vaĉ |
Substantiv |
vaĉ.o — Wache, Schiffswache (Zeitabschnitt imSchichtbetrieb, der den laufenden Schiffsbetrieb sicherstellt)
vaĉ.an.o — Wache, Schiffswache (Teil der Schiffsbesatzung, der im Schichtbetrieb den laufenden Schiffsbetrieb sicherstellt)
|
|
|
(kein Bild) |
vacx |
vad |
intransitives Verb |
vad.i — waten durch Wasser
- vad.o — Watt (Fläche an einer Gezeitenküste, die bei Niedrigwasser trocken fällt)
|
|
|
(kein Bild) |
vad |
vafl |
Substantiv |
vafl.o — Waffel, Oblate, verschiedenartiges Gebäck aus Mehl, Wasser u. a. Zutaten {Backwerk}
- krem.vafl.o — Neapolitaner, mit einer Creme gefüllte Waffel
|
|
|
(kein Bild) |
vafl |
vag¹ |
Substantiv |
vag.o — Vagus, Nervus Vagus (der zehnte Hirnnerv) {Anatomie}
|
|
|
(kein Bild) |
vag1 |
vag² |
intransitives Verb |
vag.i — schlendern, streunen, ziellos wandern, herum-, umherschweifen, vagabundieren, herumlungern, herumhängen
- vag.ant.o — Vagabund, Nomade
- vag.em.a — unstet
- erar.vag.i — herumirren
- gap.vag.i — herumlungern, herumstromern (könnte auch als »bummeln« übersetzt werden)
- insiste vagadi ĉirkaŭ iu sich mit einer bestimmten Absicht in der Nähe einer Person oder Sache aufhalten, um jemanden herumstreichen, herumlungern
|
|
|
(kein Bild) |
vag2 |
vagabond |
Substantiv |
vagabond.o — Vagabund, Landstreicher, Clochard, regellos umherziehende Personen
- vagabond.ec.o — Landstreicherei
|
|
|
(kein Bild) |
vagabond |
vagin |
Substantiv |
vagin.o — Vagina
|
|
|
(kein Bild) |
vagin |
vagon |
Substantiv |
vagon.o — Waggon, Wagen {Eisenbahn}
- vagon.ar.o — Zug (genau genommen nur die Waggons eines Zuges)
- vagon.ar.estr.o — Zugführer
- en.vagon.ig.i — verladen
- hejt.il.ar.a vagon.o — Tender
- kun.ig.it.a vagon.ar.o — D-Zug
- kuŝ.vagon.o — Liegewagen
- lit.vagon.o — Schlafwagen
- manĝ.vagon.o — Speisewagen
- motor.vagon.o — Triebwagen
- pak.aĵ.vagon.o — Gepäckwagen
- rekt.a vagon.o — Kurswagen
- restoraci.a vagon.o — Speisewagen
- salon.vagon.o — Salonwagen
- sur.vagon.ig.i — verladen
- ŝarĝ.vagon.o — Güterwagen (selten gebraucht)
- trans.vagon.iĝ.i — umsteigen von einem Waggon in den anderen)
- var.vagon.o — Güterwagen
- var-vagon.et.o — Lore, Güterlore
- vartransportaj baskul-vagonetoj Kipplore (provisorische Übersetzung)
|
Diskussion
umsteigen
Ich betrachte transvagoniĝi / transtrajniĝi als bessere Übersetzung für (von einem Waggon oder Zug in einen anderen) umsteigen als ŝanĝi. ŝanĝi trajnon bedeutet nicht nur umsteigen, sondern auch den Zug austauschen, auswechseln.
