oaz |
Substantiv |
oaz.o — Oase
|
|
|
(kein Bild) |
oaz |
obdukci |
Substantiv |
obdukci.o — Obduktion, innere Leichenschau eines Menschen (auch: dis.sekci.ad.o) {Anatomie} {Justiz}
- obdukci.i — Obduzieren eines Menschen (transitives Verb)
|
|
|
(kein Bild) |
obdukci |
obe |
transitives Verb |
obe.i — gehorchen, folgen, sich fügen, hören auf / auf jemanden hören
- mal.obe.i — sich verweigern; sich weigern, einen Befehl auszuführen
- mal.obe.ad.o — Befehlsverweigerung, Gehorsamsverweigerung
- obe.em.a — gehorsam, zahm, artig
- obei ĉe la unua ordono aufs Wort gehorchen
|
|
|
(kein Bild) |
obe |
obelus |
Substantiv |
obelus.o — Kreuz, Dagger, Dolch, Obeliscus (Schriftzeichen †); manchmal auch die Bezeichnung für das Zeichen ÷
|
|
|
(kein Bild) |
obelus |
objekt |
Substantiv |
objekt.o — Objekt, Gegenstand
-
- fi.objekt.o — Biest, verwünschter Gegenstand
- art.objekt.o — Kunstobjekt
|
|
|
(kein Bild) |
objekt |
objektiv¹ |
Substantiv |
objektiv.o — Objektiv {Fotografie} {Optik}
|
|
|
(kein Bild) |
objektiv1 |
objektiv² |
Adjektiv |
objektiv.a — objektiv; unabhängig vom Bewusstsein existierend; tatsächlich; nicht von Gefühlen, Vorurteilen bestimmt; sachlich; unvoreingenommen; unparteiisch
- objektiv.ec.o — Objektivität, Sachlichkeit
- Nova Objektiveco Neue Sachlichkeit (Kunstrichtung) (K. Friese)
|
vortaro.net führt objektivo (Optik) und objektiva (tatsächlich) als eine Wortwurzel (Substantiv). (2018-02-12 MLe)
|
|
(kein Bild) |
objektiv2 |
obĵet |
transitives Verb |
obĵet.i — einwenden, entgegnen, beanstanden, einwerfen, anfechten, Einspruch erheben (alternativ: kontraŭ.dir.i, kontraŭ.i)
- obĵet.o — Einwand, Entgegnung, Bedenken, Beanstandung, Einwurf, Gegenrede, Anfechtung, Einspruch
- fari obĵetojn Bedenken, Einwände vorbringen
- Grupo da junuloj faris obĵetojn. Eine Gruppe von Jugendlichen regte sich darüber auf.
- Obĵeto koncedita! Einspruch stattgegeben! (provisorische Übersetzung)
- Ni ne faras (havas) obĵetojn. Wir erheben keinen Einspruch. / Wir haben nichts einzuwenden. / Wir haben nichts dagegen.
|
|
|
(kein Bild) |
objxet |
oblat |
Substantiv |
oblat.o — Oblate {Kochkunst}
|
|
|
(kein Bild) |
oblat |
obligaci |
Substantiv |
obligaci.o — Obligation, Anleihe, festverzinsliches Wertpapier, Schuldverschreibung, Bond {Finanzwesen}
|
|
|
(kein Bild) |
obligaci |
oblikv |
Adjektiv |
oblikv.a — schräg, schief
|
|
|
(kein Bild) |
oblikv |
oblong |
Adjektiv |
oblong.a — länglich (long.form.a)
|
|
|
(kein Bild) |
oblong |
obol |
Substantiv |
obol.o — Obolus (antike griechische Münze), Scherflein, Obulus (falsche Schreibweise)
|
|
|
(kein Bild) |
obol |
obscen |
Adjektiv |
obscen.a — obszön (siehe auch: mal.dec.a)
|
|
|
(kein Bild) |
obscen |
obsed |
transitives Verb |
obsed.i — bedrücken, auf der Seele liegen, besessen sein
|
|
|
(kein Bild) |
obsed |
observ |
transitives Verb |
observ.i — beobachten, beaufsichtigen, überwachen, einhalten, befolgen, jemandem auf die Finger sehen, auch: verfolgen
- observ.ad.o — Beobachtung, Einhaltung (von Vorschriften)
- observ.em.a — aufmerksam
- observ.ist.ar.o — Aufsichtsrat
- kaŝ.observ.i — ausspähen
- kaŝ.observ.ant.o — Spitzel, Spion
- stel.observ.ej.o — Sternwarte, Observatorium
- ŝtel.observ.i — beschatten, bespitzeln, überwachen, ausspähen (transitives Verb)
|
|
|
(kein Bild) |
observ |
observatori |
Substantiv |
observatori.o — Observatorium, Sternwarte
|
|
|
(kein Bild) |
observatori |
obsidian |
Substantiv |
obsidian.o — Obsidian
|
|
|
(kein Bild) |
obsidian |
obskur |
Adjektiv |
obskur.a — obskur, dunkel, finster, unbekannt, bedeutungslos
|
|
|
(kein Bild) |
obskur |
obsolet |
Adjektiv |
obsolet.a — obsolet, veraltet, moralisch verschlissen, ungebraüchlich, altmodisch
- obsolet.o — Obsoleszenz, Obsoletheit
- obsolet.ig.o — geplante Obsoleszenz
|
|
|
(kein Bild) |
obsolet |
obstakl |
Substantiv |
obstakl.o — Hemmnis, Hindernis, Schranke
- sen.obstakl.e — zügig, ungehindert
- esti obstaklo _im Weg stehen, den Weg verbauen__
|
|
|
(kein Bild) |
obstakl |
obstin |
Adjektiv |
obstin.a — eigensinnig, eigenwillig, stur, zäh, verbissen, aufsässig, halsstarrig, widerspenstig, querköpfig
- obstin.i — beharren (dickköpfig, eigensinnig), verbleiben, sich sträuben (intransitives Verb)
- obstin.o — Eigensinn
|
|
|
(kein Bild) |
obstin |
obstrukc |
Substantiv |
obstrukc.o — Verstopfung, Stau (Verkehr)
- obstrukc.i — verstopfen, stauen, behindern, verschließen durch eine Einengung, unpassierbar machen (transitives Verb)
- mal.obstrukc.i — passierbar machen, einen Stau oder eine Verstopfung beseitigen (transitives Verb)
|
|
|
(kein Bild) |
obstrukc |
obtur |
transitives Verb |
obtur.i — verschließen (hermetisch)
- obtur.il.o — (hermetischer) Verschluss (Fotoapparat, Kanone, Körperöffnung und so weiter)
|
|
|
(kein Bild) |
obtur |
obtur |
transitives Verb |
obtur.i — hermetisch verschließen
|
|
|
(kein Bild) |
obtur |
obturator |
Substantiv |
obturator.o — Verschluss einer Kamera, Shutter
|
|
|
(kein Bild) |
obturator |
obtuz |
Adjektiv |
- obtuz.a — stumpf (Winkel) {Mathematik}
- obtuz.a — unklar, undeutlich, dumpf
|
|
|
(kein Bild) |
obtuz |
obus |
Substantiv |
obus.o — Geschoss mit Sprengladung, Granate
|
|
|
(kein Bild) |
obus |
ocean |
Substantiv |
ocean.o — Ozean {Geografie}
- de.ocean.iĝ.o, de.ocean.iĝ.a punkt.o — Landfall (1. Sichten und Erkennen von Land nach einer längeren Überfahrt (Seefahrt) bzw. einem Ozeanflug (Luftfahrt); 2. der Punkt, an dem ein Sturm vom Ozean her das Land erreicht) (provisorische Übersetzung) (2016-10-08)
- Atlantik.a Ocean.o — Atlantischer Ozean
- Hind.a Ocean.o — Indischer Ozean
- Pacifik.a Ocean.o — Pazifischer Ozean
- trans.ocean.a vapor.ŝip.o — Ozeandampfer
|
|
|
(kein Bild) |
ocean |
od |
Substantiv |
od.o — Ode {Literatur}
|
|
|
(kein Bild) |
od |
odin |
Substantiv |
odin.o — Odin, Wotan (germanischer Göttervater, Kriegs- und Totengott, Gott der Dichtung, der Runen, der Magie und der Ekstase) {Religion}
|
|
|
(kein Bild) |
odin |
odor |
intransitives Verb |
odor.i — riechen, duften
- odor.o — Duft, Geruch, Ruch
- bon.odor.a — wohlriechend
- brul.odor.a — angebrannt, brenzlig riechend
- mal.bon.odor.i — stinken, unangenehm riechen
- post.odor.o — Witterung (Jagd)
- odori je floroj, odori flore nach Blumen duften, blumig duften
|
»odor.i« wurde in der Frühzeit des Esperanto auch mit Akkusativ-Objekt benutzt.
