Wortwurzel Kategorie Übersetzung Hinweis Links Abbildung Sortierung
pa Interjektion

pa! — Interjektion der Unzufriedenheit und des Ärgers

(kein Bild) pa
pac Substantiv

pac.o — Frieden


  • pac.a — friedlich

  • mal.pac.i — sich zoffen, sich balgen, sich fetzen, streiten (intransitives Verb)
  • mal.pac.ig.ant.o — Unruhestifter
  • mal.pac.o — Unfriede, Händel, Fehde, Zustand der Spannung, Zwietracht, Zwist, Krach, Zoff
  • mal.pac.ul.o — Störenfried
  • pac.am.a — friedliebend
  • pac.em.a — friedlich
  • pac.ig.i — befrieden, beschwichtigen, Frieden schaffen (transitives Verb)
  • pac.ig.ant.o — Friedensstifter
  • pac.ist.o — Pazifist, Friedenskämpfer
  • re.pac.ig.i — versöhnen (transitives Verb)
  • re.pac.ig.o — Versöhnung
  • pac.per.ant.o — Frie­dens­ver­mitt­ler

  • dom.a mal.pac.ig.o — Hausfriedensbruch
  • inter.pac.iĝ.i — sich versöhnen (intransitives Verb)
  • mens.a pac.o — Seelenfrieden

  • fari pacon Frieden schließen
  • ĝenerala paco, publika paco Landfriede
  • interkonsento pri paco Friedensabkommen
  • kastela pacejo Burgfried, Bereich um eine Burg, in welchem Streitigkeiten zu ruhen hatten
  • klopodoj pri paca solvo Friedensbemühungen
  • kontrakto pri paco Friedensvertrag
  • malpaco pri la reĝa palaco Streit um des Kaisers Bart
  • pacaktivulo Friedensaktivist
  • pacamiko Friedensfreund
  • pacapostolo Friedensapostel
  • pacbatalo Friedenskampf
  • packondiĉoj Friedensbedingungen
  • pacmesaĝo Friedensbotschaft
  • pacomarŝo Friedensmarsch
  • paco-misio Friedensmission
  • pacmovado Friedensbewegung
  • paroloj pri paco Friedensgespräche
  • porpaca iniciato Friedensinitiative
  • repaciĝi kun iu sich mit jemandem (wieder) vertragen
  • rompo de la paco Friedensbruch
(kein Bild) pac
pacienc Substantiv

pacienc.o — Geduld


  • pacienc.e — geduldig, gelassen
  • pacienc.i — ausharren, geduldig sein (intransitives Verb)

  • mal.pacienc.o — Ungeduld

  • sen.pacienc.o — Ungeduld
  • sen.pacienc.e — ungeduldig
(kein Bild) pacienc
pacient Substantiv

pacient.o — Patient

(kein Bild) pacient
pacifik Substantiv

Pacifik.o — Pazifik, Stiller Ozean {Geografie}


  • Pacifik.a Ocean.o — Pazifischer Ozean
(kein Bild) pacifik
pacifism Substantiv

pacifism.o — Pazifismus (eine ethische Grundhaltung, die den Krieg prinzipiell ablehnt und danach strebt, bewaffnete Konflikte zu vermeiden, zu verhindern und die Bedingungen für dauerhaften Frieden zu schaffen) (dazu: pacifist.o)

(kein Bild) pacifism
pacifist Substantiv

pacifist.o — Pazifist (Anhänger des Pazifismus) (dazu: pacifism.o)

(kein Bild) pacifist
paĉul Substantiv

paĉul.o — Patschuli (Pflanzengattung aus der Familie der Lippenblütengewächse) {Biologie}

(kein Bild) pacxul
padel Substantiv

padel.o — Paddel, Rotorblatt, Leitschaufel


  • padel.i — paddeln (intransitives Verb)

  • angula padelo gekrümmte Schaufel einer Wassermühle
  • rekta padelo gerade Schaufel einer Wassermühle
(kein Bild) padel
paf transitives Verb

paf.i — schießen


  • paf.o — Schuss

  • paf.aĵ.o — Geschoss
  • paf.ej.o — Schießplatz
  • paf.il.o — Schusswaffe, oft auch allgemein für Gewehr (dafür besser: fusil.o)
  • paf.il.eg.o — Kanone (dazu: kanon.o)
  • paf.ist.o — Schütze

  • for.paf.i (1) — abschießen
  • for.paf.i (2) — vertreiben, wegscheuchen mit Schüssen
  • kaŝ.paf.ist.o — Heckenschütze
  • maŝin.paf.il.o — Maschinengewehr

  • antaŭŝarga pafilo Vorderlader
  • farbogloba pafaĵo Paintball
  • pafiĝi / La hundo pafiĝis el la domo. sich sehr schnell vorwärts bewegen / Der Hund schoss aus dem Haus.
  • pafi sin for sich aus dem Staub machen
  • pafi teren abschießen
  • pafista societo Schützenverein
  • Pafo eksplodis. Ein Schuss fiel.
  • postŝarga pafilo Hinterlader
  • resaltinta pafaĵo Querschläger
  • sen.cel.a paf.o Schnellschuss

Diskussion

Heckenschütze / Scharfschütze

Das englische »sniper« bedeutet sowohl Hecken- als auch Scharfschütze:

sniper:

  1. A skilled military shooter detailed to spot and pick off enemy soldiers from a concealed place.
  2. One who shoots at other people from a concealed place.

Ich würde »Heckenschütze« mit_kaŝpafisto_ übersetzen (denn das ist er). celpafisto für »Scharfschütze« halte ich für Unsinn, denn celi (zielen) ist etwas, was im Allgemeinen jeder Schütze tut. Scharfschützen müssen auch nicht unbedingt aus einer Deckung heraus (a concealed place) schießen. Sicher eine bessere Übersetzung ist: preciz.paf.ist.o

(2023-01-27 MLe)

(kein Bild) paf
pag transitives Verb

pag.i — zahlen, einlösen


  • pag.o — Zahlung

  • re.pag.o — Zurückzahlung, Vergeltung, Vergütung, Nachnahme (als »Nachnahme« veraltet, dafür neu: remburs.o)

  • pag.ebl.a — erschwinglich, bezahlbar
  • pag.end.a — fällig
  • pag.il.o — Zahlschein

  • antaŭ.pag.i — vorschießen, vorher bezahlen
  • de.pag.o — Steuer, Abgabe (veraltet, dafür neu: impost.o)
  • pag.ist.o — Zahlmeister

  • abon.pag.o — Abonnementpreis
  • antaŭ.pag.o — Abschlag, Angeld, Anzahlung, Aufgeld, Haftgeld, Handgeld, Vorauszahlung
  • dogan.pag.o — Zoll, Zollgebühr, Zollzahlung
  • ĝir.o.pag.ad.o — bargeldloser Zahlungsverkehr, Giroverkehr, Girozahlweise
  • impost.re.pag.o — Steuerrückzahlung
  • lim.de.pag.o — Zoll, Grenzabgabe
  • lim.de.pag.ej.o — Zollhaus
  • lim.de.pag.a bilet.o — Zollschein
  • lim.de.pag.a deklar.o — Zollerklärung
  • lu.pag.o — Miete, Pacht (-preis)
  • part.o.pag.e — in Raten, Teilzahlung
  • part.o.pag.o — Abschlag, Teilzahlungsrate
  • poŝt.re.pag.o — Nachnahme
  • trans.pag.o — Überweisung

  • antaŭpaga poŝtelefono Prepaid-Telefon
  • egala repago Auge um Auge
  • ekstra pago Zuschuss
  • Kiel repagi tion? Wie kann ich das ersetzen?
  • Li ne perdis sian oficon, oni eĉ konsentis al li plipagon. Er verlor nicht nur nicht sein Amt, (sondern) man bewilligte ihm sogar eine Zulage.
  • pago de fakturo Rechnungsbegleichung
  • permesi pagoprokraston (eine Schuld) stunden
  • Sinjoro Schmidt ĝis hodiaŭ ne pagis. Die Zahlung des Herrn Schmidt ist bis heute ausgeblieben.
  • superpeza transporta pago Überfracht
(kein Bild) pag
pagan Substantiv

pagan.o — Heide, Nichtchrist beziehungsweise Angehöriger einer vorchristlichen {Religion}

(kein Bild) pagan
pagel Substantiv

pagel.o — Rotbrasse {Kochkunst} {Biologie}

(kein Bild) pagel
paĝ Substantiv

paĝ.o (Abkürzung: p., pĝ.) — Seite (Buch-)


  • paĝ.ar.o — Internetauftritt, Webseite

  • ĉef.paĝ.o — Startseite eines Internetauftritts {EDV}
  • en.paĝ.ig.o — Layout einer Seite oder eines Buches
  • hejm.paĝ.o — Homepage
  • kod.paĝ.o — Codepage {EDV}
  • pord.o.paĝ.o — Startseite eines Internetauftritts {EDV}
  • ret.paĝ.o — Internetseite, (einzelne) Webseite, für die vollständige Internetpräsenz besser ret.ej.o
(kein Bild) pagx
paĝi Substantiv

paĝi.o — Page

(kein Bild) pagxi
pajl Substantiv

pajl.o — Stroh


  • pajl.aĵ.o — Strohsack, Bündel Stroh
  • pajl.er.o — Strohhalm
(kein Bild) pajl
pajr Substantiv

pajr.o — Peer, Angehöriger des englischen Hochadels

(kein Bild) pajr
pak transitives Verb

pak.i — packen


  • pak.o — Ballen, Gepäckstück

  • pak.aĵ.o — Gepäck (vergleiche: bagaĝ.o), Kolli
  • pak.et.o — Päckchen
  • pak.ist.o — Packer, Verpacker
  • pak.um.o — Verpackung

  • el.pak.i — auspacken
  • en.pak.i — einpacken
  • en.pak.it.a — eingepackt
  • ne.en.pak.it.a — lose, nicht eingepackt
  • lingv.a pak.o — Sprachpaket {EDV}
  • man.pak.o — Handballen
  • ne.pak.it.a — lose
  • ne.pak.it.e — unverpackt, netto, lose
  • sen.pak.e — unverpackt, netto, lose
  • sen.pak.um.e — Bulk verpackt

  • Mi ĝustatempe fordonis / ekspedis la paketon. Ich habe das Paket rechtzeitig abgeliefert.
  • ne enpakita lose
  • podetala, detalkomerca pakumo Retail-Verpackung
  • senpaga pakaĵo Freigepäck
(kein Bild) pak
pakistan Substantiv

Pakistan.o — Pakistan {Geografie}


  • pakistan.an.o — Pakistani
(kein Bild) pakistan
pakt Substantiv

pakt.o — Pakt {Justiz}

(kein Bild) pakt
pal Adjektiv

pal.a — blass, bleich, matt (Farbe)


  • pal.ig.i — erblassen lassen (transitives Verb)
  • pal.iĝ.i — erblassen, verbleichen (intransitives Verb)
  • pal.iĝ.int.a — verblichen
(kein Bild) pal
palac Substantiv

palac.o — Schloss, Palast


  • palac.estr.o — Hausmeier, Majordomus (provisorische Übersetzung)
(kein Bild) palac
paladi Substantiv

paladi.o — Palladium (chemisches Element)

(kein Bild) paladi
palafit Substantiv
  1. palafit.o — Pfahl, Stelze (zum Wohnungsbau an seichten Stellen in einen See oder Morast gerammter Pfahl)
  2. palafit.o — Pfahlbau, Stelzenbau

Um die eng verwandten Begriffe (1) und (2) auseinander zu halten, kann man palafit.o (2) vermutlich besser mit palafit.aĵ.o oder palafit.dom.o übersetzen.

(kein Bild) palafit
palanken Substantiv

palanken.o — Sänfte

(kein Bild) palanken
palat Substantiv

palat.o — Gaumen {Anatomie}

(kein Bild) palat
palatin Substantiv
  1. palatin.o — Palatin, Pfalzgraf (Vertreter des Königs)
  2. Palatin.o — Palatin (einer der sieben Hügel Roms)

zu (1):

  • palatin.ej.o — Pfalz, Königspfalz, (Wohn-)Stützpunkt für den reisenden König (provisorische Übersetzung)

  • palatinlando Pfalzgrafschaft als Herrschaftsgebiet eines Pfalzgrafen (provisorische Übersetzung)
(kein Bild) palatin
palatinat Substantiv

Palatinat.o — Pfalz (Gebiet am Rhein) {Geografie}


  • Rejn.land.o-Palatinat.o — Rheinland-Pfalz
(kein Bild) palatinat
paled Substantiv

paled.o — Palette, Transportpalette

paled
paleolitik Substantiv

paleolitik.o — Paläolithikum, Altsteinzeit, Frühsteinzeit, gekennzeichnet von Jägern und Sammlern, die Werkzeuge aus Steinen, Holz und aus Knochen von Beutetieren herstellten

(kein Bild) paleolitik
paleontologi Substantiv

paleontologi.o — Paläontologie

(kein Bild) paleontologi
palestin Substantiv

Palestin.o — Palästina, Region an der südöstlichen Küste des Mittelmeeres, ehemaliges Cisjordanien bzw. Cis- und Transjordanien {Geografie}


  • palestin.an.o — Bewohner Palästinas, seit den 1970er Jahren oft auch nur für den arabisch-sprechenden Teil
(kein Bild) palestin
paletr Substantiv

paletr.o — Palette (Maler-)

(kein Bild) paletr
palimpsest Substantiv

palimpsest.o — Palimpsest (Manuskriptseite oder -rolle üblicherweise aus Pergament, die beschrieben, durch Schaben oder Waschen gereinigt und danach neu beschrieben wurde. Im modernen Sprachgebrauch wäre es recyceltes Pergament.)


palimpsest.i — palimpsestieren, wiederbeschreiben

Diskussion

Das Wort »palimpsestieren« habe ich nur in der Wikipedia gefunden, nicht im Duden, und »palimpsesti« steht auch nicht in vortaro.net. Google liefert für »palimpsestieren« 1730 Treffer. (2018-10-13 - MLe)

(kein Bild) palimpsest
palis Substantiv

palis.o — Pfahl (Zaun-)


  • palis.ar.o — Zaun, Fenz, Einzäunung, Palisade, Pfahlreihe, Pfahlwerk, Umzäunung
  • palis.et.o — kleiner Pfahl, Pflock, Stange
  • palis.um.i — aufspießen, pfählen (transitives Verb)

  • al.lig.il.a palis.o — Poller
  • lantern.a palis.o — Laternenpfahl
(kein Bild) palis
palisandr Substantiv

palisandr.o — Palisander {Biologie}

(kein Bild) palisandr
palm Substantiv

palm.o — Palme {Biologie}

(kein Bild) palm
palp transitives Verb

palp.i — tasten, fühlen, anfühlen, fummeln


  • palp.ebl.a — fühlbar
  • palp.il.o — Fühler

  • pri.palp.i — ertasten, befummeln

  • palpi al iu la pulson jemandem den Puls fühlen
(kein Bild) palp
palpebr Substantiv

palpebr.o — Augenlid


  • palpebr.um.i — zwinkern, blinzeln, blinken (z. B. Blinklicht am Auto, beachte: ĝir.lum.o) (intransitives Verb)

  • Liaj palpebroj malleviĝis pro dormemo. Seine Augenlider waren schwer wie Blei.
(kein Bild) palpebr
palt Substantiv

palt.o — Mantel, Paletot, Überrock, Überzieher

(kein Bild) palt
pamp Substantiv

pamp.o — Pampa, Steppe Südamerikas {Geografie}

(kein Bild) pamp
pampelmus Substantiv

pampelmus.o — Pampelmuse {Kochkunst} {Biologie}

(kein Bild) pampelmus
pan Substantiv

pan.o — Brot {Backwerk} {Kochkunst}


  • pan.er.o — Brotkrümel
  • pan.ist.o — Brotbäcker
  • pan.uj.o — Brotkasten, -trommel
  • pan.um.i — panieren

  • baston.pan.o — Stangenbrot
  • buter.pan.o — Butterbrot (vergleiche: sandviĉ.o)
  • krak.pan.o — Knäckebrot
  • miks.grajn.a pan.o — Mischbrot (provisorische Übersetzung)
  • plat.pan.o — Fladenbrot
  • stang.o.pan.o — Baguette, Baguettebrot
  • ŝink.o.pan.o — Schinkenbrot
  • ŝmir.pan.o — Sandwich (veraltet, neu: sandviĉ.o)

  • marista pano alternative Übersetzung für: Schiffszwieback
  • pantranĉ(aĵ)o Brotscheibe, Schnitte
  • soldatpano alternative Übersetzung für: Schiffszwieback
(kein Bild) pan
panace Substantiv

panace.o — Panazee, Allheilmittel (universala kuracilo)

(kein Bild) panace
panam Substantiv

Panam.o — Panama Stadt {Geografie}

(kein Bild) panam
panami Substantiv

Panami.o — Panama (Staat in Zentralamerika) {Geografie}


  • panami.an.o — Bewohner Panamas

Diskussion

  • PIV 1977 Seite 785: Panamo = Stadt, Panamio = Republik
  • vortaro.net: Havenurbo k regno
  • Wikipedia EO: Panamo (hispane: Panamá), oficiale Panama Respubliko (hispane: República de Panamá)
(kein Bild) panami
pandal Substantiv

pandal.o — Pandalus (Gattung der Zehnfußkrebse) {Biologie} {Kochkunst}

(kein Bild) pandal
pandemi Substantiv

pandemi.o — Pandemie (neu, aber zeitlich begrenzt in Erscheinung tretende, weltweite starke Ausbreitung einer Infektionskrankheit mit hohen Erkrankungszahlen) {Medizin}

(kein Bild) pandemi
pane Substantiv
  1. pane.o — Provisorischer Halt eines Schiffs zum Manövrieren
  2. pane.o — Panne, Schaden oder technische Störung eines Kfz, Fehler, Fehlfunktion

zu (1):

  • pane.i — anhalten eines Schiffs zum Manövrieren (intransitives Verb)

zu (2):

  • pane.i — eine Panne, einen Schaden haben (intransitives Verb)
(kein Bild) pane
panel Substantiv

panel.o — Panel {Bauwesen}, Instrumententräger


  • instrument.a panel.o — Armaturenbrett, Instrumententafel
  • stir.panel.o — Steuerpanel {EDV}
  • ŝalt.o.panel.o — Schaltbrett
(kein Bild) panel
pangazi Substantiv

pangazi.o — Pangasius (Fisch) {Kochkunst} {Biologie}

(kein Bild) pangazi
panik Substantiv

panik.o — Panik


  • panik.i — in Panik ausbrechen, in Panik geraten (intransitives Verb)
(kein Bild) panik
panikl Substantiv

panikl.o — Rispe {Biologie}

(kein Bild) panikl
pankreat Substantiv

pankreat.o — Bauchspeicheldrüse, Pankreas {Anatomie}


  • inflamo de la pankreato Bauschspeicheldrüsenentzündung, Pankreatitis
(kein Bild) pankreat
pankreatit Substantiv

pankreatit.o — Bauschspeicheldrüsenentzündung, Pankreatitis {Medizin}

(kein Bild) pankreatit
pans transitives Verb

pans.i — verbinden, mit einem Wundschutz abdecken


  • pans.aĵ.o — Wundverband
  • pans.il.ar.o — Ver­band­zeug, Verbandszeug, Verbandmaterial

»bandaĝ.i« meint eher das Umwickeln einer Wunde, »pansi« das Auflegen einer Wundabdeckung

(kein Bild) pans
pantalon Substantiv

pantalon.o — Hose (Kleidung)


pantalon.et.o — kurze Hose, Shorts (letztere immer im Plural)


  • pantalon.ten.il.o — Hosenträger (ŝelk.o)

  • golf.pantalon.o — Golfhose
  • puf.pantalon.o — Pluderhose
  • ski.pantalon.o — Skihose
  • strand.pantalon.o — historisches Bade- oder Beinkleid für Frauen
  • streĉ.pantalon.o — Legging, eng anliegende, elastische Hose (nicht die Lederhose der Indianer)
  • sub.pantalon.o — Unterhose
  • ŝtrump.o.pantalon.o — Strumpfhose

  • longa subpantalono lange Unterhose
(kein Bild) pantalon
panter Substantiv

panter.o — Panter {Biologie}

(kein Bild) panter
pantofl Substantiv

pantofl.o — Pantoffel


  • pantofl.i — schlurfen, in Pantoffeln irgendwo hingehen (intransitives Verb)
(kein Bild) pantofl
pantograf Substantiv

pantograf.o — Pantograph

(kein Bild) pantograf
pap Substantiv

pap.o — Papst {Religion}


  • pap.a — päpstlich

  • pap.ist.o — Papist (abwertende Bezeichnung für Katholiken)
(kein Bild) pap
papag Substantiv

papag.o — Papagei {Biologie}


  • papag.et.o — Wellensittich
(kein Bild) papag
papaj Substantiv

papaj.o — Papaya {Kochkunst} {Biologie}

papaj
papav Substantiv

papav.o — Mohn {Kochkunst} {Biologie}


  • papav.et.o — Klatschmohn, Mohnblume, Klatschrose (um Verwechslungen zu vermeiden dafür besser: read.o)
(kein Bild) papav
paper Substantiv

paper.o — Papier (Material, Blatt, Dokument)


  • paper.uj.o — Brieftasche

  • bril.paper.o — Glanzpapier
  • ĉirkaŭ.paper.o — Einwickelpapier, Verpackung (zum Beispiel eines einzelnen Bonbons = Bonbonpapier oder Schokoriegels) (provisorische Übersetzung)
  • desegn.o.paper.o — Zeichenpapier
  • donac.paper.o — Geschenkpapier
  • en.volv.a paper.o — Einwickelpapier
  • filtr.o.paper.o — Filterpapier
  • karb.o.paper.o — Kohlepapier
  • klozet.paper.o — Toilettenpapier
  • kopi.paper.o — Kopierpapier
  • mur.paper.o — Tapete
  • muŝ.paper.o — Fliegenfänger
  • neces.ej.a paper.o — Toilettenpapier
  • paper.korb.o — Papierkorb, -behälter
  • paŭs.paper.o — Pauspapier
  • sabl.o.paper.o — Sandpapier
  • sorb.a paper.o — Löschpapier
  • sur.paper.ig.i — aufs Papier bringen, zu Papier bringen
  • tra.skrib.o.paper.o — Durchschreibepapier, Durchschlagpapier
  • valor.paper.o — Wertpapier

  • Al la papero ne mankas tolero. Papier ist geduldig. {Sprichwort}
  • merkatpreta valorpapero leicht realisierbares Wertpapier (provisorische Übersetzung)
(kein Bild) paper
papili Substantiv

papili.o — Schmetterling {Biologie}


  • brasik.a papili.o — Kohlweißling
  • nokt.a papili.o — Nachtfalter (Nachtfalter sind keine zoologische Einheit.)
papili
papilot Substantiv

papilot.o — Papillote, Frisiereisen

(kein Bild) papilot
papirus Substantiv

papirus.o — Papyrus (Pflanze, Schreibmaterial) {Biologie}

(kein Bild) papirus
paprik Substantiv
  1. paprik.o — Paprika (die reifen Früchte zweier Sorten von Capsikum) {Biologie} {Kochkunst}
  2. paprik.o — Paprika, getrocknetes Pulver der Capsikum- (Paprika-) Frucht {Biologie} {Kochkunst}

zu (1):

  • farĉitaj paprikoj gefüllte Paprika
(kein Bild) paprik
papu Substantiv

papu.o — Papua {Geografie}


  • Papu.land.o, Papuo-Nov-Gvineo — Papua-Neuguinea
(kein Bild) papu
papus Substantiv

papus.o — Pappus (Haarkranz oder häutiger Saum auf den Früchten einiger Pflanzen) {Biologie}

(kein Bild) papus
par Substantiv

par.o — Paar


  • par.ig.i — paaren, zum Paaren zusammenführen (zum Beispiel Tiere) (transitives Verb)
  • par.iĝ.i — sich paaren (intransitives Verb)

  • timon.par.o — Schere (zwei Stangen aus Holz oder Metall, die benutzt werden, wenn eine ungerade Anzahl von Zugtieren vor ein Wagen gespannt wird) (siehe: timon, timon.stang.o)

  • paro da ŝuoj ein Paar Schuhe
(kein Bild) par
parabol Substantiv

parabol.o — Parabel, Gleichnis

(kein Bild) parabol
paracetamol Substantiv

paracetamol.o — Paracetamol, Para-(Acetylamino)phenol, ein schmerzstillender und fiebersenkender Arzneistoff {Chemie} {Medizin} (provisorische Übersetzung)

Definition in Esperanto:

paracetamolo [radiko substantiva]: substanco kaj medikamento uzita kontraŭ doloroj kaj febro.