|
|
(kein Bild) |
vagon |
vajc |
Substantiv |
vajc.o — Schraubstock {Technik}
- vajc.et.o — Feilkloben, Handkloben, Handschraubstock
|
|
|
 |
vajc |
vajoming |
Substantiv |
Vajoming.o — Wyoming (WY) (Bundesstaat der USA) {Geografie}
|
|
|
(kein Bild) |
vajoming |
vak |
intransitives Verb |
vak.i — unbesetzt, offen sein
- vak.aĵ.o — freie Stelle, Vakanz
- vak.ig.i — räumen (Wohnung, Haus)
- vak.ig.o — Räumung (Wohnung, Haus)
- vaka laborloko freie Stelle, Vakanz
|
|
|
(kein Bild) |
vak |
vakcin |
transitives Verb |
vakcin.o — Impfstoff {Medizin}
- vakcin.i (kontraŭ) — impfen (gegen)
- deviga vakcinado Impfzwang
|
|
|
(kein Bild) |
vakcin |
vakcini |
Substantiv |
vakcini.o — Preiselbeere, Preißelbeere, Grante, Gewöhnliche Moosbeere, Riffelbeere, Grestling (Vaccinium vitis-idaea) (Frucht) {Kochkunst} {Biologie}
|
- Die Gemeine Moosbeere (Bezeichnung in Südost-Deutschland) ist nicht zu verwechseln mit der Subgattung Oxycoccus.
- Die Großfruchtige Moosbeere (Cranberry, Kraansbeere, Kranbeere) wird als »Grandfrukta Vakcinio«, »Oksikoko amerika« und »grubero« bezeichnet.
|
|
(kein Bild) |
vakcini |
vaker |
Substantiv |
vaker.o — Cowboy, Country-, Western
- vaker.a muzik.o — Country-Musik {Musik}
|
|
|
(kein Bild) |
vaker |
vaks |
Substantiv |
vaks.o — Wachs
- vaks.i — wachsen, einwachsen (transitives Verb)
- parget.vaks.o — Bohnerwachs
- sigel.vaks.o — Siegellack
- ski.vaks.o — Skiwachs
-
- vakstolo Wachsleinwand, Wachstuch
|
|
|
(kein Bild) |
vaks |
vaku |
Substantiv |
vaku.o — Vakuum
|
|
|
(kein Bild) |
vaku |
val |
Substantiv |
val.o — Tal
- tegment.a val.o — Dachkehle
|
|
|
(kein Bild) |
val |
valaĥ |
Substantiv |
valaĥ.o (auch: valak.o) — Walache, Bewohner der Walachei (historische Landschaft im Süden des heutigen Rumäniens)
- Valaĥ.i.o, Valaĥ.uj.o (auch: Valak.i.o, Valak.uj.o) — Walachei
|
|
|
(kein Bild) |
valahx |
valent |
Substantiv |
valent.o — Valenz, Wertigkeit
|
|
|
(kein Bild) |
valent |
valerian |
Substantiv |
valerian.o — Baldrian (Pflanzengattung) {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
valerian |
valerianel |
Substantiv |
valerianel.o — Feldsalat, Rapunzel, Ackersalat, Mäuseöhrchensalat, Mausohrsalat, Nüsschen, Nüsslisalat, Nüssler, Rawunze, Rawinzchen, Schafsmäuler, Schoofsmeiala, Hasenöhrchen, Sonnenwirbel, Sunnewirbeli, Sonnewirbele, Ritscherli, Vogelsalat, Vogerlsalat, Wingertsalat (Pflanzengattung) {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
valerianel |
valg |
Adjektiv |
valg.a — Fehlstellung: schief (Der körperferne Teil weist über das Normalmaß von der Mittellinie weg.) {Medizin}
valg.a.j gamb.o.j — X-Beine
|
|
|
(kein Bild) |
valg |
valid |
Adjektiv |
valid.a — gültig
- valid.i — gültig sein, gelten
- eks.valid.a — abgelaufen, mit überschrittenem Verfallsdatum
- mal.valid.a — ungültig, hinfällig (Gesetz)
- valid.ec.o — Gültigkeit
- La kontrakto validas du jarojn. Der Vertrag läuft zwei Jahre.
- La lakto eksvalidiĝis. Die Milch ist abgelaufen.