Im PIV 1977 wird odori als intransitiv markiert, im vortaro.net wurde die Intransitivität gestrichen und kommentarlos durch Transitivität ersetzt.
|
|
(kein Bild) |
odor |
oenant |
Substantiv |
- oenant.o — Oenanthe, Wasserfenchel (Pflanze, Gattung aus der Familie der Doldenblütler) {Biologie}
- oenant.o — Oenanthe, Steinschmätzer (Oenanthe) (Vogel, Gattung aus der Familie Fliegenschnäpper) {Biologie}
|
zu (1):
Dazu gehören unter anderem die Safranrebendolde (Giftige Rebendolde, Oenanthe crocata) und der Schierlings-Wasserfenchel (Oenanthe conioides). Bekannt aus der TV-Serie »Inspektor Barnaby«.
|
|
(kein Bild) |
oenant |
oer |
Substantiv |
oer.o — Öre, dänische Münze {Finanzwesen}
|
|
|
(kein Bild) |
oer |
ofend |
transitives Verb |
ofend.i — beleidigen
- ofend.et.i — kränken
- ofend.iĝ.em.o — Befindlichkeit, Reizbarkeit, Dünkel
- for.ofend.i — abblitzen lassen
- mok.ofend.a — schnöde
- esti ofendita jemandem etwas übel nehmen
- kaŝe ofende anzüglich
- krude ofenda schmählich
- Ne ofendiĝu! Nichts für ungut!
- nevole ofendi iun pro nepripensita / nedeca diro in Fettnäpfchen treten
- sekse ofendiĝema verklemmt
|
|
|
(kein Bild) |
ofend |
ofer |
transitives Verb |
ofer.i — opfern
- ofer.o — Opfer, Spende (veraltet)
- ofer.aĵ.o — Opfer, Opfertier
- peon.ofer.o — Bauernopfer {Schach}
- si.n.ofer.em.a — aufopferungsvoll
- senti sin ofendita sich gekränkt fühlen
|
|
|
(kein Bild) |
ofer |
ofert |
transitives Verb |
ofert.i — anbieten zum Kauf, offerieren
- ofert.o — Angebot, Offerte
- ekstr.a ofert.o, special.a ofert.o — Sonderangebot, Schnäppchen
- demando pri oferto Einholung eines Angebots
- La restoracio ofertas pastaĵojn kaj picojn. Das Restaurant bietet Pasta und Pizza an.
|
|
|
(kein Bild) |
ofert |
ofic |
Substantiv |
ofic.o — Amt, Posten im Sinne einer Beschäftigung, eines Berufs besonders im öffentlichen Dienst
- ofic.i (kiel) — beschäftigt sein, ein Amt ausüben, ein Amt versehen (als) (intransitives Verb)
- ofic.ej.o — Amtsraum, Dienststelle, Büro (vergleiche: kontor.o im Sinn von Büroraum)
- ofic.ej.estr.o — Büroleiter, Dienststellenleiter
- ofic.ist.o — Beamter, Angestellter im staatlichen Dienst
- bagaĝ.ofic.ej.o — Gepäckannahme
- dogan.ofic.ej.o — Zollamt
- en.ofic.ig.i — in ein Amt einführen, einweisen (auch: invest.i (2)) (transitives Verb)
- en.ofic.ig.o — Einweisung, Einführung in ein Amt
- inform.ofic.ej.o — Auskunftsbüro
- kron.ofic.ist.o — Coroner (provisorische Übersetzung)
- pak.aĵ.a ofic.ej.o — Gepäckannahme
- trafik.ofic.ej.o — Verkehrsamt
- sen.ofic.a — arbeitslos
- Adresa oficejo por loĝantoj Einwohnermeldeamt
- dunga oficejo Arbeitsvermittlung
- Oficejo de trovaĵoj Fundbüro
- Oficejo de socialaj aferoj Sozialamt
|
Diskussion
zu kron.ofic.ist.o = Coroner
An einer Übersetzung koroner.o für Coroner ist nichts auszusetzen. Beide Vorschläge können auch nebeneinander existieren.
|
|
(kein Bild) |
ofic |
oficial |
Adjektiv |
oficial.a — offiziell
|
|
|
(kein Bild) |
oficial |
oficin |
Substantiv |
oficin.o — Offizin, Werkstätte, Arbeitsraum einer Apotheke, Münzstätte, Buchdruckerei
|
|
|
(kein Bild) |
oficin |
oficir |
Substantiv |
oficir.o — Offizier, Militär {Militär}
- estr.ar.an.a oficir.o — Stabsoffizier
- rezerv.a oficir.o — Reserveoffizier
- sub.oficir.o — Unteroffizier
- altranga oficiro Militär, hoher Offizier
|
|
|
(kein Bild) |
oficir |
ofset |
Substantiv |
ofset.o — Offsetdruck (ein indirektes Flachdruckverfahren)
|
|
|
(kein Bild) |
ofset |
oft |
Adverb |
oft.e — oft
- mal.oft.e — selten
- mal.oft.aĵ.o — Rarität
- tro.oft.iĝ.i — überhandnehmen (intransitives Verb)
|
|
|
(kein Bild) |
oft |
ogiv |
Substantiv |
- ogiv.o — spezieller Spitzbogen (Bogen mit Kanten, die im unteren Teil konvex und im oberen Teil konkav geschwungen sind) (ogiv.a ark.o) {Architektur}
- ogiv.o — im Längsschnitt ähnlich wie ein Spitzbogen geformtes Profil von Spitzen ballistischer Langgeschosse, Raketen, Flug- oder Schwimmkörper
- ogiv.a — ogiv, in Form von Spitzbögen
|
|
|
(kein Bild) |
ogiv |
ogr |
Substantiv |
ogr.o — Oger (Unhold, Menschenfresser, fiktives menschenähnliches, missgestaltetes Wesen mit enormer Körpergröße und Kraft)
|
|
|
(kein Bild) |
ogr |
ohi |
Substantiv |
Ohi.o — Ohio (OH) (Bundesstaat der USA) {Geografie}
|
|
|
(kein Bild) |
ohi |
ojstr |
Substantiv |
ojstr.o — Dasselfliege, Biesfliege {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
ojstr |
ok |
Numerale |
ok — acht (Zahl 8)
|
|
|
(kein Bild) |
ok |
okaz |
intransitives Verb |
okaz.i — geschehen, vorfallen, stattfinden, sich ereignen
- okaz.o — Ereignis, Event, Gelegenheit, Vorgang, Vorfall
- okaz.e — gelegentlich
- okaz.aĵ.o — Ereignis, Veranstaltung, Event, Vorgang
- okaz.ej.o — Tatort, Veranstaltungsort
- okaz.ig.i — durchführen, eine Veranstaltung abhalten, hervorrufen, veranlassen, veranstalten, verursachen (transitives Verb)
- ali.okaz.e — anderenfalls
- ĉiu.okaz.e — jedenfalls, sowieso
- hazard.a okaz.aĵ.o — zufälliges Ereignis
- inter.okaz.aĵ.o — Zwischenfall
- favora okazo eine sich bietende Gelegenheit, eine günstige Gelegenheit
- hazard.a okaz.aĵ.o zufälliges Ereignis
- Io okazos. Es tut sich was.
