o — Löwenzahn, Milchkraut, Schaftlöwenzahn, Leontodon (Gattung) {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
leontodon |
leontopod |
Substantiv |
leontopod.o — Edelweiß (auch: edelvejs.o) {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
leontopod |
leopard |
Substantiv |
leopard.o — Leopard {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
leopard |
lepidi |
Substantiv |
lepidi.o — Gartenkresse {Kochkunst} {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
lepidi |
lepor |
Substantiv |
lepor.o — Hase {Kochkunst} {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
lepor |
lepr |
Substantiv |
lepr.o — Lepra {Medizin}
|
|
|
(kein Bild) |
lepr |
lepsim |
Substantiv |
lepism.o — Silberfischchen, Zuckergast (Insekt) {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
lepsim |
lern |
transitives Verb |
lern.i — lernen
- lern.ej.o — Schule, Bildungsanstalt, Lehranstalt
- lern.ej.estr.o — Schulleiter
- lern.em.a — lernwillig, eifrig
- lern.ant.o — Schüler, Lehrling
- lern.ig.i — anlernen
- mal.lern.i — sich abgewöhnen, vergessen
- baz.a lern.ej.o — Grundschule, Volksschule, primärer Bildungsbereich
- element.a lern.ej.o — Grundschule, Volksschule, primärer Bildungsbereich
- fak.lern.ej.o — Fachschule, Berufsschule
- lern.o.libr.o — Lehrbuch
- mem.lern.int.o — Autodidakt, Selbststudent
- meti.lern.ant.o — Lehrling eines Handwerksberufs
- mez.lern.ej.o — Mittelschule, Hauptschule, Realschule (unterschiedliche Schultypen), weiterführende Schule, sekundärer Bildungsbereich
- profesi.lern.ad.o — Berufsausbildung
- profesi.lern.ant.o — Lehrling eines Industrieberufs
- vart.lern.ej.o — Vorschule
- duagrada lernejo Mittelschule
|
Diskussion
Berufsausbildung
Man muss sich in Erinnerung rufen, dass die (industrielle) Berufsausbildung ursprünglich nur in Deutschland (und später in Österreich) bekannt war. Sie stammt - meines Wissens nach - aus der Luftfahrtindustrie.
In vielen Ländern gibt es bis heute nichts Vergleichbares. Das macht es schwierig, den Begriff »Berufsausbildung« ins Esperanto zu überführen. Ich musste gerade »Banklehrling« übersetzen. Das ist ja keine handwerkliche Ausbildung (= meti.lern.ant.o), es bleibt »bank.o.lern.ant.o« und das schließlich von mir gewählte komerc.lern.ant.o.
In einigen Ländern gibt es ein oft dreimonatiges, durch den Arbeitgeber finanziertes (profesi-) trejnado anstelle der (deutsch-typischen) Berufsausbildung. (ML 2017-01-19)
Schulsysteme
Die Schulsysteme (Gliederungen) in vielen Ländern sind inkompatibel zueinander. Man muss deswegen nicht krampfhaft versuchen, Schulformen zu übersetzen. In englisch-sprachigen Foren findet man Begriffe wie »Bundesland, Grundschule, Realschule, Gesamtschule, Gymnasium, Abitur«. Unabhängig davon, ob man die deutschen Begriffe oder Übersetzungen bevorzugt, sollte man zu Beginn einer Diskussion erklären, was man worunter versteht. In Deutschland gibt es die Besonderheit, dass sich die Schulformen von Bundesland zu Bundesland unterschieden.
|
|
(kein Bild) |
lern |
lert |
Adjektiv |
lert.a — geschickt, tüchtig, anstellig, behände, behend (alte Schreibweise), gewandt
- lert.ec.o — Geschicklichkeit
- mal.lert.a — ungeschickt, steif, hölzern, plump, unbeholfen, ungelenk, linkisch
- mal.lert.ul.o — Tollpatsch, Tölpel, ungeschickter Mensch
- mal.lert.um.i — sich ungeschickt anstellen
- batal.lert.o.j — Kampfkünste
- ne.lert.e — unbeholfen
- ne.lert.ec.o — Versehen, Ungeschicklichkeit
- spirit.lert.a — findig, erfinderisch
- Li scias lerte labori. Ihm geht die Arbeit flink von der Hand.
- mallerta irmaniero schwerer Gang
|
|
|
(kein Bild) |
lert |
lesiv |
Substantiv |
lesiv.o — Lauge, Waschwasser
- lesiv.i — laugen (transitives Verb)
|
|
|
(kein Bild) |
lesiv |
lesot |
Substantiv |
Lesot.o — Lesotho {Geografie}
- lesot.an.o — Bewohner Lesothos
|
|
|
(kein Bild) |
lesot |
leter |
Substantiv |
leter.o — Brief
leter.e — brieflich, per Brief
- leter.et.o — Briefchen, kurzes Schreiben, Billett
- leter.ist.o — Briefträger
- aer.leter.o — Luftpostbrief
- anonc.leter.o — Ankündigungsschreiben
- arest.leter.o — Steckbrief
- aviz.leter.o — Anzeige, Ankündigung einer Sendung an den Empfänger
- ĉen.leter.o — Kettenbrief
- ĉirkaŭ.ir.a leter.o — Rundschreiben (veraltet für cirkuler.o)
- dediĉ.leter.o — Widmung z. B. in einem Buch
- en.skrib.it.a leter.o — Einschreiben, eingeschriebener Brief
- frajt.leter.o — Frachtbrief
- kaper.leter.o — Kaperbrief
- kapt.ordon.a leter.o — Steckbrief
- kredit.leter.o — Akkreditiv
- leter.kest.o — Briefkasten
- leter.port.ist.o — Briefträger
- prezent.leter.o — Anschreiben, Vorstellungsschreiben
- rekomend.a leter.o — Empfehlungsschreiben
- ret.leter.o — E-Mail-Nachricht
- sekur.leter.o — Geleitbrief
- trans.port.a leter.o — Frachtbrief
- valor.leter.o — Wertbrief
- aspira letero Bewerbungsschreiben
- Ĉu la letero jam estas forsendita / ekspedita? Ist der Brief schon abgegangen?
- Kion enhavas la letero? Was steht in den Brief?
- La letero foriros per la trajno je la dek-tria horo. Der Brief geht mit dem Zug um 13 Uhr ab.
- memoriga letero Mahnbrief
- nefermita letero, publika letero Offener Brief
- registrita letero eingeschriebener Brief, Einschreiben
|
|
|
(kein Bild) |
leter |
leton |
Substantiv |
leton.o — Lette (veraltet, siehe: latv.o)
|
|
|
(kein Bild) |
leton |
leŭcisk |
Substantiv |
leŭcisk.o — Weißfisch (Angler- und Küchensprache) {Biologie} {Kochkunst}
|
|
|
(kein Bild) |
leuxcisk |
leŭg |
Substantiv |
leŭg.o — Leuge, Leuga, Wegstunde (Entfernungseinheit, ca. 4 km) {Maß}
- Dudek mil leŭgoj sub la maroj 20.000 Meilen unter dem Meer (Roman von Jules Verne)
|
|
|
(kein Bild) |
leuxg |
leŭkant |
Substantiv |
leŭkant.o — Gattung der Margeriten {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
leuxkant |
leŭkocit |
Substantiv |
leŭkocito — Leukozyte, weißes Blutkörperchen, Immunozyten, Immunzelle {Medizin}
|
|
|
(kein Bild) |
leuxkocit |
leŭkoplast |
Substantiv |
leŭkoplast.o — Rollenpflaster, Heftpflaster (Markenname für medizinisches Klebeband)
|
|
|
(kein Bild) |
leuxkoplast |
leŭs |
Substantiv |
leŭs.o — Löss , Löß (Sediment, fruchtbarer Boden)
|
|
|
(kein Bild) |
leuxs |
leŭtenant |
Substantiv |
leŭtenant.o — Leutnant
- ĉef.leŭtenant.o — Oberleutnant
|
|
|
(kein Bild) |
leuxtenant |
lev |
transitives Verb |
lev.i — heben, anheben, aufheben, (die Hand) erheben, auf ein höheres Niveau bringen
- mal.lev.i — senken, absenken (auch im übertragenen Sinn), herunterfahren (zum Beispiel einen Fahrstuhl), herabstoßen, niederlassen
- mal.lev.ig.ist.o — Baissier, Bär (Börse)
- mal.lev.iĝ.i — herabsinken
- mal.lev.o — Herablassen, Senken
- lev.et.i — anheben (nur ein wenig, auf eine geringe Höhe)
- lev.ig.il.o — Fahrstuhl (veraltet für lift.o)
- lev.ig.ist.o — Haussier, Bulle (Börse)
- lev.iĝ.i — sich heben / erheben, abheben
- lev.il.o — Hebel
- aŭtomobil.a lev.il.o — Wagenheber
- bend.lev.il.o — Montiereisen für Reifen
- paled.lev.il.o — Hubwagen
- ŝarĝ.o.lev.il.o — Lastenfahrstuhl (veraltet)
- Jesuo Releviĝis! Jesus ist auferstanden!
- Kiu levas la piedon, devas ekpaŝi. Wer A sagt, muss auch B sagen.