  • angle: paracetamol
  • germane: Paracetamol
  • latine: Paracetamolum
(kein Bild) paracetamol
parad intransitives Verb

parad.i — prangen, stolzieren, etwas Wertvolles stolz vorführen, präsentieren, protzen


  • parad.o — Parade
(kein Bild) parad
paradiz Substantiv

paradiz.o — Paradies, Himmelreich

(kein Bild) paradiz
paradoks Substantiv

paradoks.o — Paradox, Paradoxon (logischer Widerspruch)


paradoks.a — paradox, befremdlich

(kein Bild) paradoks
parafraz Substantiv

parafraz.o — Paraphrase, sinngemäße Wiedergabe, Umschreibung, Umsetzung eines bestehenden Werkes durch einen anderen Künstler


  • parafraz.i — pa­ra­phra­sie­ren, mit anderen Wörtern oder Ausdrücken umschreiben, frei, nur sinngemäß in eine andere Sprache übertragen, sinngemäß, nicht wortwörtlich wiederholen (transitives Verb)
(kein Bild) parafraz
paragraf Substantiv

paragraf.o — Paragraf (sowohl der Absatz als auch das Zeichen: §), Abschnitt bzw. Absatz in einem Kapitel

(kein Bild) paragraf
paragvaj Substantiv

Paragvaj.o — Paraguay {Geografie}


  • paragvaj.an.o — Bewohner Paraguays

  • Paragvaj-rivero — Paraguay River {Geografie}
(kein Bild) paragvaj
paralel Adjektiv

paralel.a — parallel


  • paralel.a telefon.aparat.o — Nebenanschluss eines Telefons

  • sur la 35a paralelo unter dem 35. Breitengrad
(kein Bild) paralel
paralelogram Substantiv

paralelogram.o — Parallelogramm, Rhomboid (Viereck, bei dem die gegenüberliegenden Seiten parallel sind)

(kein Bild) paralelogram
paraliz transitives Verb

paraliz.i — paralysieren, lähmen


  • paraliz.o — Lähmung
(kein Bild) paraliz
parametr Substantiv

parametr.o — Parameter

(kein Bild) parametr
paramnezi Substantiv

paramnezi.o — Paramnesie (Gedächtnisstörung, bei der die betroffene Person Erinnerungen an Ereignisse hat, die nicht stattgefunden haben) (provisorische Übersetzung) {Medizin}

(kein Bild) paramnezi
paranoj Substantiv

paranoj.o — Paranoia (psychische Störung, in deren Mittelpunkt Wahnbildungen stehen)

(kein Bild) paranoj
parapet Substantiv
  1. parapet.o — Brüstung, Sicherung gegen Absturz
  2. parapet.o — Brustwehr, Schutzwand zum Schutz der Verteidiger nach der Feindseite, Deckung
(kein Bild) parapet
paraŝut Substantiv

paraŝut.o — Fallschirm


  • paraŝut.ig.i — abwerfen mit dem Fallschirm (z. B. Nahrungsmittel) (transitives Verb)
  • paraŝut.ist.o — Fallschirmspringer
(kein Bild) parasxut
parazit Substantiv

parazit.o — Parasit


  • parazit.i — parasitieren, als Parasit leben (transitives Verb)
(kein Bild) parazit
parcel Substantiv

parcel.o — Parzelle, Flurstück, Grundstück


  • parcel.ig.i — aufteilen, parzellieren
(kein Bild) parcel
pardon transitives Verb

pardon.i — vergeben, verzeihen, etwas tolerieren, auf eine Strafe oder Rache verzichten


  • pardon.o — Vergebung, Verzeihung

  • ne.pardon.em.a — nachtragend

  • pardon.pet.i — um Verzeihung bitten
  • pek.pardon.o — Ablass

  • Li ne emas pardoni. Er ist nachtragend.
  • Mi ne pardonus lin, se li ne pentus sian agon! Ich verzeihe ihm nicht, er müsste denn seine Tat bereuen. / … es sei denn, er bereut seine Tat.
  • Pardonon mi petas! Nichts für ungut!
  • Pardonu, ke mi ĝenas vin! Verzeihen Sie, dass ich störe!

Die Person, der verziehen wird, kann sowohl als direktes (Akkusativ-) als auch als indirektes Objekt stehen:

  • pardoni ion al iu jemandem etwas verzeihen
  • pardoni iun pri io jemandem etwas verzeihen
  • pardoni al la malamiko lian kulpon Dem Feind seine Schuld verzeihen
  • Patro, pardonu ilin, ĉar ili ne scias, kion ili faras! Vater, verzeih ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun!

Esperanto unterscheidet zwischen ekskuzi / senkulpigi (um Verzeihung bitten) und pardoni (daraufhin tatsächlich verzeihen).

(kein Bild) pardon
parenc Substantiv

parenc.o — Verwandter


  • parenc.a — verwandt

  • bo.parenc,a — verschwägert
  • parenc.ar.o — die Angehörigen, Verwandten, Sippe, Verwandschaft
  • parenc.ec.o — Verwandschaft (Beziehung zwischen Familienangehörigen)

  • sen.parenc.a — alleinstehend

  • Ĉu vi estas parenca aŭ boparenca al la akuzito? Sind Sie mit dem Angeklagten verwandt oder verschwägert?
(kein Bild) parenc
parentez Substantiv
  1. parentez.o — Parenthese (grammatisch selbständiger Einschub, der oft von Gedankenstrichen eingeschlossen wird) {Sprachwissenschaft}
  2. parentez.o — Klammer (besser: kramp.o) {Technik}

zu (1):

  • parentez.e — nebenbei
(kein Bild) parentez
parfum Substantiv

parfum.o — Parfüm


  • parfum.i — parfümieren (transitives Verb)
(kein Bild) parfum
parget Substantiv

parget.o — Parkett (Fußbodenbelag)

(kein Bild) parget
parietal Substantiv

parietal.o — Scheitelbein (paariger Teil des Hirnschädels) {Anatomie}

(kein Bild) parietal
paris Substantiv

paris.o — Einbeere {Biologie}


  • kvarfolia pariso Vierblättrige Einbeere
(kein Bild) paris
pariz Substantiv

Pariz.o — Paris (Hauptstadt Frankreichs) {Geografie}

(kein Bild) pariz
park Substantiv

park.o — Park


  • park.um.i, park.ad.i — parken (Auto) (transitives Verb)
  • park.um.ej.o, park.ad.ej.o — Parkplatz (für Autos)

  • Natur.park.o — Naturpark

  • aŭtomobila, aŭto-, veturil-parkumejo KFZ-Park (als Standplatz aller Fahrzeuge zum Beispiel eines Unternehmens oder eines Militärobjekts)
  • zoologia parko Zoo, Zoologischer Garten
(kein Bild) park
parker Adverb

parker.e — auswendig


  • parker.ig.i — auswendig lernen (transitives Verb)
(kein Bild) parker
parkinson Adjektiv

parkinson.a — Epitheton zur Kennzeichnung der Parkinson-Krankheit


  • parkinsona malsano Parkinson-Krankheit, Morbus Parkinson
(kein Bild) parkinson
parkometr Substantiv

parkometr.o — Parkuhr

(kein Bild) parkometr
parlament Substantiv

parlament.o — Parlament, Volksvertretung


  • parlament.ism.o — Parlamentarismus
(kein Bild) parlament
parlamentari Substantiv

parlamentari.o — Parlamentarier, Unterhändler

(kein Bild) parlamentari
parm Substantiv

Parm.o — Parma (Stadt in Italien) {Geografie}


  • Parm.a fromaĝ.o — Parmesankäse {Kochkunst}
  • Parm.a ŝink.o — Parma-Schinken {Kochkunst}
(kein Bild) parm
paroĥ Substantiv

paroĥ.o — Pfarre, Pfarrei, Kirchengemeinde, Kirchspiel, Pfründe {Religion}

(kein Bild) parohx
paroksism Substantiv

paroksism.o — Anfall (Krankheitsverlauf) {Medizin}

(kein Bild) paroksism
parol intransitives Verb

parol.i — sprechen, plaudern


  • parol.e — mündlich
  • parol.o — Spruch, die Aussage, das gesprochene Wort

  • ek.parol.i — das Wort ergreifen
  • mis.parol.o — Patzer, Lapsus, Schnitzer (sprachlich)

  • parol.ad.o — Vortrag, Ansprache
  • parol.em.a — gesprächig

  • al.parol.o — Anrede
  • antaŭ.parol.o — Vorwort (typischerweise von einem Dritten geschreibene Vorrede oder Einleitung zu einem Buch; Das Vorwort ist kein Teil der Erzählung.) (Erzähltheorie) {Literatur}
  • aŭd.parol.il.o — Headset, Sprechgarnitur {Elektrotechnik}
  • ĉirkaŭ.parol.o — Umschweife
  • el.parol.o — Aussprache
  • fuŝ.parol.i — radebrechen
  • inter.parol.ant.o — Gesprächspartner
  • kun.parol.ant.o — Gesprächspartner
  • laŭt.parol.il.o — Lautsprecher {Elektrotechnik}
  • inter.parol.o, inter.parol.ad.o — Gespräch, Aussprache
  • naz.parol.i — näseln
  • pled.parol.ad.o — Trinkspruch, Toast
  • post.parol.o — abschließendes Nachwort zur Erläuterung eines literarischen Werkes; (siehe die Bemerkungen zu antaŭ.parol.o) (Erzähltheorie) {Literatur}
  • pri.parol.i — besprechen, über etwas sprechen, erörtern (transitives Verb)
  • pri.parol.o — Erörterung
  • sen.parol.a — stumm
  • stult.e (sen.senc.e) parol.aĉ.i — schwafeln

  • antaŭe priparolita vorher abgesprochen, abgekartet
  • bruske alparoli iun jemanden anschnauzen, anherrschen zurechtweisen, anbrüllen, anfauchen, anhauchen, ankotzen, anpflaumen, anschreien, ausschimpfen, fertigmachen, schimpfen, tadeln, sich vornehmen
  • Ĉefparolas s-ro N. Die Hauptrede / Keynote hält Herr N.
  • Ĉu vi parolas serioze? Sprechen Sie im Ernst?
  • doni al iu okazon por paroli jemanden zu Wort kommen lassen
  • doni la paroladon al iu jemandem das Wort erteilen
  • fiparoli pri iu über jemanden lästern
  • Freŭda misparolo Freudscher Verprecher (provisorische Übersetzung)
  • Ĝis nun li apenaŭ havis okazon / eblon por paroli. Bisher war er kaum zu Wort gekommen.
  • komenci la paroladon das Wort ergreifen
  • Li interrompis lian parolon. Er fiel ihm ins Wort.
  • malice paroli pri iu über jemanden herfallen
  • Malsaĝa, stulta parolo! Papperlapapp!
  • Mi deziras paroli. Ich bitte ums Wort.
  • ne havi okazon por paroli nicht zu Worte kommen
  • paroli laŭ la plaĉo de iu jemandem nach dem Mund reden
  • paroli por plaĉi al iu jemandem nach dem / zum Munde reden; jemandem immer zustimmen; das sagen, was der andere gern hören will
  • paroli subdire munkeln
  • (inter-)paroloj pri paco Friedensgespräche
  • paroli tute malkaŝe kein Blatt vor den Mund nehmen
  • per vortoj in Worten
  • postuli defendoparolojn zur Rede stellen
  • ŝi tute ne kapablis paroli es verschlug ihr die Sprache
  • vivoplena interparolo ein angeregtes Gespräch
  • PIV 1977 weist darauf hin, dass Zamenhof paroli auch im Sinne von diri benutzt hat. Obwohl diese Gewohnheit dem Vorbild einiger Nationalsprachen entspricht, sollte man das nicht nachahmen.
  • vortaro.net geht einen anderen Weg und definiert paroli als auch transitiv.

Diskussion

Es hat sich eingebürgert zu sagen: Mi parolas Esperanton (la germanan lingvon …). Offensichtlich widerspricht dieser Gebrauch der Intransitivität des Verbs paroli. Übrigens gibt es in der deutschen Sprache das gleiche Problem (http://www.belleslettres.eu/content/rechtschreibung/auf-deutsch-rechtschreibung.php).

Im Esperanto lässt sich diese Situation retten, indem man als grammatisch richtig erklärt: Mi parolas en Esperanto / en la germana lingvo. und die Regel anwendet, dass man statt der Präposition eine Fügung mit Akkusativ benutzt. (MLe)

(kein Bild) parol
part Substantiv
  1. part.o — Teil, Abschnitt
  2. part.o — Parther (Volk im Großraum Vorder- und Zentralasien)

zu (1):

  • part.aĵ.o — Abschnitt
  • part.ig.i — verteilen (transitives Verb)
  • part.um.o — Bruch {Mathematik}

  • dis.part.ig.i — zerteilen, aufteilen (transitives Verb)
  • kap.o.part.o — Kopfteil (eines Bettes)
  • kontraŭ.part.o — Gegenstück
  • pied.part.o — Fußteil (eines Bettes)
  • plej.part.o — Großteil
  • vic.part.o — Ersatzteil
  • tekst.part.o — Passage, Ausschnitt eines Textes
  • temp.o.part.ig.o — Timesharing {EDV}
  • ter.part.o — Erdteil, Kontinent {Geografie}

  • anstataŭa parto Ersatzteil
  • La parto plej vasta venos la lasta. Das dicke Ende kommt nach.
  • malmunti, elŝteli, elrompi, ekspluati (uzeblajn) partojn ausschlachten
  • partopreni (intransitives Verb) teilnehmen
  • plilongiga parto Ansatz, Verlängerungsstück

Meist wird parto de … geschrieben, aber man findet auch:

  • por parton da homoj liberigi de unu facila regulo, devigi multe pli grandan parton da aliaj homoj lerni multajn regulojn (Zamenhof)
  • malgranda parto da kunvenintoj (Zamenhof)
  • parto da miaj enspezoj (La faraono, trad. Kabe)
  • … la plej serioza parto da tio, kion … (La Ondo de Esperanto)
  • …, krias parto da homoj (La Ondo de Esperanto)
(kein Bild) part
parter Substantiv

parter.o — Parterre (ter.etaĝ.o), Parkett, Parquet (ebenerdiger, direkt vor der Bühne gelegene Teil des Zuschauerraums)

(kein Bild) parter
parti Substantiv

parti.o — (in Verallgemeinerung der Definition in den Definitionswörterbüchern:) definierter oder abgezählter Teil einer größeren Menge gleichartiger Objekte oder Personen mit gleichem Ziel; insbesondere:

  1. Partei, Partie, Gruppe von Menschen (eines Wohnhauses) oder mit einem gemeinsamen Ziel, Herkunft, Durchgang oder Runde in einem Spiel (= raŭndo), (österreichisch) für eine bestimmte Arbeit zusammengestellte Gruppe von Arbeitern und
  2. Los, Fertigungslos, größere Menge einer Ware, Posten, Partie (zum Beispiel von Hemden) (provisorische Übersetzung)

zu (1):

  • parti.a — parteilich, befangen

  • fulm.a parti.o — Blitzpartie {Schach}
  • rapid.mov.a parti.o — Blitzpartie {Schach}

  • Demokrata Agrikulturista Partio de Germanio Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD) (in der DDR) {Geschichte}
  • Liberal-Demokratia Partio de Germanio Liberal-Demokratische Partei Deutschlands (LDPD) (in der DDR) {Geschichte}
  • Naci-Demokrata Partio de Germanio National-Demokratische Partei Deutschlands (NDPD) (in der DDR) {Geschichte}
  • Socialista Unueca Partio de Germanio (SUPG) Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) (in der DDR) {Geschichte}

zu (2):

  • produkt.ad.a parti.o — Fertigungslos
(kein Bild) parti
particip Substantiv

particip.o — Partizip {Sprachwissenschaft}


  • particip.a — partizipial

Grammatik

Partizipen sind von Verben abgeleitete spezielle Wortformen, die bestimmte Zeitverhältnisse ausdrücken.

Partizip Präsens
drückt Gleichzeitigkeit, eine jetzt stattfindende Handlung aus
Partizip Perfekt
drück eine vergangene, abgeschlossene Handlung und damit Vorzeitigkeit aus.
Partizip Futur
drück eine zukünftige Handlung und damit Nachzeitigkeit aus

Es gibt aktive und passive Partizipien. Sie drücken die entsprechenden Handlungsrichtungen aus: Aktiv = selbst handelnd; Passiv = auf die Person oder den Gegenstand wird von außen eingewirkt.

  • Ich lese. = Ich bin gerade jetzt lesend. = Mi estas leganta.
  • Das Buch wird gerade jetzt gelesen. = La libro estas legata.

o-Markierung: Partizipien als Substantive
Partizipien können die o-Markierung annehmen.
Besonderheit: Substantivierte Partizipien bilden immer Personen. Diese Personen handeln (Aktiv: leganto, eine lesende Person, ein Lesender, Leser) oder es wird auf sie eingewirkt (Passiv: regato, Untertan, eine Person, die beherrscht wird). (Deshalb könnte man wahrscheinlich sagen, dass das Partizip im Esperanto eine Wortart ist, die zwischen Verb und Substantiv steht. - ML)
Aktiv: leganto (ein jetzt Lesender, ein Leser);
Passiv: konato (eine Person, die jetzt bekannt ist, ein Bekannter);
Gegenstände werden mit -aĵ- gebildet: okazintaĵo (ein Ereignis der Vergangenheit)
Eigenschaften werden mit -ec- gebildet: pasinteco (»Vergangenheit«).
Das Partizip drückt eine zweite Handlung aus: La leganto sidas en la libraro. (sidas = im Prädikat dargestellte erste Handlung der Person (sitzen), leganto = Subjekt als eine Person, die eine weitere Handlung ausführt (lesen))
a-Markierung: Partizipien als Adjektive
Partizipien können die a-Markierung annehmen.
Aktiv: leganta (lesend); leganta persono (eine lesende Person)
Passiv: legata (gelesen); legata libro (ein Buch, das jetzt gelesen wird); ofte legita libro (ein (bereits in der Vergangenheit) häufig gelesenes Buch)
e-Markierung: Partizipien als Adverbien
Partizipien können die e-Markierung annehmen.

Liste der Suffixe, die Partizipien bilden

  • -ant- (Partizip Präsens Aktiv)
  • -int- (Partizip Perfekt Aktiv)
  • -ont- (Partizip Futur Aktiv)
  • -at- (Partizip Präsens Passiv)
  • -it- (Partizip Perfekt Passiv)
  • -ot- (Partizip Futur Passiv)

Hinweis:

Der Gebrauch der Partizipien - vor allem der Passiv-Partizipien - wurde und wird heftig diskutiert.

(kein Bild) particip
partikl Substantiv

partikl.o — das Partikel, Bestandteil eines Atoms (Proton, Neutron, Elektron) oder von Stoffgemischen (z. B. von Aerosolen, Emulsionen, Pulver, Suspensionen) {Physik}

(kein Bild) partikl
partikul Substantiv

partikul.o — die Partikel, im Esperanto ein Wort, das nicht flektiert wird (z. B. ajn, ja, kiel) {Sprachwissenschaft}

Grammatik

Duden: Partikel

  • unflektierbares Wort (z. B. Präposition, Konjunktion, Adverb)
  • unflektierbares Wort, das eine Aussage oder einen Ausdruck modifiziert und selbst kein Satzglied ist (z. B. „ja“ in „Ist ja unglaublich!“)

Wikipedia DE: Partikel

  • Der Begriff Partikel (Singular: die Partikel, Plural: die Partikeln; von lateinisch particula ‚Teilchen‘) bezeichnet in der Grammatik eine Klasse von Funktionswörtern. Man rechnet zu den Partikeln – im weiteren Sinne – alle nicht flektierbaren Wörter einer Sprache (wie Adverbien, Interjektionen, Konjunktionen, Präpositionen) oder – im engeren Sinne – nur solche nicht flektierbaren Wörter, die nicht den Unterklassen Präposition, Adverb oder Konjunktion angehören.

Wikipedia Eo: partikulo

  • La termino partikulo estas nepreciza gramatika termino, kiu ne havas striktan difinon, sed ĝenerale estas uzata por paroli pri vortspecoj, kiuj havas ĉefe gramatikan rolon kaj kiuj kutime ne estas fleksiataj. Kiel ĉe multaj lingvistikaj terminoj, la preciza signifo dependas de la lingvo, pri kiu oni parolas.
  • Parolante pri Esperanto, la termino »partikulo« havas la saman signifon kiel la termino vorteto. (Der Satz ist grammatisch Unsinn. parolante im Nebensatz würde sich auf la termino im Hauptsatz beziehen. Entweder En Esperanto la termino »partikulo« havas la saman signifon kiel la termino »vorteto«. oder Kiam ni parolas pri Esperanto, tiam la termino »partikulo« havas la saman signifon kiel la termino vorteto.