|
|
|
(kein Bild) |
valid |
valiz |
Substantiv |
valiz.o — Reisetasche, Handkoffer, Luftkoffer, Felleisen (in der Mitte aufzuklappen, die größere und stabilere Ausführung ist: kofr.o)
- valiz.ar.o — Gepäck aus kleineren Koffern
- valiz.et.o — Aktenkoffer, -tasche, Dokumententasche
|
|
|
(kein Bild) |
valiz |
valor |
transitives Verb |
valor.i — aufwiegen, entsprechen, gelten, schätzen, rentieren, für wert halten, sich lohnen, sich verlohnen, wert sein
- valor.a — gültig, wertvoll
- valor.o — Bedeutung, Geltung, Tauschwert, Wert, Wert {EDV} (Variable)
- pra.valor.o — Anfangswert, Initialwert, Initialisierungswert {EDV}
- pra.valor.iz.i — initialisieren {EDV}
- re.valor.ig.i — aufwerten, wiederbewerten
- (pli.)valor.ig.i — aufwerten, valorisieren {Finanzwesen}
- valor.iz.at.o — werterhaltene Variable in einer Wertzuweisung {EDV}
- valor.iz.ebl.a esprimo — wertzuweisender Ausdruck (der einer Variablen zugewiesen wird) {EDV}
- valor.iz.o — Zuweisung, Wertzuweisung {EDV}
- alt.valor.a — kostbar
- egal.valor.o — Gegenwert
- et.valor.a — geringwertig
- pen.valor.a — bemühenswert, der Mühe wert
- plen.valor.a — vollwertig
- pli.valor.ig.i — veredeln, wertvoller machen
- pli.valor.iĝ.i — im Wert steigen (intransitives Verb)
- pli.valor.o — Marge, Mehrwert
- plus.valor.o — Mehrwert
- real.valor.o — Sachwert, wirklicher Wert
- sam.valor.o — Gleichwertigkeit
- sen.valor.a — wertlos, unbelegt, nicht-initialisiert, undefiniert {EDV} (Variable)
- sen.valor.aĵ.o — Tand, wertloses Zeug, Schrott, Krimskrams, Krempel
- sen.valor.ig.i — entwerten
- uz.valor.o — Gebrauchswert
- valor.aĵ.o — Wertgegenstand, Wertsache
- valor.al.don.a impost.o — Mehrwertsteuer
- valor.hav.ig.o — Zuweisung, Wertzuweisung {EDV}
- ĉiuspecaj senvaloraĵoj allerhand Tand
- kontanta valoro Barwert
- laŭlibra valoro Buchwert
- multe valoras al li, ke … es liegt ihm viel daran, …
- pasigo per valoro Call-by-value {EDV} (Funktionsaufruf)
- Tiom la plezuro estas valora por mi. Soviel ist mir das Vergnügen wert.
- valori la penon der Mühe Wert sein
- valori la elspezojn den Aufwand Wert sein
|
Das NPIV 2002 / vortaro.net definiert »valor« als substantivische Wurzel.
|
|
(kein Bild) |
valor |
valpurg |
Substantiv |
Valpurgo — Walburga, Walburg, Waltpurde, Walpurgis, Walpurga (weiblicher Vorname, Name einer angelsächsische Benediktinerin und Heiligen) {Religion}
- nokto de Valpurgo, Valpurga nokto _Walpurgisnacht _
|
|
|
(kein Bild) |
valpurg |
vals |
Substantiv |
vals.o — Walzer
- vals.i — Walzer tanzen (intransitives Verb)
- Mi dancas valson kun mia amikino. Ich tanze Walzer mit meiner Freundin.
|
|
|
(kein Bild) |
vals |
valut |
Substantiv |
valuto — Valuta, Sorten, ausländische Währung beziehungsweise Bargeld {Finanzwesen}
|
|
|
(kein Bild) |
valut |
valv |
Substantiv |
- valv.o — Klappe, Ventil (Einlass, Auslass) {Technik}
- valv.o — Klappe eines Organs {Biologie}
- valv.o — Schale einer Muschel {Biologie}
- valv.o — Schale einer Frucht {Biologie}
- valv.o — Röhre {Elektrotechnik}
zu (1):
- sekur.ig.a valv.o — Sicherheitsventil, Überdruckventil
- sun.valv.o — Sonnenventil (Teil eines Leuchtturms) {Technik}
zu (2):
- kor.a valv.o — Herzklappe {Biologie} {Medizin}
zu (3):
- du.valv.ul.o.j — Bivalvia, Muscheln (eine Gruppe der Mollusken) {Biologie}
zu (5):
- elektron.a valv.o — Elektronenröhre {Elektrotechnik}
|
|
|
(kein Bild) |
valv |
vampir |
Substantiv |
vampir.o — Vampir {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
vampir |
vampum |
Substantiv |
vampum.o — Wampum (Perlen aus Meeresschnecken und Muscheln, indianischer Schmuck- bzw. Tauschgegenstand)
- vampum-zon.o — Wampumgürtel
|
|
|
(kein Bild) |
vampum |
van |
Adjektiv |
van.a — vergeblich, zwecklos, ergebnislos, fruchtlos, machtlos
- van.ec.o — Fruchtlosigkeit, Vergeblichkeit
- van.ig.i (kaŝe / sekrete) — hintertreiben
-
- Tio estas vana. Das hat keinen Zweck. / Das ist vergeblich.