- levi ankron Anker hieven
- levi aŭdilon den Hörer abnehmen
- levi la fusilon al la ŝultro das Gewehr anlegen
- levi supren hochheben, abheben (Telefonhörer)
- levilo de bremso (Hand-) Bremshebel
- Li respekte levetis la ĉapelon. Er zog respektvoll den Hut.
- Serio da malbonaj ŝancoj mallevis lin ĝis tiu mizera situacio. Eine Reihe von Unglücken ließen ihn in diese elende Situation herbsinken.
- toste levi la glason zuprosten
|
Das »Bildvortaro« (344.99) übersetzt auch »manbremsilo« im Sinn von »Handbremshebel«.
|
|
(kein Bild) |
lev |
levant |
Substantiv |
levant.o — Levante (siehe: levanten.i.o) {Geografie}
|
|
|
(kein Bild) |
levant |
levanten |
Substantiv |
levanten.o — Bewohner der Levante
- Levanten.i.o — Levante, östlicher Mittelmeerraum (auch: levant.o) {Geografie}
|
|
|
(kein Bild) |
levanten |
levistik |
Substantiv |
levistik.o — Liebstöckel, Luststock, Lusch, Maggikraut, Badekraut {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
levistik |
levkoj |
Substantiv |
levkoj.o — Levkoje {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
levkoj |
levrel |
Substantiv |
levrel.o — Windhund (Hunderasse)
|
|
|
(kein Bild) |
levrel |
lez |
Substantiv |
- lez.o — Verletzung, Läsion (Wunde oder Schädigung durch Gewalteinwirkungen beziehungsweise dessen Symptom) {Medizin}
- lez.o — Verletzung (rechtlich: Handlungen gegen die körperliche oder seelisch-psychische Integrität einer Person) {Justiz}
- lez.o — Verletzung (Beschädigung eines Gegenstandes)
- lez.o — Verletzung (Bruch eines Übereinkommens oder Vertrags) {Justiz}
- lez.i — verletzen (transitives Verb)
- delikta korpolezo Körperverletzung als Straftat, Körperverletzungsdelikt
- dola korpolezo vorsätzliche Körperverletzung
- korpolezo kun senkondiĉa intenco Körperverletzung mit direktem Vorsatz
- korpolezo kun kondiĉa intenco Körperverletzung mit bedingtem Vorsatz
- intenca korpolezo vorsätzliche (beabsichtigte) Körperverletzung
- korpolezo pro neglekto fahrlässige Körperverletzung
|
|
|
(kein Bild) |
lez |
li |
Pronomen |
li — er (3. Person Singular männlich)
- li.a — sein (Possessivpronomen 3. Person Singular männlich)
- li.n — ihn (Personalpronomen 3. Person Singular männlich, Akkusativ)
|
»Ĝi« wird benutzt bei Gegenständen sowie bei Lebewesen, deren Geschlecht nicht bekannt ist. Dem Vorbild vieler Nationalsprachen folgend ist es in der sprachlichen Praxis üblich, das Pronomen »li« auch allgemein für Menschen unabhängig vom Geschlecht zu benutzen, und »ŝi« dann, wenn es sich ausdrücklich um eine weibliche Person handelt.
El la Lingvaj Respondoj:
PRI LA UZADO DE »LI« ANSTATAŭ »ĜI«
Vi skribis, ke, parolante pri infano, vi uzas »li« anstataŭ »ĝi«, ĉar vi ne aprobas »la anglan kutimon starigi infanojn sur unu ŝtupon kun bestoj kaj objektoj«. Kontraŭ la uzado de »li« en tiaj okazoj oni nenion povus havi; sed la kaŭzo, kial ni (kaj ankaŭ la lingvo angla) uzas en tiaj okazoj »ĝi«, estas ne tia, kiel vi pensas. Nek la lingvo angla, nek Esperanto havis ian intencon malaltigi la indon de infanoj (ambaŭ lingvoj estas ja tiel ĝentilaj, ke ili diras »vi« ne sole al infanoj, sed eĉ al bestoj kaj objektoj). La kaŭzo estas tute natura sekvo de la konstruo de la ambaŭ diritaj lingvoj. En ĉiu lingvo ĉiu vorto havas (tute ne logike) difinitan sekson, kaj tial, uzante por ĝi pronomon, ni prenas tiun, kiu respondas al la gramatika sekso de la vorto (tial la franco diras pri infano »il«, la germano diras »es«); sed en la lingvoj angla kaj Esperanto la vortoj havas nur sekson naturan, kaj tial, parolante pri infanoj, bestoj kaj objektoj, kies naturan sekson ni ne scias, ni vole-ne-vole (sen ia ofenda intenco) uzas pronomon mezan inter »li« kaj »ŝi« — la vorton »ĝi«. Tiel same ni parolas ankaŭ pri »persono«. Cetere, parolante pri infano, pri kiu ni scias, ke ĝi ne estas knabino (aŭ almenaŭ ne scias, ke ĝi estas knabino), ni povas uzi la vorton »li«.
Esperantisto, 1893, p. 16
PRI »LI«, »ŜI«, »ĜI«
La pronomoj »li« kaj »ŝi« estas uzataj nur por personoj; por aferoj, objektoj kaj ankaŭ por bestoj ni uzas la pronomon »ĝi«, ĉar en tiaj okazoj la sekso ne ekzistas. Se ni tamen, parolante pri objektoj aŭ bestoj, volas esprimi difinitan sekson (viran aŭ virinan), tiam ni povas uzi »li« kaj »ŝi«.
Esperantisto, 1892, p. 79
PRI PRONOMO POR »HOMO«
Kiam ni parolas pri homo, ne montrante la sekson, tiam estus regule uzi la pronomon »ĝi« (kiel ni faras ekzemple kun la vorto »infano«), kaj se vi tiel agos, vi estos gramatike tute prava. Sed ĉar la vorto »ĝi« (uzata speciale por »bestoj« aŭ »senvivaĵoj«) enhavas en si ion malaltigan (kaj ankaŭ kontraŭkutiman) kaj por la ideo de »homo« ĝi estus iom malagrabla, tial mi konsilus al vi fari tiel, kiel oni faras en la aliaj lingvoj, kaj uzi por »homo« la pronomon »li«. Nomi tion ĉi kontraŭgramatika ni ne povas; ĉar, se ni ĉiam farus diferencon inter »homo« kaj »homino«, tiam ni devus por la unua uzi »li« kaj por la dua »ŝi« sed ĉar ni silente interkonsentis, ke ĉiun fojon, kiam ni parolas ne speciale pri sekso virina, ni povas uzi la viran formon por ambaŭ seksoj (ekzemple »homo« = homo aŭ homino, »riĉulo« = riĉulo aŭ riĉulino k.t.p.), per tio mem ni ankaŭ interkonsentis, ke la pronomon »li« ni povas uzi por homo en ĉiu okazo, kiam lia sekso estas por ni indiferenta. Se ni volus esti pedante gramatikaj, tiam ni devus uzi la vorton »ĝi« ne sole por »homo«, sed ankaŭ por ĉiu alia analogia vorto; ekzemple ni devus diri: »riĉulo pensas, ke ĉio devas servi al ĝi« (ĉar ni parolas ja ne sole pri riĉaj viroj, sed ankaŭ pri riĉaj virinoj).
Respondo 23, La Revuo, 1907, Aŭgusto
|
|
(kein Bild) |
li |
lian |
Substantiv |
lian.o — Liane {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
lian |
liban |
Substantiv |
Liban.o — Libanon (Staat in Vorderasien, das Gebirge: lebanon.o) {Geografie}
|
|
|
(kein Bild) |
liban |
libel |
Substantiv |
libel.o — Libelle, Wasserjungfer, Schleifer, Augenstecher (Ordnung der Insekten) {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
libel |
liber |
Adjektiv |
liber.a — frei, offen (Wasser)
- liber.ec.o — Freiheit
- liber.ig.i — befreien, erlösen, entlassen (transitives Verb)
- liber.ig.o — Befreiung, Erlösung
- liber.iĝ.o — Erlöstwerden
- mal.liber.a — gefangen
- mal.liber.ul.o — Gefangener
- mal.liber.ej.o — Gefängnis
- pek.liber.ig.i — Absolution erteilen, Sünden vergeben (transitives Verb)
- sub.ter.a mal.liber.ej.o — Verließ
- liberigi iun de io jemanden von etwas erlösen
- liberigo de encirkligitaj trupoj, liberigo de sieĝata fortikaĵo Entsatz
- liberiĝi de io/iu etwas oder jemanden loswerden
- Mi ne agas libere. Mir sind die Hände gebunden.
- Mi ne povas liberiĝi de tiu penso. Ich werden diesen Gedanken nicht los.
- vi havas la liberecon Es steht dir frei
|
|
|
(kein Bild) |
liber |
liberal |
Adjektiv |
- liberal.a — liberal (politische Haltung, geistige Einstellung)
- liberal.a — frei bezogen auf die Freien Künste, die Geisteswissenschaft im Gegensatz zu den praktischen Künsten
zu (1):
- liberal.ism.o — Liberalismus (eine Sammelbezeichnung für politische, wirtschaftspolitische oder religiöse Strömungen)
zu (2):
- liberalaj artoj Freie Künste
|
|
|
(kein Bild) |
liberal |
liberi |
Substantiv |
Liberi.o — Liberia {Geografie}
|
|
|
(kein Bild) |
liberi |
libi |
Substantiv |
Libi.o — Libyen {Geografie}
|
|
|
(kein Bild) |
libi |
libid |
Substantiv |
- libid.o — Libido, allen psychischen Äußerungen zugrunde liegende psychische Energie
- libid.o — Libido; auf sexuelle Befriedigung gerichteter Trieb; Bedürfnis, sexuelle Lust zu empfinden; Geschlechtstrieb
|
vortaro.net enthält nur die Definition (1).