Plena Analiza Gramatiko de Esperanto. Rotterdam: UEA 1980. §278 (5)

  • Fine ekzistas diversaj vortoj, kiuj apartenas al neniu el la supraj kvar kategorioj (substantivo, adjektivo, adverbo, verbo – MLe), kaj kiujn oni povas nomi partikuloj: prepozicioj, subjunkcioj, konjunkcioj, interjekcioj. Ili estas solstarivaj, senfinaĵaj. Tamen, pluraj el ili povas alpreni finaĵon: ĉirkaŭa, fie, hurai.

vortaro.net: partikul/o

  • Morfemo ne necesa en la frazsintakso, sed laŭsence elektebla, kiu principe formas akcentan unuon kun la vorto, kiun ĝi determinas, ekz. ne, nur, ja, la (tiu lasta, nomata artikolo, determinas nur subst-on, eksplicitan aŭ ne).
(kein Bild) partikul
partitur Substantiv

partitur.o — Partitur {Musik}

(kein Bild) partitur
partner Substantiv

partner.o — Partner (Geschäfts-, Spiel-, Tanz- usw.), Verbündeter, Teilhaber


  • silenta partnero stiller Partner, Teilhaber (Vermutlich ist »dormanta partnero« ebenso verständlich.)
(kein Bild) partner
paru Substantiv

paru.o — Meise {Biologie} {Geografie}

(kein Bild) paru
parvenu Substantiv

parvenu.o — Emporkömmling, Parvenü, Parvenu, Aufsteiger, Neureicher

(kein Bild) parvenu
pas intransitives Verb

pas.i — passieren, vorbeigehen, vorübergehen, überschreiten, vergehen, verfließen (Zeit)


  • pas.e — vorübergehend
  • pas.o — Ablauf (eines Zeitraums), Verlauf, Durchzug

  • pas.ant.o — Passant, Durchreisender
  • pas.ant.e — en passant {Schach}
  • pas.ej.o — Fahrrinne, Übergang, Durchgang, Durchlass, Pass (im Gebirge)
  • pas.em.a — flüchtig, von kurzer Dauer, vergänglich
  • pas.ig.i — verbringen (transitives Verb)
  • pas.int.a — vergangen, vorbei
  • pas.int.ec.o — Vergangenheit

  • flank.pas.i — umgehen (einen Feind) (transitives Verb)
  • for.pas.ig.i — verbingen (Zeit) (transitives Verb)
  • kruc.pas.i — ein Fahrzeug schneiden (transitives Verb)
  • mont.pas.ej.o — Pass im Gebirge
  • pas.int.jar.e — im vergangenen Jahr
  • preter.pas.i — vorbeigehen, überholen (transitives Verb)
  • preter.pas.ej.o — Umgehung
  • sub.pas.ej.o — Unterführung, Unterquerung
  • sub.trak.a pas.ej.o — Eisenbahn-Unterführung
  • super.pas.ej.o — Überführung
  • tag.o.pas.o — Tagesablauf
  • temp.o.pas.ig.o — Zeitvertreib
  • tra.pas.i — durchgehen, durchqueren, durchkommen, absolvieren (eine Prüfung), zurücklegen (Weg) (transitives Verb)
  • tra.pas.o — Durchgang, Durchführung
  • trans.pas.i — überqueren (transitives Verb)
  • trans.pas.ig.ist.o — Fährmann

  • Fine ni pasis tra urbo. Schließlich kamen wir durch eine Stadt.
  • La aŭto preterpasis la kamionon. Das Auto überholte den LKW.
  • La pasinteco estu pasinta. Lass die Vergangenheit ruhen.
  • Li pasigis sian junecon en eksterlando. Er hat seine Jugend im Ausland verbracht, er ist im Ausland aufgewachsen.
  • mallarĝa trapasejo Engpass
  • Ni kune pasigis nian junâgon. Wir sind zusammen aufgewachsen.
  • Ni volas pasigi vesperon en Berlin. Wir wollen einen Abend in Berlin verbringen.
  • pasigi pilkon einen Ball abgeben
  • post paso de unu monato nach Ablauf / Verlauf eines Jahres
  • subtera pasejo Unterführung unter der Erde
  • sukcese trapasi bestehen, absolvieren (Examen, Prüfung, Probe)
  • transpasi la limojn zu weit gehen
  • zebrostria pasejo por piedirantoj Zebrastreifen für Fußgänger
(kein Bild) pas
pasaĝer Substantiv

pasaĝer.o — Passagier, Fahrgast, Insasse eines Fahrzeugs


  • kaŝ.pasaĝer.o — Schwarzfahrer
  • kun.pasaĝer.o — Mitreisender

  • apudŝofora pasaĝero Beifahrer
(kein Bild) pasagxer
pasament Substantiv

pasament.o — Borte, Tresse

(kein Bild) pasament
paser Substantiv

paser.o — Sperling (Vogel) {Biologie}


  • dom.paser.o — Spatz
  • kamp.o.paser.o — Feldsperling

  • Pri tio jam ĉiuj paseroj babilas. Das pfeifen schon die Spatzen vom Dach. {Sprichwort}
(kein Bild) paser
pasi Substantiv

pasi.o — Leidenschaft


  • pasi.a — leidenschaftlich

  • esti sklavo de siaj pasioj seinen Leidenschaften frönen
(kein Bild) pasi
pasifrukt Substantiv

pasifrukt.o — Maracuja, Passionsfrucht {Kochkunst} {Biologie}

Man kann »pasifrukt.o« auch als Zusammensetzung verstehen: »pasi.frukt.o«.

pasifrukt
pasiv Adjektiv

pasiv.a — passiv


  1. pasiv.o — Passivseite (rechte Seite) einer Bilanz {Finanzwesen}
  2. pasiv.o — Passiv (auch die Handlungsrichtung {Sprachwissenschaft})
  3. pasiv.o, pasiv.ec.o — Passivität, Antriebslosigkeit, passives Verhalten, Tatenlosigkeit, Teilnahmslosigkeit, Temperamentlosigkeit, Trägheit, Untätigkeit, Willenlosigkeit, herabgesetzte Reaktionsfähigkeit {Chemie}

zu (1):

Im Finanzwesen bezeichnen Passiva (pasivoj) nicht (nur) die Verbindlichkeiten, sondern die Mittelherkunft. Sie lassen sich deshalb nicht mit Schulden gleichsetzen.

zu (2):

Grammatik

Das Passiv ist eine Handlungsrichtung. Es verändert nicht die Bedeutung des Verbs, sondern nur dessen Darstellung im Satz. Es wird durch eine Kombination des Hilfsverbs esti mit einem Partizip Passiv markiert (und nur so! Andere Schreibweisen widersprechen sowohl dem »Fundamento de Esperanto« als auch einer Empfehlung des »Lingva Komitato«.)

Die passive Handlungsrichtung kann im Esperanto nur von aktiven transitiven Sätzen gebildet werden. Das Objekt des Satzes in aktiver Handlungsrichtung wird zum Subjekt des passiven Satzen:

Satz in aktiver Handlungsrichtung:
Mi legas libron. (Mi = aktives Subjekt; legas = Verb, Prädikat; libron = Objekt des Satzes. Ich lese ein Buch.)
Satz in passiver Handlungsrichtung:
La libro estas legata de mi. (La libro = passives Subjekt, estas legata = Hilfsverb esti plus Partizip Passiv des Verbs; de mi = Präpositionalobjekt, das den Handelnden, das Subjekt des aktiven Satzes, übernimmt. Das Buch wird von mir gelesen.)
(kein Bild) pasiv
pask Substantiv

Pask.o — Ostern


  • pask.a fest.o — Osterfest

  • Feliĉan Paskon! Frohe Ostern!
(kein Bild) pask
pasport Substantiv

pasport.o — Reisepass

(kein Bild) pasport
past Substantiv

past.o — Teig {Kochkunst}


  • past.aĵ.oj — Teigwaren, Pasta {Kochkunst} {Biologie}

  • foli.ig.a past.o — Blätterteig {Kochkunst} {Biologie}
  • dent.o.past.o — Zahncreme
  • modl.o.past.o — Modelliermasse, Knetmasse
(kein Bild) past
pasteĉ Substantiv

pasteĉ.o — Pastete {Kochkunst}

(kein Bild) pastecx
pastel Substantiv

pastel.o — Pastille

(kein Bild) pastel
pastiĉ Substantiv

pastiĉ.o — Pastiche, Stilübung, Fanfiction, Nachahmung, humorlose Parodie


  • pastiĉ.i — Fanfiction schreiben, eine Pastiche erzeugen (transitives Verb)
(kein Bild) pasticx
pastinak Substantiv

pastinak.o — Pastinake {Kochkunst} {Biologie}

(kein Bild) pastinak
pastor Substantiv

pastor.o — Pastor (in evangelischen Kirchen ein Titel für den Pfarrer) {Religion}

(kein Bild) pastor
pastr Substantiv

pastr.o — Priester, Pfarrer {Religion}


  • ĉef.pastr.o — Hauptpastor, Hohenpriester, Hohepriester, Pontifex
(kein Bild) pastr
paŝ intransitives Verb

paŝ.i — schreiten


  • paŝ.o — Schritt, Maßnahme

  • mis.paŝ.i — stolpern
  • mis.paŝ.o — Fehltritt, Fauxpas, Lapsus, Ausrutscher

  • paŝ.et.i — trippeln

  • el.paŝ.o — Auftritt (in einer Veranstaltung, Versammlung)
  • helic.paŝ.o — Schraubengang
  • kur.paŝ.e — im Laufschritt
  • sturm.o.paŝ.e — im Sturmschritt

  • fiŝ-osta paŝo Grätenschritt {Sport}
  • kelkajn paŝojn flanke de la vojo einige Schritte abseits vom Weg
  • paŝon post paŝo Schritt für Schritt, nach und nach
(kein Bild) pasx
paŝa Substantiv

paŝa.o — Pascha

(In den Anfangszeiten des Esperanto auch als paŝaho übersetzt.)

(kein Bild) pasxa
paŝt transitives Verb

paŝt.i — hüten, weiden lassen (Vieh)


  • paŝt.at.ar.o — Herde, geweidetes Vieh
  • paŝt.ej.o — Weide, Koppel
  • paŝt.iĝ.i — äsen, grasen, weiden (intransitives Verb)
  • paŝt.ist.o — Hüter, Tierhüter, Hirt, Hirte, Senner
(kein Bild) pasxt
paŝtel Substantiv
  1. paŝtel.o — Pastell {Kunst}
  2. paŝtel.o — Pastellkreide, -stift {Kunst}
(kein Bild) pasxtel
pat Substantiv
  1. pat.o — Pfanne, Bratpfanne {Kochkunst}
  2. pat.o — Patt {Schach}
(kein Bild) pat
patel Substantiv

patel.o — Kniescheibe {Anatomie}

(kein Bild) patel
patent Substantiv

patent.o — Patent, gewerbliches Schutzrecht

(kein Bild) patent
patn Substantiv

patn.o — Rähm, Pfette (oberer waagerechter Abschluss einer Fachwerkwand; auch der Längsbalken in historischen Dachwerken)


  • baz.a patn.o — Fußpfette
  • first.a patn.o — Firstpfette
  • mez.a patn.o — Mittelpfette
(kein Bild) patn
patos Substantiv

patos.o — Pathos

(kein Bild) patos
patr Substantiv

patr.o — Vater


  • ge.patr.o.j — Eltern
  • pa.ĉj.o — Papa, Väterchen (Koseform zu Vater)
  • pa.nj.o — Mama, Mütterchen (Koseform zu Mutter)
  • patr.in.o — Mutter
  • patr.uj.o — Vaterland, Heimat
  • pra.patr.o.j — Vorväter

  • bapt.o.patr.o — Taufvater, Pate, Gevatter
  • bapt.o.patr.in.o — Taufmutter, Patin, Gevatterin
  • Di.patr.in.o — Gottesmutter
  • vic.patr.o — Stiefvater
  • vic.patr.in.o — Stiefmutter
  • zorg.o.patr.o — Pflege-, Ziehvater

  • edukaj gepatroj Pflegeeltern
  • gepatra forpermeso Elternzeit (provisorische Übersetzung)
  • Kia patrino, tia filino. Wie der Vater, so der Sohn. Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. Wie der Herr, so’s Gescherr. {Sprichwort}
  • zorgi kiel patrino bemuttern
(kein Bild) patr
patriark Substantiv
  1. patriark.o — Patriarch, Familienoberhaupt
  2. patriark.o — Stammvater des Volkes Israel, Erzvater
  3. patriark.o — Patriarch, höchstrangiger Bischof, Kirchenoberhaupt
(kein Bild) patriark
patric Substantiv

patric.o — Patrize, Stempel, Prägestock, Vaterform (Druckerei) {Technik}

(kein Bild) patric
patrici Substantiv

patrici.o — Patrizier, Angehöriger des Stadtadels Roms

(kein Bild) patrici
patriot Substantiv

patriot.o — Patriot

(kein Bild) patriot
patrol Substantiv

patrol.o — Patrouille, Streife

(kein Bild) patrol
patron Substantiv

patron.o — Förderer, Gönner, Patron, Schutzheiliger, Schutzherr, Schirmherr, väterlicher Beschützer, Pate


  • Esti patrono de sia persono. sein eigener Herr sein.
  • Tio havigis al li la nomon patrono. Das verschaffte ihm den Namen Schutzherr (eines Schutzherr).
(kein Bild) patron
paŭni Substantiv

paŭni.o — Angehöriger des Volks der Pawnee (Indianervolk in Nordamerika)

(kein Bild) pauxni
paŭs transitives Verb

paŭs.i — pausen, reproduzieren


  • paŭs.aĵ.o — Pause, Kopie
  • pauŝ.paper.o — Pauspapier
(kein Bild) pauxs
paŭt intransitives Verb

paŭt.i — die Lippen spitzen, die Lippen schürzen, maulen, schmollen, verdrießlich sein, einen Flunsch ziehen


  • paŭt.o — Flunsch, Schnute
(kein Bild) pauxt
paŭz Substantiv

paŭz.o — Pause, Auszeit


  • paŭz.i — pausieren, aussetzen (intransitives Verb)

  • kaf.o.paŭz.o — Kaffeepause
  • labor.paŭz.o — Arbietspause
  • milit.paŭz.o — Waffenstillstand
  • sen.paŭz.e — pausenlos

  • fari paŭzon eine Pause machen
(kein Bild) pauxz
pav Substantiv

pav.o — Pfau {Biologie}

(kein Bild) pav
pavez Substantiv

pavez.o — Schanzkleid, Schanzkleidung, Verschanzung (Fortsetzung der Bordwand oberhalb des Oberdecks eines Schiffes; Verlängerung der Außenhaut oberhalb des Oberdecks zum Schutz der auf dem Oberdeck tätigen Matrosen gegen Seegefahr; Sonderform der Reling), Dollbord, Sielbord (verstärkter oberer Rand eines offenen Bootes)

vortaro.net: Gardilo kontraŭ la ondoj, fiksita ĉirkaŭ ferdeko ĉe la supro de la ŝipokorpo.

(kein Bild) pavez
pavian Substantiv

pavian.o — Pavian {Biologie}

(kein Bild) pavian
pavim Substantiv

pavim.o — Pflaster (Straßen-), Straßen-, Fußbodenbelag


  • pavim.i — pflastern (transitives Verb)

  • krud.ŝton.a pavim.o — Kopfsteinpflaster
  • pavim.er.o — Pflasterstein
(kein Bild) pavim
pec Substantiv

pec.o — Stück, Brocken, Klumpen, Teil


  • de.pec.et.iĝ.i — abbröckeln (intransitives Verb)
  • pec.et.o — Stückchen, Fetzen
  • po.pec.e — stückweise
  • po.pec.et.e — stückchenweise
  • dis.pec.ig.i — zerstückeln, zerteilen (transitives Verb)
  • dis.pec.et.ig.i, pec.et.ig.i — schroten, zerbröckeln (transitives Verb)
  • dis.pec.iĝ.ant.a — bröckelig

  • buŝ.pec.o — Mundstück (eines Musikinstruments) {Musik}
  • flik.pec.o — Fleck, Flicken
  • gut.rand.a klin.pec.o — Aufschiebling (eines Daches)
  • re.ŝanĝ.a pec.o — Ersatzteil
  • romp.o.pec.(et.)o — Scherbe
  • rond.pec.o — rundes Teilstück, runde Scheibe (zum Beispiel einer Wurst)
  • ŝak.pec.o — Schachfigur {Schach}
  • streĉ.a pec.o — Knebel (Technik)
  • ten.pec.o — Halterung, Fixierung
  • turf.pec.o — Grassode, Hullen, ausgestochenes Stück Grasnarbe
  • vic.pec.o — Ersatzteil
  • vitr.o.pec.(et.)o — Scherbe

  • granda peco da tolo ein großes Stück Tuch
  • malmunti horloĝon al pecoj eine Uhr in ihre Einzelteile zerlegen
  • peco da pano ein Stück Brot
  • peco da papero ein Stück Papier
  • pecoj de la ŝiprompitaĵoj Wrackteile
  • peco de la vojo ein Stück des Weges, ein Stück Wegs
  • popeca salajro Stücklohn
  • Ŝi kantis tiun saman pecon. Sie sang das gleiche Stück.
(kein Bild) pec
peĉ Substantiv

peĉ.o — Pech

(kein Bild) pecx
pedal Substantiv

pedal.o — Pedal, Fußhebel


  • pedal.i — pedalen, strampeln, auf ein Pedal treten

  • brems.pedal.o — Bremspedal
  • gas.pedal.o — Gaspedal
  • kluĉ.pedal.o — Kupplungspedal
(kein Bild) pedal
pedant Substantiv

pedant.o — Pedant


  • pedant.a — pedantisch, kleinlich, penibel, akribisch

  • pedant.ec.o — Pedanterie

  • tro pedanta umständlich
(kein Bild) pedant
pedel Substantiv

pedel.o — Pedell, Gerichtsdiener, Hochschuldiener

(kein Bild) pedel
pedik Substantiv

pedik.o — Kopflaus {Biologie}

pedik
pedikur transitives Verb

pedikur.i — Fuß pflegen (pied.fleg.i)


  • pedikur.o — Fußpflege, Pediküre
(kein Bild) pedikur
peg Substantiv

peg.o — Specht {Biologie}

(kein Bild) peg
pejzaĝ Substantiv

pejzaĝ.o — Landschaft, Gegend


  • dezerta pejzaĝo trostlose Gegend
(kein Bild) pejzagx
pek intransitives Verb

pek.i — sündigen


  • pek.o — Sünde
  • sen.pek.ig.o — Absolution

  • kun la peko en la mano auf frischer Tat
(kein Bild) pek
pekin Substantiv

Pekin.o — Peking (Hauptstadt Chinas) {Geografie}

(kein Bild) pekin
pekl transitives Verb

pekl.i — pökeln, in Salz oder Salzlake einlegen {Kochkunst}


  • pekl.aĵ.o — Pökelfleisch
  • pekl.o.akv.o — Lake
(kein Bild) pekl
pekten Substantiv

pekten.o — Pecten (Muschel) (Gattung) {Biologie}


  • Jakoba pekteno Jakobsmuschel, Pilgermuschel
(kein Bild) pekten
pel transitives Verb

pel.i — treiben, antreiben, betreiben


  • dis.pel.i — auseinandertreiben, auseinanderjagen, vertreiben, verjagen, zerstreuen

  • pel.il.o — Laufwerk (siehe Hinweise)

  • ĉiu.rad.a pel.ad.o — Allradantrieb
  • el.pel.i — hinaustreiben, vertreiben
  • el.pel.o — Ausweisung, Landesverweis
  • for.pel.i — vertreiben, verscheuchen
  • kvar.rad.a pel.ad.o — Vierradantrieb
  • ted.pel.i — wegekeln

Laufwerk

In Krause: Großes Wörterbuch Deutsch-Esperanto. Hamburg: Buske 2007. Seite 827 findet sich auch drajvo für das Computerlaufwerk. Diese Wurzel kollidiert allerdings mit drajvi (in einigen Sportarten einen Schlag mit Drive ausführen).

(kein Bild) pel
pelargoni Substantiv

pelargoni.o — Geranie, Storchschnabel, Pelargonie (besser: gerani.o) {Biologie}

(kein Bild) pelargoni
pelerin Substantiv

pelerin.o — Pelerine, Cape, Umhang, kurzer Schulterumhang, heute meist ein ärmelloser Regenumhang


  • ŝultr.o.pelerin.o — Schulterumhang, Pleureuse, Plöröse
(kein Bild) pelerin
pelikan Substantiv

pelikan.o — Pelikan {Biologie}

pelikan
pelmel Substantiv

pelmel.o — Durcheinander, Wirrwarr, Schlamassel, Unordnung, Tohuwabohu, Kuddelmiuddel

(kein Bild) pelmel
pelt Substantiv

pelt.o — Pelz, Balg, abgezogene (Balg) und meist verarbeitete (Pelz) Haut (bzw. Fell) der Säugetiere


  • pelt.aĵ.o — Pelzkleidung
  • pelt.ist.o — Pelz(waren)händler
(kein Bild) pelt
pelv Substantiv

pelv.o — Becken (auch: {Anatomie}), tiefe Schüssel


  • pelv.et.o — Schale

  • lav.o.pelv.o — Waschbecken
  • lit.pelv.o — Bettpfanne
(kein Bild) pelv
pemikan Substantiv

pemikan.o — Pemmikan (Reiseproviant, Mischung aus getrocknetem Fleisch und Fett) {Kochkunst}

(kein Bild) pemikan
pen intransitives Verb

pen.i — sich bemühen, sich anstrengen


  • pen.o — Mühe, Mühsal, Beschwerden, Anstrengung

  • pen.ad.o — Anstrengungen
  • pen.eg.o — Strapaze
  • pen.ig.a — beschwerlich, schwer, mühsam

  • sen.pen.e — mühelos, im Handumdrehen

  • kun granda peno mit Müh und Not
  • Li pene apenaŭ atingis la celon. Er erreichte mit Müh und Not das Ziel.
  • ne peninde (indas) nicht der Mühe wert
  • pene labori sich schinden
  • penegi sin sich schinden
  • peni egaliĝi nacheifern
  • per granda peno mit großer Mühe, mit Ach und Krach
(kein Bild) pen
penal Substantiv

penal.o — Strafe, Strafstoß (Elfmeter), Strafwurf, Strafschuss; Sanktion in {Spiel} {Sport}

(kein Bild) penal
penc Substantiv

penc.o — Penny (Geld) {Finanzwesen}


  • penc.o.j — Pence
(kein Bild) penc
pend intransitives Verb

pend.i — hängen


  • pend.ig.i — aufhängen (transitives Verb)
  • pend.ig.il.o — Galgen
  • pend.um.il.o — Galgen

  • balanc.pend.i — baumeln lassen (intransitives Verb)
  • balanc.pend.ig.i — baumeln lassen (transitives Verb)
  • de.pend.a — abhängig
  • de.pend.e (de) — je nach dem, abhängig von
  • de.pend.i — abhängen
  • de.pend.ec.o — Abhängigkeit, Hörigkeit
  • de.pend.ig.i — abhängig machen (transitives Verb)
  • el.pend.aĵ.o — Aushängeschild
  • flug.pend.i — schweben (veraltet), (intransitives Verb)
  • glaci.pend.aĵ.o — Eiszapfen
  • sen.de.pend.e — unabhängig
  • sen.de.pend.ec.o — Unabhängigkeit
  • sen.de.pend.ul.o — Freelancer, freier Mitarbeiter
  • sving.o.pend.(et.)i — baumeln lassen (intransitives Verb)
  • sving.o.pend.ig.i — baumeln lassen (transitives Verb)

  • Li svingopendigis siajn gambojn. Er ließ seine Beine baumeln.
  • Liaj gamboj svingopendis de la arbo. Seine Beine baumelten vom Baum.
  • Tio dependas… Das hängt davon ab …, das kommt darauf an, … (ankommen)
(kein Bild) pend
pendol Substantiv

pendol.o — Pendel, Perpendikel


  • pendol.i — pendeln (intransitives Verb)
(kein Bild) pendol
penetr intransitives Verb

penetr.i — eindringen, durchdringen, vordringen


  • penetr.em.a — penetrant

  • inter.penetr.i — sich gegenseitig durchdringen
  • tra.penetr.i — durchdringen (transitives Verb)

  • enpenetri en ion sich mit etwas vertraut machen
  • La malvarmo trapenetras la korpon. Die Kälte geht durch und durch, durch Mark und Bein.