- kapti la okazon die Gelegenheit wahrnehmen
- Kiam okazos tio? Wann findet das statt?
- kio ajn okazos was auch kommen mag
- Kio okazis? Was gibt es?
- ne okazi ausfallen, nicht stattfinden
- Ni ne povas okazigi la konferencon. Wir müssen die Konferenz absagen.
- okazi en la pasinteco zurückliegen
- Okazo kreas ŝteliston. Gelegenheit macht Diebe. {Sprichwort}
- samtempe okazi zeitlich zusammenfallen, -treffen, koinzidieren
- sinsekvo de okazaĵoj Tathergang
- Tio povas okazi. Das kann vorkommen.
|
|
|
(kein Bild) |
okaz |
okcident |
Substantiv |
okcident.o — Westen {Geografie}
- nord.okcident.o — Nordwesten
|
|
|
(kein Bild) |
okcident |
okcidenta-virgini |
Substantiv |
Okcident.a Virgini.o — West Virginia (WV) (Bundesstaat der USA) {Geografie}
|
|
|
(kein Bild) |
okcidenta-virgini |
oklahom |
Substantiv |
Oklahom.o — Oklahoma (OK) (Bundesstaat der USA) {Geografie}
|
|
|
(kein Bild) |
oklahom |
okr |
Substantiv |
okr.o — Ocker (Sammelbezecihnung für als Pigment verwendete Erdfarben)
- okr.o.kolor.a — ocker (Farbe)
|
|
|
(kein Bild) |
okr |
oksid |
Substantiv |
oksid.o — Oxid, (veraltet) Oxyd (Sauertoffverbindungen) {Chemie}
- kontraŭ.oksid.il.o — Antioxidationsmittel, Antioxidans
- per.oksid.o.j — Peroxide, (veraltet) Peroxyde
- per.oksid.i — mit Peroxid behandeln (zum Beispiel Haare, Kleidung) (transitives Verb)
|
|
|
(kein Bild) |
oksid |
oksigen |
Substantiv |
oksigen.o — Sauerstoff (chemisches Element)
- oksigen.uj.o — Sauerstoffflasche
|
|
|
(kein Bild) |
oksigen |
oksikodon |
Substantiv |
oksikodon.o — Oxycodon, Dihydroxycodeinon {Medizin}
|
|
|
(kein Bild) |
oksikodon |
oksikok |
Substantiv |
oksikok.o — Moosbeere (Frucht) {Kochkunst} {Biologie}
|
Die Großfruchtige Moosbeere (Cranberry, Kraansbeere, Kranbeere) wird als »Grandfrukta Vakcinio«, »Oksikoko amerika« und »grubero« bezeichnet.
|
|
(kein Bild) |
oksikok |
oksimor |
Substantiv |
oksimor.o — Oxymoron (Stilfigur in der {Literatur})
|
|
|
(kein Bild) |
oksimor |
oktav |
Substantiv |
- oktav.o — Oktav (Buchformat)
- oktav.o — Oktave {Musik}
zu (1):
- du.on.oktav.o — Sedez, Sextodecimo
|
|
|
(kein Bild) |
oktav |
oktobr |
Substantiv |
Oktobr.o, oktobr.o — Oktober (10. Monat im Gregorianischen Kalender)
|
|
|
(kein Bild) |
oktobr |
oktopod |
Substantiv |
oktopod.o — Krake, Oktopode {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
oktopod |
okul |
Substantiv |
okul.o — Auge {Anatomie}
- okul.um.i — liebäugeln, schöne Augen machen (intransitives Verb)
- agord.okulo — Magisches Auge (zur Abstimmung von Rundfunkgeräten) {Technik}
- anim.okul.o — inneres Auge (im übertragenen Sinn) (Luyken: Stranga Heredaĵo)
- bov.okul.o — Bullauge (kleines rundes Fenster)
- blu.okul.a — blauäugig
- gap-okul.a — glotzäugig
- gap-okul.o — Glotzauge
- gras.okul.o — Fettauge
- propr.a.okul.e — mit eigenen Augen
- for de l’ okuloj, for de la koro aus den Augen, aus dem Sinn
- Foriru de antaŭ miaj okuloj! Aus meinen Augen mit dir!
- grimaci per la okuloj die Augen verdrehen
- kien kondukos la okuloj der Nase nach
- La okuloj estas pli grandaj ol la ventro. Die Augen sind größer als der Magen.
- Li apenaŭ povas teni la okulojn malfermitaj. Er kann kaum die Augen offen halten.
- Li havas elstarantajn okulojn. Er hat hervorstehende Augen.
- Li havas okulojn de linko. Er hat Augen wie ein Luchs.
- Liaj okulgloboj turniĝas. Er verdreht die Augen.
- magia okulo Magisches Auge (Abstimmanzeigeröhre, eine spezielle Elektronenröhre in älteren Radiogeräten)
- okulo al okulo Auge in Auge
- okulon pro okulo Auge um Auge
- per nura okulo mit bloßem Auge
- Tio estas ĵetiĝas en la okulojn. Das springt in die Augen.
- vaste malfermi la okulojn die Augen aufreißen
|
|
|
(kein Bild) |
okul |
okult |
Adjektiv |
okult.a — okkult
|
|
|
(kein Bild) |
okult |
okup |
transitives Verb |
okup.i — okkupieren, beschäftigen, besetzen, einnehmen, befassen, in Anspruch nehmen, hantieren
- okup.o — Beschäftigung, Besetzung
- mal.okup.i — räumen
- mal.okup.ad.o — Räumung (eines besetzten Gebiets)
- okup.iĝ.i — sich mit etwas abgeben, sich beschäftigen, sich befassen
- flank.okup.o — Hobby, Lieblingsbeschäftigung
- pri.okup.iĝ.i — abfertigen, handeln, abhandeln, umgehen mit, bearbeiten, erledigen, bewältigen, sich kümmern um (intransitives Verb)
- ŝat.okup.o — Hobby, Lieblingsbeschäftigung
- esti tre okupita sehr in Anspruch genommen sein
- okupi kiel ĉambron bewohnen
- okupi la unuan lokon den ersten Platz einnehmen
- okupi sin je ĥemio sich mit Chemie beschäftigen
- okupiĝi pri politiko sich mit Politik beschäftigen
- priokupiĝa pozicio Abfertigungsposition (Flughafen)
- trovi okupon por iu jemanden unterbringen, eine Stellung verschaffen
|
|
|
(kein Bild) |
okup |
okzal |
Substantiv |
okzal.o — Wiesen-Sauerampfer, Großer Sauerampfer, Sauerampfe {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
okzal |
ol |
Konjunktion |
ol — als (in einem Vergleich als Teil des Komparativs nach »pli/malpli« bzw. zur Kennzeichnung von Unterschieden z. B. nach »alia«)
- pli ol — mehr als
- malpli ol — weniger als
Außerdem:
- alia ol ein anderer als
- antaŭ ol ehe, bevor + Infinitiv
- kiu alia ol wer anders als
- malsame ol anders als (vergleiche: same kiel = ebenso wie)
- neniu alia ol kein anderer als
- ne aliloke ol nirgendwo anders als
Anwendungsbeispiele:
pli … ol …
- Mia hundo kuras pli rapide ol via hundo. Mein Hund läuft schneller als dein Hund.