(2020-06-06 MLe)
|
|
(kein Bild) |
libid |
libr |
Substantiv |
libr.o — Buch
- libr.ar.o — Bücherei, Bücherstapel
- libr.eg.o — Wälzer, Schinken, Schwarte, dickes Buch
- libr.et.o — Büchlein, auch: Broschüre
- aboco.libr.o — ABC-Buch, Fibel
- adres.libr.o — Adressbuch
- ĉef.libr.o — Hauptbuch
- e-libr.o, elektronik.a libr.o — E-Book (gelegentliche Schreibweise: Ebook)
- furor.libr.o, furor.a libr.o — Bestseller
- gast.libr.o — Gästebuch (ausgelegtes Buch mit leeren Seiten, in dem Kommentare hinterlassen werden können)
- gvid.libr.o — Leitfaden
- jar.libr.o — Jahrbuch
- kas.libr.o — Kassenbuch
- klas.a libr.o — Klassenbuch
- konsult.libr.o — Nachschlagewerk
- leg.o.libr.o — Lesebuch
- log.libr.o — Logbuch (Seefahrt)
- mal.net.a libr.o — Strazze, Kladde
- man.libr.o — Handbuch
- poŝ.libr.o — Taschenbuch
- registr.o.libr.o — Registerbuch
- ret.a tag.libr.o — Blog, Weblog
- rigid.kovr.il.a libro — Hardcover (als Buch)
- scen.ar.libr.o — Drehbuch (provisorische Übersetzung) (vergleiche den Kommentar zu scenaro)
- tag.libr.o — Tagebuch, Journal
- telefon.libr.o — Telefonbuch
- tra.skrib.o.libr.o — Durchschreibebuch
- vetur.libr.o — Kursbuch
- laŭlibra valoro Buchwert
- librotenado Buchhaltung
- librotenisto Buchhalter
- librovendejo Buchhandlung
|
Bedeutende Bücher der Esperantisten
- Unua Libro (Abkürzung: UL) ist das erste Buch Zamenhofs, in dem er die Sprache Esperanto beschreibt (erschienen 1887)
- Dua Libro (Abkürzung: DL) ist das zweite Buch Zamenhofs und das erste, das ausschließlich in Esperanto geschrieben wurde (erschienen 1888)
- Aldono al la »Dua Libro de l’ Lingvo Internacia« (Abkürzung: DL-Ald) = Anhang zum Dua Libro
Diskussion: Klassenbuch
klasa libro nach Krause: Großes Wörterbuch Deutsch-Esperanto. Hamburg: Buske 2007. Seite 747. Für »Klassenbuch« eventuell auch klasa registro kaj notaro.
Die fünf Bücher Mose (= Pentateuch, Tora, Thora, Torah; eo: Torao)
- Genezo (Genesis)
- Eliro (Exodus)
- Levidoj (Levitikus / Leviticus)
- Nombroj (Numeri)
- Readmono (Deuteronomium)
|
|
 |
libr |
lice |
Substantiv |
lice.o — Lyzeum (speziell in in Italien und Frankreich), siehe: gimnazi.o
- lice.estr.o — Schulleiter eines Lyzeums
|
|
|
(kein Bild) |
lice |
licenc |
Substantiv |
licenc.o — Lizenz (dafür häufig: permes.il.o)
- licenci — lizenzieren (transitives Verb)
- import.licenc.o — Einfuhrgenehmigung, Importlizenz
|
|
|
(kein Bild) |
licenc |
liĉi |
Substantiv |
liĉi.o — Litschi (Frucht) {Kochkunst} {Biologie}
- liĉi.arb.o — Litschibaum (Baum) {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
licxi |
lien |
Substantiv |
lien.o — Milz {Anatomie}
|
|
|
(kein Bild) |
lien |
lift |
Substantiv |
lift.o — Aufzug, Fahrstuhl, Lift
- lift.ist.o — Aufzugsführer, Liftboy
- plad.lift.o — Speisenaufzug
- seĝ.lift.o — Sessellift
- ŝtup.ar.lift.o — Rolltreppe
|
|
|
(kein Bild) |
lift |
lig |
transitives Verb |
lig.i — binden, verbinden (von zwei oder mehr Teilen zu einem Ganzen), verknüpfen, eine Beziehung anknüpfen
- lig.o — Bund, Liga, Bindung
- lig.aĵ.o — Ligatur ( Verschmelzung zweier oder mehrerer Buchstaben zu einer optischen und formalen Einheit)
- lig.il.o — Verknüpfung, Link {EDV}
- lig.it.ec.o — Bindung
- mal.lig.i — lösen, erlösen, auflösen, aufbinden
- barb.lig.il.o — Bartbinde
- dev.o.lig.o — Verpflichtung
- har.lig.o — Zopf
- kun.lig.i — koppeln, miteinander verbinden
- kun.lig.o — Anschluss
- inter.lig.i — verbinden
- inter.lig.o — Allianz, Bündnis
- lok.lig.it.a — ortsgebunden, stationär
- pak.aĵ.lig.il.o — Spannband
- sel.lig.il.o — Sattelklemmung (Fahrrad)
- ŝtrump.lig.il.o — Strumpfband
- Al tio ligiĝas belaj rememoroj. Daran knüpfen sich schöne Erinnerungen.
- ekligiĝi kun iu sich mit jemandem einlassen
- esti kore ligita al iu an jemandem hängen
- interligi brakojn kun iu sich bei jemandem einhaken
- Lige al la parolado sekvis demando. Eine Frage knüpfte sich an das Gespräch. / An das Gespräch anknüpfend (daran anknüpfend) folgte eine Frage.
- ligo de la sama sango Blutsbande
- sen interligoj zusammenhangslos
|
|
|
(kein Bild) |
lig |
ligatur |
Substantiv |
- ligatur.o — Ligatur (Unterbinden eines Hohlorganes mit einem chirurgischen Faden) {Medizin}
- ligatur.o — der dafür benutzte Faden {Medizin}
- ligatur.o — Ligatur (Schreibweise der Mensuralnotation in der Musikgeschichte) {Musik}
- ligatur.o — Ligatur (Verbindung von mindestens zwei Buchstaben zu einer Einheit im Schriftwesen) {Typografie}
zu (1):
- ligatur.i — unterbinden, verschließen eines Hohlorgans
- meti ligaturon unterbinden, verschließen eines Hohlorgans
|
|
|
(kein Bild) |
ligatur |
lign |
Substantiv |
lign.o — Holz (Material, Holzstück)
- lign.aĵ.ist.o — Tischler
- lign.ej.o — Holzplatz
- lign.er.o — Holzsplitter, Holzspan
- lign.et.o — Holzstück
- brul.lign.o — Brennholz
- fer.lign.o — Eisenholz
- kern.lign.o — Kernholz
- konstru.lign.o — Bauholz
- lign.o.komerc.ist.o (auch: lign.ist.o) — Holzhändler
- seg.o.lign.er.et.o.j — Sägespäne
- ŝton.lign.o — Steinholz (Steinholz ist ein zementartiger Bodenbelag, der Holz als Zusatzstoff enthalten kann.)
- tavol.lign.o — Sperrholz (Dazu gehören Tischlerplatten, Furnierplatten, Multiplex-Platten, Kreuzlagenholz / Brettsperrholz.)
|
|
|
(kein Bild) |
lign |
lignit |
Substantiv |
lignit.o — Lignit, Xylit, Schieferkohle (Holz, bei dem noch Holzstrukturen erkennbar sind)
|
|
|
(kein Bild) |
lignit |
ligur |
Substantiv |
ligur.o — Ligurier, Einwohner Liguriens
- Ligur.i.o — Ligurien (Region in Italien) {Geografie}
- Respubliko Ligurio, Ligura Respubliko Ligurische Republik 1797 - 1805
|
|
|
(kein Bild) |
ligur |
ligustr |
Substantiv |
ligustr.o — Liguster, Rainweide (Gattung) {Biologie}
Dazu gehören unter anderem:
- japana ligustro Japanischer Liguster (Ligustrum japonicum)
- ordinara ligustro Gewöhnlicher Liguster (Ligustrum vulgare)
|
|
|
(kein Bild) |
ligustr |
liĥtenŝtejn |
Substantiv |
Liĥtenŝtejn.o — Liechtenstein {Geografie}
- liĥtenŝtejn.an.o — Bewohner von Liechtenstein
|
|
|
(kein Bild) |
lihxtensxtejn |
lik |
intransitives Verb |
lik.i — lecken, undicht sein
- fulm.lik.ej.o — Überspannungsschutz {Elektrotechnik}
- lik.imun.a — dicht, undurchlässig
- memor.lik.ad.o — Speicherloch {EDV}
|
|
|
(kein Bild) |
lik |
liken |
Substantiv |
liken.o — Flechte (Pflanze) {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
liken |
likoperd |
Substantiv |
likoperd.o — Bovist (Pilz) {Biologie}
giganta likoperdo Riesenbovist
|
|
|
(kein Bild) |
likoperd |
likv |
Adjektiv |
likv.a — flüssig (Aggregatzustand) {Physik}
- likv.aĵ.o — Flüssigkeit
- likv.ig.i — verflüssigen (transitives Verb)
|
Das NPIV 2002 / vortaro.net definiert »likv« als substantivische Wurzel.