Im PIV 1977 wird »penetr.i« zusätzlich als transitives Verb aufgeführt.

(kein Bild) penetr
penik Substantiv

penik.o — Pinsel {Kunst}


  • penik.i — pinseln (intransitives Verb)

  • aer.penik.o — Luftpinsel, (Farb-)Sprühpistole
(kein Bild) penik
pens intransitives Verb

pens.i — denken


  • pens.o — Gedanke
  • pens.o.j — (gedankliche) Reflexionen

  • pens.em.e — nachdenklich
  • pens.ig.i — erinnern (transitives Verb)
  • pens.ul.o — Denker

  • el.pens.i — ausdenken, erfinden (transitives Verb)
  • el.pens.i ruz.e, malic.e — aushecken
  • en.pens.e — in Gedanken, gedankenversunken
  • en.pens.iĝ.int.e — nachdenklich, gedankenverloren, gedankenvoll
  • krom.pens.o — Nebengedanke
  • liber.pens.ul.o — Freidenker, Freigeist
  • ne.pri.pens.it.a — unüberlegt, voreilig, vorschnell, übereifrig
  • pri.pens.i — überlegen, nachdenken, bedenken, abwägen, sich durch den Kopf gehen lassen (transitives Verb)
  • pri.pens.o — Bedenken
  • pri.pens.ad.o — Nachdenken, Besinnen
  • pri.pens.em.a — nachdenklich, bedächtig
  • profund.pens.a — tiefgründig
  • sen.pri.pens.e — unüberlegt, ohne weiteres, unbesonnen, kopflos

  • baza / gvida penso Leitmotiv
  • ĉiaj pensoj zigzagis tra mia kapo allerlei Gedanken schwirrten mir durch den Kopf
  • Kial mi ne ekpensis pri tio pli frue? Warum ist mir das nicht früher eingefallen?
  • pripensadi por momento sich einen Augenblick besinnen
  • pripensi elturniĝon sich auf einen Ausweg besinnen
  • sagace elpensi / konstrui / plani ausklügeln, sich ausdenken, ausgrübeln, brüten über, entwerfen
  • sekreta penso Hintergedanke
  • Ŝi pensas, ke ŝi estas eksterordinara persono. Sie denkt, sie ist sonst wer.
  • Tion oni devas pripensi. Das will überlegt sein.
(kein Bild) pens
pensi Substantiv

pensi.o — Pension, Rente


  • pensi.i — pensionieren, jemandem eine Rente zahlen (transitives Verb)

  • pensi.iĝ.i — pensioniert werden (intransitives Verb)
  • pensi.ul.o — Rentner, Pensionär
(kein Bild) pensi
pensilvani Substantiv

Pensilvani.o — Pennsylvania, auch: Pennsylvanien (PA) (Bundesstaat der USA) {Geografie}

(kein Bild) pensilvani
pension Substantiv

pension.o — Pension, Logierhaus, Boardinghaus


  • pension.an.o — Kostgänger (jemand, der bei jemandem zur Untermiete wohnt und regelmäßig gegen Bezahlung isst; auch eine Person, die dort nur isst)
(kein Bild) pension
pent intransitives Verb

pent.i — bereuen, Buße tun


  • pent.o — Buße, Reue

  • publika pento öffentliche Abbitte
  • Vi pentos pro tio. Das sollst du büßen.
(kein Bild) pent
pentateŭk Substantiv

Pentateŭk.o — Pentateuch, Tora, Thora, Torah (= eo: torao), die fünf Bücher Mose

(kein Bild) pentateuxk
pentekost Substantiv

Pentekost.o — Pfingsten

(kein Bild) pentekost
pentod Substantiv

pentod.o — Pentode (Elektronenröhre mit fünf Elektroden) {Elektrotechnik}

(kein Bild) pentod
pentr transitives Verb

pentr.i — malen


  • pentr.aĵ.o — Gemälde
  • pentr.ind.a — malerisch

  • akv.o.pentr.aĵ.o — Aquarell
  • mur.pentr.aĵ.o — Wandmalerei

  • pentraĵo de Mikel-Anĝelo ein Gemälde Michelangelos
(kein Bild) pentr
peon Substantiv

peon.o — Bauer {Schach}

(kein Bild) peon
peoni Substantiv

peoni.o — Pfingstrose, Päonie {Biologie}

(kein Bild) peoni
pep intransitives Verb

pep.i — piepen, zwitschern (spitzer Schrei z. B. eines Vogels, Babys oder Computers) (Tierlaut)


  • pep.o — Piep, (einzelnes) Piepen

  • pep.ad.o — Piepen, Folge von Pieptönen
  • pep.aĵ.o — Tweet, Twitter-Nachricht
  • pep.eg.i — quieken
  • pep.et.i — fiepen
  • In den Definitionswörterbüchern wird »pep.i« zusätzlich als transitives Verb aufgeführt. Die Beispiele stammen aus einer Zeit, als im Esperanto noch nicht konsequent nach transitiven und intransitiven Verben unterschieden wurde.
  • pepi im Sinn von »twittern« (tviter.i) ist hypothetisch möglich. Das Verb müsste transitiv sein (pepi mesaĝon), wodurch es mit der intransitven Definition kollidiert.
(kein Bild) pep
peplom Substantiv

peplom.o — Steppdecke, gesteppte Daunendecke

(kein Bild) peplom
peptidaz

peptidaz.o.j (= proteaz.o.j, proteinaz.o.j) — Peptidasen, Peptidbindungshydrolasen, Proteasen, Proteinasen, proteolytische Enzyme (Enzyme) {Biologie}

  • vortaro.net: Stichwort peptidazo
  • Wikipedia EO: Stichwort proteazo
(kein Bild) peptidaz
per Präposition

per — vermittels, mit, durch, über, anhand (unter Anwendung von einer Person oder Methode, eines Körperteils, Materials, Mittels oder Werkzeugs)


  • per.i — vermitteln (transitives Verb)

  • per.ad.o — Vermittlung
  • per.ant.o — Vermittler, Mittelsperson, Zwischenhändler
  • per.il.o — Medium, vermittelndes Element

  • labor.per.ej.o — Arbeitsvermittlung
  • sen.per.e — unvermittelt, unmittelbar, direkt, unwillkürlich
  • vet.per.ist.o — Buchmacher

  • per.e de — vermittels (eines Werkzeugs oder Helfers)

  • bat.i per la martel.o mit dem Hammer schlagen
  • kovrita per pajlo mit Stroh bedeckt
  • La vundo cikratiĝis per si mem. Die Wunde vernarbte von selbst.
  • Mi eksciis tion per amiko. Ich erfuhr das durch einen Freund.
  • Ni prenas vin per via vorto. Wir nehmen dich beim Wort.
  • Per kio li vivas? Wovon lebt er?
  • per literoj: cent eŭroj in Worten: hundert Euro
  • per natura vojo auf natürlichem Weg
  • per si mem an und für sich
  • stari per la kapo auf dem Kopf stehen
  • Vi vivas per mizera vivo. (Zamenhof) Du lebst ein elendes Leben.

El la Lingvaj Respondoj:

PRI »PER« POST PASIVO

La prepozicion »per« post pasivo ni povas uzi nur en tia okazo, se ĝi troviĝas antaŭ vorto, kiu esprimas ne la aganton mem, sed rimedon, uzitan de iu alia aganto; ekzemple: »la letero estas skribita per blua inko« (ne »blua inko skribis la leteron«, sed »iu persono skribis la leteron, uzante por tio bluan inkon kiel rimedon«); sed la esprimo »la tero estas kovrita per neĝo« ne estas bona, ĉar ĉi tie ne iu kovris la teron per neĝo, sed la neĝo mem kovris la teron; sekve la neĝo mem estas la aginto, kaj ĝi devas havi antaŭ si l a prepozicion »de«. La prepozicio »de« post pasivo ĉiam montras, ke se ni aliformigus la pasivan frazon en aktivan, la vorto, kiu havas antaŭ si la diritan prepozicion, fariĝus subjekto de la frazo.

Respondo 41 b, La Revuo, 1908, Majo

(kein Bild) per
percept Substantiv

percept.o — Wahrnehmung, Anschauung, sinnliche Erfassung


  • percept.i — wahrnehmen (transitives Verb)

  • mond.percept.o — Weltanschauung
(kein Bild) percept
perĉ Substantiv

perĉ.o — Acerina (eine Untergattung der Kaulbarsche) (Fisch) {Biologie}

(kein Bild) percx
perd transitives Verb

perd.i — verlieren, verlegen, verjankern, verschustern, verkramen, verschusseln, versieben, verschlampen, verschludern, verbummeln, verzotteln


  • perd.o — Verlust, Ausfall, Einbuße

  • perd.it.a — verschollen, vermisst, vorbei, verloren, abwesend, unauffindbar, verschwunden, wie vom Erdboden verschluckt, mit unbekanntem Verbleib, abgeblieben, futsch, abgängig

  • har.perd.o — Haarausfall

  • eĥe perdiĝi verhallen, abklingen
  • La mono estas perdita. Das Geld kannst du abschreiben.
  • Mi atendas perdon en ĉi tiu komerca afero. Ich rechne mit einem Verlust bei diesem Geschäft.
  • perdi la vojon sich verirren, vom Weg abkommen
  • perdi la sagacon den Verstand verlieren
  • Li vortperdiĝis. Er verhaspelte sich. (J. Forge)
  • tempoperdulo jemand, der zuviel Zeit hat
(kein Bild) perd
perdrik Substantiv

perdrik.o — Rebhuhn, Feldhuhn {Kochkunst} {Biologie}

(kein Bild) perdrik
pere intransitives Verb

pere.i — umkommen, untergehen


  • pere.o — Verderben, Untergang

  • pere.ig.i — ins Verderben ziehen (transitives Verb)

  • for.pere.i — aussterben
(kein Bild) pere
perfekt Adjektiv

perfekt.a — perfekt, vollkommen, vollendet, tadellos


  • mal.perfekt.a — mangelhaft
  • mal.perfekt.aĵo — Mangel
(kein Bild) perfekt
perfid transitives Verb

perfid.i — verraten


  • perfid.a — verräterisch
  • perfid.o — Verrat, Arglist

  • perfid.ul.o — Verräter
(kein Bild) perfid
pergamen Substantiv

pergamen.o — Pergament (Beschreibstoff aus bearbeiteter Tierhaut)

(kein Bild) pergamen
periferi Substantiv

periferi.o — Peripherie


  • periferi.aĵ.o — Peripherie (Gerät) {EDV}
(kein Bild) periferi
perikop Substantiv

perikop.o — Perikope, Abschnitt aus der Bibel, der für die Lesung im Gottesdienst bestimmt ist

(kein Bild) perikop
period Substantiv

period.o — Periode, Zeitabschnitt


  • glaci.a period.o — Eiszeit

  • leĝdona / parlamenta period.o Legislaturperiode
(kein Bild) period
peripeti Substantiv

peripeti.o — Peripetie, Wendung des Schicksals, unerwartetes Unglück / Glück, im Drama durch plötzlichen Umschlag bewirkte Lösung des Knotens, im Film Plot Point {Kunst}

(kein Bild) peripeti
periskop Substantiv

periskop.o — Periskop

(kein Bild) periskop
peritone Substantiv

peritone.o — Darmfell {Anatomie}

(kein Bild) peritone
perk Substantiv

perk.o — Barsch {Kochkunst} {Biologie}

(kein Bild) perk
perkal Substantiv

perkal.o — Perkal (Baumwollstoff) {Textil}

(kein Bild) perkal
perkelt Substantiv

perkelt.o — Pörkölt (ungarische Variante des Gulasch) {Kochkunst}

perkelt.o habe ich weder in vortaro.net noch in tekstaro.com gefunden, aber in Großes Wörterbuch Deutsch-Esperanto von E.-D. Krause (Hamburg: 2007, Buske), Seite 1064. (2019-03-14 MLe)

(kein Bild) perkelt
perkut transitives Verb
  1. perkut.i — perkutieren, abklopfen {Medizin}
  2. perkut.i — anschlagen, schlagen

zu (1):

  • perkut.il.o — Perkussionshammer {Medizin}

zu (2):

  • perkut.il.o — Schlagbolzen
  • perkut.a ond.o — Schockwelle
(kein Bild) perkut
perl Substantiv

perl.o — Perle


  • perl.i — sprudeln, perlen (intransitives Verb)
(kein Bild) perl
perlamot Substantiv

perlamot.o — Perlmutt, Perlmutter (ein Biomineral; die innerste Schalenschicht einiger schalenbildender Mollusken)

(kein Bild) perlamot
permanent Adjektiv

permanent.a — permanent, dauerhaft (vergleiche: konstant.a)

(kein Bild) permanent
permes transitives Verb

permes.i — erlauben, zugestehen, gewähren, gestatten, zulassen


  • permes.o — Erlaubnis

  • mal.permes.i — verbieten, verwehren, absagen
  • mal.permes.o — Verbot, Absage
  • permes.il.o — Erlaubnis (-schein), auch: Lizenz

  • aĉet.permes.il.o — Bezugsschein, Kauferlaubnis
  • ating.o.permes.o — File mode
  • el.ir.mal.permes.o — Ausgangssperre
  • for.permes.i — beurlauben, auch: entlassen (jemandem erlauben, sich zeitweilig zu entfernen bzw. das Haus zu verlassen)
  • for.permes.o — Urlaub (berechtigtes Fernbleiben von der Arbeit)
  • ne.permes.ebl.a — unzulässig
  • pas.permes.il.o — Passierschein
  • stir.permes.il.o — Führerschein

  • debetpermeso Einzugsermächtigung
  • doni permeson zulassen, die Erlaunbis geben
  • ekstra (pagita) formeso de la laboro (bezahlte) Freistellung von der Arbeit (ohne Anrechnung auf den Urlaub) (provisorische Übersetzung)
  • doni al iu ekstran (devigan) forpermeson de la laboro jemandem eine (bezahlte) Freistellung gewähren
  • Estas (mal-)permesite al vi uzi la lifton. Du darfst den Fahrstuhl (nicht) benutzen.
  • gepatra forpermeso Elternzeit
  • havi la permeson dürfen, das Recht haben, etwas zu tun (intransitives Verb)
  • infanzorga forpermeso Erziehungsurlaub
  • Kiu vi estas, se estas permesite demandi? Wer sind Sie, wenn es erlaubt ist zu fragen?
  • Li reprenis sian malpermeson. Er hat seine Absage zurückgenommen.
  • malpermesi al si sich etwas versagen
  • Mi permesas al mi manĝi pecon da torto. Ich leiste mir ein Stück Torte.
  • Ni havas permeson por promeni. Wir dürfen spazieren gehen.
  • Oni ne permesis al ni fumi. Man ließ uns nicht rauchen.
  • patrineca forpermeso Mutterschaftsurlaub
  • permesi ion al si sich etwas gönnen
  • permesi pagoprokraston (eine Schuld) stunden
  • poredukada forpermeso Erziehungsurlaub
  • Sen kuracista atesto mi ne donas forpermeson en la nuna ĉefa sezono. Ohne ärztliches Attest bewillige ich in der jetzigen Hauptsaison keinen Urlaub.
  • Tiu rajto estas permesita al mi. Dieses Recht steht mir zu. (zustehen, zugestehen)

»Oni ne permesis al ni fumi.« Ich ziehe vor: Oni ne permesis al ni fumigi (cigaredojn). (ML)

(kein Bild) permes
permut transitives Verb

permut.i — permutieren, vertauschen


  • permut.o — Permutation
  • cikl.a permut.o — zyklische Vertauschung
(kein Bild) permut
peron Substantiv
  1. peron.o — Außentreppe, Freitreppe, Vortreppe, Perron
  2. peron.o — Bahnsteig (eigentlich eine falsche Übersetzung)
(kein Bild) peron
perpleks Adjektiv

perpleks.a — verblüfft, verdutzt, fassungslos, sprachlos, platt, überrascht, ratlos, verwirrt


  • perpleks.ig.i — verblüffen, aus der Fassung bringen, verwirren

  • Ne estu perpleksa pro tio! Lass dich nicht aus der Fassung bringen!
(kein Bild) perpleks
pers Substantiv

pers.o — Perser (Bewohner Persiens)


  • Pers.i.o, Pers.uj.o — Persien {Geografie}
(kein Bild) pers
persekut transitives Verb

persekut.i — verfolgen, nachstellen


  • persekut.ad.o — Verfolgung

  • fi.persekut.ad.o (publik.a) — Hexenjagd

  • inside persekuti nachstellen
(kein Bild) persekut
persik Substantiv

persik.o — Pfirsich {Kochkunst} {Biologie}

(kein Bild) persik
persist intransitives Verb

persist.i — beharren (mit aller Energie), verbleiben, verharren, ausharren, durchhalten


  • persist.a — beharrlich, energisch, zäh, zähe, standhaft, unbeugsam

  • persist.ej.o — Panikraum, Schutzraum, (letzte) Zuflucht
  • persist.em.o — Ausdauer, Durchhaltevermögen

  • persisti en profunda meditado in dumpfem Brüten verharren
  • persiste sidadi sur sia seĝo an seinem Stuhl kleben
(kein Bild) persist
person Substantiv

person.o — Person


  • person.e — persönlich

  • person.ar.o — Personal, Belegschaft
  • person.ec.o — Persönlichkeit
  • person.ig.o — Ausbund an Weisheit, Bosheit, … in Person

  • jur.a person.o — juristische Person

  • estro de personara sekcio, personarestro Personalchef
  • kontraŭe sidanta persono Gegenüber
  • Ne ludu gravan personon! Hab dich nicht so! Spiel dich nicht so auf!
(kein Bild) person
perspektiv Substantiv

perspektiv.o — Perspektive, Aussicht


  • bird.o.perspektiv.o — Vogelperspektive
  • de.supr.a perspektiv.o — Vogelperspektive
  • long.perspektiv.e — auf lange Sicht
(kein Bild) perspektiv
persvad transitives Verb

persvad.i — überreden, zureden


  • persvadi iun, ke … jemanden dazu bringen, dass…
  • persvadi iun ne fari / diri ion jemandem etwas ausreden; jemanden überreden, etwas nicht zu tun oder zu sagen
(kein Bild) persvad
perturb transitives Verb

perturb.i — verstopfen, stören, verwirren


  • perturb.o — Verstopfung, Störung, Gestörtsein, Fehlfunktion des Körpers oder einer Maschine, Unregelmäßigkeit

  • perturb.it.a — gestört, verwirrt {Medizin}

  • glut.perturb.o — Schluckbeschwerden
  • post.flug.a perturb.o — Jetlag (provisorische Übersetzung)

  • Estas la koro, kiu kaŭzas al li perturbojn. Das Herz macht ihm zu schaffen. / Er hat Herzbeschwerden.
  • perturbata digestado gestörte Verdauung
  • perturboj Beschwerden (Medizin, Wohlbefinden)
(kein Bild) perturb
peru Substantiv

Peru.o — Peru {Geografie}


  • peru.an.o — Peruaner
(kein Bild) peru
peruk Substantiv

peruk.o — Perücke

(kein Bild) peruk
pes transitives Verb

pes.i — abwiegen, wägen


  • pes.il.o — Waage

  • leter.pes.il.o — Briefwaage
  • pripes.i — eine bestimmte Menge abwiegen
pes
pesari Substantiv

pesari.o — Pessar

(kein Bild) pesari
pesimism Substantiv

pesimism.o — Pessimismus

(kein Bild) pesimism
pesimist Substantiv

pesimist.o — Pessimist

(kein Bild) pesimist
pest Substantiv

pest.o — Pest, Pestilenz, Schwarzer Tod (Infektionskrankheit) {Medizin}

(kein Bild) pest
pet transitives Verb

pet.i — bitten, auffordern, eine Erlaubnis einholen


  • pet.o — Bitte, Gesuch, Antrag, Ersuchen

  • pet.eg.i — beschwören, flehen

  • pro.pet.i — fürbitten, jemanden bei einer Bitte unterstützen

  • almoz.pet.i — betteln (intransitives Verb)
  • almoz.pet.ant.o — Bettler
  • inform.pet.o — Nachfrage (Auskunft, Erkundigung)
  • pardon.pet.i — um Verzeihung bitten (intransitives Verb)

Aber: bon.vol.u = Bitte sehr!