- Alpoj estas pli altaj ol Karpatoj. Die Alpen sind höhr als die Karpaten.
- ne pli ol dek nicht mehr als zehn
- La diskuto daŭris pli ol du horojn. Die Diskussion dauerte über zwei Stunden.
- La laboro daŭris pli ol tri semajnojn. Die Arbeit dauerte länger als drei Wochen.
malpli … ol …
- En somero la nokto estas malpli longa ol la tago. Im Sommer ist die Nacht kürzer als der Tag.
antaŭ ol …
- Antaŭ ol agi, oni devas pripensi. Bevor man handelt, muss man nachdenken.
- Antaŭ ol la familio sin enloĝigis, la loĝejo estis renovigata. Bevor die Familie einzog, wurde die Wohnung renoviert.
pli ol … bildet zweites Subjekt bzw. zweites Objekt durch Auslassung
- Mi amas mian fraton pli ol mian fratinon. Ich liebe meinen Bruder mehr als meine Schwester. / … als ich meine Schwester liebe.
- Mi amas mian fraton pli ol mia fratino. Ich liebe meinen Bruder mehr, als meine Schwester ihn liebt.
- Ŝi amas lin pli ol ŝia edzo. Sie liebt ihn mehr als ihr Ehemann. ist die Verkürzung des Satzes: Ŝi amas lin pli ol ŝia edzo amas lin. Sie liebt ihn mehr, als ihr Ehemann ihn liebt.. »Ŝia edzo« ist das Subjekt des unvollständigen zweiten Satzes, deswegen heisst es »ŝia« und nicht rückbezüglich »sia«.
- Ŝi amas lin pli ol ŝian edzon. Sie liebt ihn mehr als ihren Ehemann. ist die Verkürzung des Satzes: Ŝi amas lin pli ol ŝi amas sian edzon. Sie liebt ihn mehr, als sie ihren (eigenen) Ehemann liebt. »Sian edzon« ist das Objekt des unvollständigen zweiten Satzes, deswegen heisst es »sian«.
- Ŝi amas lin pli ol ŝian edzon. Sie liebt ihn mehr als ihren Ehemann. ist die Verkürzung des Satzes Ŝi amas lin pli ol ŝi amas ŝian edzon. Sie liebt ihn mehr, als sie ihren (den einer anderen Frau) Ehemann liebt. »Ŝian edzon« ist das Objekt des unvollständigen zweiten Satzes, deswegen heisst es »ŝian« und nicht rückbezüglich »sian«.
alia / malsama … ol …
- Li havas malsaman / alian karakteron ol sia patro. Er hat einen anderen Charakter als sein Vater.
- Nur antaŭ longa tempo mi vidis aliajn homojn ol indianojn manĝi sian panon. Es ist lange her, dass ich andere Leute als Indianer ihr Brot essen sah.
- Neniu eĉ flustris eblan alian nomon por prezidanteco ol Mark Fettes. (A. Korĵenko, el: La Balta Ondo)) etwa: Niemand hat einen anderen Vorschlag als Mark Fettes für die Präsidentschaft (der UEA) auch nur angedeutet.
- La vorto havas alian sencon ol ĉi tiun. Das Wort hat einen anderen Sinn als diesen, also nicht diesen. Aber: La vorto havas alian sencon krom ĉi tiu. (Das Wort hat noch einen anderen Sinn außer diesem, also nicht nur diesen, sondern auch noch einen anderen).
|
|
|
(kein Bild) |
ol |
ole |
Substantiv |
ole.o — Öl (Erdöl: naft.o, Petroleum: petrol.o) {Kochkunst} {Chemie}
- ole.a — ölig, tranig (Geschmack)
- balen.ole.o — Tran
- fiŝ.ole.o — Tran
- pez.a ole.o — Schweröl
- sankt-oleado de malsanuloj Krankensalbung
|
|
|
(kein Bild) |
ole |
oleandr |
Substantiv |
oleandr.o — Oleander {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
oleandr |
oliban |
Substantiv |
- oliban.o — Weihrauch (luftgetrocknetes Gummiharz des Weihrauchbaums), Olibanum {Biologie}
- oliban.o — Weihrauch (der beim Verbrennen des Weihrauchharzes entstehende Rauch)
- olibanarbo Weihrauchbaum, Boswellia, beziehungsweise im engeren Sinn die zur Weihrauchgewinnung genutzten Boswellia-Arten {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
oliban |
olimp |
Substantiv |
- Olimp.o — Olympos, Bezeichnung für mehrere Berge in Griechenland {Geografie}
- Olimp.o — Olymp, höchstes Gebirge Griechenlands {Geografie}
|
|
|
(kein Bild) |
olimp |
olimpi |
Substantiv |
Olimpi.o — Stadt in Griechenland {Geografie}
|
|
|
(kein Bild) |
olimpi |
olimpiad |
Substantiv |
olimpiad.o — Olympiade, Zeitraum von 4 Jahren zwischen den Olympischen Spielen {Sport}
|
|
|
(kein Bild) |
olimpiad |
olimpik |
Substantiv |
olimpik.o.j — Olympische Spiele (auch: olimpi.a.j lud.o.j) {Sport}
|
|
|
(kein Bild) |
olimpik |
oliv |
Substantiv |
oliv.o — Olive {Kochkunst} {Biologie}
|
|
|
 |
oliv |
oman |
Substantiv |
Oman.o — Oman {Geografie}
- oman.an.o — Bewohner Omans
|
|
|
(kein Bild) |
oman |
omar |
Substantiv |
omar.o — Hummer {Kochkunst} {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
omar |
ombr |
Substantiv |
ombr.o — Schatten, Anflug, Schemen
- ombr.a — schattig, Schatten spendend
- ombr.i — beschatten, Schatten werfen (transitives Verb)
- ombr.um.i — schattieren, schraffieren (transitives Verb)
- du.on.ombr.o — Halbschatten
- lens.ombr.ig.il.o — Sonnenblende {Optik}
- super.ombr.i — überschatten (transitives Verb)
- ĵeti ombron Schatten werfen
- ombro de ironio ein Anflug von Ironie
|
|
|
 |
ombr |
ombrel |
Substantiv |
ombrel.o — Schirm
- pluv.ombrel.o — Regenschirm
- sun.ombrel.o — Sonnenschirm
- disetendi ombrelon einen Schirm aufspannen
- Turistoj malfermis siajn pluvombrelojn. Touristen öffneten ihre Regenschirme. / Touristen spannten ihre Regenschirme auf.