Beachte:
- river.o = Fluss
- fluid.a = flüssig, strömend (Gas oder Flüssigkeit)
- likv.a = flüssig (Aggregatzustand)
|
|
(kein Bild) |
likv |
likvid |
transitives Verb |
likvid.i — abrechnen, liquidieren, ausheben (eine Bande)
|
|
|
(kein Bild) |
likvid |
likvor |
Substantiv |
likvor.o — Likör {Kochkunst}
|
|
|
(kein Bild) |
likvor |
lili |
Substantiv |
lili.o — Lilie {Biologie}
- fingrolilio — Grünlilie (Chlorophytum comosum)
|
|
|
(kein Bild) |
lili |
liliput |
Substantiv |
Liliput.o — Liliput, Lilliput (fiktive Insel in dem Roman »Gullivers Reisen« von Jonathan Swift)
|
|
|
(kein Bild) |
liliput |
lim |
Substantiv |
lim.o — Grenze
- lim.i — angrenzen an (transitives Verb)
- lim.ig.i — begrenzen, abstecken (transitives Verb)
- lim.ig.it.a — beschränkt, eng
- dis.lim.ig.it.a — gescheitelt
- akv.o.dis.lim.o — Wasserscheide
- temp.lim.o — Verfallszeit, Frist, Termin, Zeitspanne
|
|
|
(kein Bild) |
lim |
limak |
Substantiv |
limak.o — Schnecke, früher für Schnecken allgemein, heute meist nur für Nacktschnecken (vgl. helik.o) {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
limak |
limand |
Substantiv |
limand.o — Kliesche (Fisch) {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
limand |
lime |
Substantiv |
lime.o — Limette, Limone {Kochkunst} {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
lime |
limes |
Substantiv |
- limes.o — Limes, Grenzwert {Mathematik}
- limes.o — Limes, Grenze, Grenzwall (insbesondere die Außengrenze des Römischen Reichs) {Geschichte}
|
|
|
(kein Bild) |
limes |
limfjord |
Substantiv |
limfjord.o — Limfjord (Sund in Dänemark) {Geografie}
|
|
|
(kein Bild) |
limfjord |
limonad |
Substantiv |
limonad.o — Limonade {Kochkunst}
|
|
|
(kein Bild) |
limonad |
limuzin |
Substantiv |
limuzin.o — Limousine, geschlossenes Fahrzeug {Fahrzeuge und Verkehr}
|
Bezeichnungen für Karosserieformen finden Sie unter aŭtomobil.o.
|
|
(kein Bild) |
limuzin |
lin |
Substantiv |
lin.o — Flachs, Leinen, Linnen (Naturfaser)
|
|
|
(kein Bild) |
lin |
linari |
Substantiv |
linari.o — Leinkraut (Gattung) {Biologie}
(keine Übersetzung!) Echtes Leinkraut, Gemeines Leinkraut, Gewöhnliches Leinkraut, Kleines Löwenmaul, Frauenflachs, Linaria vulgaris Mill.
|
|
|
(kein Bild) |
linari |
line |
Substantiv |
- line.o — Linie (veraltetes Längenmaß, ca. 1/10-1/12 Zoll, 1,9-2,3 mm) {Maß}
- line.o — Linie, Ligne genannt (altes französisches Längenmaß, 2,256 mm) {Maß}
- line.o — Leine (lange feste Schnur)
- line.o — Leitung zur Übertragung von elektrischer Energie oder zur elektrischen Informationsübermittlung zum Beispiel in der Telefonie {Elektrotechnik}
zu (4):
- alstacia lineo Teilnehmeranschlussleitung, Letzte Meile
- Diĝita Laŭabona Lineo (DLL) Digital Subsciber Line (DSL) (provisorische Übersetzung)
- dudrata lineo Doppelader, Zweidrahtleitung
- duopa lineo Duplex, beidseitige Datenübermittlung
- fiksa, konduktila lineo Festnetz (Esperanto-Wikipedia)
- grundlineo Festnetz (provosorische Übersetzung ML)
|
|
|
(kein Bild) |
line |
lingv |
Substantiv |
lingv.o — Sprache
- lingv.ist.o — Linguist, Sprachwissenschaftler
- du.lingv.a — zweisprachig
- enket.lingv.o — Abfragesprache {EDV}
- fremd.lingv.o — Fremdsprache
- gest.o.lingv.o — Gebärdensprache, Taub-Stummen-Sprache, Zeichensprache
- mond.help.lingv.o — Welthilfssprache
- mond.lingv.o — Weltsprache
- plan.lingv.o — Plansprache
- plur.lingv.a — mehrsprachig
- Internacia Lingvo (Abkürzung: ILo) internationale Sprache (ursprüngliche Bezeichnung des Esperanto)
- Kiu estas via gepatra lingvo? Was ist Ihre Muttersprache?
|
|
|
(kein Bild) |
lingv |
lini |
Substantiv |
lini.o — Linie, Strecke, Zeile
- lini.i — linieren, eine Linie ziehen (auf einem Blatt Papier) (transitives Verb)
- lini.ig.i — aufreihen in einer Linie (zum Beispiel Münzen) (transitives Verb)
- aer.lini.e — in Luftlinie
- aer.lini.o — Luft- /Fluglinie
- ag.ad.lini.o — Handlungslinie, Handlungsstrang, Storyline einer komplexen, also aus mehreren Handlungssträngen bestehenden Erzählung {Literatur}
- cel.lini.o — Ziellinie
- fluid.lini.ec.a — stromlinienförmig (provisorische Übersetzung)
- fort.o.lini.o — Kraftlinie {Physik}
- frap.lini.o — Schlagzeile
- kap.lini.o — Überschrift (eines Zeitungsartikels), Kopfzeile, Titelzeile, Titel, Headline, Header {EDV}
- kvadrat.a lini.il.o — Kantel
- paf.lini.o — Schußlinie
- pied.lini.o — Fußzeile, Footer {EDV}
- rekt.lini.ig.i — ausrichten (transitives Verb)
- ŝarĝ.lini.o — Ladelinie
- unu.lini.ig.i — in einer Linie aufstellen, ausrichten (transitives Verb)
- voj.lini.o — Bahnkurve, Trajektorie
- denso de fortolinioj Kraftliniendichte
- distribuo de fortolinioj Kraftlinienverteilung
- linie-post-linie Zeile für Zeile
- liniita papero liniertes Papier
- linioj de Fraunhofer / Fraunhofer-linioj Fraunhoferlinien / Fraunhofer’sche Linien / fraunhofersche Linien
|
|
|
(kein Bild) |
lini |
liniment |
Substantiv |
liniment.o — Liniment, Einreibemittel, salbenartige Einreibung
|
|
|
(kein Bild) |
liniment |
link |
Substantiv |
link.o — Luchs {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
link |
linoleum |
Substantiv |
linoleum.o — Linoleum
|
|
|
(kein Bild) |
linoleum |
lintel |
Substantiv |
lintel.o — Sturz (-balken) {Bauwesen}
|
|
|
(kein Bild) |
lintel |
linuks |
Substantiv |
linuks.o — Linux (Betriebssystem) {EDV}
|
|
|
(kein Bild) |
linuks |
lip |
Substantiv |
lip.o — Lippe {Anatomie}
- lip.har.o.j — Schnurrbart
- lepor.lip.o — Hasenscharte
|
|
|
(kein Bild) |
lip |
lir |
Substantiv |
lir.o — Leier, Lyra (Zupfinstrument) {Musik}
|
Für die Lyra, auch Militär-Lyra genannt, als ein Metallophon (Glockenspiel = metalfono) der Marschkapellen habe ich keine treffende Übersetzung gefunden.
|
|
(kein Bild) |
lir |
lisp |
transitives Verb |
lisp.i — lispeln
|
|
|
(kein Bild) |
lisp |
list |
Substantiv |
list.o — Liste, Aufstellung
- dezir.list.o — Wunschzettel {Internet}
- donac.list.o — Wunschzettel zu Weihnachten
- dis.send.o.list.o — Versandliste, Mailingliste {EDV}
- en.list.ig.i — einschreiben (in eine Liste), aufschreiben
- vin.list.o — Weinkarte
- listo de alveno (Liste der) Ankunftszeit
- listo de kandidatoj Kandidatenliste
- nigra listo schwarze Liste
|
|
|
(kein Bild) |
list |
listel |
Substantiv |
listel.o — Leiste, Führungsleiste {Technik} {Architektur}
- bild.o.listel.o — Bilderleiste
|
|
|
(kein Bild) |
listel |
lit |
Substantiv |
lit.o — Bett
- bivak.a lit.o — Feldbett
- el.lit.iĝ.i — aus dem Bett aufstehen (intransitives Verb)
- en.lit.iĝ.i — ins Bett gehen (intransitives Verb)
- kanap.o.lit.o — Liegesofa
- krad.lit.o — Gitterbett
- sam.lit.i kun — ins Bett gehen mit, das Bett teilen mit
- sof.o.lit.o — Bettcouch
- kuŝanta malsane en lito bettlägerig
- lanuga lito Federbett (Luyken: Stranga Heredaĵo)
- Mi devas dum kelkaj tagoj resti en lito. Ich werde auf einige Tage das Bett hüten müssen.