|
|
|
(kein Bild) |
van |
vanad |
Substantiv |
vanad.o — Vanadium (chemisches Element)
|
|
|
(kein Bild) |
vanad |
vand |
Substantiv |
vand.o — Trennwand zwischen zwei Höhlen oder Organen
|
|
|
(kein Bild) |
vand |
vandal |
Substantiv |
vandal.o — Wandale, Angehöriger eines germanischen Volks, bzw. jemand, der seiner blinden Zerstörungswut freien Raum lässt
- vandal.ismo — Wandalismus, Zerstörungswut
|
|
|
(kein Bild) |
vandal |
vanel |
Substantiv |
vanel.o — Kiebitz {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
vanel |
vang |
Substantiv |
vang.o — Wange
- sid.vang.o.j — Hintern
- vang.har.o.j — Backenbart
|
|
|
(kein Bild) |
vang |
vangion |
Substantiv |
vangion.o.j — Vangionen (germanischer Volksstamm)
|
|
|
(kein Bild) |
vangion |
vanil |
Substantiv |
- vanil.o — Vanille (Pflanzengattung) {Biologie}
- vanil.o — Vanille, Gewürzvanille (Art der Gattung vanilo (1)) {Biologie}
- vanil.o — Vanille (Gewürz) {Kochkunst}
- vanil.i — mit Vanille würzen (transitives Verb)
|
|
|
(kein Bild) |
vanil |
vant |
Adjektiv |
vant.a — eitel, frivol
- vant.ec.o — Eitelkeit, Dünkel
- vant.ul.o — Geck, eitler Mensch
|
|
|
(kein Bild) |
vant |
vapor |
Substantiv |
vapor.o — Dampf
- vapor.i — dampfen, Dampf ausstoßen (intransitives Verb)
- vapor.aĵ.o — Dunst
- vapor.ig.i — verdampfen (transitives Verb)
- vapor.um.i — dämpfen (transitives Verb)
- vinvaporume (vin.vapor.um.e) im Weindusel
|
|
|
(kein Bild) |
vapor |
var¹ |
Substantiv |
var.o — Ware (auch: komerc.aĵ.o=Handelsware)
- var.o.j de ĉiu.tag.a bezon.o — Waren des täglichen Bedarfs
- nutr.o.var.o — Nahrungsmittel
- putr.iĝ.em.a.j var.o.j — leicht verderbliche Waren
- skrib.var.o.j — Schreibwaren
- ŝut.var.o — Schüttgut
- uz.it.a.j var.o.j — Gebrauchtwaren
- dommastrumaj varoj, mastrumvaroj Haushaltwaren, Haushaltsartikel
|
|
|
(kein Bild) |
var1 |
var² |
Substantiv |
var.a — Fehlstellung: auswärtsgebogen (Der körperferne Teil weist über das Normalmaß hinaus in Richtung Mittellinie.) {Medizin}
var.a.j gamb.o.j — O-Beine
|
|
|
(kein Bild) |
var2 |
varan |
Substantiv |
varan.o — Waran {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
varan |
varb |
transitives Verb |
varb.i (iun al io) — werben (jemanden für etwas), anwerben (als Soldat)
- am.varb.i — flirten
- am.varb.ad.o — Liebeswerbung
- Estas pli facile varbi iun al Esperanto ol fari, ke li lernu la lingvon. (Zamenhof) Es ist einfacher, jemanden für Esperanto zu werben, als ihn dazu zu bringen, die Sprache zu lernen.
|
Für die Werbung für materielle Dinge und für die Anpreisung (egal, ob durch materielle, personelle oder ideelle Hilfen) steht das Wort reklam.o.