  • insiste peti flehen
  • Li petis de mi pruntaĵon. angehen: Er ging miich um ein Darlehen an.
  • Mi havas peton al vi. Ich habe eine Bitte an Sie.
  • Mi petas la amikojn partopreni la kongreson. Ich bitte die Freunde, am Kongress teilzunehmen.
  • peti iun pri io Jemanden um etwas bitten.
  • peti la manon um die Hand anhalten
  • peti la parolon sich zu Wort melden
  • peto pro enkasigo de kambio Ersuchen um Einkassierung eines Wechsels
  • Petu lin veni al mi. Bitte ihn, zu mir zu kommen.
  • senpaŭze petadi, plormee petadi quengeln
  • Vian peton mi ne povas plenumi. Deine Bitte kann ich nicht erfüllen.
(kein Bild) pet
petal Substantiv

petal.o — Kronblatt, inneres Blütenblatt einer Pflanze {Biologie}


  • petal.ar.o — Krone, Corolla, Gesamtheit der Kronblätter
(kein Bild) petal
petank Substantiv

petank.o — Pétanque (Boule-ähnliches Spiel in Frankreich) {Spiel}

(kein Bild) petank
petici Substantiv

petici.o — Petition, Bittschrift, Gesuch, Eingabe, Adresse (Schreiben an eine zuständige Stelle)


petici.i — eine Petition verfassen (transitives Verb)

(kein Bild) petici
petol intransitives Verb

petol.i — mutwillig sein, herumtollen, sich tummeln, sich austoben


  • petol.a — mutwillig, übermütig, neckisch, drollig, ausgelassen, schelmisch, verschmitzt
  • petol.o — Übermut, Ausgelassenheit

  • petol.ad.o — Herumtollen, Ausgelassenheit
  • petol.aĵ.o — Streich, Kinderei
  • petol.ej.o — Tummelplatz
  • petol.em.a — zu Streichen aufgelegt, übermütig, ausgelassen
  • petol.ul.o — Wildfang, Schäkerer, Schalk, Schelm

  • ŝerc.petol.i — schäkern

  • fari petolaĵon kontraŭ iu jemandem einen Streich spielen
(kein Bild) petol
petrol Substantiv

petrol.o — Petroleum, Erdöl (Destillationsprodukt) {Chemie}


  • krud.a petrol.o — Erdöl (naft.o)
  • lamp.a petrol.o — Kerosin, Lampenöl (kerosen.o)
(kein Bild) petrol
petromiz Substantiv

petromiz.o — Neunauge {Biologie}

(kein Bild) petromiz
petrosel Substantiv

petrosel.o — Petersilie {Biologie} {Kochkunst}


  • Donu al mi peceton da bovaĵo kun iom da petroselo. Geben Sie mir ein Stückchen Rindfleisch mit ein wenig Petersilie.
(kein Bild) petrosel
pez intransitives Verb

pez.i — wiegen


  • pez.a — schwer, wuchtig, erdrückend
  • pez.o — Gewicht

  • mal.pez.a — leicht
  • pez.ec.a — schwerfällig
  • pez.ig.il.o — Uhrgewicht (Pendeluhr)
  • pez.il.o — Gewicht zum Wägen

  • egal.pez.o — Gleichgewicht
  • super.pez.i — überwiegen (transitives Verb)
  • super.pez.o — Übergewicht
  • tro.pez.o — Übergewicht

  • pezi tri kilogramojn drei Kilogramm schwer
  • pezocentro Schwerpunkt
(kein Bild) pez
pfenig Substantiv

pfenig.o — Pfennig (Geld) {Finanzwesen}

(kein Bild) pfenig
pi Adjektiv

pi.a — fromm


  • mal.pi.a — gottlos

  • afekte pia frömmelnd
(kein Bild) pi
pian Substantiv

pian.o — Piano, Klavier, Flügel {Musik}


  • pian.ist.o — Pianist
  • pra.pian.o — Hammerklavier (Oberbegriff für besaitete Tasteninstrumente, deren Saiten durch Hämmer angeschlagen und zum Klingen gebracht werden)

  • koncert.pian.o — Konzertflügel
  • star.pian.o, vertikal.a pian.o — Klavier
  • vost.pian.o, horizontal.a pian.o — Flügel
pian
pic Substantiv

pic.o — Pizza {Kochkunst}


  • pic.ej.o — Pizzeria
  • pic.ist.o — Pizzabäcker
(kein Bild) pic
pice Substantiv

pice.o — Fichte, Rot-, Pech-, Schwarztanne (Baum) {Biologie}

(kein Bild) pice
pied Substantiv

pied.o — Fuß, Tatze, Pfote, Footer {EDV}


  • pied.eg.o — Tatze
  • pied.ing.o — Steigbügel

  • ĉeval.pied.o — Huf
  • ĉevron.pied.o — Sparrenkopf
  • kapo.pied.ul.o.j — Kopffüßer, Cephalopoda (cefalopod.o.j)
  • paĝ.o.pied.o — Footer {EDV}
  • per.pied.e — zu Fuß
  • ung.o.pied.o, ung.o.pied.eg.o — Pranke

  • intertuŝi la piedojn füßeln, mit den Füßen unter dem Tisch Berührung suchen (provisorische Übersetzung)
  • Kiu levis la piedon, devas ekpaŝi. Wer A sagt, muss auch B sagen. {Sprichwort}
  • Li falis al liaj piedoj. Er fiel ihm zu Füßen. (Kabe)
  • Li ĵetis sin antaŭ ŝiajn piedojn. Er warf sich ihr zu Füßen.

Auch:

  • pied.um.i = mit den Füßen treten, traktieren, mistrakti per la piedoj, eventuell auch piedbati (Quelle: tekstaro.com: Vespera ruĝo anoncas ventegon, Szilágyi, 1950)
  • pied.um.i = herumlaufen, piediradi (Quelle: tekstaro.com: Kontakto 2011-2019, diversaj personoj, 2011-2019)
  • pied.um.i ist deshalb nicht mehr für »füßeln« anwendbar.
pied
piedestal Substantiv

piedestal.o — Piedestal, Postament

(kein Bild) piedestal
pier Substantiv

pier.o — Pier (winklig, meist senkrecht zum Ufer verlaufender, auf Pfosten errichteter Anlegeplatz für Schiffe) (vergleiche kaj.o, varf.o)

Im Englischen und im Deutschen sind Pier und Seebrücke gegensätzlich definiert.

»pier.o« und »mar.pont.o« wiederum werden weder im PIV 1977 noch im vortaro.net (05/2014) definiert, sondern nur in der Esperanto-Wikipedia. Diese fasst »Pier« und »Seebrücke« zusammen (Stand: 16.05.2014). Ich folge dieser Definition. (ML)

(kein Bild) pier
pig Substantiv

pig.o — Elster (Vogel) {Biologie}

pig
pigme Substantiv

pigme.o — Pygmäe (Sammelbegriff für eine Gruppe afrikanischer Völker mit relativ geringer Körpergröße)

(kein Bild) pigme
pigment Substantiv

pigment.o — Pigment (farbgebende, im Anwendungsmedium unlösliche Substanz) {Technik} {Chemie}

(kein Bild) pigment
piĵam Substantiv

piĵam.o — Pyjama

(kein Bild) pijxam
pik¹ transitives Verb

pik.i — stechen, stochern, spornen (Pferd), piken, picken


  • pik.a — stachlig
  • pik.o — Stich

  • pik.ant.a — stechend, pikant {Kochkunst}
  • pik.et.ad.o — Prickeln
  • pik.il.o — Stachel
  • pik.il.eg.o — Picke
  • pik.il.hav.a — stachlig

  • bet.pik.i — picken
  • glaci.pik.il.et.o — Eisdorn
  • insekt.o.pik.o — Insektenstich
  • rost.pik.il.o — Bratspieß {Kochkunst}
  • tra.pik.aĵ.o — Piercing

Zu »Piercing«:

Die Eo-Wikipedia benutzt tra.bor.aĵ.o. Die Löcher werden aber nicht gebohrt, sondern gestochen. Das englische »to pierce« bedeutet sowohl »bohren« als auch »durchstechen«.

(kein Bild) pik1
pik² Substantiv

pik.o — Stich, Pik (Kartenspiel) {Spiel}

pik2
piked Substantiv
  1. piked.o — Piquet (kleine Abteilung Soldaten), diensthabende Abteilung, Bereitschaft
  2. piked.o — Piquet, Pikett, Rummelpikett, Piket (Kartenspiel) {Spiel}
(kein Bild) piked
pikl Substantiv

pikl.o.j — Mixed Pickles (pikante Beilage) {Kochkunst}

(kein Bild) pikl
piknik Substantiv

piknik.o — Picknick (gemeinschaftlich im Freien eingenommene Mahlzeit)


  • piknik.i — picknicken (intransitives Verb)
(kein Bild) piknik
pikolin Substantiv

pikolin.o.j — Picoline (Stoffgruppe, auch: Methylpyridine) {Chemie}

(kein Bild) pikolin
piksel Substantiv

piksel.o — Pixel, Bildpunkt, Bildzelle, Bildelement (Die Pixel einer Rastergrafik sind rasterförmig angeordnete Punkte, denen eine Farbe zugeordnet ist.) {Maß}

Diskussion

Es lässt sich trefflich über pikselo streiten. Unzweifelhaft ist es ein Internationalismus (vgl. Wikipedia), es ist eine Maßeinheit, und das Wort ist praktisch anwendbar. Natürlich kann man rastrumero, bildpunkto oder ein anderes Wort benutzen. pikselo ist vor allem technisch eindeutig. Aus der oben genannten Definition wird ersichtlich, dass die Ableitungen nicht den Sinn eines Pixels treffen.

(kein Bild) piksel
pikt Substantiv

pikt.o — Pikte, Angehöriger eines piktischen Volkes (Bezeichnung der Römer für die Völker in Schottland, bis 843 u. Z.)

(kein Bild) pikt
piktogram Substantiv

piktogram.o — Piktogramm (einzelnes Symbol, das eine Information durch vereinfachte grafische Darstellung vermittelt)

(kein Bild) piktogram
pil Substantiv

pil.o — Zelle einer Batterie {Elektrotechnik}


  • pil.ar.o — Batterie
  • atom.pil.o — Atommeiler, Kernreaktor
(kein Bild) pil
pilastr Substantiv

pilastr.o — Pilaster (mur.kolon.o)

(kein Bild) pilastr
pilĉard Substantiv

pilĉard.o — Sardine, Atlantische Sardine, Europäische Sardine (Fisch) {Biologie}

(kein Bild) pilcxard
pilgrim intransitives Verb

pilgrim.i — pilgern, wallfahren


  • pilgrim.ad.o — Pilgerfahrt, Wallfahrt
  • pilgrim.ant.o — Pilgerer, Wallfahrer
  • pilgrim.ej.o — Wallfahrtsort
  • pilgrim.ul.o — Pilgerer, Wallfahrer
(kein Bild) pilgrim
pilk Substantiv

pilk.o — Spielball {Sport}


  • baz.pilk.ad.o — Baseball (alternativ für: basbal.o)
  • flug.pilk.ad.o — Volleyball (alternativ für: volejbal.o)
  • korb.o.pilk.ad.o — Korbball, Basketball (alternativ für: basketbal.o)
  • man.pilk.o. — Handball
  • man.pilk.ad.o — Handball spielen
  • ret.pilk.o — Volleyball (alternativ für: volejbal.o)
  • ret.pilk.ist.o — Volleyballspieler
pilk
pilol Substantiv

pilol.o — Pille


  • kontraŭ.dolor.a pilol.o — Schmerztablette, Analgetikum
(kein Bild) pilol
pilori Substantiv

pilori.o — Pranger

(kein Bild) pilori
pilot Substantiv
  1. pilot.o — Pilot eines Flugzeugs
  2. pilot.o — Lotse eines Schiffes

zu (1):

  • pilot.at.a — bemannt (Raumschiff)
  • pilot.ej.o — Kanzel eines Piloten, Cockpit

  • aŭtomat.a pilot.o — automatische Flugzeugsteuerung, Autopilot
  • sen.pilot.a — unbemannt
  • vic.pilot.o — Kopilot {Flugwesen}

zu (2):

  • pilot.il.o — Navigationssystem (provisorische Übersetzung)

Diskussion

senpilota hat zwei Einschränkungen. Ein senpilota vehiklo

  1. … wird nicht (von einem distancpiloto) ferngesteuert.
  2. … kann Passagiere an Bord haben, andernfalls wäre es wohl eher senhoma.
pilot
piment Substantiv

piment.o — Piment, Nelkenpfeffer, Jamaikapfeffer, Neugewürz, Viergewürz, Allgewürz {Kochkunst} {Biologie}

(kein Bild) piment
pimpinel Substantiv

pimpinel.o — Bibernelle, Pimpernelle, Pimpinelle {Biologie}

(kein Bild) pimpinel
pin Substantiv

pin.o — Kiefer, Föhre, Forle (Baum) {Biologie}


  • arb.ar.a pin.o — Waldkiefer, Gemeine Kiefer, Rotföhre, Weißkiefer, Forche, Pinus sylvestris
  • halep.a pin.o — Aleppo-Kiefer, Pinus halepensis
  • hemlok-pin.o — Schierlingstanne
  • hok.a pin.o — Spirke, Haken-Kiefer, Aufrechte Bergkiefer, Pinus uncinata
  • junnan.a pin.o — Pinus yunnanensis
  • kore.a pin.o — Korea-Kiefer, Pinus koraiensis
  • nigr.a pin.o — Schwarzkiefer, Schwarzföhre
  • peĉ.pin.o — Pechkiefer, Pitchpine, auch allgemein für Kiefernholz bester Qualität
  • sibiri.a pin.o — Sibirische Zirbelkiefer, Pinus sibirica
  • suker.pin.o — Zucker-Kiefer, Pinus lambertiana
  • tabul.a pin.o — Chinesische Kiefer, Pinus tabuliformis
  • Vejmut.a pin.o — Weymouth-Kiefer, Weymouthskiefer, Strobe, Pinus strobus
(kein Bild) pin
pinĉ transitives Verb

pinĉ.i — kneifen, klemmen


  • pinĉ.aĵ.o, pinĉ.pren.o — Prise (Tabak)
  • pinĉ.et.i — zwicken
  • pinĉ.il.o — Zange
  • pinĉ.il.et.o — Pinzette

  • tuk.pinĉ.il.o — Wäscheklammer

  • Mi sentas pinĉetiĝon. Es ziept. / Ich verspüre ein Ziepen.
(kein Bild) pincx
pind Substantiv

pind.o — Pinte (0,56 l) {Maß}

Quelle: Wingen, W. u. H.: Esperanto in der Tasche. Limburg/Lahn: Esperanto-Verlag 1962. S. 36.

(kein Bild) pind
pingl Substantiv

pingl.o — Stechnadel, Pin


  • har.pingl.o — Haarnadel
  • sen.danĝer.a pingl.o — Sicherheitsnadel

  • serĉi pinglon en fojnamaso eine Nadel im Heuhaufen suchen
pingl
pingven Substantiv

pingven.o — Pinguin {Biologie}

pingven
pini Substantiv

pini.o — Pinie (Baum) {Biologie}

(kein Bild) pini
pinjon Substantiv

pinjon.o — Ritzel {Technik}

(kein Bild) pinjon
pinokj Substantiv

Pinokj.o — Pinocchio (literarische Gestalt)

  • Russisch: Burattino, Buratino, Буратино
  • Deutsch: Zäpfel Kern
pinokj
pint Substantiv

pint.o — Spitze, Kuppe, Zipfel, Pointe eines Scherzes


  • pint.a — spitz

  • mal.pint.o — Tiefpunkt (vor allem im übertragenen Sinn)

  • arb.o.pint.o — Baumspitze
  • krajon.pint.ig.il.o — Bleistift(an)spitzer
  • mont.pint.o — Berggipfel, Bergspitz, gelegentlich auch Joch

  • pintigi la buŝon einen Flunsch ziehen
(kein Bild) pint
pioĉ Substantiv

pioĉ.o — Kreuzhacke


  • pioĉ.i — ausheben, graben (transitives Verb)

  • pik.pioĉ.o — Spitzhacke, Pickel
piocx
pionir Substantiv

pionir.o — Pionier, Wegbereiter (im gleichen Bedeutungsumfang wie im Deutschen: Soldat, Kolonist, Mitglied einer Jugendorganisation)


  • pionir.a — bahnbrechend

  • pionir.ar.o — Pioniere, Ingenieurkorps (Truppengattung)

  • jun.pionir.o — Jungpionier
(kein Bild) pionir
pip Substantiv

pip.o — Pfeife (Tabaks-)


  • ŝtopi pipon eine Pfeife stopfen
  • frapmalplenigi pipon eine Pfeife ausklopfen
  • marŝaŭma pipo Meerschaumpfeife
  • pipo de paco Friedenspfeife
pip
pipr Substantiv

pipr.o — Pfeffer {Kochkunst} {Biologie}

(kein Bild) pipr
pips Substantiv

pips.o — Pips (Vogelkrankheit) {Biologie}

(kein Bild) pips
pir Substantiv

pir.o — Birne (Frucht) {Kochkunst} {Biologie}

pir
piramid Substantiv

piramid.o — Pyramide (geometrischer Körper, Monument in Ägypten)


  • piramid.a — pyramidenförmig
piramid
piranj Substantiv

piranj.o.j — Piranhas, Fischgattung in Südamerika {Biologie}

(kein Bild) piranj
pirat Substantiv

pirat.o — Pirat (siehe: mar.a rab.ist.o, plagiat.ist.o)


pirat.i — als Pirat tätig sein (intransitives Verb)


  • aer.pirat.o — Luftpirat
  • radi.o.pirat.o — Schwarzhörer (auch: aŭskult.ant.o sen licen.co)
  • ret.pirat.o — Netzpirat, Cracker {EDV}

Zur Unterscheidung zwischen Pirat und Freibeuter siehe kaper.i.

(kein Bild) pirat
pireks Substantiv

pireks.o — Borosilikatglas, Pyrex, chemikalien- und temperaturbeständige Gläser (Pyrex ist eigentlich ein Markenname wie Jenaer Glas)

(kein Bild) pireks
pirene Substantiv

Pirene.o.j. — Pyrenäen, Gebirge zwischen Frankreich und Spanien {Geografie}

(kein Bild) pirene
piridoksal Substantiv

piridoksal.o — Pyridoxal (Pyridoxin, Pyridoxal und Pyridoxamin bilden das Vitamin B6.) {Biologie} {Chemie}

(kein Bild) piridoksal
piridoksamin Substantiv

piridoksamin.o — Pyridoxamin (Pyridoxin, Pyridoxal und Pyridoxamin bilden das Vitamin B6.) {Biologie} {Chemie}

(kein Bild) piridoksamin
piridoksin Substantiv

piridoksin.o — Pyridoxin (Pyridoxin, Pyridoxal und Pyridoxamin bilden das Vitamin B6.) {Biologie} {Chemie}

(kein Bild) piridoksin
pirit Substantiv

pirit.o — Pyrit, Schwefelkies, Eisenkies, Katzengold, Narrengold (Mineral)

(kein Bild) pirit
pirog Substantiv

pirog.o — Piroge (Schiff)

(kein Bild) pirog
pirol Substantiv

pirol.o — Dompfaff, Blutfink, Gimpel {Biologie}

(kein Bild) pirol
piroliz Substantiv

piroliz.o — Pyrolyse, Brenzen, trockene Destillation, zersetzende Destillation, Entgasung, Verschwelung (Sammelbegriff für verschiedene thermo-chemische Umwandlungsprozesse)

(kein Bild) piroliz
piroz Substantiv

piroz.o — Sodbrennen {Medizin}

(kein Bild) piroz
pis intransitives Verb

pis.i — pissen (familiär für urinieren)


  • lit.pis.ad.o — Bettnässen
(kein Bild) pis
pist transitives Verb

pist.i — zerstoßen, stampfen, zerstampfen


  • pist.il.o — Mörser, Stampfer
(kein Bild) pist
pistak Substantiv

pistak.o — Pistazie {Kochkunst} {Biologie}

(kein Bild) pistak
pistol Substantiv

pistol.o — Pistole {Militär}


  • maŝin.pistol.o — Maschinenpistole (vollautomatische Handfeuerwaffen zum Verschuss von Pistolenmunition)

Wikipedia DE

  • Eine genaue Definition und Zuordnung unterschiedlicher Gewehre fällt schwer und ist wegen unterschiedlicher Herstellerangaben, technischer Beschreibungen, militärischer Ausschreibungen und so weiter nicht allgemeingültig möglich.
pistol
piŝt Substantiv

piŝt.o — Kolben

(kein Bild) pisxt
piŝtol Substantiv

piŝtol.o — Pistole (Geld) (ursprünglich spanische, später auch französische, genuesische und deutsche Goldmünze) {Finanzwesen}

(kein Bild) pisxtol
pitoresk Adjektiv

pitoresk.a — pittoresk, malerisch

(kein Bild) pitoresk
pivot Substantiv

pivot.o — Zapfen, Drehzapfen {Technik}

(kein Bild) pivot
piz Substantiv

piz.o — Erbse {Kochkunst} {Biologie}

piz
plac Substantiv

plac.o — Platz


  • plac.et.o — Absatz einer Treppe

  • parad.plac.o — Paradeplatz
  • vend.o.plac.o — Marktplatz

  • interŝtupara placeto Treppenabsatz
(kein Bild) plac
plaĉ intransitives Verb

plaĉ.i — gefallen, Anklang finden, belieben


  • plaĉ.a — nett, lieblich, ansprechend, angenehm, schmuck

  • foto.plaĉ.a — fotogen
  • laŭ.plaĉ.e — nach Belieben, beliebig
  • ne.plaĉ.a — unwirtlich
  • si.n.plaĉ.(em).a — selbstgefällig, süffisant

  • Ĉu plaĉas al vi eniri? Beliebt es Ihnen einzutreten?
  • Faru tion, kio plaĉas al vi! Tu, was du willst, was dir gefällt.
  • Jen kio plaĉas al mi! Das lasse ich mir gefallen!
  • malplaĉigi al iu la laboron jemanden mürbe machen
  • Plaĉas al vi fari ŝercon. Es gefällt Ihnen, einen Scherz zu machen. / Es beliebt Ihnen, ….
  • Plaĉu al Dio, ke … Wollte Gott, dass …
  • Ŝi plaĉas al li. Sie gefällt ihm. / Sie hat es ihm angetan.
  • Tio malplaĉas al mi. Das missfällt mir. / Das ist nicht meins! / Das ist nicht mein Fall! / Das taugt mir nicht! / Damit komme ich nicht klar! / Das liegt mir nicht! / Das gefällt mir nicht! / Das geht mir gegen den Strich! / Das geht mir auf den Kecks! / Damit komme ich nicht klar! / Das kann ich nicht ab! / Schön ist anders! / Das ist nicht mein Geschmack!
(kein Bild) placx
plad Substantiv
  1. plad.o — Schüssel (flache)
  2. plad.o — Speise, Gericht, Gedeck {Kochkunst}
  3. plad.o — Gang einer Speisenfolge (dafür besser manĝ.met.o)

  • plad.et.o — Untertasse

  • plado de la tago (preiswertes) Tagesgericht

zu (3):

»plad.o« ist der Gang eines Menüs, wenn dieser nur aus einem Gericht beziehungsweise aus einer Schüssel besteht.

(kein Bild) plad
plafon Substantiv
  1. plafon.o — Zimmerdecke
  2. plafon.o — maximale Flughöhe
  3. plafon.o — maximale Höhe der Wolken
  4. plafon.o — Kreditrahmen

Obwohl im PIV 1977 sowohl eine transitive als auch eine intransitive Form des Verbs »plafon.i« aufgeführt sind, kann die Nutzung einer Verbform zu »plafon.o« nicht empfohlen werden.