- ordigi la liton (frühmorgens) das Bett machen
- pretigi la liton das Bett (zum Schlafen) vorbereiten
|
»bettlägerig« könnte man eventuell treffender mit litmalsana oder daŭre kuŝanta malsane en lito übersetzen. Für mich gibt es einen Unterschied zwischen »(dauerhaft) bettlägerig« und »wegen einer Erkrankung im Bett liegen«.
(Wikipedia: Bettlägerigkeit bezeichnet die (ungewünschte) Notwendigkeit, dass jemand das Bett hüten muss, also weder gehen, stehen, noch im Rollstuhl sitzen kann – sei es infolge einer Krankheit, aufgrund eines Unfalls oder aufgrund allgemeiner Schwäche. Auf kleine Kinder, die ihre Lagerstatt noch nicht aus eigener Kraft verlassen können, wird der Begriff nicht angewandt.) — Vorschlag: litmalsaneco (ML 2016-05-04)
|
|
(kein Bild) |
lit |
litani |
Substantiv |
litani.o — Litanei
|
|
|
(kein Bild) |
litani |
liter |
Substantiv |
liter.o (Abkürzung: lit.) — Buchstabe
- liter.um.i — buchstabieren (transitives Verb)
- ĉef.liter.o — Anfangsbuchstabe, Großbuchstabe, Majuskel
- laŭ.liter.a — buchstäblich, buchstabengetreu
- pres.liter.o — Druckbuchstabe, Character {EDV}
|
|
|
(kein Bild) |
liter |
literatur |
Substantiv |
literatur.o — Literatur
- bel.literatur.o — Belletristik
|
|
|
(kein Bild) |
literatur |
liti |
Substantiv |
liti.o — Lithium (chemisches Element)
|
|
|
(kein Bild) |
liti |
litografi |
transitives Verb |
litograf.i — lithografieren
- litograf.o — Lithografie, Steindruck
|
|
|
(kein Bild) |
litografi |
litosperm |
Substantiv |
litosperm.o — Steinsame, Rindszunge (Gewürz) {Kochkunst} {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
litosperm |
litov |
Substantiv |
litov.o — Litauer
- Litov.i.o, Litov.uj.o — Litauen {Geografie}
|
|
|
(kein Bild) |
litov |
litr |
Substantiv |
litr.o (Abkürzung: l) — Liter {Maß}
- centi.litr.o (Abkürzung: cl) — Zentiliter (1 cl = 0,01 l)
- du.on.litr.o — Schoppen {Maß}
|
|
|
(kein Bild) |
litr |
liturgi |
Substantiv |
liturgi.o — Liturgie
|
|
|
(kein Bild) |
liturgi |
litv |
Substantiv |
Litv.o — Großfürstentum Litauen (historisch, umfasste Litauen, Belorussland und die Ukraine){Geografie} {Geschichte}
- litv.an.o — Litauer (historisch)
|
|
|
(kein Bild) |
litv |
liut |
Substantiv |
liut.o — Laute {Musik}
|
|
|
(kein Bild) |
liut |
liver |
transitives Verb |
liver.i — liefern
- el.liver.o — Auslieferung
- pic.liver.ist.o — Pizzabote, Pizzaboy
- liveri tuj post peto auf Abruf liefern
|
|
|
(kein Bild) |
liver |
livid |
Adjektiv |
livid.a — leichenblass
- livid.aĵ.o — Leichenfleck
- livid.ec.o — Leichenblässe
|
|
|
(kein Bild) |
livid |
livon |
Substantiv |
livon.o — Bewohner Livlands, Livländer
- Livon.i.o, Livon.uj.o — Livland, Liefland (historische Landschaft im Baltikum, auch: Livlando) {Geografie} {Geschichte}
|
|
|
(kein Bild) |
livon |
livre |
Substantiv |
livre.o — Livree
|
|
|
(kein Bild) |
livre |
liz |
Substantiv |
liz.o — Lösung, Auflösung, Beendigung (verschiedene Wissenschaftsbereiche) {Technik} {Elektrotechnik} {Chemie} {Biologie}
- liz.i — vollständig auflösen, abspalten (transitives Verb)
- elektr.o.liz.o — Elektrolyse (Erzwingen einer Redoxreaktion durch elektrischen Strom)
- fot.o.liz.o — Fotolyse (eine durch Licht ausgelöste Spaltung einer chemischen Bindung)
|
|
|
(kein Bild) |
liz |
lob |
Substantiv |
lob.o — Geschwulst, Lappen, Lobus, Ausbuchtung {Anatomie}
|
|
|
(kein Bild) |
lob |
lobskus |
Substantiv |
lobskus.o — Labskaus {Kochkunst} (provisorische Übersetzung)
|
|
|
(kein Bild) |
lobskus |
lod |
Substantiv |
- lod.o — Pfund (Gewicht) {Maß}
- lod.o — Lot {Bauwesen}
|
|
|
(kein Bild) |
lod |
lof |
transitives Verb |
lof.i — luven, an den Wind bringen
- lof.o — Luv (vent.o.flank.o)
|
|
|
(kein Bild) |
lof |
lofi |
Substantiv |
lofi.o — Seeteufel, Lotte (Fisch) {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
lofi |
log¹ |
transitives Verb |
log.i — locken, anziehen, ködern
- log.aĵ.o — Köder
- log.ant.o, log.ant.in.o, log.ist.o — Lockvogel
- mal.log.i — abstoßen
- al.log.a — attraktiv, ansprechend, fesselnd, bestrickend, anziehend, reizend
- al.log.aĵ.o — Attraktion, Anziehungspunkt
- al.log.il.o — Blickfang
- de.log.i — weglocken, verleiten, verführen zu, verblenden
- for.log.i — abspenstig, abwendig machen
- lasi sin delogi / persvadi anbeißen
|
|
|
(kein Bild) |
log1 |
log² |
Substantiv |
log.o — Log (Messgerät zur Bestimmung der Geschwindigkeit von Wasserfahrzeugen)
|
|
|
(kein Bild) |
log2 |
logik |
Substantiv |
logik.o — Logik
- logik.a — folgerichtig, logisch
|
|
|
(kein Bild) |
logik |
loĝ |
intransitives Verb |
loĝ.i — wohnen
- ek.loĝ.i — einziehen, siedeln, sein Dominzil aufschlagen, sich niederlassen
- pra.loĝ.ant.o — Ureinwohner
- loĝ.aĉ.i — hausen
- loĝ.ant.o — Bewohner, Einwohner
- loĝ.ant.ar.o — Einwohnerschaft, Bevölkerung
- loĝ.at.a — bevölkert
- loĝ.ej.o — Wohnung
- loĝ.at.ig.i — bevölkern
- loĝ.ig.i — beherbergen, ansiedeln, unterbringen, bevölkern (transitives Verb)
- antaŭ.loĝ.ant.o — Ureinwohner
- en.loĝ.ant.o — Einwohner (besser: loĝanto)
- en.loĝ.i, en.loĝ.iĝ.i — einziehen in ein Zimmer, eine Wohnung
- for.loĝ.iĝ.i — ausziehen, wegziehen
- lok.a loĝ.ant.o — Ortsansässiger, Einheimischer
- nokt.a loĝ.ej.o — Nachtquartier
- nov.loĝ.ant.o — Neubürger, Siedler (setl.ant.o)
- pas.loĝ.i — logieren; an einem Ort, an dem man sich vorübergehend aufhält, in einem Hotel oder Privatquartier wohnen
- pas.loĝ.ant.o — Logiergast, Logierbesuch
- pri.loĝ.i — bewohnen
- Ĉu ĉi tie loĝas sinjoro Schmidt? Wohnt hier Herr Schmidt?
- Ĉu vi loĝas en la Dresdena strato. Wohnt ihr in (auf) der Dresdener Straße?
- dense loĝata dicht bevölkert
- Ili loĝas sur la strato. Sie wohnen auf der Straße (= als Obdachlose).
- loĝanto de ĉi tiu urbo Ortsansässiger
- loĝigi homojn en … / sur … einen Ort bevölkern
- subtegment(ej)a loĝejo Loft, Dach(boden)wohnung
- ŝanĝi sian loĝlokon ĉi tien / transloĝiĝi ĉi tien hierher ziehen, umziehen, zuziehen
- uzi kiel loĝejon bewohnen
|
Diskussion
Transitivität
Im PIV 1977 wird »loĝ.i« zusätzlich als transitives Verb aufgeführt. Ich betrachte pri.loĝ.i als die bessere Form, damit vermeidet man die parallele Existenz einer transitive und intransitiven Form zu loĝi. Zamenhof hat (natürlich) beide Formen benutzt.