|
|
(kein Bild) |
varb |
varf |
Substantiv |
varf.o — Kai, Uferdamm zum Löschen und Laden von Schiffsladungen in Pfahlrostbauweise und als Wellenbrecher, meist parallel zum Ufer verlaufender, auf Pfosten errichteter Anlegeplatz für Schiffe (vergleiche kaj.o)
|
|
|
 |
varf |
vari |
intransitives Verb |
vari.i — variieren, verschieden sein, voneinander abweichen, schwanken
- vari.ad.o — Schwanken
- vari.aĵ.o — Variante, Variation, Lesart, Abweichung, Schwankung
- vari.em.a — unbeständig, veränderlich
- tre varia abwechslungsreich
- variplena abwechslungsreich
- vinbera vario Weinsorte
|
|
|
(kein Bild) |
vari |
variabl |
Substantiv |
variabl.o — Variable (besser: variant.o)
- de.pend.a variabl.o — abhängige Variable
- hazard.a variabl.o — Zufallsgröße, Zufallsvariable
|
|
|
(kein Bild) |
variabl |
variant |
Substantiv |
variant.o — Variable, Lesart
|
|
|
(kein Bild) |
variant |
variete |
Substantiv |
variete.o — Varieté {Kunst}
|
|
|
(kein Bild) |
variete |
varik |
Substantiv |
varik.o — Krampfader, Varize {Medizin}
|
|
|
(kein Bild) |
varik |
variol |
Substantiv |
variol.o — Pocken, Blattern (Im Esperanto steht diese Krankheit in Singular.) {Medizin}
|
|
|
(kein Bild) |
variol |
variometr |
Substantiv |
variometr.o — Variometer, einstellbare Induktivität {Elektrotechnik}
|
|
|
(kein Bild) |
variometr |
varjan |
Substantiv |
varjan.o.j — Warnen (germanischer Volksstamm)
|
|
|
(kein Bild) |
varjan |
varm |
Adjektiv |
varm.a — warm
- mal.varm.a — kalt, unverbindlich (Gespräch, Ton)
- mal.varm.o, mal.varm.ec.o — Kälte
- mal.varm.eg.a — eiskalt
- mal.varm.eg.o — Eiseskälte
- mal.varm.et.a — frisch
- mal.varm.et.ig.i — kühlen
- mal.varm.ig.il.o — Kühler
- mal.varm.iĝ.i — sich abkühlen
- mal.varm.uj.o — Kühlschrank
- mal.varm.um.i — erkältet sein, eine Erkältung haben (intransitives Verb)
- mal.varm.um.o — Erkältung
- varm.ec.o — Wärme
- varm.eg.a — heiß
- varm.ej.o — Treibhaus
- varm.et.a — lauwarm
- varm.ig.i — wärmen, erwärmen (transitives Verb)
- teler.varm.ig.il.o — Warmhalteplatte
- vin.mal.varm.ig.il.o — Weinkühler
- Estas malvarme hodiaŭ vespere. Es ist kalt heute abend.
- Hodiaŭ estas malvarmete. Heute ist es frisch (kühl).
- Mi malvarmumas. Ich bin erkältet.
- senti malvarmon frieren
- suferi pro malvarmo frieren, unter der Kälte leiden
|
|
|
(kein Bild) |
varm |
varp |
Substantiv |
varp.o — Kettfaden {Textil}
|
|
|
(kein Bild) |
varp |
varsovi |
Substantiv |
Varsovi.o — Warschau (Hauptstadt Polens) {Geografie}
|
|
|
(kein Bild) |
varsovi |
vart |
transitives Verb |
vart.i — warten, pflegen (als Beruf, gegen eine Bezahlung, vergleiche: flegi), hegen
- vart.ad.o — Wartung, Maintenance
- vart.ej.o — Kinderkrippe
- vart.ist.o — Wärter, Pfleger (z. B. Eisenbahn)
- vart.ist.in.o — Krankenschwester, Krippenerzieherin
- vart.o.tabl.o — Wickeltisch
- vart.lern.ej.o — Vorschule
- intensa vartejo / intensvarta sekcio Intensivstation
- Mia edzino ĉiam min flegas, sed kiam mi estas tre malsana, tiam oni prenas por mi vartanton. Meine Frau pflegt mich immer, aber wenn ich sehr krank bin, bestellt man eine Pflegerin / Krankenschwester.