|
|
|
 |
ombrel |
omen |
Substantiv |
omen.o — Omen (Vorzeichen eines zukünftigen Ereignisses) (veraltet, dafür: aŭgur.o)
|
|
|
(kein Bild) |
omen |
omlet |
Substantiv |
omlet.o — Eierkuchen, Omelett, Omlett, Pfannkuchen {Kochkunst}
|
|
|
(kein Bild) |
omlet |
omnibus |
Substantiv |
omnibus.o — Omnibus, besonders Pferdeomnibus
|
|
|
(kein Bild) |
omnibus |
ond |
Substantiv |
ond.o — Welle
- ond.i — wallen (intransitives Verb)
- dis.ond.o — Kielwasser
- fum.ond.o — Schwaden
- mar.a ond.eg.o — Tsunami
- altaj (sinrompaj) ondoj Sturzsee
|
|
|
(kein Bild) |
ond |
ondrat |
Substantiv |
ondrat.o — Bisamratte, Bisam {Biologie}
- ondrat.fel.o — Bisam (Fell der Bisamratte)
|
|
|
(kein Bild) |
ondrat |
onglet |
Substantiv |
onglet.o — Falz, auf dem ergänzend zum Text Abbildungen eingeklebt werden (Buchbinderei)
|
|
|
(kein Bild) |
onglet |
oni |
Pronomen |
oni — man
-
- Ĉi tiu oficisto informas onin precize Dieser Beamte klärt einen genau auf.
- Ĉu oni ŝuldas respekton al friponoj, kiuj onin metas sur la pajlon. (Henri Vallienne: Ĉu li?) Schuldet man den Spitzbuben Respekt, die einen auf das Stroh gelegt haben?
- La plimulto ne akceptis onian propran vidpunkton. Die Mehrheit akzeptierte nicht jemandes eigenen Standpunkt.
- Li ĉiam respondas al oni (onin) malkaŝe. Er antwortet einem immer offen.
- Oni ja tute ne plu vidas vin. Sie lassen sich ja gar nicht mehr sehen.
- Oni manĝas kaj trinkas. Es wird gegessen und getrunken.
- Oni rikoltis tritikon. Man erntete Weizen.
- Ŝiaj radioj … estas varmegaj kaj ardigas onin per flama fajro. (Jean Forge: Abismoj) Ihre Strahlen sind heiß und erhitzen einen mit flammendem Feuer.
- Tiel onin trafas fulmo. So trifft einen ein Blitz.
|
El la Lingvaj Respondoj:
PRI »ONIN« KAJ »ONIA«
Akuzativo kaj pronomo poseda de la vorto »oni« estas per si mem formoj tute regulaj, kaj ĉiu havas plenan rajton ilin uzi, ĉar nenie en la »Fundamento« estas dirite, ke »oni« prezentas escepton el ĉiuj aliaj analogiaj pronomoj. Nur en la praktiko oni ĝis nun ne uzadis la formojn »onin« kaj »onia«, ĉar preskaŭ en ĉiuj plej gravaj lingvoj la vorto »oni« ne ŝanĝiĝas kaj la akuzativigo kaj adjektivigo de tiu ĉi vorto sonus tre strange en la oreloj de la plimulto de la Esperantistoj. Sed en Esperanto la »nekutimeco« ne prezentas gravan kaŭzon por neuzado; tial, kvankam mi persone ĉiam evitas la diritajn formojn, tamen, se iu ilin uzus, mi neniel povus vidi en tio ĉi ian pekon kontraŭ la reguloj aŭ kontraŭ la komuna spirito de nia lingvo.
Respondo 22, La Revuo, 1907, Aŭgusto
|
|
(kein Bild) |
oni |
onisk |
Substantiv |
onisk.o — Assel {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
onisk |
onkl |
Substantiv |
onkl.o — Onkel
|
|
|
(kein Bild) |
onkl |
onomatope |
Substantiv |
onomatope.o — Onomatopoesie, Lautmalerei, Tonmalerei, Lautnachahmung, Klangnachahmung, Schallnachahmung, Schallwortbildung, Tonwortbildung, Klangnachbildung
|
|
|
(kein Bild) |
onomatope |
ononid |
Substantiv |
ononis.o — Hauhecheln (Gattung) {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
ononid |
opak |
Adjektiv |
opak.a — undurchsichtig, lichtundurchlässig, undurchlässig, undurchsichtig, trübe
|
|
|
(kein Bild) |
opak |
opal |
Substantiv |
opal.o — Opal (glasig bis wächsern glänzendes, milchig weißes oder verschieden gefärbtes Mineral mit buntfleckigem, schillerndem Farbenspiel)
- opal.a — opalen, aus Opal bestehend
- opal.ec.a — opalen, wie Opal durchscheinend, schimmernd
- opal.esk.i — opaleszieren, Opaleszenz zeigen, das Licht wie ein Opal zerstreuen (intransitives Verb)
|
|
|
(kein Bild) |
opal |
opci |
Substantiv |
opci.o — Option
|
|
|
(kein Bild) |
opci |
oper |
Substantiv |
oper.o — Oper
- oper.ej.o — Oper, Opernhaus
- oper.et.o — Operette
- sap.oper.o — Seifenoper (provisorische Übersetzung)
|
|
|
(kein Bild) |
oper |
operac |
Substantiv |
operac.o — Operation, Unternehmen, Unternehmung {Militär}, Produktionswirtschaft, die Summe der täglichen betrieblichen Abläufe {Wirtschaft}
- Neniu operaca plano transvivas la unuan kontakton. Kein Operationsplan überlebt den ersten Kontakt. (Murphys Law of Combat Operations)
- tuttaga (operaca) manĝopako 24 Hour ORP, Komplekte (=eigentlich Kommissbrot), Ein-Mann-Verpflegungspaket, (militärische) Notfallration / Verpflegungspaket für einen Tag {Militär} (provisorische Übersetzung)
- (individua) operaca plado Combat Ration, Combat Ration Pack (CRP), Individual Meal Pack (IMP), Notfallration mit einer einzigen Mahlzeit {Militär} (provisorische Übersetzung)
|
Operation im militärischen Sinn
Erläuterung (nach Wikipedia):
Die operative Kunst ist die Theorie und Praxis der Vorbereitung, Führung und Durchführung operativer (Kampf-)Handlungen (Operationen) von Teilstreitkräften und Großverbänden.
Die Operation im militärischen Sinn bezeichnet die Gesamtheit der nach Zielen, Aufgaben, Ort und Zeit abgestimmten und miteinander verbundenen Schlachten, Schläge, Gefechte und Manöver verschiedenartiger Truppen (Kräfte), die
- gleichzeitig oder aufeinanderfolgend nach einheitlicher Idee und nach einheitlichem Plan,
- zur Erfüllung von Aufgaben auf dem Kriegsschauplatz (den Kriegsschauplätzen), in einer strategischen Richtung oder Operationsrichtung (in einem bestimmten Raum / einer bestimmten Zone) und
- in einer festgelegten Zeit durchgeführt werden.
Sie ist die dritte Ebene der militärischen Führung zwischen Strategie (das große Ziel; Vorbereitung des gesamten Landes (der Koalition) auf die Kriegsführung sowie von der Führung und vom Einsatz der Streitkräfte während des gesamten Kriegs und bei strategisch militärischen Handlungen) und Taktik (ein kurzfristiges, kleines Ziel, zum Beispiel ein Gefecht).
Operation im betrieblichen / wirtschaftlichen Sinn
Ich würde das Wort auch in der englischen Bedeutung (operation = Betrieb = das In-Funktion-Sein; das Arbeiten) einsetzen.