(kein Bild) plafon
plag Substantiv

plag.o — große Not, Mühsal, (biblische) Plage, Übel, Unheil, Heimsuchung


  • plag.i — plagen, jemanden mit einer Plage bestrafen, ruinieren (transitives Verb)
(kein Bild) plag
plagiat Substantiv

plagiat.o — Plagiat (Anmaßung fremder geistiger Leistungen; unrechtmäßige Aneignung von Gedanken, Ideen o. Ä. eines anderen auf künstlerischem oder wissenschaftlichem Gebiet und ihre Veröffentlichung; Diebstahl geistigen Eigentums)


plagiat.i — plagiieren, ein Plagiat begehen, geistigen Diebstahl begehen, abschreiben (transitives Verb)

(kein Bild) plagiat
plaĝ Substantiv

plaĝ.o — Strand, Badestrand (oder: strand.o)

Diskussion

In PIV 1977 waren plaĝo und strando weitgehend gleichbedeutend. LEO übersetzt (franz.) le plage mit (deutsch) Strand. vortaro.net trennt auf: strando = allgemeiner Sand-, Badestrand; plaĝo = Strando, aranĝita por la akceptado de feriantoj, also Strand für den Touristen. (2022-04-03 MLe)

(kein Bild) plagx
plak transitives Verb

plak.i — überziehen, auftragen (z. B. Blattgold auf einen Träger)


  • plak.aĵ.o — Plaqué, Doublé (Metallgegenstand, der mit einer Edelmetallschicht überzogen ist) (modern für: artiklo el oramalgamo)
(kein Bild) plak
plan Substantiv
  1. plan.o — Plan, Abriss, Vorhaben, Entwurf
  2. plan.o — Einstellung, Shot (Folge von Einzelbildern, die ohne Unterbrechung mit einer Filmkamera aufgenommen wurden; kleinste Einheit des Films) (Film) {Kunst}

zu (1):

  • plan.i — planen (transitives Verb)

  • plan.ad.o — Planung, Design
  • plan.ot.a — etwa: angedacht, erst in Zukunft zu planen

  • ag.ad.plan.o — Arbeitsplan
  • aranĝ.plan.o — Lageplan, Explosionszeichnung
  • financ.a plan.o — Budget
  • hor.plan.o — Stundenplan
  • konstru.plan.o — Bauplan
  • mon.plan.o — Budget
  • projekt.plan.o — Projektplan, Roadmap, eventuell auch: Strategie
  • vojaĝ.a plan.o (far.i, ali.ig.i, re.far.i) — Reiseroute (aufstellen, ändern, umwerfen)
  • vetur.plan.o — Fahrplan

  • operaca plano Operationsplan {Militär}
  • ruinigi la planojn die Pläne durchkreuzen
  • sagace elpensi / konstrui / plani ausklügeln, sich ausdenken, ausgrübeln, brüten über, entwerfen
  • (teknologia) agadplano, projektplano Roadmap, Projektplan, eventuell auch: Strategie (ein Plan, der kurz- und langfrsitige Ziele und die dazu erforderlichen speziellen technologischen Lösungen zusammenfasst)
(kein Bild) plan
pland Substantiv

pland.o — Fußsohle {Anatomie}


  • pland.um.o — Schuhsohle

  • interna plandumo Brandsohle (provisorische Übersetzung)
  • ekstera plandumo Laufsohle (provisorische Übersetzung)
  • enmetita plandumo Einlegesohle (provisorische Übersetzung)
(kein Bild) pland
plane Substantiv

plane.o — Tragfläche

(kein Bild) plane
planed Substantiv

planed.o — Planet (Himmelskörper auf einer Umlaufbahn um die Sonne) {Astronomie}


  • planed.sistem.o Planetensystem
(kein Bild) planed
planetari Substantiv

planetari.o — Planetarium (Gerät zur Veranschaulichung des Planetenlaufs) {Astronomie}

(kein Bild) planetari
planetezimal Substantiv

planetezimal.o — Planetesimal (Vorläufer und Bausteine von Planeten) {Astronomie}

Definition in Esperanto:

planetezimalo [radiko substantiva]: praaĵo kaj elemento de planedo. Planetezimaloj estiĝas el kondensaĵoj kaj ties kungluado al pli grandaj objektoj. Post atingo de certa maso la gravitaj fortoj kunpremas la planetezimalon, tiel ke ili varmiĝas, likvidiĝas kaj fine formas protoplanedojn.

(nova radiko je 2016-07-26)

(kein Bild) planetezimal
plank Substantiv

plank.o — Fußboden


  • sub.plank.o — Estrich
  • ŝarĝ.o.plank.o — Ladefläche, Pritsche
  • tapiŝ.plank.o — Teppichboden

  • mallevi sur la plankon auf den Fußboden stellen
(kein Bild) plank
plankton Substantiv

plankton.o — Plankton (Gesamtheit der Organismen, die im freien Wasser leben und deren Schwimmrichtung von den Wasserströmungen vorgegeben wird, schwebend)

(kein Bild) plankton
plant transitives Verb

plant.i — pflanzen


  • plant.o — Pflanze {Biologie}
  • plant.ej.o — Pflanzung, Plantage

  • kaf.plant.ej.o — Kaffeepflanzung, Kaffeeplantage
  • lign.o.plant.o — Gehölz (Pflanzenwuchsform) {Biologie}
  • sem.plant.id.o — Sämling

Das NPIV 2002 / vortaro.net definiert »plant« als substantivische Wurzel.

(kein Bild) plant
plantag Substantiv

plantag.o — Wegerich {Biologie}

(kein Bild) plantag
plasm Substantiv
  1. plasm.o — Plasma (Teilchengemisch, auch als Aggregatzustand betrachtet) {Physik}
  2. plasm.o — Plasma (Blutplasma) {Biologie}
  3. plasm.o — Plasma (verschiedene weitere, zum Teil veraltete Bedeutungen in anderen Fachgebieten)

zu (2):

  • sang.o.plasm.o — Blutplasma

zu (3):

  • cito.plasm.o — Cytoplasma, Zytoplasma (Grundstruktur, die eine Zelle innerhalb der äußeren Zellmembran ausfüllt; Grundsubstanz der Zelle; Zellplasma ohne Kern und Plastiden) {Biologie}
  • proto.plasm.o — Protoplasma (heute nicht mehr gebräuchliche und uneinheitlich verwendete Bezeichnung für die innere sol- oder gelartige flüssige Masse aller lebenden Zellen inklusive Zellkern; gesamte Grundsubstanz einer Zelle zusammen mit den Zellorganellen) {Biologie}
(kein Bild) plasm
plast Substantiv

plast.o — Plastik, Plaste, Kunststoff


  • ŝaŭm.plast.o — Schaumgummi
(kein Bild) plast
plastik Substantiv

plastik.o — Plastik (Kunstwerk)


  • plastik.a — plastisch, anschaulich, im übertragenen Sinn: bildlich
(kein Bild) plastik
plastilin Substantiv

plastilin.o — Plastilin (eine Knetmasse)

(kein Bild) plastilin
plastr Substantiv

plastr.o — Pflaster {Medizin}

plastr
plat Adjektiv

plat.a — flach, platt, eben


  • plat.o — Platte

  • plat.aĵ.o — Fläche, ebene Fläche, Plateau
  • plat.et.o — Plättchen

  • aglomer.plat.o — Holzfaserplatte
  • alt.plat.aĵ.o — Hochebene, Hochland
  • cifer.plat.o — Zifferblatt
  • farb.o.plat.o — Farbenpalette
  • ferm.o.plat.o — Verschluss (-platte), Decjkel einer Kiste
  • glaci.plat.o — Eisscholle
  • hejt.o.plat.o — Heizplatte
  • kun.ig.o.plat.o — Lasche {Technik}
  • kuir.plat.o — Kochplatte
  • lign.er.plat.o — Spanplatte
  • man.plat.o — Handfläche {Anatomie}
  • mus.plat.o — Mauspad
  • pied.plat.o — Fußsohle (pland.o)
  • sang.o.plat.et.o — Thrombozyte, Blutplättchen {Medizin}
  • sid.o.plat.o — Sitzfläche
  • ŝarĝ.o.plat.o — Pritsche eines LKW
  • turn.o.plat.o — Plattenteller (eines Plattenspielers)
  • tuŝ.plat.o — Touchpad, Tastfeld
  • vitr.o.plat.aĵ.o — Glasscheibe

  • (vitro)ceramika kuirplato (glaskeramisches) Kochfeld, Ceran-Kochfeld (vergleiche Hinweise)
  • interŝtupara plataĵo Treppenabsatz
  • platigi la orelojn die Ohren anlegen

»Ceran« ist ein Markenname für Glaskeramikkochfelder.

(kein Bild) plat
platan Substantiv

platan.o — Platane {Biologie}

(kein Bild) platan
platdiĉ Adjektiv

platdiĉ.a — plattdeutsch, niederdeutsch {Sprachwissenschaft}

(kein Bild) platdicx
platen Substantiv

platen.o — Platin (chemisches Element)

(kein Bild) platen
plates Substantiv

plates.o — Scholle, Goldbutt (Fisch) {Biologie}

(kein Bild) plates
platform Substantiv
  1. platform.o — Plattform; ebene Fläche einer Landschaft, auf Gebäuden oder Fahrzeugen; Ladefläche; Laderampe
  2. platform.o — Plattform; Grundlage, Basis für die Entwicklung und Ausführung von Computerprogrammen und anderen Produkten {Technik}
  3. platform.o — Plattform; Grundlage, Basis von Überlegungen, Handlungen, politischen Zielsetzungen beziehungsweise der Ort oder Personenkreis, der dem Austausch dieser dient {Politik}

zu (1):

  • labor.platform.o — Arbeitsbühne, Arbeitsplattform
  • sur.platform.aĵ.o.j — Aufbauten bei LKW (provisorische Übersetzung)

Der Bahnsteig wird regulär mit (pasaĝer)kajo übersetzt, nicht mit platformo.

(kein Bild) platform
platin Substantiv

platin.o — Druckplatte

(kein Bild) platin
plaŭd intransitives Verb

plaŭd.i — plätschern, auch altmodisch für: applaudieren

(kein Bild) plauxd
plaŭsibl Adjektiv

plaŭsibl.a — plausibel, annehmbar, (kompreneble plaŭsibla) nachvollziehbar, begreiflich, überzeugend, triftig, (evidente plaŭsibla) transparent


  • plaŭsibl.o — Plausibilität, Stimmigkeit, Richtigkeit, Glaubwürdigkeit
(kein Bild) plauxsibl
pleb Substantiv

pleb.o — Plebs, Plebejer, das einfache Volk in der römischen Republik (Bedeutungserweiterung: abwertend "ungebildete Masse“)


  • pleb.a — plebejisch (Bedeutungserweiterung: abwertend "ungebildet, vulgär, pöbelhaft“)

  • pleb.an.o — Plebejer (als Angehöriger des einfachen Volks)
(kein Bild) pleb
pled intransitives Verb

pled.i — plädieren, für etwas eintreten, (pledi por = ) eine Sache vertreten


  • pled.ad.o — Plädoyer
(kein Bild) pled
plej Adverb

plej — meist, bildet den Superlativ


  • plej.e — am meisten

  • plej bel.a — am schönsten
  • plej bon.a — am besten
  • plej last.a — allerletzte
  • plej long.a — am längsten
  • plej oft.e — allermeistens

  • mal.plej — am wenigsten

  • la plejsanktejo das Allerheiligste
  • kiel eble plej möglichst, so viel wie nur möglich
  • Li skribis kiel eble plej bone. Er schrieb, so gut er konnte.
  • Mi faros mian plejeblon. Ich werde mein Möglichstes tun.

Das NPIV 2002 / vortaro.net definiert die Grundform »plej« als Partikel, nicht mehr als Adverb.

(kein Bild) plej
plejad Substantiv

Plejad.o.j — Plejaden, Atlantiden, Atlantiaden, Siebengestirn (Sternhaufen M45 in der Milchstraße) {Astronomie}

(kein Bild) plejad
pleks Substantiv

pleks.o — Plexus, Netzwerk, Geflecht (Geflecht aus Nervenfasern oder Blutgefäßen) {Anatomie}

(kein Bild) pleks
plekt transitives Verb

plekt.i — flechten


  • plekt.o — Bindung (Textiltechnik) (Weberei)

  • mal.plekt.i — etwas Geflochtenes auflösen

  • plekt.aĵ.o — Flechtwerk

  • en.plekt.i — einflechten
  • har.plekt.aĵ.o — Zopf
  • inter.plekt.i — falten (Hände falten zum Beten)
(kein Bild) plekt
plen Adjektiv

plen.a — voll, prall, ausgefüllt, stramm, umfassend


  • plen.e — vollständig, schlechthin

  • mal.plen.a — leer
  • mal.plen.o — Leere
  • mal.plen.ig.i — leeren, ausräumen (transitives Verb)
  • mal.plen.um.i — nicht erfüllen, verletzen, verstoßen, zuwiderhandeln, brechen (eine Aufgabe, ein Versprechen) (transitives Verb)
  • plen.ig.i — füllen (transitives Verb)
  • plen.ig.aĵ.o — Füllung
  • plen.um.i — erfüllen, leisten, ein Versprechen einlösen, absolvieren (einen Kursus), ausführen, einhalten, befolgen (Bestimmung, Gesetz, Regel) (transitives Verb)
  • plen.um.ad.o — Erfüllung, Einhaltung (von Vorschriften, Gesetzen)
  • plen.um.ig.o — durchsetzen (transitives Verb)
  • plen.um.ig.o — Durchsetzung
  • re.plen.ig.o — Nachschub

  • buŝ.plen.o / plen.buŝ.o — Happen
  • dign.o.plen.a — würdevoll, gemessen
  • dolor.plen.a — schmerzerfüllt
  • ekscit.o.plen.a — aufregend
  • event.o.plen.a — bewegt, ereignisreich, ereignisvoll
  • fend.o.plen.a — zerklüftet
  • gust.o.plen.a — stilvoll
  • harmoni.plen.a — stimmungsvoll
  • hom.plen.iĝ.i — (sich) bevölkern
  • okaz.o.plen.a — wechselvoll
  • pent.o.plen.a — zerknirscht
  • plen.plen.a — übervoll, überfüllt, vollgestopft
  • spac.o.plen.a — geräumig
  • tim.o.plen.a — bang
  • vari.plen.a — abwechslungsreich
  • viv.o.plen.a — lebendig, lebhaft, voller Leben

  • en plena suno in praller Sonne
  • Esti plene da … angefüllt sein mit …, voll sein mit …
  • plena de travivaĵoj wechselvoll
  • plene kaj tute durch und durch
  • plenigi per …, je … füllen mit …
  • pleniĝi je homoj sich bevölkern
  • plenumi kurson einen Kursus absolvieren
  • plenumi promeson ein Versprechen halten, Wort halten
  • testamenta plenumanto Testamentvollstrecker

Im Allgemeinen benutzt man »plena de«. Die Formulierung »plena da« ist nicht falsch.


»plen-« wird als Präfix benutzt, um eine Vollständigkeit auszudrücken:

  • plen.lun.o — Vollmond
  • plen.pov.o — Vollmacht
  • plen.silent.o — vollständige Stiile

»plen-« wird als Präfix benutzt, um eine annähernde Menge in einem Behälter auszudrücken:

  • plen.buŝ.o — Happen
  • plen.gorĝ.o — Schluck eines Getränks
  • plen.ĉar.o — Wagenladung
  • plen.kuv.o — Wannenfüllung
  • plen.ŝip.o — Schiffsladung
  • plen.tas.o — Tasse

»plen-« wird wie ein Suffix benutzt, um eine große enthaltene Menge auszudrücken:

  • am.o.plen.a — liebevoll
  • brak.plen.o — Armladung
  • bru.o.plen.a — lärmerfüllt
  • danĝer.o.plen.a — gefahrvoll
  • fum.o.plen.a — raucherfüllt
(kein Bild) plen
plend intransitives Verb

plend.i — klagen, murren, jammern, sich beschweren


  • plend.o — Klage, Beschwerde

  • Mi ne havas kaŭzon por plendi. Ich kann mich nicht beklagen.
(kein Bild) plend
plet Substantiv

plet.o — Präsentierteller, Tablett, allgemein auch Gegenstand mit einer ebenen Oberfläche


  • bak.plet.o — Backblech {Kochkunst}
  • rost.o.plet.o — Pfanne, Bratpfanne {Kochkunst}
  • sistem.a task.o.plet.o — System Tray {EDV}
  • task.o.plet.o — Tray {EDV}
(kein Bild) plet
pleŭronekt Substantiv

pleŭronekt.o — Scholle (Familie innerhalb der Fische) {Biologie}

(kein Bild) pleuxronekt
plezur Substantiv

plezur.o — Vergnügen, Freude


  • plezur.a — vergnüglich, angenehm
  • plezur.i — sich vergnügen, an etwas Freude haben (intransitives Verb)

  • mal.plezur.o — Verdruss
  • mal.plezur.ig.i — jemanden etwas verleiden (transitives Verb)
  • plezur.ig.i — jemanden erfreuen (transitives Verb)
  • plezur.iĝ.i — sich erfreuen (intransitives Verb)

  • sen.plezur.a — lustlos

  • lasi al iu plezoron. jemandem ein Vergnügen gönnen.
  • Multan plezuron! Viel Vergnügen!
  • Tio estis multekosta plezureto. Das war ein teurer Spaß.
(kein Bild) plezur
pli Adverb

pli — mehr, bildet den Komparativ (größere Menge, Anzahl usw.), zeigt einen größeren Umfang, Menge usw. an


  • pli.e — außerdem, ferner
  • pli.o — Überschuss

  • pli.ig.i — vermehren (transitives Verb)
  • pli.iĝ.i — sich steigern, zunehmen (intransitives Verb)
  • pli.iĝ.o — Zunahme

  • pli bel.a — schöner
  • pli bon.a — besser
  • pli long.a — länger
  • pli ol — mehr als (siehe: ol. Dort befinden sich auch Anwendungsbeispiele.)

  • pli.bon.ig.o — Verbesserung
  • pli.mult.o — Mehrheit

mal.pli — weniger, minder

  • mal.pli.ig.i — verringern, schmälern (transitives Verb)
  • mal.pli.iĝ.i — weniger werden, abnehmen, abklingen (intransitives Verb)
  • mal.pli.iĝ.o — Abnahme

  • mal.pli bel.a — weniger hübsch
  • mal.pli bon.a — weniger gut
  • mal.pli long.a — weniger lang
  • mal.pli ol — weniger als (siehe: ol. Dort befinden sich auch Anwendungsbeispiele.)

  • mal.pli.bon.ig.o — Verschlechterung
  • mal.pli.mult.o — Minderheit

  • Ili timas lin malpli ol nin. Sie fürchten ihn weniger als uns.
  • Ili timas lin malpli ol ni. Sie fürchten ihn weniger als wir.
  • Ili valoras pli ol cent virojn. Sie sind mehr Wert als hundert andere Männer.
  • Li ne vivos pli ol unu tagon. Er wird nicht mehr als einen Tag leben. (Dauer)
  • Mia hundo estas pli rapida ol via hundo. Mein Hund ist schneller als dein Hund.
  • Mia hundo kuras pli rapide ol via hundo. Mein Hund läuft schneller als dein Hund.
  • ne malpli ol sage und schreibe, nicht weniger als
  • pli kaj pli mehr und mehr
  • pli kaj pli profunden immer tiefer
  • pli malpli mehr oder weniger
  • plia helpanto ein weiterer Helfer
  • Restos ĉirkaŭ dek personoj, ne pli. Es werden etwa zehn Personen bleiben, nicht mehr.

»pli« bedeutet eine größere Menge oder Anzahl, »plu« eine zeitliches Fortschreiten oder eine größere räumliche Ausdehnung, Weite, Entfernung. Manchmal ist die Unterscheidung schwierig, dann wäre sowohl »pli« als auch »plu« richtig.

(kein Bild) pli
plik Substantiv

plik.o — Weichselzopf, verfilzte Kopfhaare, Dreadlocks

(kein Bild) plik
plomb Substantiv

plomb.o — Füllungsmaterial


  • plomb.i — eine Zahnfüllung anfertigen (transitives Verb)

  • plomb.aĵ.o — Plombe, Zahnfüllung

  • La dentisto plombis du dentojn. Der Zahnarzt hat zwei Zähne gefüllt.
(kein Bild) plomb
plonĝ intransitives Verb

plonĝ.i — ins Wasser springen, in den Sturzflug gehen {Flugwesen}


  • plonĝ.o — Kopfsprung {Sport}, Sturzflug {Flugwesen}

  • akvo.pulm.a plonĝ.ist.o — Gerätetaucher (Scuba Diver)
  • plonĝ.o.flug.o — Sturzflug {Flugwesen}
  • plonĝ.o.tabul.o — Sprungbrett (Schwimmbad)
  • plonĝ.o.tur.o — Sprungturm (Schwimmbad)
  • spiral.plonĝ.i — trudeln
(kein Bild) plongx
plor intransitives Verb

plor.i — weinen


  • ek.plor.i — losheulen
  • plor.em.a — rührselig

  • ekploregi pro ĝojo in Freudentränen ausbrechen
(kein Bild) plor
plot¹ Substantiv

plot.o — Plötze, Rotauge, Unechte Rotfeder, Schwal {Kochkunst} {Biologie}

(kein Bild) plot1
plot² transitives Verb

plot.i — plotten {Technik} {EDV}


  • plot.il.o — Plotter

  • foto.plot.il.o — Photoplotter
  • krajon.plot.il.o — Stiftplotter
  • laser.plot.il.o — Laserplotter
  • tranĉ(.il).plot.il.o — Schneidplotter

Definition in Esperanto:

ploti [radiko transitiv-verba]: eligi la rezultojn de (elektro-)teknika prilaborado en formo de vektoraj desegnaĵoj aŭ grafikaĵoj de funkcioj kutime kun celo de vidigo aŭ tranĉado. Vastsence: Popece kunmeti kaj vidigi (surpapere) tuton el unuopaj elementoj aŭ paŝoj ekzemple kiel parto de verkado de libro.

plotilo: aparato por eligado de grafikaĵoj de funkcioj, teknikaj desegnaĵoj kaj aliaj vektoraj grafikaĵoj.

  • angle: plotter
  • ĉehe: plotter
  • france: traceur, table traçante, plotter
  • germane: Plotter

(nova radiko je 2016-07-17)

plot2
ploton Substantiv

ploton.o — Zug einer Kompanie {Militär}


  • ekzekut-plotono Exekutionskommando

Ich würde plotono auch für das Hauptfeld bei Straßenrennen benutzen. (2021-07-08 MLe)

(kein Bild) ploton
plu Adverb

plu — weiterhin, länger, fernerhin, fürder (zeitlich: fortdauern, räumlich: weiter weg, in die Ferne gerichtet)


  • plu.e — weiterhin (plu ist ein Adverb, deswegen macht es keinen Sinn, eine e-Endung anzufügen.)

  • ne plu — nicht mehr (ein Ereignis/Vorgang bestand vorher und wird nicht mehr geschehen oder fortdauern; ein Nichtmehrfortdauern)
  • sen.plu.e — ohne Weiteres

  • kaj tiel plu und so weiter

  • Kion vi deziras plu? Was willst du noch?
  • Li ne laboras plu. Er arbeitet nicht mehr.
  • sen pluaĵoj ohne Weiteres

»pli« bedeutet eine größere Menge oder Anzahl, »plu« eine zeitliches Fortschreiten oder eine größere räumliche Ausdehnung, Weite, Entfernung. Manchmal ist die Unterscheidung schwierig, dann ist sowohl »pli« als auch »plu« richtig.


El la Lingvaj Respondoj:

PRI LA ESPRIMOJ »JAM NE…« KAJ »NE… PLU«

Por tre multaj okazoj ambaŭ esprimoj ŝajnas al mi egale bonaj, kaj mi tute ne vidas ian kaŭzon, kiu devigus nin diri: uzu nur la unuan aŭ nur la duan esprimon. Kial senbezone forpreni de ni la liberecon en tiuj okazoj, kiam ĝi prezentas nenian maloportunaĵon? Tamen ne ĉiam ambaŭ esprimoj povas reciproke anstataŭi unu la alian. Ekzemple anstataŭ »ne parolu plu« ni ne povas diri »jam ne parolu«. Doni tute precizan klarigon de tiaj nedifineblaj vortoj, kiel »jam« aŭ »plu« estas tre malfacile, kaj oni facile povus erari; tial mi limigas min nur per tio, ke mi donos klarigon proksimuman, ne garantiante, ke mia klarigo taŭgos por ĉiuj okazoj. »Jam« laŭ mia opinio efektive enhavas en si la ideon de ŝanĝo de stato, kiel montris »The British Esperantist« »plu« enhavas la ideon de daŭrado. »Jam ne« povas rilati ankaŭ al io, kio antaŭe ne ekzistis, sed estis nur intencata aŭ esperata, — »ne plu« rilatas al io, kio ekzistis jam antaŭe. Ekzemple, se mi eĉ neniam vizitis vin, sed nur intencis tion fari, mi povas diri »mi jam ne vizitos vin« (se mi ŝanĝis mian intencon), sed »mi vin ne vizitos plu« mi povas diri nur en tia okazo, se mi jam antaŭe vizitadis vin. La esprimon »ne jam« (kiu signifas ion tute alian ol »jam ne«) mi tute ne konsilas uzi, ĉar ĝi povus kaŭzi malkompreniĝon; anstataŭ ĝi mi konsilas uzi »ankoraŭ ne«.