|
Intensivstation
Das Bildvortaro (Bildvortaro 2012, Seite 78, Tafel 30) übersetzt intensflega sekcio, Krause (Krause: Großes Wörterbuch Deutsch-Esperanto. Hamburg: Buske 2007. Seite 687.) intensiva sekcio.
|
|
(kein Bild) |
vart |
vasabi |
Substantiv |
vasabi.o — Wasabi, Bergstockrose, Japanischer Kren {Kochkunst} {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
vasabi |
vasal |
Substantiv |
vasal.o — Vasall, Gefolgsmann (ein Freier, der in einem persönlichen Treueverhältnis zu einem Herrn als Schutzherrn stand)
|
|
|
(kein Bild) |
vasal |
vaskul |
Substantiv |
vaskul.o — Gefäß, Blutnahn, Lymphbahn, Hohlraum in Pflanzen {Anatomie} {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
vaskul |
vast |
Adjektiv |
vast.a — weit, geräumig, weitreichend
- vast.ec.o — Weite
- vast.ig.i — weiten (transitives Verb)
- vastig.il.o — Handschuhweiter
- dis.vast.ig.i — ausbreiten, ausweiten, verbreiten
- mal.vast.a — eng, schmal, knapp
- mal.vast.ec.o — Enge
- mal.vast.ig.i — verengen, einengen, einschnüren (intransitives Verb)
- mal.vast.iĝ.i — sich verengen (intransitives Verb)
- pli.vast.ig.i — erweitern (transitives Verb)
- pli.vast.iĝ.i — sich erweitern (intransitives Verb)
- vaste uzata gang und gäbe
|
|
|
(kein Bild) |
vast |
vaŝington |
Substantiv |
Vaŝington.o — Washington (Hauptstadt der USA) {Geografie}
|
|
|
(kein Bild) |
vasxington |
vaŝingtoni |
Substantiv |
Vaŝingtoni.o — Washington (WA) (Bundesstaat der USA) {Geografie}
|
|
|
(kein Bild) |
vasxingtoni |
vat |
Substantiv |
- vat.o — Watte
- vat.o — Watt (Maßeinheit der Leistung) {Maß}
zu (1):
- vat.i — wattieren, mit einem Futter aus Watte versehen (transitives Verb)
- ŝtop.vat.o — Tampon
zu (2):
- kilo.vat.hor.o — Kilowattstunde
- vat.hor.o — Wattstunde
|
|
|
(kein Bild) |
vat |
vatikan |
Substantiv |
Vatikan.o — Vatikan (Hügel, Palast, Staat) {Geografie}
|
|
|
(kein Bild) |
vatikan |
vaŭĉer |
Substantiv |
vaŭĉer.o — Voucher, Gutschein (Wertbon mit einen bestimmten Betrag, der nur für vorgebene Leistungen oder Waren eingelöst werden kann)
|
|
|
(kein Bild) |
vauxcxer |
vaz |
Substantiv |
vaz.o — Vase, einzelnes Gefäß zum Essen und Trinken oder des Haushalts
- vaz.ar.o — Geschirr (Haushalt)
- fand.vaz.o — Schmelztiegel
- kuir.vaz.ar.o — Kochgeschirr
- nokt.o.vaz.o — Nachttopf
- trink.vaz.et.o — Wassernapf
|
|
|
(kein Bild) |
vaz |
vazelin |
Substantiv |
vazelin.o — Vaseline, Petroleum-Gelee, Erdöl-Gelee (nach der englischen Bezeichnung Petroleum Jelly) (Rückstand bei der Erdöldestillation) {Medizin}
|
|
|
(kein Bild) |
vazelin |
vazistas |
Substantiv |
- vazistas.o — Oberlicht (impoŝt-fenestro), Guckfenster (fenestreto), Fensterklappe (=fenestroklapo), Dachluke (=tegmentoluko), Dachfenster (=tegmentofenestro) {Architektur}
- vazistas.o — Türspion
|
Diskussion
Das Wort vazistaso scheint zur Grauzone der Übersetzungen zu gehören. Es stammt aus dem Französischen und ist dort eine Übernahme aus dem Deutschen. Laut der französischen Wikipedia (Text: Un vasistas est une plus petite ouverture aménagée dans une fenêtre ou dans une porte, …) hat es die oben genannten Übersetzungen.