- jaroj de operaco (Betriebsjahre)
- ekoperaco (Ingebrauchnahme)
- operaca inĝeniero (Betriebsingenieur)
- operacestro (operations manager, Leiter der betrieblichen Prozesse)
fabrika operaco = Planung und Steuerung des Produktionsprozesses, der Wahl des Produktionsverfahrens, der Organisation der Produktion und der Gestaltung der Produktionspotentiale.
|
|
(kein Bild) |
operac |
operaci |
Substantiv |
- operaci.o — Operation, Eingriff {Medizin}
- operaci.o — Teil einer Handlung oder Unternehmung; wissenschaftlich nachkontrollierbares Verfahren; nach bestimmten Grundsätzen vorgenommene Prozedur
zu (1):
- operaci.i — operieren (transitives Verb)
- fari cezaran sekcon / operacion einen Kaiserschnitt durchführen
zu (2):
- logik.a operaci.o — logische Operation
- operaci.a sistem.o — Betriebssystem
- stir.operaci.o — Verbindungszeichen {EDV}
|
Es gibt einige Diskussionen und alternative Übersetzungen zu »Betriebssystem«.
Alternative Übersetzungen: operaciumo, mastruma sistemo
- »operaciumo« ist ein völlig nichtssagender Begriff, zumal »-um-« hier falsch angewandt wird. (sen difinita senco, uzata por derivi vortojn, kies rilato al la rad. estas malpreciza k ne esprimebla per alia sufikso). Es gibt keinen Grund, hier überhaupt mit einem Affix zu arbeiten, denn der Begriff lässt sich präzise übersetzen. Selbst die Definition von operaciumo in der Eo-Wikipedia ist mMn zweifelhaft.
- »mastruma sistemo« ist eine hervorragende Übersetzung. Dagegen lässt sich einwenden, dass mastrumado automatisch die Vorstellung eines Haushalts hervorruft, und dass »mastrumado« eines Computers mehr beinhaltet als das Betriebssystem = Schnittstelle zwischen Hardware, Software und Nutzer.
Andererseits frage ich mich, warum man nicht einfach den durchaus internationalen und international verständlichen Begriff »Operating System / OS« ins Esperanto übernimmt, zumal operacia sistemo ist 1985 (!) belegt ist. Anglophobie? Individualismus? Krankhafte Neigung zu privaten Dialekten? Die Definition der Wurzel »operaci« gibt es durchaus her.
|
|
(kein Bild) |
operaci |
operator |
Substantiv |
- operator.o — Operator (Bediener einer maschinellen Anlagen, einer Funkstation oder eines Rechners) {EDV}, Administrator, Operateur, Telefonist
- operator.o — Operator (Mittel, Verfahren, Symbol, Vorschrift zur Durchführung logischer oder mathematischer Operationen) {Mathematik}
zu (1):
- kin.o.operator.o — Filmvorführer
|
|
|
(kein Bild) |
operator |
opi |
Substantiv |
opi.o — Opium {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
opi |
opini |
transitives Verb |
opini.i — meinen, halten für
- opini.o — Meinung, Vermutung, Ansicht, Ermessen, Gesinnung, Stellungnahme
- sam.opini.i — eine Meinung teilen (intransitives Verb)
- Kion vi opinias pri tio? Was halten Sie davon?
- laŭ mia opinio in meinen Augen
- Mi opinias lin honestulo. Ich halte ihn für einen Ehrenmann.
- Mi samopiniias kun li. / Mi dividas lian opinion. Ich teile seine Meinung.
- Mi tion opinias plej saĝa (afero). Ich halte das für das Klügste.
- opinii iun kapabla por … jemandem etwas zutrauen, für fähig halten
- ŝanĝi sian opinion seine Meinung ändern, sich eines anderen besinnen
- ŝanĝi sian opinion al plibono sich eines Besseren besinnen
- Ŝi opinias sin bela. Sie hält sich für hübsch. Sie kommt sich schön vor. Sie denkt, sie ist schön.
- Ŝi opiniis dezirinde ŝanĝi la temon. Sie hielt es für wünschenswert, das Thema zu wechseln.
|
|
|
(kein Bild) |
opini |
opon |
intransitives Verb |
opon.i — opponieren, andere Meinung vertreten, sich widersetzen, Widerstand leisten
- opon.o — Trotz, Widersetzung, Widerstand
- opon.ant.o — Gegenspieler, Gegner, Opponent, Widerpart
|
|
|
(kein Bild) |
opon |
oportun |
Adjektiv |
oportun.a — angenehm, angebracht, günstig zu benutzen, bequem, einfach in der Anwendung, passend, vorteilhaft, zweckdienlich, zweckmäßig (in Bezug auf einfache und einzelne Gegenstände) (als objektive Empfindung)
- oportun.o — günstige Gelegenheit
- mal.oportun.a — unbequem, lästig, beschwerlich
- mal.oportun.i — stören, belästigen (transitives Verb)
- mal.oportun.aĵ.o — Unbilde, Unbequemlichkeit, Beschwerlichkeit
- oportun.aĵ.o — Bequemlichkeit (Gegenstand)
- oportun.ec.o — Bequemlichkeit (Eigenschaft, Zustand)
- oportunaj ŝuoj bequeme Schuhe
|
|
|
(kein Bild) |
oportun |
oposum |
Substantiv |
oposum.o — Pelz aus dem Fell des Opossums (= didelf.o)
|
|
|
(kein Bild) |
oposum |
opozici |
Substantiv |
opozici.o — Opposition
- sen.opozici.e — anstandslos, ohne Behinderung
|
|
|
(kein Bild) |
opozici |
optik |
Substantiv |
optik.o — Optik {Physik}
|
|
|
(kein Bild) |
optik |
optimism |
Substantiv |
optimism.o — Optimismus, Zuversicht
- optimism.a — optimistisch, zuversichtlich, zukunftsfroh
|
|
|
(kein Bild) |
optimism |
optimum |
Substantiv |
optimum.o — Optimum
|
|
|
(kein Bild) |
optimum |
or |
Substantiv |
or.o — Gold (chemisches Element)
- or.aĵ.ist.o — Goldschmied, im weiteren Sinn auch Juwelier
- or.plak.i — vergolden, mit Gold überziehen (transitives Verb)
|
|
|
(kein Bild) |
or |
orakol |
Substantiv |
orakol.o — Orakel
|
|
|
(kein Bild) |
orakol |
orangutan |
Substantiv |
orangutan.o — Orang-Utan (Affenart) {Biologie}
|
Das Wörterbuch PIV 1977 bezeichnet »orangutan.o« als die richtige Form und führt demzufolge »orangutang.o«, das noch auf L. Zamenhof zurückgeht, als eine falsche Übersetzung.
|
|
(kein Bild) |
orangutan |
oranĝ |
Substantiv |
oranĝ.o — Apfelsine, Orange {Kochkunst} {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
orangx |
oranĝeri |
Substantiv |
oranĝeri.o — Orangerie, Treibhaus
|
|
|
(kein Bild) |
orangxeri |
orator |
Substantiv |
orator.o — Orator, Redner, Rhetor, Sprecher, Wortführer
|
|
|
(kein Bild) |
orator |
oratori |
Substantiv |
oratori.o — Oratorium {Musik}
|
|
|
(kein Bild) |
oratori |
orbit |
Substantiv |
orbit.o — Orbit, Umlaufbahn
- orbit.i — umkreisen, sich in der Umlaufbahn befinden (intransitives Verb)
- La kosmostacio orbitas ĉirkaŭ Tero. Die Raumstation kreist um die Erde.