Diri »pli« anstataŭ »plu« oni povas tre ofte, sed ne ĉiam. »Pli« = pli multe, »plu« = daŭre, pli malproksimen; »pli« signifas kvanton, multecon, — »plu« signifas daŭradon (en loko aŭ tempo); en abstraktaj okazoj ni ofte povas uzi unu esprimon anstataŭ la dua, ĉar tiam ilia senco fariĝas preskaŭ la sama; sed kiam ni volas paroli rekte pri kvanto aŭ pri daŭrado (aŭ malproksimiĝado), tiam ni ne povas intermiksi la ambaŭ vortojn.

Respondo 26, La Revuo, 1907, Oktobro

(kein Bild) plu
plug transitives Verb

plug.i — pflügen


  • plug.il.o — Pflug

  • neplugita tereno Neuland
(kein Bild) plug
pluk transitives Verb

pluk.i — pflücken


  • dis.pluk.i — zerpflücken
(kein Bild) pluk
plum Substantiv

plum.o — Feder (sowohl eines Vogels als auch als Schreibgerät, Füller)


  • plum.ing.o — Federhalter
  • plum.uj.o — Federkasten (enthält eine Schreibfeder, einen Federhalter)

  • font.o.plum.o — Füller, Füllfederhalter
  • lit.plum.o.j — Bettfedern
plum
plumb Substantiv

plumb.o — Blei (chemisches Element)

(kein Bild) plumb
plump Adjektiv

plump.a — plump, schwerfällig, klobig (von dicker, massiger, unförmiger Gestalt)

Die Wurzel wird sehr selten benutzt, tekstaro.net verzeichnet 17 Vorkommen. (2019-09-11 MLe)

(kein Bild) plump
pluot Substantiv

pluot.o — Pluot (Kreuzung zwischen Pflaume und Aprikose) {Kochkunst} {Biologie}

(kein Bild) pluot
plur Numerale

plur.a.j — mehrere (eine unbestimmte größere Anzahl, »mehr als einer«)


  • plur.foj.e — mehrfach
(kein Bild) plur
plural Substantiv

plural.o — Plural, Mehrzahl {Sprachwissenschaft}

Grammatik

Im Esperanto bildet die Markierung -j den Plural.

  • »j« markiert den Plural der Adjektive (einschließlich Ordnungszahlwörter), Substantive und einiger Pronomen.
  • Die j-Markierung wird hinter der Adjektiv- oder Substantivmarkierung angefügt.
  • La stratoj estas larĝaj. (Die Straßen sind breit.)
  • La saĝa gasto respondis multajn demandojn. (Der kluge Gast beantwortete viele Fragen.)
  • Ni ĉiuj veturis kune. (Wir alle sind zusammen gefahren.)
  • mi, vi, li, ŝi, ĝi bilden keinen Plural. (mini; vi ist ist sowohl Singular - du - als auch Plural - ihr -; li, ŝi, ĝiili )
  • kio und tio erhalten niemals den Plural.

Beispiel:

  • La patroj vizitas muzeon. (Die Väter besuchen ein Museum.)
  • La patro aĉetas freŝajn fragojn. (Der Vater kauft frische Erdbeeren.)
(kein Bild) plural
plus Konjunktion

plus — plus (Zeichen: +) {Mathematik}


  • plus.o — Plus, Überschuss (Gewinn)
(kein Bild) plus
pluskvamperfekt Substantiv

pluskvamperfekt.o — Plusquamperfekt, vollendete Vergangenheit {Sprachwissenschaft}


  • Li estis skribinta leteron. Er hatte einen Brief geschrieben.
(kein Bild) pluskvamperfekt
pluŝ Substantiv

pluŝ.o — Plüsch


rub.o.pluŝ.o — Moderplüsch, crusty push

(kein Bild) plusx
pluton Substantiv

Pluton.o — Pluto (Planet) {Astronomie}

(kein Bild) pluton
plutoni Substantiv

plutoni.o — Plutonium (chemisches Element)

(kein Bild) plutoni
pluv Substantiv

pluv.o — Regen


  • pluv.i — regnen (intransitives Verb)

  • ek.pluv.o — Husche
  • ek.pluv.eg.o — Regenguss
  • pluv.eg.o — starker Regen
  • pluv.et.o — schwacher (Land-)regen, auch: Nieselregen

  • glaci.pluv.o — Eisregen
  • neĝ.o.pluv.o — Schneeregen
  • torent.a pluv.o — strömender Regen

  • Pluvas. Es regnet.
  • Pluvas torente. Es regnet in Strömen. / Es regnet junge Hunde. / Es regnet Hunde und Katzen.
  • Pluvegas. Es giesst. / Es regnet junge Hunde. / Es regnet Hunde und Katzen.
  • Pluvetas. Es nieselt.
  • trafi el sub la pluvo en riveron vom Regen in die Traufe kommen
(kein Bild) pluv
pluvi Substantiv

pluvi.o — Pluvialis (Vogel, Gattung aus der Familie der Regenpfeifer) {Biologie}

(kein Bild) pluvi
pneŭ Substantiv

pneŭ.o — Autoreifen, Fahrradreifen {Fahrzeuge und Verkehr} (Kurzform von: pneŭmatik.o)


zu (2):

  • mal.ŝvel.a pneŭmatik.o — Plattfuß, platter Reifen, Reifen, der keine oder kaum noch Luft hat
  • vic.pneŭmatik.o — Ersatzrad {Fahrzeuge und Verkehr}
(kein Bild) pneux
pneŭmat Adjektiv

pneŭmat.a — pneumatisch, mit Luftdruck betrieben

(kein Bild) pneuxmat
pneŭmatik Substantiv
  1. pneŭmatik.o — Pneumatik (Einsatz von Luftdruck in Wissenschaft und Technik) {Technik}
  2. pneŭmatik.o — Autoreifen, Fahrradreifen {Fahrzeuge und Verkehr} (kurz: pneŭ.o)

zu (2):

  • vic.pneŭmatik.o — Ersatzrad {Fahrzeuge und Verkehr}
(kein Bild) pneuxmatik
pneŭmonit Substantiv

pneŭmonit.o — Lungenentzündung, Pneumonie {Medizin}


Eine ältere Übersetzung ist »pneŭmoni.o«.

(kein Bild) pneuxmonit
po Präposition

po — je, zu (Beachten Sie die Hinweise!)


  • Ili ricevis po 2 dolaroj. Sie erhielten je 2 Dollar.
  • Imperiestro Karl vojaĝis po tridek kilometroj en tago. Kaiser Karl reiste dreißig Kilometer am Tag.
  • La aviadilo atingis rapidecon de po kvincent kilometroj hore (en ĉiu horo). Das Flugzeug erreichte eine Geschwindigkeit von fünfhundert Kilometern je Stunde.
  • La gastoj trinkis vinon po du glasoj. / La gastoj trinkis po du glasoj da vino. Die Gäste tranken je zwei Gläser Wein. / Jeder der Gäste trank zwei Gläser Wein.
  • La homoj enspezas po 860 dolaroj por persono. Das Pro-Kopf-Einkommen beträgt 860 Dollar.
  • La komercisto vendis ĉiun koltukon po 9 eŭroj. Der Händler verkaufte jedes Halstuch für 9 Euro pro Stück.
  • La komercisto vendis la koltukojn po 9 eŭroj. Der Händler verkaufte die Halstücher für 9 Euro pro Stück.
  • Mi aĉetis 2 ĉemizojn po 10 dolaroj. Ich kaufte 2 Hemden zu 10 Dollar.
  • Mi donis al la infanoj po du pomoj. Ich gab jedem der Kinder zwei Äpfel.
  • po dek metroj en sekundo 10 m/s
  • Po du boteloj staris sur la tabloj. Auf jedem Tisch standen zwei Flaschen Wein. / Es standen je zwei Flaschen Wein auf den Tischen.
  • po du voltoj por ampero 2 V/A
  • Prenu la medikamenton po 20 gutoj. Nehmen Sie je 20 Tropfen des Medikaments. / Nehmen Sie von dem Medikament je 20 Tropfen.
  • veturi po 120 mejloj en horo / hore 120 Meilen pro/je Stunde fahren
  1. »po« regiert nur Zahlwörter.
  2. »po« steht immer vor der verteilten Menge bzw. dem Zahlwort.
  3. »po« ist eine Präposition, die wie im Esperanto üblich den Nominativ regiert.
  4. Sie finden verschiedene Interpretationen zur Anwendung von »po« abhängig vom jeweiligen Autor.
  5. Im direkten Objekt kann »po« mit Akkusativ gebraucht werden, wenn das zur besseren Verständlichkeit beiträgt.

El la Lingvaj Respondoj:

NOMINATIVO POST »PO«

Inter la esprimoj »doni po 2 pecojn« kaj »doni po 2 pecoj« estas ankoraŭ malfacile diri, kiu estas la pli bona, kaj tial ambaŭ esprimoj estas uzeblaj kaj bonaj. Tamen konsiderante, ke danke la intervenon de la vorto »po« la »pecoj« jam ne dependas rekte de la »doni«, ni konsilas uzi post »po« tiel same kiel post »da«) la nominativon (»doni po 2 pecoj«). Alia kaŭzo por tiu ĉi konsilo estas ankaŭ la cirkonstanco, ke laŭ nia opinio »ĉie, kie oni dubas inter la nominativo kaj akuzativo, oni devas uzi la nominativon«.

La Esperantisto, 1891, p. 7


PRI LA VORTO »PO«

La vorto »po« antaŭ iu esprimo de mezuro signifas, ke tiu mezuro rilatas ne al ĉiuj personoj aŭ objektoj kune, sed al ĉiu aparte; ekzemple: ili ricevis po kvin pomoj = ne ĉiuj kune ricevis 5, sed ĉiu el ili aparte ricevis kvin pomojn; la drapo kostas po 2 spesmiloj por metro = ĉiu metro (ne la tuta drapo) kostas 2 spesmilojn; ili vendas pogrande = ĉiu aparta porcio, kiun ili vendas, estas granda (t.e. ili vendas nur grandajn porciojn). Oni ne povas diri »je 80 centimoj po funto« aŭ »30 mejlojn po horo«, sed oni devas diri »po 80 centimoj por (ĉiu) funto«, »po 30 mejloj en horo«.

Respondo 42, La Revuo, 1908, Aŭgusto

(kein Bild) po
pob Substantiv

pob.o — Heck eines Schiffes {Schiffbau}


  • ekster.pob.a — Außenbord-
(kein Bild) pob
poĉ transitives Verb

poĉ.i — pochieren (garen in heißem, aber nicht kochendem Wasser)

(kein Bild) pocx
podagr Substantiv

podagr.o — Podagra, Gicht, Finger- und Zehenrheumatismus {Medizin}

(kein Bild) podagr
podi Substantiv

podi.o — Podium, Podest (=estrad.o), erhöhte Plattform {Archäologie}

(kein Bild) podi
poem Substantiv

poem.o — Poem, Gedicht, Dichtung

(kein Bild) poem
poent Substantiv

poent.o — Point, Punkt bei Spielen

(kein Bild) poent
poet Substantiv

poet.o — Poet

(kein Bild) poet
poet Substantiv

poet.o — Dichter

(kein Bild) poet
poezi Substantiv

poezi.o — Poesie, Dichtung


  • poezi.aĵ.o — Dichtung
(kein Bild) poezi
pogaĉ Substantiv

pogaĉ.o — herzhafter Kuchen in Ungarn {Kochkunst}

(kein Bild) pogacx
pojn Substantiv

pojn.o — Handgelenk {Anatomie}

(kein Bild) pojn
pojnter Substantiv

pojnter.o — Pointer (Hunderasse)

(kein Bild) pojnter
pokal Substantiv

pokal.o — Becher, Pokal

(kein Bild) pokal
poker Substantiv

poker.o — Poker {Spiel}


  • komun.kart.a poker.o — Hold'em
  • du.on.ferm.it.a poker.o — Stud Poker
  • mal.alt.a poker.o — Razz
  • ferm.it.a poker.o — Draw Poker
(kein Bild) poker
pol Substantiv

pol.o — Pole


  • Pol.i.o, Pol.uj.o, Pol.land.o — Polen {Geografie}
(kein Bild) pol
polaki Substantiv

polaki.o — Gattung der Pollachius (Fisch) {Biologie} {Kochkunst} (provisorische Übersetzung)


Dazu gehören unter anderem:

  • Verda polakio
  • Nigra polakio
  • Komuna polaki.o _Köhler, Seelachs, Kohlfisch (Pollachius virens)
  • pacifika / alaska polakio Alaska-Seelachs, Alaska-Pollack, Pazifischer Pollack (für Fischstäbchen)

Definition in Esperanto:

polakio [radiko substantiva]: Genro de fiŝo, kiu apartenas al la familio de gadedoj kaj al la ordo de gadoformaj. La korpo estas longa, kaj ĝi havas tri dorsajn kaj du anusajn naĝilojn. Ĝi povas atingi aĝon de tridek jaroj, longon de 1,20 metroj kaj pezon de 17 kilogramoj kaj vivas en norda atlantiko, Norda maro kaj ankaŭ Balta maro. Polakioj estas gravaj manĝofiŝoj.

  • latine: Pollachius
  • angle: pollock, pollack
  • germane: Pollack

Pacifika polakio = alaska polakio ist der Fisch, aus dem in Deutschland erhältliche Fischstäbchen üblicherweise hergestellt werden (Familie der Dorsche). Weder ist Seelachs ein Lachs, noch bestehen Fischstäbchen aus Lachs. Alles Marketing.

(kein Bild) polaki
polaroid transitives Verb

polaroid.i — eine Polaroidaufnahme anfertigen, mit einer Polaroidkamera fotografieren {Fotografie} {Medien}


  • polaroid.o — Polaroidaufnahme, -foto

  • polaroid.il.o — Polaroidkamera

Das NPIV 2002 / vortaro.net definiert »polaroid« als substantivische Wurzel mit der Bedeutung »Polaroidkamera«. Es ist nicht einzusehen, warum die Wurzel »polaroid« anders behandelt werden soll als die sinnverwandten Wurzeln »fot« und »fotografi«.

polaroid
polder Substantiv

polder.o — Polder, Koog, Groden (eingedeichtes Gelände)

(kein Bild) polder
poleks Substantiv

poleks.o — Daumen (wissenschaftlich) (umgangssprachlich: dik.fingr.o)

(kein Bild) poleks
polemik Substantiv

polemik.o — Polemik (eigentlich eine öffentliche schriftliche Diskussion, heute auch: verbaler Angriff, kontroverse Diskussion, wissenschaftlicher Streit, unsachliche, scharfe Kritik)


  • polemik.i — polemisieren intransitives Verb
(kein Bild) polemik
polen Substantiv

polen.o — Blütenstaub, Pollen {Biologie}

(kein Bild) polen
polic Substantiv

polic.o — Polizei


  • polic.estr.o — Sheriff (USA)
  • polic.ist.o — Polizist, Schutzmann

  • kaŝ.polic.an.o — Geheimpolizist
  • Popol.polic.o — Volkspolizei (in der DDR) {Geschichte}

»ĝendarmaro«, »milicio« und »polico« sind historisch und regional gewachsene polizeiliche oder paramilitärische unterschiedliche Einheiten.

(kein Bild) polic
poligal Substantiv

poligal.o — Kreuzblume {Biologie}

(kein Bild) poligal
poligon Substantiv
  1. poligon.o — Vogelknöteriche (Gattung) {Biologie}
  2. poligon.o — Polygon, Vieleck {Mathematik}
(kein Bild) poligon
poligonat Substantiv

poligonat.o — Polygonatum, Weißwurzen, Salomonssiegel, Gelenkwurzen (Gattung) {Kochkunst} {Biologie}

(kein Bild) poligonat
polinezi Substantiv

Polinezi.o — Polynesien {Geografie}


  • polinezi.an.o — Bewohner Polynesiens
(kein Bild) polinezi
polis Substantiv

polis.o — Police, Versicherungsschein

Diskussion

In der Wikipedia EO findet man poliso auch als Übersetzung für den Stadtstaat, die griechische Polis.

(kein Bild) polis
politik Substantiv

politik.o — Politik

(kein Bild) politik
poliuri Substantiv

poliuri.o — Polyurie (krankhaft erhöhte Urinausscheidung) {Medizin}

Kein Eintrag in vortaro.net und Wikipedia EO.

2023-02-08 MLe

(kein Bild) poliuri
polk Substantiv

polk.o — Polka

(kein Bild) polk
polo Substantiv

polo.o — Polo {Sport}

(kein Bild) polo
polonez Substantiv

polonez.o — Polonaise (Tanz) {Kunst}

(kein Bild) polonez
poloni Substantiv

poloni.o — Polonium (chemisches Element)

(kein Bild) poloni
polp Substantiv

polp.o — Krake, Polyp, Riesentintenfisch {Biologie}

(kein Bild) polp
polu Substantiv

polu.o — Verunreinigung, Verschmutzung (vor allem Umweltverschmutzung bzw. eine lebensbedrohliche Verschmutzung)


  • polu.i — verunreinigen, verschmutzen (transitives Verb)
(kein Bild) polu
polur Substantiv

polur.o — Glanz, Politur


  • polur.i, vaks.polur.i — bohnern (den Fußboden, mit Bohnerwachs) (transitives Verb)
(kein Bild) polur
polus Substantiv

polus.o — Pol


  • polus.ig.i — polarisieren (transitives Verb)

  • ĉirkaŭ.polus.a — zirkumpolar
  • dis.polus.ig.i — polarisieren (transitives Verb)
  • magnet.a polus.o — Magnetpol
  • nord.a polus.o — Nordpol {Geografie}
  • sud.a polus.o — Südpol {Geografie}
(kein Bild) polus
polv Substantiv

polv.o — Staub


  • polv.er.o — Staubkorn

  • dis.polv.iĝ.i — sich zerstäuben, verstäuben (intransitives Verb)

  • flor.polv.o — Blütenstaub
  • neĝ.o.polv.o — Schneetreiben
  • sen.polv.ig.i — abstauben, abstäuben

  • ĵeti al iu polvon en la okulojn jemanden Staub / Sand in die Augen streuen
(kein Bild) polv
pom Substantiv

pom.o — Apfel (Frucht) {Biologie}


  • pom.kaĉ.o — Apfelmus {Kochkunst}
  • ter.pom.o — Kartoffel, Erdapfel, Herdöpfel, Grundbirne, Grumbeer
  • ter.pom.kaĉ.o — Kartoffelbrei {Kochkunst}
  • ter.pom.plant.ej.o — Kartoffelacker
  • frit.it.a.j ter.pom.o.j — Pommes Frites {Kochkunst}
  • frit.it.a.j ter.pom.stri.o.j — Pommes Frites {Kochkunst}
pom
pomad Substantiv

pomad.o — Pomade

(kein Bild) pomad
pomel Substantiv

pomel.o — Degenknauf, Pommeau

(kein Bild) pomel
pomer Substantiv

pomer.o — Einwohner Pommerns {Geschichte}


  • Pomer.i.o — Pommern (ehemalige preußische Provinz)
(kein Bild) pomer
pomp Substantiv

pomp.o — Pomp, Protz, Prunk, übertrieben zur Schau gestellter Luxus


  • pomp.a — aufwändig, aufwendig, protzig, luxuriös, pomphaft, pompös
(kein Bild) pomp
ponard Substantiv

ponard.o — Dolch (Stichwaffe mit kurzer, mehrschneidiger Klinge)

(kein Bild) ponard
pone Substantiv

pone.o — Pony, Kleinpferd {Biologie}

(kein Bild) pone
pont Substantiv

pont.o — Brücke


  • pont.et.o — Steg, Zwischenstück, Mittelstück eines Büstenhalters

  • aer.pont.o — Luftbrücke
  • al.bord.iĝ.a pont.o — Landungsbrücke
  • al.bord.iĝ.a pont.et.o — Landungs-, Anlege-, Bootssteg
  • flos.pont.o — Schwimmbrücke
  • komand.ant.pont.o — Kommandobrücke
  • lev.(o.).pont.o — Zugbrücke
  • mar.pont.o — Pier, Seebrücke, Landungsbrücke (ein Bauwerk auf Holz- oder Beton-Pfählen als Schiffsanlegeplatz) (vergleiche pier.o)
  • naved.o.pont.o — Schwebefähre
  • pend.o.pont.o — Hängebrücke
  • ret.pont.o — Bridge {EDV}
  • super.pont.i — überbrücken (transitives Verb)
  • trans.pont.i — überbrücken (transitives Verb)
  • ŝnur.pont.o — Seilbrücke
  • val.pont.o — Viadukt

zu mar.pont.o:

Im Englischen und im Deutschen sind Pier und Seebrücke gegensätzlich definiert.

»pier.o« und »mar.pont.o« wiederum werden weder im PIV 1977 noch im vortaro.net (05/2014) definiert, sondern nur in der Esperanto-Wikipedia. Ich folge der Wikipedia und empfehle pier.o sowohl für Pier als auch für Seebrücke.

pont
popl Substantiv

popl.o — Pappel (Baum) {Biologie}


  • balzam.popl.o — Balsam-Pappel
  • nigr.a popl.o — Cottonwood-Baum
(kein Bild) popl
popol Substantiv

popol.o — Volk


  • sen.popol.ig.i — entvölkern (transitives Verb)

  • popol.a respublik.o — Volksrepublik

  • popolamaso Pöbel

Diskussion

Für die Völkerschlacht bei Leipzig und das Völkerschlachtdenkmal gibt es verschiedene Übersetzungen:

Völkerschlacht

  • interpopola batalo apud Leipzig en 1813 (Großes Wörterbuch Deutsch-Esperanto von E.-D. Krause (Hamburg: 2007, Buske). Stichwort: Völkerschlacht, Seite 1540; meine bevorzugte Übersetzung)
  • interpopola batalego de la jaro 1813 (Germana Demokratia Respubliko - bildoj kaj faktoj (Dresden 1968, Zeit im Bild), Seite 209)
  • Batalo de Leipzig, batalo de popoloj (Wikipedia EO)

Völkerschlachtdenkmal

  • Monumento pri la interpopola batalo apud Leipzig (meine bevorzugte Übersetzung, etwas lang und schwerfällig, aber grammatisch korrekt und nicht eurozentristisch, ML 2017-01-22)
  • monumento pri la interpopola batalego (Germana Demokratia Respubliko - bildoj kaj faktoj (Dresden 1968, Zeit im Bild), Seite 209)
  • Monumento por la Batalo de Leipzig* (Wikipedia EO)

Ekzemplo de socio, kiu estas direktata de klansistemo (Mi uzis germanlingvan nocion, kie mi ne trovis tradukon):

popolo → Sippe (subpopolo / popolbranĉo / tribaro?) → Lineage (= deven-linio?, tribogrupo?) → tribo → subtribo / tribotranĉo → klano → grandfamilio (ne: familiego!) → familio

(kein Bild) popol
popular Adjektiv

popular.a — populär

(kein Bild) popular
por¹ Präposition

por — für, auf, zu, an, zugunsten; im Austausch; zum Vorteil von; mit Rücksicht auf; zukünftige Zeitdauer; gibt einen Preis; definiert im Allgemeinen das Ziel oder die Bestimmung


  • por.ĉiam.a — ewig, für immer
  • por.temp.a — zeitlich, zeitweise

  • forvojaĝi por tri tagoj für drei Tage verreisen
  • La ŝtofo kostas kvin markojn por ĉiu metro. Der Stoff kostet fünf Mark je Meter (das Meter).
  • Mi prenis la danĝeron por ŝerco. Ich betrachtete die Gefahr als Scherz. / Ich nahm die Gefahr nicht ernst.
  • Mi donos al vi la landon por eterna posedaĵo. Ich werde dir das Land als ewigen Besitz geben.
  • por ĉiu jaro für jedes Jahr
  • Por kio vi bezonas ĝin? Wozu brauchen Sie es?
  • por la paco für den Frieden
  • por montri la vojon um den Weg zu zeigen
  • por matenmanĝo zum Frühstück
  • por plezuro zum Vergnügen
  • por si mem an und für sich, für sich selbst
  • por tri tagoj für drei Tage
(kein Bild) por1
por² Konjunktion

por — um zu, damit


  • Mi sidiĝis por skribi leteron. Ich setzte mich, um einen Brief zu schreiben.