Laut leo.org kommen auch die Übersetzungen »Giebelfenster(chen)« und »kleine verschließbare Öffnung in einer Tür oder einem Fenster, durch welche man sprechen konnte« in Frage.
Laut vortaro.net bedeutet es: Malfermebla klapo, aranĝita en pordo aŭ fenestro, por aerumado.
Es ist offensichtlich, dass die Esperanto-Definition nicht zum (heutigen) französischen, sehr weit gefassten Sprachgebrauch passt.
Da wir im Deutschen die verschiedenen Fenster, Klappen und Luken eher differenziert bezeichnen, würde ich vazistaso dem passiven, verstehenden Sprachgebrauch zurechnen, aktiv würde ich auf die alternativen und eindeutigen Übersetzungen zurückgreifen.
Kein Treffer in tekstaro.com.
(2019-01-21 ML)
|
|
(kein Bild) |
vazistas |
ve |
Interjektion |
ve! — Weh!
- ve.i — wehklagen (intransitives Verb)
- hejm.ve.o — Heimweh, Nostalgie
|
|
|
(kein Bild) |
ve |
veft |
Substantiv |
veft.o — Schussfaden
|
|
|
(kein Bild) |
veft |
vegan |
Adjektiv |
vegan.a — vegan {Kochkunst}
- vegan.o — Veganer, Fruchtesser, Früchtler
- vegan.ism.o — Veganismus
|
Die Wörter »Fruchtesser, Früchtler« gibt es tatsächlich im Deutschen.
|
|
(kein Bild) |
vegan |
veget |
intransitives Verb |
veget.i — vegetieren, als oder wie eine Pflanze leben, ein nur auf Grundfunktionen (Selbsterhaltung und Erhaltung der Art durch Ernährung, Wachstum und Fortpflanzung) beschränktes Leben führen
- veget.ad.i — kümmerlich dahinleben, vegetieren
- veget.ad.o — Vegetation
- veget.aĵ.a — pflanzlich
- veget.aĵ.ar.o — Flora, Pflanzenwelt, Vegetation
- veget.aĵ.o — Gewächs, Pflanze {Biologie}
- veget.a period.o — Vegetationsperiode
|
|
|
(kein Bild) |
veget |
vegetal |
Substantiv |
vegetal.o — Gewächs, Pflanze (auch: veget.aĵ.o) {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
vegetal |
vegetar |
Adjektiv |
vegetar.a — vegetarisch {Kochkunst}
- vegetar.an.o — Vegetarier
- vegetar.ism.o — Vegetarismus
|
|
|
(kein Bild) |
vegetar |
veĝemajt |
Substantiv |
veĝemajt.o — Vegemite (konzentrierter Hefeextrakt, typisches Lebensmittel in und kulturelles Symbol für Australien) {Kochkunst}
|
|
|
(kein Bild) |
vegxemajt |
vehikl |
Substantiv |
vehikl.o — Vehikel, Träger einer Krankheit, eines Stoffes in der Chemie, einer Idee; Etwas, was als Mittel dazu dient, etwas anderes deutlich, wirksam werden zu lassen, zu ermöglichen
- vehikl.i — übertragen, transportieren im oben genannten Sinn
|
|
|
(kein Bild) |
vehikl |
vejn |
Substantiv |
- vejn.o — Vene, Blutgefäß, das das Blut zum Herzen führt {Anatomie} {Medizin}
- vejn.o — Ader, Erzader {Bergbau}
|
|
|
(kein Bild) |
vejn |
vejr |
Substantiv |
vejr.o — Wehr, Wuhr, Stauwehr (Krause: Großes Wörterbuch Deutsch-Esperanto. Hamburg: Buske 2007. Seite 1597.)