|
|
|
(kein Bild) |
orbit |
orbital |
Substantiv |
orbital.o — Orbital
|
Definition in Esperanto:
orbitalo [radiko substantiva]: En la atomfiziko orbitalo estas
- orbito ĉirkaŭ la atomkerno (nukleo) de atomo aŭ la atomkernoj de molekulo
- la energia stato de elektrono ĉirkaŭiranta la atomkernon
(nova radiko je 2017-08-12)
|
|
(kein Bild) |
orbital |
ord |
Substantiv |
ord.o — Ordnung, Zucht
- ord.a — geordnet, ordentlich
- ord.e — ordentlich
- ord.i — ordnen (transitives Verb)
- ord.ig.i — sortieren, in eine Reihenfolge bringen, klären (transitives Verb)
- ord.em.a — ordnungsliebend
- mal.ord.a — unordentlich, schlampig
- mal.ord.o — Unordnung
- mal.ord.eg.o — Wirrwarr, Durcheinander
- bek.ad.ord.o — Hackordnung (provisorische Übersetzung)
- bon.ord.e — wohlgeordnet
- ekster.ord.a — außerordentlich
- hered-ord.o — Erbfolge
- kun.ord.ig.o — Koordination
- laŭ.ord.e — ordnungsgemäß
- leter.ord.ig.il.o — Briefordner
- ne.ord.ig.it.a — schwebend, ungeordnet
- rang.ord.o — Rangordnung
- sub.ord.o — Unterordnung
- tag.ord.o — Tagesordnung, Agenda
- tag.ord.er.o — Tagesordnungspunkt
- En ordo. In Ordnung, erledigt
- Io ne ŝajnas en ordo. Es stimmt etwas nicht. / Hier stimmt etwas nicht.
- Ordo estas beno por ĉiu entrepreno. Ordnung ist das halbe Leben. {Sprichwort}
- reordigi ion etwas aus der Welt schaffen
- stomaka malordiĝo Magenverstimmung
|
|
|
(kein Bild) |
ord |
orden |
Substantiv |
orden.o — Orden, religiöse Gesellschaft
- almoz.orden.o — Bettelorden, Orden von Bettelmönchen
- cistercian.a orden.o — Zisterzienserorden
- Malta Ordeno (Ordeno de Malto) (Souveräner) Malteserorden, katholische Ordensgemeinschaft
- Ordeno de Johanitoj Johanniterorden, protestantischer Zweig des Malteserordens
|
|
|
(kein Bild) |
orden |
ordinar |
Adjektiv |
ordinar.a — gewöhnlich
- ekster.ordinar.a — außergewöhnlich, bizarr, besonders, ausgesprochen, ausgeprägt
- ekster.ordinar.aĵ.o — Besonderheit, etwas Außergewöhnliches
- ekster.ordinar.ec.o — Besonderheit, etwas Außergewöhnliches (Eigenschaft)
- La raporto enhavas nenion eksterordinaran. Der Bericht enthält nichts Besonderes.
|
|
|
(kein Bild) |
ordinar |
ordinat |
Substantiv |
ordinat.o — Ordinate, y-Achse {Mathematik}
|
|
|
(kein Bild) |
ordinat |
ordon |
transitives Verb |
ordon.i — anordnen, befehlen, auffordern, veranlassen
- ordon.o — Befehl, Anordnung
- arest.ordon.o — Haftbefehl
- kontraŭ.ordon.o — Widerruf
- Disdonado de ordonoj Befehlsausgabe
- La Dek Ordonoj die Zehn Gebote
- La generalo ordonis, ke la soldatoj tuj ataku. Der General hat befohlen, dass die Soldaten sofort angreifen sollen.
- La majoro donis al mi tiun ordonon. Der Major gab mir diesen Befehl.
- Laŭ Ordono! Zu Befehl!
- Li ordonis, ke ili estu mortigataj. Er ließ sie töten.
|
|
|
(kein Bild) |
ordon |
oregon |
Substantiv |
Oregon.o — Oregon (OR) (Bundesstaat der USA) {Geografie}
|
|
|
(kein Bild) |
oregon |
orel |
Substantiv |
orel.o — Ohr {Anatomie}
- orel.um.o — Ohrenschützer
- Jen doloras miaj oreloj. Das muss ich mir nicht anhören.
|
|
|
 |
orel |
orf |
Substantiv |
orf.o — Waisenknabe (im Deutschen ist eine Waise allgemein ein Kind, im Esperanto ein Junge)
- ge.orf.o.j — Waisen (Jungen und Mädchen)
- orf.ej.o — Waisenhaus
- orf.in.o — Waisenmädchen
- orfa infano Waise, Waisenkind
|
|
|
(kein Bild) |
orf |
organ |
Substantiv |
organ.o — Organ
- ĉef.organ.o — zentrale Steuereinheit, CPU {EDV}
- parol.organ.o — Sprech-, Sprachwerkzeug {Biologie}
- seks.organ.o — Geschlechtsteil, Sexualorgan {Anatomie}
- stir.organ.o — Steuerwerk {EDV}
|
|
|
(kein Bild) |
organ |
organel |
Substantiv |
organel.o — Organell {Biologie}
|
Diskussion
Das Wort »Organelle« (sächlich!) ist zwar als Diminutiv zu »Organ« entstanden, hat aber inzwischen als internationales Fachwort eine eigene Bedeutung erhalten: strukturell abgrenzbarer Bereich einer Zelle mit einer besonderen Funktion. Die Definition ist uneinheitlich. Alles, was zu diesem Thema in vortaro.net und in der Wikipedia EO steht (die beide den Begriff mit organeto übersetzen), sollte gegen die deutsche und die englische Wikipedia geprüft werden. Wie so häufig in der Wissenschaft gibt es viele unterschiedliche und zum Teil gegensätzliche Meinungen, zumal auf diesem Gebieten ein rasanter Fortschritt immer wieder zu neuen Erkenntnissen führt.