Formen des Wohnsitzes
Ich bin wohlgemerkt kein Jurist, habe von dem Folgenden keine Ahnung und tappe im Dunkeln: Gelegentlich wird zwischen den tatsächlichen (gewöhnlichen) und dem rechtlichen Wohnsitz unterschieden. In Anlehnung an den englischen Sprachgebrauch würde ich den tatsächlichen Wohnsitz als rezidejo (residence) und den rechtlichen als domicilo (domicile) bezeichnen. Das entspricht auch dem vortaro.net (rezidi = Konstante k oficiale loĝi; domicilo = Loko, kiu estas rigardata kiel la laŭleĝa restadejo de persono).
|
|
(kein Bild) |
logx |
loĝi |
Substantiv |
- loĝi.o — Loge im Theater {Architektur}
- loĝi.o — Loge der Freimaurer (Gesellschaft, Versammlungsort dieser Gesellschaft)
- loĝi.o — Loggia (Raum in einem Gebäude, der sich mittels Bögen oder anderer Konstruktionen zum Außenraum öffnet) {Architektur}
zu (1):
- apudsceneja loĝio Proszeniumsloge
- famula loĝio Proszeniumsloge
|
|
|
(kein Bild) |
logxi |
loĝistik |
Substantiv |
loĝistik.o — Logistik, Nachschubwesen, Rückwärtige Dienste {Militär} (Organisation, Steuerung, Bereitstellung, Optimierung und Sicherung von Güter-, Informations-, Energie-, Geld- und Personenströmen entlang der Wertschöpfungs- und der Lieferkette)
|
|
|
(kein Bild) |
logxistik |
lojal |
Adjektiv |
lojal.a — loyal, gesetzestreu
- mal.lojal.a — illoyal, abtrünnig
- ne.lojal.aĵ.o — Illoyalität, Tiefpunkt
|
|
|
(kein Bild) |
lojal |
lojt |
Substantiv |
lojt.o — Aalraupe, Quappe, Trüsche, Trische, Treische, Rutte, Ruppe, Aalrutte, Aalquappe, Quappaal (Fisch) {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
lojt |
lok |
Substantiv |
lok.o — Ort, Stätte, Standort
- lok.i — platzieren, unterbringen, verstauen, unterbringen (transitives Verb)
- lok.ul.o — Ortsansässiger, Ureinwohner
- lok.ist.in.o — Platzanweiserin
- de.lok.i — entfernen, wegnehmen (transitives Verb)
- dis.lok.i — verstreuen (transitives Verb)
- en.lok.i — einstellen (transitives Verb)
- fiks.lok.a — ortsgebunden, stationär
- halt.lok.o — Etappe (Militärlager)
- inter.lok.a — Fern- …
- krim.lok.o — Tatort
- kruc.lok.o — Kreuzungspunkt
- labor.lok.o — Arbeitsplatz
- mank.lok.o — Fehlstelle
- mis.lok.i — verlegen, etwas an den falschen Platz stellen (transitives Verb)
- ne.fiks.lok.a — mobil, nicht an einen festen Ort gebunden (siehe Hinweis)
- re.lok.i — zurücklegen, (Telefonhörer) auflegen
- serv.o.lok.o — Dienstort
- sid.lok.o — Sitzplatz
- stapl.o.lok.o — Lager, Stapelplatz
- ŝut.lok.o — Schuttplatz
- trans.lok.ad.o — Versetzung an einen anderen Arbeitsort
- trans.lok.i — verlagern
- trans.lok.ig.o — Überführung
- trink.lok.o — Tränke
- unu.lok.a — einsitzig (Fahrzeug)
- apudŝofora (sid-)loko Beifahrerplatz, -sitz
- Ĉiuj sidlokoj estas okupitaj. Alle Plätze sind besetzt.
- Ĉu mi povas proponi al vi mian sidlokon? Darf ich Ihnen meinen Platz anbieten?
- En ĉiu translokiĝo estas parto de ruiniĝo. (Zamenhof) Dreimal umgezogen ist wie einmal abgebrannt. {Sprichwort}
- estiĝloko de fajro Brandherd
- havi lokon untergebracht sein, unterbringen
- ne sur ĝusta loko nicht angebracht
- pasaĝera (sid-)loko Beifahrerplatz, -sitz
- Sidloko ĉe la fenestro estas ankoraŭ libera. Ein Fensterplatz ist noch frei.
- surloke an Ort und Stelle
- veturigista loko Bock einer Kutsche oder eines LKW
|
Diskussion
mobil
»mobil« wird im Esperanto meist mit »mova« oder »movebla« übersetzt. »mova« kennzeichnet etwas, das sich bewegt, »movebla« bedeutet allgemein die Möglichkeit oder die Fähigkeit, sich zu bewegen, »nefiksloka« betont dagegen die Tatsache, dass ein Gegenstand oder eine beziehungsweise mehrere Personen sich nicht immer am gleichen Ort aufhalten (müssen), also genau das, was »mobil« im modernen Deutsch ausdrückt (Beispiele: mobile Eingreiftruppe = nefiksloka atakpikedo, mobiler Netzwerkzugang = nefiksloka retaliro)
loki / situi
Göhl schreibt in seiner Ausführlichen Sprachlehre: Via kampodomo estas lokita pli bele ol nia. (Euer Landhaus ist schöner gelegen als das unsrige). Hierfür kann man auch schreiben: Via kampodomo situas pli bele ol nia. Beachte: loki ist transitiv, situi intransitiv.
|
|
(kein Bild) |
lok |
lokaliz |
transitives Verb |
lokaliz.i — lokalisieren, orten
|
|
|
(kein Bild) |
lokaliz |
lokaŭt |
Substantiv |
lokaŭt.o — Aussperrung (siehe auch: mastrostriko)
|
|
|
(kein Bild) |
lokauxt |
lokomobil |
Substantiv |
lokomobil.o — Lokomobile, Lokomobil (fahrbare oder ortsfeste Dampfmaschinenanlage in geschlossener Bauform, bei der alle zum Betrieb der Anlage erforderlichen Baugruppen auf einer gemeinsamen Plattform montiert sind)
|
Dampfmaschinenanlage in geschlossener Bauform, bei der alle zum Betrieb der Anlage erforderlichen Baugruppen auf einer gemeinsamen Plattform montiert sind.
|
|
(kein Bild) |
lokomobil |
lokomotiv |
Substantiv |
lokomotiv.o — Lokomotive {Eisenbahn}
- manovr.o.lokomotiv.o — Rangierlokomotive
|
|
|
(kein Bild) |
lokomotiv |
lokuci |
Substantiv |
lokuci.o — Lokution {Sprachwissenschaft}, im allgemeinen Sprachgebrauch: Redewendung = parol.turn.o
|
|
|
(kein Bild) |
lokuci |
lokust |
Substantiv |
lokust.o — Wanderheuschrecke {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
lokust |
lol |
Substantiv |
lol.o — Lolch, Weidelgras {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
lol |
lom |
Substantiv |
lom.o — Lehm (Mischung aus Sand und Ton) {Bauwesen}
|
|
|
(kein Bild) |
lom |
lombard |
transitives Verb |
lombard.i — versetzen, verpfänden, einen Gegenstand im Pfandhaus gegen einen Geldbetrag bzw. Faustpfand versetzen
- lombard.ej.o — Pfandhaus, Leihhaus
- lombard.ist.o — Pfandleiher
|
|
|
(kein Bild) |
lombard |
london |
Substantiv |
London.o — London {Geografie}
|
|
|
(kein Bild) |
london |
long |
Adjektiv |
long.a — lang
- long.ec.o — Länge
- mal.long.a — kurz
- mal.long.ig.i — kürzen (transitives Verb)
- mal.long.ig.o (Abkürzung: mll.) — Abkürzung, Abbreviatur
- brak.long.o — Armlänge (provisorische Übersetzung)
- brems.ad.long.o — Bremsweg
- de.long.e — seit langem
- laŭ.long.e — längs, der Länge nach
- pli.long.ig.i — verlängern (transitives Verb)
- ond.o.long.o — Wellenlänge
- pied.long.o — Fußlänge, Fuß {Maß}
- pli.long.ig.i — verlängern
- pli.long.il.o — Horn (Fahrrad)
- antaŭ nelonge neulich, vor kurzem, kürzlich
- Marŝu ĉiam laŭlonge de ĉi tiu strato. Gehen Sie immer nur diese Straße hinunter.
- Tiu rivero havas tricent kilometrojn da longo. Dieser Fluss hat eine Länge von dreihundert Kilometern.
|
|
|
(kein Bild) |
long |
longitud |
Substantiv |
longitud.o — astronomische Länge, geographische Länge, Länge, Längengrad {Geografie}
|
|
|
(kein Bild) |
longitud |
longobard |
Substantiv |
longobard.o.j — Langobarden (germanischer Volksstamm)
|
Gelegentlich findet man »lambardoj« mit der gleichen Bedeutung. Dieses Wort beschreibt besser die heutigen Bewohner der Lombardei.
|
|
(kein Bild) |
longobard |
lonicer |
Substantiv |
lonicer.o — Geißblatt {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
lonicer |
lord |
Substantiv |
lord.o — Lord (britischer Adelstitel)
|
|
|
(kein Bild) |
lord |
loren |
Substantiv |
Loren.o — Lothringen (Landschaft im Nordosten Frankreichs) {Geografie}
|
|
|
(kein Bild) |
loren |
lorn |
Substantiv |
lorn.o — Fernrohr
- lorn.et.o — Fernglas, Krim(m)stecher
|
|
|
 |
lorn |
lornjet |
Substantiv |
- lornjet.o — Einglas mit Stiel (provisorische Übersetzung)
- lornjet.o — Lorgnon, Lorgnette (bügellose, an einem Stiel vor die Augen zu haltende Brille) (provisorische Übersetzung)
|
Definition in Esperanto:
lornjeto [radiko substantiva]: unu aŭ du okulvitroj sen kadro, kiujn oni tenas je stango.