Grammatik

Nach por ke (Zweck, Absicht, Geschehensollen) steht immer die u-Form:

  • Rakontu tion al via patro, por ke li ordigu la aferon! (Sag das deinem Vater, damit der die Sache wieder in Ordnung bringe!)
(kein Bild) por2
por³ Substantiv

por.o — Pore


  • por.a — porös
(kein Bild) por3
porcelan Substantiv

porcelan.o — Porzellan (feinkeramisches Erzeugnis, das bei 900 °C bis 1000 °C im ersten und bei 1100 °C bis1480 °C im zweiten Gang gebrannt wird)

(kein Bild) porcelan
porci Substantiv

porci.o — Portion, Anteil, Ration


  • porci.um.i — rationieren

  • dev.a porci.o — Pflichtteil
  • krom.porci.o — Nachschlag

  • porcio da batoj eine Tracht Prügel
  • preni kromporcion einen Nachschlag nehmen

Diskussion

engl.: stint (a period of time spent at a particular activity; Abschnitte/ zwischen den Boxenstops/ in einem F1-Rennen) - Vorschlag einer Übersetzung: temp.o.porci.o

(kein Bild) porci
porĉ Substantiv

porĉ.o — Vorbau, Vordach, Windfang, Portal, Schutzdach, Wetterdach (antaŭ.pord.o)

(kein Bild) porcx
pord Substantiv

pord.o — Tür, Flugsteig, Gate (Flughafen)


  • pord.eg.o — Tor
  • pord.et.o — Einsatztür (Tür, die in ein Tor eingesetzt ist)
  • pord.ist.o — Pförtner, Concierge
  • pord.ist.ej.o — Pförtnerloge

  • antaŭ.pord.o — Vorbau, Windfang
  • aŭto.(-mobil.a) pord.o — Wagenschlag
  • ĉef.pord.o — Haupttür zu dem Teil des Hauses, der für Gäste bestimmt ist
  • fal.pord.o — Luke, Falltür
  • glit.pord.o — Schiebetür
  • klap.pord.o — Luke, Falltür
  • latis.pord.o — Lattentür
  • pord.o.ferm.e — hinter verschlossenen Türen
  • plank.o.pord.o — Falltür
  • strat.pord.o — Haustür, die aus dem Haus direkt zur Straße führt
  • sving.pord.o — Schwingtür
  • ŝov.pord.o, ŝov.o.pord.o — Schiebetür
  • tir.pord.o.j — Schotten eines Schiffes {Schiffbau}
  • turn.pord.o — Drehtür
  • vetur.il.a.pord.o — Wagenschlag

  • apudŝoforeja pordo Beifahrertür
  • en la pordo en la pordo
  • metieja pordego Werkstatttor
  • La pordo estas nur malfacile malfermebla. Die Tür klemmt.
  • La pordo falas en la kadron. Die Tür fällt ins Schloss.
(kein Bild) pord
pore Substantiv

pore.o — Porree, Breitlauch, Winterlauch, Welschzwiebel, Gemeiner Lauch, Spanischer Lauch, Aschlauch, Fleischlauch {Kochkunst} {Biologie}

(kein Bild) pore
porfir Substantiv

porfir.o — Porphyr

(kein Bild) porfir
poriĝ Substantiv

poriĝ.o — Porridge, Oatmeal, Haferbrei aus Haferflocken (aven.kaĉ.o)

Ich weiß nicht, ob man Porridge (als die europäische / britische Variante) mit Haferbrei gleichsetzen sollte. (2021-11-04 MLe)

(kein Bild) porigx
pork Substantiv

pork.o — Schwein {Biologie} {Kochkunst}


  • pork.id.o — Ferkel
  • pork.in.o — Sau

  • vir.pork.o — Eber
(kein Bild) pork
pornografi Substantiv

pornografi.o — Pornografie

(kein Bild) pornografi
port transitives Verb

port.i — tragen, schaffen


  • dis.port.ant.o — Austräger, Zeitungsausträger, Verteiler
  • dis.port.i — ausliefern, austragen, herumbringen, verteilen
  • port.ebl.a — transportabel, mobil
  • port.il.o — Trage, Tragfläche, Gepäckträger (Fahrrad)
  • port.ist.o — Träger, Gepäckträger

  • aer.trans.port.o — Lufttransport, Luftverkehr
  • al.port.i — bringen, herantragen (einen Gegenstand)
  • arm.il.port.ist.o — Waffenknecht
  • en.port.o — Beitrag (dafür modern: kotiz.o)
  • for.port.i — wegtragen
  • leter.port.ist.o — Briefträger
  • paf.il.port.il.o — Kolben einer Waffe
  • pen.e port.i — schleppen
  • pic.port.ist.o — Pizzabote, Pizzaboy
  • tele.port.i — teleportieren, beamen
  • trans.port.i — transportieren, hinübertragen

  • alporti pene schleppen
  • Alportu al mi glason da akvo, mi petas. Bringe mir ein Glas Wasser, bitte! (Karl J. Loy, 1921)
  • Ĉu io estas alportita por mi? Ist etwas für mich abgegeben worden?
  • porti surdorse etwas huckepack (auf dem Rücken) transportieren, tragen
  • portigi kafon Kaffee auftragen lassen
(kein Bild) port
portal Substantiv

portal.o — Portal

portal
portepe Substantiv

portepe.o — Portepee, Degengehenk, Schlagband

(kein Bild) portepe
porter Substantiv

porter.o — Porter (Bier) {Kochkunst}

(kein Bild) porter
portik Substantiv

portik.o — Portikus (Säulengang oder eine Säulenhalle mit horizontalem Gebälk) {Architektur}

(kein Bild) portik
portorik Substantiv

Portorik.o, Porto-Rik.o — Puerto Rica (nicht inkorporiertes Gebiet der USA) {Geografie}


  • portorik.an.o — Puerto-Ricaner
(kein Bild) portorik
portret Substantiv

portret.o — Porträt, Bildnis, Konterfei


portret.i — porträtieren


  • mem.portret.o — Selbstbildnis
(kein Bild) portret
portugal Substantiv

portugal.o — Portugiese


  • Portugal.i.o, Portugal.uj.o — Portugal {Geografie}
(kein Bild) portugal
portulak Substantiv

portulak.o — Portulak (Gattung) {Kochkunst} {Biologie}


  • grandflora portulako, ornama portulako _Portulakröschen _
  • legoma portulako Gemüse-Portulak, Sommerportulak
(kein Bild) portulak
posed transitives Verb

posed.i — besitzen, (Gaststätte oder Geschäft) betreiben


  • posed.o — Besitz, Nutzungsrecht (siehe dazu die Diskussion zum Stichwort propriet.o)

  • posed.aĵ.o — Besitztum, Vermögen
  • posed.ant.o — Besitzer

  • kun.posed.ant.o — Geschäftspartner, Teilhaber
  • sen.posed.ig.i — enteignen
  • ter.posed.aĵ.o — Ländereien (bien.o), Grundbesitz, Grundeigentum, Grundstück
  • ter.posed.ant.o — Grundbesitzer, Grundherr

  • de la unua posedanto aus erster Hand
  • posedi / havi butikon ein Geschäft betreiben

Man beachte den juristischen Unterschied zwischen Eigentum (propriet.o) und Besitz (posed.o).

(kein Bild) posed
post Präposition

post — nach (zeitlich), hinter (räumlich oft mal.antaŭ), untergeordnet, nächst


  • post.a — hinterer, später, nachträglich
  • post.e — danach, später, darauf, hinterdrein

  • post.aĵ.o — Hintern (auch: pug.o), Steiß
  • post.e.ul.o — Nachfolger
  • post.e.ul.o.j — Nachwuchs

  • de post — seit, nach (nach dem Ende von …)
  • post.rest.aĵ.o — Überbleibsel

  • Mi sendis admonon post admono al vi, sed vane. Mahnung auf Mahnung sandte ich Ihnen, doch vergebens.
  • Bonvolu ĉesi rondiri en la ĉambro! Bitte höre auf, im Zimmer herum (im Kreis) zu gehen.
  • el post la arboj hinter den Bäumen hervor (doppeltes Verhältniswort)
  • eraro post eraro Fehler über Fehler
  • ĝis post Pasko über Ostern hinaus
  • iom post iom nach und nach
  • paŝon post paŝo Schritt für Schritt
  • poste kiel antaŭe nach wie vor
  • post kiam nachdem
  • post la dua horo nach zwei Uhr
  • post ricevo de la kontanta sumo nach Empfang des Barbetrags
  • unu post la alia einer nach dem anderen

  • postoperaca, postoperacia, postbatala, postagada, postkampanja interparolo, kunsido Einsatzbesprechung

Richtungs-n: »post« kann das Ziel einer Bewegung in eine Richtung ausdrücken:

  • Iru post min! Tritt hinter mich!

Während hinter im räumlichen Sinn meist mit »malantaŭ« übersetzt wird (malantaŭ la tablo = hinter dem Tisch), wird in Zusammensetzung (quasi als Präfix) üblicherweise »post-« benutzt:

  • post.femur.o — Hinterbein, -keule, -schlegel
  • post.kur.i — hinterher laufen
(kein Bild) post
posten Substantiv

posten.o — Posten (Wachposten, Amt)


  • posten.i — auf dem Posten sein, Wache halten (intransitives Verb)
  • ek.posten.i — eine Funktion, ein Amt übernehmen (intransitives Verb)

  • labor.posten.o — Job, Stelle, Arbeitsstelle

  • vaka laborposteno freie Arbeitsstelle
(kein Bild) posten
postiĉ Substantiv

postiĉ.o — Attrappe, an Stelle des Originals benutzte Nachbildung (imit.aĵ.o)

(kein Bild) posticx
postul transitives Verb

postul.i — fordern, auffordern, beanspruchen, in Anspruch nehmen, erheben (Steuern)


  • postul.o — Forderung, Anspruch

  • postul.em.a — anspruchsvoll, wählerisch

  • krom.postul.i — nachfordern
  • temp.o.postul.a — zeitraubend
  • tro.postul.ad.o — Übervorteilung

  • esti tro postulata überfordert sein
  • Kion vi postulas por tio? Was willst du dafür?
  • La posedanto postulas 200 000 eŭrojn por la domo. Das Haus soll 200 000 Euro kosten.
  • ne plu postuli erlassen (eine Schuld)
  • pagopostula letero Mahnung, Mahnschreiben
  • postuli ion de iu jemandem etwas zumuten, von jemandem etwas fordern
  • postuli iun sole por si mem jemanden mit Beschlag belegen
  • postuli kiel antaŭan kondiĉon voraussetzen
  • postuli klarigon Rechenschaft fordern, zur Rechenschaft ziehen
  • postuli tro multe de iu jemanden übervorteilen, zu viel fordern
  • postuli tro multon de siaj fortoj sich zuviel zumuten, sich überschätzen
  • Tio estas tro multe postulata. Das ist zu viel verlangt. Das ist ja allerhand!
  • troa postulo Zumutung
  • trudi postulojn (An-) Forderungen stellen
(kein Bild) postul
poŝ Substantiv

poŝ.o — Tasche


  • en.poŝ.ig.i — in die Tasche stecken (transitives Verb)
  • past.o.poŝ.et.o — Teigtasche (dazu: dariolo, huntuno, ravioloj)
  • poŝ.lamp.o — Taschenlampe
(kein Bild) posx
poŝt Substantiv

poŝt.o — Post


  • poŝt.estr.o — Posthalter
  • poŝt.estr.ej.o — Posthalterei
  • poŝt.il.o — E-Mail-Programm
  • poŝt.ist.o — Postbeamter

  • aer.poŝt.e — per Luftpost
  • amas.poŝt.ad.o — Spamming
  • amas.poŝt.aĵ.o — Spam, Junk
  • apart.poŝt.e — mit gesonderter Post
  • apart.a poŝt.o — mit gesonderter Post
  • elektron.ik.a poŝt.o — elektronische Post, Netzpost, E-Mail {EDV}
  • en.poŝt.ig.o — Einlieferung bei der Post
  • en.poŝt.ig.i — einliefern, aufgeben (transitives Verb)
  • mon.poŝt.ist.o — Geldbote
  • pneŭmatik.a poŝt.o — Rohrpost
  • poŝt.mark.o — Briefmarke, Postwertzeichen
  • ret.poŝt.o — E-Mail (als System, nicht die Nachricht)

  • per revenanta poŝto postwendend
(kein Bild) posxt
pot Substantiv

pot.o — Topf {Kochkunst}


  • pot.ist.o, pot.far.ist.o — Töpfer
  • pot.ist.a rado, pot.far.ist.a rado — Töpferscheibe

  • bol.pot.o — Wok
  • flor.pot.o — Blumentopf
  • en.pot.ig.i — einpflanzen (in einen Blumentopf)
  • miks.(o.)pot.o — Eintopf {Kochkunst}
  • pis.pot.o — Nachttopf
  • prem.pot.o — Schnellkochtopf {Kochkunst}
  • ter.pot.o — Tontopf
  • viand.o.pot.o — Fleischtopf {Kochkunst}

  • unupota manĝaĵo / kuiraĵo Eintopf
pot
potas Substantiv

potas.o — Pottasche {Chemie}

(kein Bild) potas
potavatom Substantiv

potavatom.o — Angehöriger des Volks der Potawatomi (Pottawatomie, Pottawatomi) (Indianervolk in Nordamerika)

(kein Bild) potavatom
potenc Substantiv

potenc.o — Macht


  • potenc.i (1) — regieren, die Macht über etwas haben (transitives Verb)
  • potenc.i (2) — potenzieren, zur Potenz erheben {Mathematik} (transitives Verb)

  • potenc.ul.o — Machthaber, Mächtiger

  • Plej.potenc.a, Plej.potenc.ul.o — der Allmächige {Religion}
  • sen.potenc.a — machtlos, ohnmächtig
  • sen.potenc.ig.i — entmachten (transitives Verb)
(kein Bild) potenc
potencial Substantiv

potencial.o — Potential (Fähigkeit zur Entwicklung; eine noch nicht ausgeschöpfte Möglichkeit zur Kraftentfaltung) im allgemeinen Sprachgebrauch und in verschiedenen Wissenschaften: {Physik} {Biologie} {Chemie} {Sprachwissenschaft} {Mathematik} {Wirtschaft}

(kein Bild) potencial
potenciometr Substantiv

potenciometr.o — Potentiometer, stetig einstellbarer Spannungsteiler {Elektrotechnik}

(kein Bild) potenciometr
pov transitives Verb

pov.i — können, dürfen, vermögen


  • pov.o — Macht, Fähigkeit

  • mal.pov.o — Ohnmacht, Machtlosigkeit, Unvermögen
  • pov.um.o — Können, Leistung, Kraft, Vermögen (im Sinn von Können),

  • aĉet.pov.o — Kaufkraft
  • ating.o.pov.o — Reichweite
  • ĉeval.pov.o — Pferdestärke
  • ĉio.pov.a — allmächtig
  • daŭr.i.pov.a — nachhaltig, dauerhaft
  • dispon.pov.o — Verfügungsgewalt
  • el.ten.pov.o — Ausdauer, Durchhaltevermögen
  • flug.(i).pov.a — flugfähig
  • labor.pov.a — leistungsfähig
  • ne.mank.i.pov.a — unentbehrlich
  • ne.pov.ebl.ig.i — verhindern (transitives Verb)
  • plen.pov.o — Vollmacht
  • plen.um.ig.pov.o — Durchsetzungsvermögen
  • pren(i).pov.a — greiffähig, zum Greifen befähigt
  • sci.pov.i — beherrschen (eine Fähigkeit)
  • sci.pov.o — Fähigkeit
  • sen.pov.a — hilflos, machtlos
  • venk.o.pov.a — schlagkräftig

-pov- kann als Suffix mit der Bedeutung »fähig sein zu« benutzt werden:

  • pren(i).pov.a — greiffähig, zum Greifen befähigt
  • vid.pov.a — sehfähig
  • viv.i.pov.a — lebensfähig

  • Ĉu mi povas fari al vi proponon? Darf ich Ihnen einen Vorschlag machen?
  • Ĉu oni povas kredi tion? Soll man das glauben?
  • Ĉu vi povas doni al mi informon? Können Sie mir eine Auskunft geben?
  • Ĉu vi scipovas la anglan lingvon? Kannst du englisch? / Können Sie englisch? / Verstehen Sie englisch?
  • Ili ne povas ludi en la korto. Sie können nicht im Hof spielen.
  • Jes, ni povos! Yes, we can!
  • Kio tio povas esti? Was mag das sein?
  • Li ne povas ne blasfemi. Er kann das Lästern nicht lassen.
  • Mi ne povis ne ridi. Ich musste lachen.
  • Mi povas tion ne fari. Ich brauche das nicht zu tun.
  • ne povi ne … nicht umhin kommen, sich etwas nicht verkneifen können, müssen
  • Oni povas multon diri pri tion. Darüber lässt sich viel sagen.
  • Povas esti. Kann sein.
  • povi ne nicht brauchen
  • povigita de unterstützt von, »powered by«, ermöglicht von {EDV}
  • Ŝi povas ludi ŝakon. Sie kann Schach spielen.
  • Ŝi scipovis komandadon. Sie verstand es zu befehlen.
  • Vi povas esto prava. Du magst recht haben.

Der Gebrauch von povi ähnelt dem Deutschen:

  • Bei einem indikativen Präteritum (»es ist wirklich geschehen«) Mi povis pli multe fari bedeutet »povi«, dass man es auch tatsächlich getan hat (kaj mi efektive faris tion).
  • Um anzuzeigen, dass man etwas nicht tut, benutzt man den Konditional: Mi povus malkaŝi tion. (Ich könnte das verraten.)
(kein Bild) pov
povr Adjektiv

povr.a — armselig, elendig, jämmerlich, kümmerlich, schäbig, unglücklich, desolat, karg, dürftig

(kein Bild) povr
poz intransitives Verb

poz.i — posieren, eine unnatürliche Haltung einnehmen


  • poz.o — Pose

  • poz.ist.in.o — Model
  • nud.poz.ist.in.o — Nacktmodel
(kein Bild) poz
pozici Substantiv

pozici.o — Position, Standort


  • ĉes.ig.a pozici.o — Abbruchstellung {Schach}
  • komenc.a pozici.o — Ausgangsstellung {Schach}

  • determini la pozicion orten
(kein Bild) pozici
pozitiv Substantiv
  1. pozitiv.a — positiv (in der Bedeutung »ja, wirklich, existierend«, nicht in der Bedeutung »günstig, bevorzugt«), zustimmend, bejahend, wirklich, gegeben
  2. pozitiv.a — positiv (größer oder gleich Null in der {Mathematik})
  3. pozitiv.a — positiv (Form der elektrischen Ladung) {Elektrotechnik}
  4. pozitiv.a — positiv (einen vermuteten Sachverhalt als existierend ausweisend) {Medizin}
  5. pozitiv.a — positiv (seitenrichtig, in den Verhältnissen von Hell und Dunkel und in den Farben der Vorlage entsprechend) {Fotografie}
(kein Bild) pozitiv
pra- Präfix

Präfix, das dem deutschen »Ur-« entspricht. Es bedeutet (1) bei einer Verwandtschaft die Zugehörigkeit zur jeweils nächsten beziehungsweise vorherigen Generation sowie (2) das Erste, den Anfang, den Ausgangspunkt, etwas weit Zurückliegendes.


  • pra.av.o — Urgroßvater
  • pra.ul.o — Vorfahr, Vorfahre, Ahne
  • pra.best.o — Urtier
  • pra.loĝ.ant.o — Ureinwohner
  • pra.patr.o — Vorfahr, Vorfahre, Ahne
  • pra.ŝarg.o — Bootstrap, Hochfahren eines Rechners {EDV}
  • pra.ŝarg.il.o — Urlader, Bootstrapprogramm (ein einfaches Programm, dass das Betriebssystem eines Rechners lädt und startet) {EDV}
  • pra.temp.a — vorzeitlich
  • pra.temp.o — Urzeit
(kein Bild) pra-
prajm Substantiv

prajm.o — Zündhütchen, Anzündhütchen z. B. in einer Patrone

(kein Bild) prajm
praktik Substantiv

praktik.o — Praxis


  • praktik.a — praktisch, zweckmäßig
  • praktik.i — betreiben, praktizieren (transitives Verb)

  • praktik.ej.o — Praxis z. B. eines Arztes oder Anwalts
(kein Bild) praktik
pralin Substantiv
  1. pralin.o — Praline (Dessertspezialität aus Frankreich, eine Masse aus nicht karamellisiertem Zucker und Mandeln) (= francaj pralinoj) {Kochkunst}
  2. pralin.o — Praline (bissengroßes Erzeugnis aus Schokolade mit Füllungen) (= belgaj pralinoj) {Kochkunst}

zu (1):


  • pralini — in kochendem Sirup bräunen

  • pralin.aĵ.o — ein Kuchen (? - MLe)

zu (2):

  • pralin.uj.o — Pralinenschachtel

  • brand.o.pralin.o — Weinbrandbohne
  • Halloren-pralino — Halloren-Kugel
  • truf.o.pralin.o — Trüffel-Pralinen, Buttertrüffel, Schokoladentrüffel, Truffes
  • Mozart.a pralin.o — Mozartkugel
  • PIV 1977 kennt nur pralino (1).
  • vortaro.net fügt neu pralin.i und pralin.aĵ.o hinzu.
  • Die französische Wikipedia unterscheidet französische (wie (1)) und belgische (wie (2)) Pralinen. (2017-10-02 MLe)
  • Die englische Wikipedia kennt außerdem amerikanische Pralinen.
  • Decken wir das Tuch der Barmherzigkeit über den Beitrag in der Wikipedia EO.