|
|
(kein Bild) |
organel |
organik |
Adjektiv |
organik.a — organisch
|
|
|
(kein Bild) |
organik |
organism |
Substantiv |
organism.o — Organismus {Biologie}
**
- mikro.organism.o — Mikroorganismus, Mikrobe (siehe: mikrob.o)
|
|
|
(kein Bild) |
organism |
organiz |
transitives Verb |
organiz.i — organisieren, veranstalten, ausrichten
- organiz.o — Organisation (auch: organizaci.o), Einrichtung
- organiz.aĵ.o — Organisation
- organiz.ant.o, organiz.int.o — Veranstalter, Macher
- Fervoja Sociala Organizo Bundesbahn-Sozialwerk (BSW)
- kvazaŭ-aŭtonoma neregistara organizo Quango, Mittlerorganisation (eine Nicht-Regierungs-Organisation, die im Auftrag der Regierung tätig ist)
- Monda Organizaĵo pri Komerco Welthandelsorganisation (WHO)
- Tutmonda Esperantista Junulara Organizo Weltverband Junger Esperantisten (TEJO)
|
|
|
(kein Bild) |
organiz |
organizaci |
Substantiv |
organizaci.o — Organisation (auch: organiz.o)
|
|
|
(kein Bild) |
organizaci |
orgasm |
Substantiv |
orgasm.o — Orgasmus
- orgasm.a — orgastisch
- orgasm.i — zum Orgasmus kommen, einen Orgasmus haben, umgangssprachlich: kommen (intransitives Verb)
|
|
|
(kein Bild) |
orgasm |
orgen |
Substantiv |
orgen.o — Orgel {Musik}
|
|
|
(kein Bild) |
orgen |
orgi |
Substantiv |
- orgi.o — Orgie (ursprünglich: geheime Riten)
- orgi.o — Orgie (modern: gemeinschaftliche Handlungen, mit denen bewusst gegen die Sitten verstoßen wird; alles, was gewöhnliches Maß übersteigt)
|
|
|
(kein Bild) |
orgi |
orgojl |
Substantiv |
orgojl.o — Hochmut, Anmaßung, Überheblichkeit, Arroganz, Angeben, Prahlen, Großtun, Wichtigtun, Blasiertheit, Arroganz, Aufgeblasensein, Hybris, Hoffart, Hochnäsigkeit, Einbildung (vergleichbar: mal.humil.ec.o)
- orgojl.a — hochnäsig, versnobbt
|
|
|
(kein Bild) |
orgojl |
oriel |
Substantiv |
oriel.o — Erker (geschlossener, überdachter Vorbau, der nicht vom Boden aufsteigt, sondern von von einer auskragenden Balkenlage oder Konsolen getragen wird)
- oriel-fenestr.o — Erkerfenster
|
|
|
(kein Bild) |
oriel |
orient |
Substantiv |
orient.o — Osten, Orient {Geografie}
- ekstrem.orient.o, ekstrem.a orient.o — Ferner Osten (China, Japan)
- proksim.a orient.o — Naher Osten
- sud.orient.o — Südosten
|
|
|
(kein Bild) |
orient |
origan |
Substantiv |
origan.o — Oregano, Dost, Dorst, Wilder Majoran {Kochkunst} {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
origan |
origin |
Substantiv |
origin.o — Ursprung
|
|
|
(kein Bild) |
origin |
original |
Substantiv |
original.o — Original
- original.a — originell, eigenartig, eigentümlich
- original.ec.o — Eigentümlichkeit
- original.ul.o — Original, eigentümliche Person
|
|
|
(kein Bild) |
original |
oriol |
Substantiv |
oriol.o — Pirol {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
oriol |
ork |
Substantiv |
- ork.o — Orcus, Orkus (Unterwelt der römischen Mythologie)
- ork.o — Orcus, Orkus (Gott der Unterwelt der römischen Mythologie)
- ork.o — Orc, Ork (Angehöriger einer fiktiven Rasse nichtmenschlicher Wesen, willige Vollstrecker der Mächte des Bösen zum Beispiel der Fantasywelt Mittelerdes bei J. R. R. Tolkien)
- ork.o — Orca, Großer Schwertwal, Butskopf
|
|
|
(kein Bild) |
ork |
orkestr |
Substantiv |
orkestr.o — Orchester, Kapelle
|
|
|
(kein Bild) |
orkestr |
orkide |
Substantiv |
orkide.o — Orchidee {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
orkide |
orl |
Substantiv |
orl.o — Saum (umgenähte Stoffkante)
- orl.i — säumen, mit einem Saum versehen (transitives Verb)
|
|
|
(kein Bild) |
orl |
ornam |
transitives Verb |
ornam.i — schmücken (altmodisch: putzen)
- ornam.o — Schmutz, Putz, Zierde
- mal.ornam.i — verunzieren, verschandeln
|
|
|
(kein Bild) |
ornam |
orobank |
Substantiv |
orobank.o — Sommerwurzen (Gattung) {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
orobank |
ort |
Adjektiv |
ort.a — rechtwinklig
- ort.o — rechter Winkel (90 Grad)
- ort.aĵ.o — Rechter Winkel, Anschlagwinkel {Technik}
- orta al la longa akso rechtwinklig (quer) zur Längsachse
|
|
|
(kein Bild) |
ort |
ortodoks |
Adjektiv |
- ortodoks.a — rechtgläubig im Sinne der katholischen Kirche
- ortodoks.a — eine traditionelle Denkweise vertretend
|
|
|
(kein Bild) |
ortodoks |
ortografi |
Substantiv |
ortografi.o — Orthografie, Rechtschreibung {Sprachwissenschaft}
|
|
|
(kein Bild) |
ortografi |
osced |
intransitives Verb |
osced.i — gähnen
|
|
|
(kein Bild) |
osced |
oscil |
intransitives Verb |
oscil.i — oszillieren, schwingen um einen Mittelpunkt {Physik}
- oscil.ad.o — Oszillation
- oscil.il.o — Oszillator
- altrudita oscilado erzwungene Schwingung
|
|
|
(kein Bild) |
oscil |
oskul |
transitives Verb |
oskul.i — oskulieren, eine Oskulation bilden {Mathematik} (
- oskul.o — Oskulation, Schmiegung (Berührung zweier Kurven)
|
|
|
(kein Bild) |
oskul |
osman |
Substantiv |
osman.o — Osman, Angehöriger des Hauses Osman, der Herrscherdynastie des nach ihm benannten Osmanisches Reiches (dessen Nachfolgestaat ist die Türkei)
- Osman.a Imperi.o — Osmanisches (auch: Ottomanisches, Türkisches) Reich {Geografie} {Geschichte}
|
|
|
(kein Bild) |
osman |
osmer |
Substantiv |
osmer.o — Stint (besser: eperlan.o) {Kochkunst} {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
osmer |
osmi |
Substantiv |
osmi.o — Osmium (chemisches Element)
|
|
|
(kein Bild) |
osmi |
ost |
Substantiv |
ost.o — Knochen
- ost.aĵ.o.j — Beinwaren
- ost.ar.o — Gerippe
- brust.ost.o — Brustbein, Sternum
- vang.ost.o — Jochbein
|
|
|
(kein Bild) |
ost |
ostaĝ |
Substantiv |
ostaĝ.o — Geisel
- ostaĝ.i — sich in Geiselhaft befinden, eine Geisel sein (intransitives Verb)
- ostaĝ.ig.ad.o — Geiselnahme {Justiz}
|
|
|
(kein Bild) |
ostagx |
ostr |
Substantiv |
ostr.o — Auster {Kochkunst} {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
ostr |
ostrogot |
Substantiv |
ostrogot.o.j — Ostgoten, Greutungen (germanischer Volksstamm)
|
|
|
(kein Bild) |
ostrogot |
otoman |
Substantiv |
- otoman.o — alternatives Wort für osman.o (Osman)
- otoman.o — alternatives Wort für divan.o (gepolsterte Sitzgelegenheit ohne Arme und Rücken)
|
|
|
(kein Bild) |
otoman |
ov |
Substantiv |
ov.o — Ei
- el.ov.iĝ.i — schlüpfen (intransitives Verb)
- frit.it.a ov.o — Spiegelei
- kirl.ov.aĵ.o — Rührei
- kuir.it.a ov.o — gekochtes Ei
- sup.ov.aĵ.o — Eierstich
- Li donas ovon por ricevi bovon. Er wirft mit der Wurst nach dem Schinken. {Sprichwort}
- ovblanko Eiweiß
|
|
|
 |
ov |
ovaci |
Substantiv |
ovaci.o — Ovation, begeisterter Empfang
|
|
|
(kein Bild) |
ovaci |
oval |
Adjektiv |
oval.a — oval
|
|
|
(kein Bild) |
oval |
ovari |
Substantiv |
ovari.o — Eierstock, Ovarium, Fruchtknoten {Anatomie}
|
|
|
(kein Bild) |
ovari |