- angle: Lorgnette
- ĉeĥe: lorňon
- france: lorgnette
- germane: Lorgnon, Lorgnette, Einglas
- ruse: лорнет
|
|
(kein Bild) |
lornjet |
lot |
intransitives Verb |
lot.i — verlosen, die Zukunft befragen
|
|
|
(kein Bild) |
lot |
loteri |
Substantiv |
loteri.o — Lotterie
|
|
|
(kein Bild) |
loteri |
loz |
Adjektiv |
loz.a — lose (besonders für Schüttgut), locker, nicht fest verbunden, nicht abgepackt, offen, ohne Verpackung (mal.strikt.a, mal.streĉ.it.a, mal.kompakt.a, ne en.pak.it.a)
|
|
|
(kein Bild) |
loz |
lu |
transitives Verb |
lu.i — mieten
- mal.lu.i — kündigen (von Seiten des Mieters)
- lu.ant.o — Mieter
- lu.ig.i — vermieten
- lu.ig.ant.o — Vermieter
- ĉambr.o.lu.ig.ant.o — Zimmervermieter
- lu.don.i — vermieten
- lu.pren.i — mieten
- lu.prez.o — Miete, Mietpreis
- sub.lu.ant.o, vic.lu.ant.o — Untermieter, Aftermieter
- sub.lu.ig.i, vic.lu.ig.i — untervermieten
|
Zur Verdeutlichung:
- lui = preni lue
- luigi = doni lue
|
|
(kein Bild) |
lu |
lubrik |
transitives Verb |
lubrik.i — fetten, (mit Schmiere) einfetten, abschmieren, einschmieren, ölen, schmieren
- lubrik.aĵ.o — Schmiere, Schmiermittel, Schmieröl, Schmierstoff
- lubrik.il.o — Ölkanne, Schmiernippel
|
|
|
(kein Bild) |
lubrik |
lucern |
Substantiv |
- lucern.o — Ampel, hängende Lampe
- Lucern.o — Luzern (Schweiz) {Geografie}
|
|
|
(kein Bild) |
lucern |
lud¹ |
intransitives Verb |
lud.i — spielen, sich ungezwungen, zum Vergnügen bzw. ziellos bewegen
- lud.o — Spiel im Sinne einer ungezwungenen Bewegung, Zerstreuung
- am.lud.i — balzen
- am.lud.o — Balz
- blind.lud.o — Suchspiel, Blinde Kuh, Blindekuh
- Sur la strato ludis amaso da infanoj. Auf der Straße spielten viele Kinde.
- La knabino ludis kun sia pupo. Das Mädchen spielte mit seiner Puppe.
- ludi per vortoj mit Worten spielen
- ludi per la okuloj (=okul.um.i) liebäugeln
- ludkamerado Spielgefährte
- ludkunulo Spielgefährte
|
|
|
(kein Bild) |
lud1 |
lud² |
transitives Verb |
lud.i — spielen, in einem Glücksspiel oder sportlichen Wettkampf teilnehmen, ein Musikinstrument spielen, Theater spielen, ein Gerät (Kassette, Schallplatte und so weiter) abspielen {Musik}
- lud.o — Spiel im Sinne von: Sportwettkampf, Glücksspiel, musikalischer Vortrag, Spielen eines Instruments, Theaterstück, künstlerischer Vortrag, die Bewegung eines Vortragenden, Zerstreuung, politisches Manöver {Spiel}
- lud.ant.o — Spieler
- lud.ist.o — (berufsmäßiger) Spieler
- blind.o.lud.o — Blindekuh (Kinderspiel) {Spiel}
- disk.lud.ej.o — Diskothek
- fin.lud.o — Endspiel {Schach}
- for.lud.i — verspielen
- glit.ŝton.lud.o — Curling
- glob.lud.o — Kugelsport(-art) wie Boule, Boccia, Bowls, Jeu Provençal, Pétanque und andere
- glob.et.lud.o — Murmeln, Murmelspiel (Kinderspiel) {Spiel}
- hazard.lud.ej.o — Spielbank
- hazard.lud.o — Glücksspiel {Spiel}
- hazard.lud.ej.o — Spielhalle
- hop.lud.o — Hüpfspiel, Himmel und Hölle, Hopse, Tempelhupfen, Häuslhupfa, Humpelchen, Paradiesspiel, Hinkekasten, Hickelkasten, Hickeln, Hasehoppeln, Hinkeln (Kinderspiel) {Spiel}
- inter.lud.o — Zwischenspiel
- kapt.o.lud.o — Fangen (Kinderspiel) {Spiel}
- kaŝ.lud.o — Verstecken (Kinderspiel) {Spiel}
- koncentr.ad.lud.o — Memory {Spiel}
- kun.lud.ant.o — Mitspieler, Partner, Beteiligter {Spiel}
- memor.lud.o — Memory {Spiel}
- MP3-lud.il.o — MP3-Player
- olimpi.a.j lud.o.j — olympische Spiele (olimpik.o.j)
- peon.a fin.lud.o — Bauernendspiel {Schach}
- prov.lud.o — Probe im Theater
- sol.lud.ist.o — Einzelkämpfer
- ŝak.lud.o — Schachspiel {Schach}
- ŝak.lud.ant.o — Schachspieler {Schach}
- tabul.lud.o — Brettspiel {Spiel}
- tuŝ.lud.o — Abschlagen (Kinderspiel) {Spiel}
- vort.lud.o — Wortspiel
- Kiu filmo estos ludata hodiaŭ? Welcher Film läuft heute?
- ludi kaptadon Fangen spielen
- ludi kaŝadon Versteck spielen
- ludi blindulon Blindekuh spielen
- ludi por mono um Geld spielen
- ludi potfrapon Topfschlagen spielen
- ludi valson sur fortepiano Walzer auf einem Klavier spielen
- pasia hazardludanto Jeuratte, Glücksspieler
|
- Memory:
- • koncentradludo, memorludo: Mit der Übersetzung pekses.o kann ich mich nicht anfreunden.
- • Wikipedia: Memory wird umgangssprachlich als Gattungsname auch für andere Spiele nach ähnlichem Spielprinzip verwendet.
- • Andere Bezeichnungen: Kai-Awase (貝合わせ) (japanisch), Pairs und Pelmanism (englisch), Zwillingsspiel (Schweiz), Punta (Deutschland), Merkfix (DDR), Pairs (Computerspiel), Pexeso (tschechisch / slowakisch).
|
|
(kein Bild) |
lud2 |
lugi |
Substantiv |
lugi.o.j — Lugier (germanischer Volksstamm)
|
|
|
(kein Bild) |
lugi |
lugr |
Substantiv |
lugr.o — Logger, Lugger, Lougre (Schiff)
|
|
|
 |
lugr |
luizian |
Substantiv |
Luizian.o — Louisiana (LA) (Bundesstaat der USA) {Geografie}
|
|
|
(kein Bild) |
luizian |
luk |
Substantiv |
luk.o — Luke, Dachfenster, Dachluke, Deckenfenster, kleines Dach- oder Kellerfenster, Mansardenfenster {Architektur}
|
|
|
(kein Bild) |
luk |
lukan |
Substantiv |
lukan.o — Hirschkäfer (auch: cerv.o.skarab.o) {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
lukan |
lukarn |
Substantiv |
lukarn.o — Gaube, Gaupe, Dachgaube, Dachkapfer, Dachlukarne (Dachaufbau im geneigten Dach eines Gebäudes) {Architektur}
- bov.okul.a lukarn.o — Fledermausgaube
- grop.tegment.a lukarn.o — Walmgaube
|
|
|
 |
lukarn |
lukr |
transitives Verb |
lukr.i — erarbeiten (Lebensunterhalt), lukrieren, einnehmen, als Gewinn erzielen (oder: per.labor.i)
- lukr.a — lukrativ, einträglich, gewinnbringend und erstrebenswert
- lukr.o — Lohn
- Li estas la lukranto de la tuta familio. Er ist der Ernährer der ganzen Familie.
|
|
|
(kein Bild) |
lukr |
luks |
Substantiv |
luks.o — Luxus, Komfort, Pracht
- luks.a — aufwändig, aufwendig, luxuriös
|
|
|
(kein Bild) |
luks |
luksemburg |
Substantiv |
Luksemburg.o — Luxemburg (Hauptstadt) {Geografie}
- Luksemburg.i.o — Luxemburg (Staat) {Geografie}
|
|
|
(kein Bild) |
luksemburg |
lukt |
intransitives Verb |
lukt.i — kämpfen (ohne Einsatz von Waffen), ringen
- lukt.o — das Ringen, der Ringsport
- lukt.ad.o — Ringen, Ringkampf
- lukt.ant.o — Ringer, Ringkämpfer
- lukt.ist.o — Ringer, Ringkämpfer
- ŝnur-tira lukto Tauziehen
|
Diskussion
Zumindest in der Eo-Wikipedia wird lukt.o auch für Martial Arts / Kampfsport (luktoarto, luktosporto) angewendet. Ich kann mich damit nicht anfreunden. 2017-10-05 MLe
|
|
(kein Bild) |
lukt |
lul |
transitives Verb |
lul.i — wiegen (ein Kind)
- lul.il.o — Wiege (Baby-, Kinder-)
|
|
|
(kein Bild) |
lul |
lum |
intransitives Verb |
lum.i — leuchten
- ek.lum.ig.il.o — Anzünder einer Gaslampe
- lum.ig.i — beleuchten, erleuchten, erhellen (transitives Verb)
- lum.ig.o — Beleuchtung
- lum.ig.il.o — einzelner Beleuchtungskörper
- lum.ig.il.ar.o — Gesamtheit der Beleuchtungskörper
- lum.il.o — Lampe, Leuchte
- mal.lum.a — dunkel, finster, düster
- mal.lum.o — Dunkelheit
- acetilen.lum.ig.ad.o — Azetylenbeleuchtung
- ard.lum.o — Glühlicht
- de.supr.a lum.o — Oberlicht
- direkt.indik.il.o — Fahrtrichtungsanzeiger, Blicklicht, Winker {Fahrzeuge und Verkehr}
- distanc.lum.o — Fernlicht {Fahrzeuge und Verkehr}
- du.on.lum.o — Zwielicht, Dämmerung
- du.on.mal.lum.o — Halbdunkel
- erar.lum.o — Irrlicht
- flagr.o.lum.o — Flackerlicht
- flagr.o.lum.il.o — Blinklicht, Warnlicht {Fahrzeuge und Verkehr}
- flank.o.lum.il.o — Seitenmarkierungsleuchte {Fahrzeuge und Verkehr} (provisorische Übersetzung)
- fulm.lum.o — Blitzlicht
- fulm.lum.il.o — Blitzlichtgerät
- ĝir.lum.il.o — Fahrtrichtungsanzeiger, Blinklicht {Fahrzeuge und Verkehr}
- halt.lum.o — Bremslicht {Fahrzeuge und Verkehr}
- kontraŭ.lum.o — Gegenlicht
- lum.tur.o — Leuchtturm
- nord.lum.o — Nordlicht
- numer.plat.a lum.il.o — Kennzeichenleuchte {Fahrzeuge und Verkehr} (provisorische Übersetzung)
- park.um.lum.o — Standlicht {Fahrzeuge und Verkehr}
- plafon.lum.o — Deckenlicht
- plank.a lum.il.ar.o — Rampe {Theater}
- plank.lum.o.j — Rampenlicht {Theater}
- post.lum.il.o — Rückfahrleuchte, Schlusslicht, Rücklicht, Rückscheinwerfer {Fahrzeuge und Verkehr}
- pri.lum.i — beleuchten im übertragenen Sinn, untersuchen, erforschen (transitives Verb)
- pri.lum.ad.o — Lustration
- proksim.ec.a lum.o — Abblendlicht, Fahrlicht {Fahrzeuge und Verkehr}
- retro.lum.ĵet.il.o (-reflektor.o) — Rückfahrscheinwerfer {Fahrzeuge und Verkehr}
- ritm.o.lum.il.o — Blinklicht {Fahrzeuge und Verkehr}
- serĉ.lum.il.o — Suchscheinwerfer {Fahrzeuge und Verkehr}
- strat.o.lum.o — Abblendlicht, Fahrlicht {Fahrzeuge und Verkehr}
- sun.lum.o — Sonnenlicht
- tag.lum.o — Tageslicht
- tag.vetur.a lumo — Tagfahrlicht {Fahrzeuge und Verkehr} (zu unterscheiden von der tagvetura lampo = Tagfahrleuchte)
- trafik.lum.o.j — Ampel {Fahrzeuge und Verkehr}
- vag-lum.o — Irrlicht
- verŝ.lum.o — Flutlicht (Form der Beleuchtung)
- verŝ.lum.il.o — Flutlicht (Anlage), Flutanlage, Flutlichtanlage, Flutlichtsystem
- artikloj por lumigado Beleuchtungsgegenstände
- lumiga ekipaĵo / instalaĵo Beleuchtungsanlage
- lumĵetilo Scheinwerfer {Fahrzeuge und Verkehr}
|
Im PIV 1977 wird »lum.i« zusätzlich als transitives Verb aufgeführt.
Diskussion
Fahrzeugleuchten
- Eine Übersetzung für Kennzeichenleuchte habe ich nicht gefunden.
- Eine Übersetzung für Seitenmarkierungsleuchte habe ich nicht gefunden.
- Eine Übersetzung für Tagfahrleuchte / Tagfahrlicht habe ich nicht gefunden. Es wird die »Tagfahrleuchte« als eigenständige Einrichtung unterschieden vom »Tagfahrlicht«
= »Fahrlichtschaltung« als spezielle elektrische Schaltung der standardmäßigen Beleuchtung.
- Parklicht: Ich übersetze das Parken eine Fahrzeuges mit parkumado und folglich das Parklicht mit parkumlumo.
- Über lumĵetilio vs. reflektoro kann man lang und breit diskutieren. Um es kurz zu machen: Ich bevorzuge lumĵetilo.
- Offen ist noch eine genaue Festlegung der »Fahrscheinwerfer« (die Hauptscheinwerfer am Fahrzeug, ĉefaj lumĵetiloj) zur Unterscheidung von den Nebelscheinwerfern.
- stratlumo für »Abblendlicht« gefällt mir nicht. Ich denke bei diesem Wort zuerst an die Straßenbeleuchtung.
|
|
(kein Bild) |
lum |
lumb |
Substantiv |
lumb.o — Lende (als Braten)
- lumb.aĵ.o — Rostbraten, flaches Roastbeef {Kochkunst} (siehe: bov)
|
|
|
(kein Bild) |
lumb |
lumbrik |
Substantiv |
lumbrik.o — Regenwurm (umgangssprachlich: ter.verm.o) {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
lumbrik |
luminesk |
intransitives Verb |
luminesk.i — lumineszieren {Technik} {Physik}
- luminesk.o — Lumineszenz (optische Strahlung eines physikalischen Systems; nicht durch eine Temperaturerhöhung bewirktes Leuchten)
|
|
|
(kein Bild) |
luminesk |
lump |
Substantiv |
lump.o — Lump, Seehase (Fisch) {Kochkunst}
|
|
|
(kein Bild) |
lump |
lun |
Substantiv |
lun.o — Mond
- lun.faz.o — Mondphase
- lun.lev.iĝ.o — Mondaufgang
- nov.lun.o — Neumond
- plen.lun.o — Vollmond
- kreskanta duonluno / unua kvarono / kvaronkreska luno zunehmender Mond
- La luno malpligrandiĝas. Der Mond nimmt ab.
- malkreskanta duonluno / aŭ tria kvarono abnehmender Mond
|
|
|
(kein Bild) |
lun |
lunatik |
Substantiv |
lunatik.o — Mondsüchtiger
|
|
|
(kein Bild) |
lunatik |
lunĉ |
Substantiv |
lunĉ.o — Lunch (leichtes Mittagessen vor allen in Kulturen, die die Hauptmahlzeit abends einnehmen) {Kochkunst}
|
lunĉ.o beschreibt eher die Mahlzeit, weniger den Zeitpunkt der Einnahme.
|
|
(kein Bild) |
luncx |
lund |
Substantiv |
lund.o — Montag
|
|
|
(kein Bild) |
lund |
lup |
Substantiv |
lup.o — Wolf
|
|
|
(kein Bild) |
lup |
lupe |
Substantiv |
lupe.o — Lupe, Brennglas {Optik}
|
|
|
 |
lupe |
lupen |
Substantiv |
lupen.o — Lupine {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
lupen |
lupol |
Substantiv |
lupol.o — Hopfen {Kochkunst} {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
lupol |
lustr |
Substantiv |
lustr.o — Lüster, Kronleuchter
|
|
|
(kein Bild) |
lustr |
lut |
transitives Verb |
lut.i — löten
- lut.aĵ.o — Lot
- lut.il.o — Lötkolben
- al.lut.i — anlöten
- hard.lut.i — hartlöten
- drat.lut.aĵo — Löt(zinn)draht
|
|
|
(kein Bild) |
lut |
luteci |
Substantiv |
luteci.o — Lutetium (chemisches Element)
|
|
|
(kein Bild) |
luteci |
luter |
Substantiv |
Luter.o — Luther, Martin Luther (1483-1546)
- luter.an.o — Lutheraner
- luter.an.ism.o — Christliche Konfession, die auf dem Augsburger Bekenntnis beruht
|
|
|
(kein Bild) |
luter |
lutr |
Substantiv |
lutr.o — Fischotter {Biologie}
|
Diskussion
In der Wikipedia EO gibt es eine Diskussion um die gleichsinnigen (oder auch nicht) Wörter lutro und lutreno. (2017-1018 MLe)
|
|
 |
lutr |
lutreol |
Substantiv |
lutreol.o — Nerz, europäischer Nerz {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
lutreol |
luvi |
Substantiv |
Luvi.o — Luwiya (Siedlungsgebiet, in dem das Volk der Luwier gelebt hat)
- luvi.an.o — Luwier, Angehöriger eines antiken Volks in der heutigen Türkei (Anatolien) und Nordsyrien
- luvia lingvo luwische Sprache
|
|
|
(kein Bild) |
luvi |
luvr |
Substantiv |
Luvr.o — Louvre
|
|
|
(kein Bild) |
luvr |
luzaci |
Substantiv |
luzaci.o — Lausitz {Geografie}
|
|
|
(kein Bild) |
luzaci |