|
Nicht in PIV 1977 oder vortaro.net enthalten. (2021-05-28 MLe)
|
|
(kein Bild) |
vejr |
vek |
transitives Verb |
vek.i — wecken, auslösen, bewirken
- vek.a — aufweckend (»vek.a« bedeutet nicht: »wach« = mal.dorm.a)
- vek.o — Aufwecken, Erwecken, Wecken
- re.vek.int.o — Erwecker {Religion}
- vek.ig.i — aufwecken lassen, wecken lassen
- vek.iĝ.i — aufwachen, erwachen, munter werden (intransitives Verb)
- vek.iĝ.o — Aufwachen, das Erwachen, Munterwerden
- zorg.o.vek.a — bedenklich, Besorgnis erregend
- ne vekiĝi ĝustatempe verschlafen
- Ŝin vekis malgranda mano puŝanta ŝian ŝultron. Sie wurde wachgerüttelt. (Auri Jones, tradukis Thomas Alexander)
- veki laboron Arbeit wiederaufnehmen {EDV}
- veki procezon Prozess wiederaufnehmen {EDV}
- veki taskon Task wiederaufnehmen {EDV}
|
|
|
(kein Bild) |
vek |
vekt |
Substantiv |
vekt.o — Schulterjoch, Wagebalken, Tragestange
|
|
|
(kein Bild) |
vekt |
vektor |
Substantiv |
vektor.o — Vektor {Mathematik}
|
|
|
(kein Bild) |
vektor |
vel |
Substantiv |
vel.o — Segel
- vel.i — segeln (intransitives Verb)
- vel.ad.i — segeln (intransitives Verb)
- antaŭ.vel.o — Vorsegel
- ĉef.a vel.o — Großsegel, Hauptsegel
- reĝ.vel.o — Königssegel (Rahsegel, das über dem Bramsegel gefahren wird)
- sket.vel.ad.o — Eissegeln
- vel.vetur.i — segeln (intransitives Verb)
|
|
|
(kein Bild) |
vel |
veld |
transitives Verb |
veld.i — schweißen (unlösbares Verbinden von Bauteilen unter Anwendung von Wärme und/oder Druck, mit oder ohne Zusatzwerkstoffe) {Technik}
- veld.ad.o — Schweißen (Fügeverfahren)
- veld.il.o — Schweißgerät
- aŭtogena veldado Gasschmelzschweißen, autogenes Schweißen
- veld(o)drato Schweißdraht
- veld(o)junto Schweißnaht
- veld(o)stablo Schweißtisch
- veld(o)ŝalmo (auch veldopistolo, eventuell veldobrulilo, siehe Diskussion) Schweißbrenner
- veld(o)transformilo Schweißtransformator
|
Diskussion: Schweißbrenner
Der Schweißbrenner wird laut PIV 1977, vortaro.net und Bildvortaro mit veldoŝalmo übersetzt. Offensichtlich stand hier die französische Sprache Pate: chalumeau = Röhrchen, Schalmei, Schweißbrenner, Lötrohr, Schneidbrenner. Allerdings sehe ich keinen Grund, warum man dieses Teil nicht ganz einfach brulilo nennen sollte. Im Deutschen funktioniert »Brenner« doch auch.
|
|
(kein Bild) |
veld |
velen |
Substantiv |
velen.o — Schreibpergament, Velin, Velinpapier
|
|
|
(kein Bild) |
velen |
velk |
intransitives Verb |
velk.i — welken, verwelken, verkümmern
- for.velk.i — verkümmern, verwelken
|
|
|
(kein Bild) |
velk |
velur |
Substantiv |
velur.o — Samt {Textil}
- koton.velur.o — Baumwollsamt, Velveton (velveten.o)
- ŝnur.velur.o — Cord (Gewebe)
|
|
|
(kein Bild) |
velur |
velveten |
Substantiv |
velveten.o — Velveton, Baumwollsamt (ein Gewebe) {Textil} (provisorische Übersetzung)
|
|
|
(kein Bild) |
velveten |
ven |
intransitives Verb |
ven.i — kommen, sich einstellen
- ven.ont.a — kommend, in der Zukunft liegend
- ven.ig.i — jemanden kommen lassen (transitives Verb)
- re.ven.i — zurückkommen
- re.ven.o — Rückkehr
- re.ven.ig.o — Abberufung
- al.ven.i — ankommen, an einen Ort gelangen, landen
- al.ven.ig.i — bringen, herbeischaffen (eine Person)
- al.ven.o — Ankunft
- alt.e.de.ven.a — von hoher / edler Herkunft
- antaŭ.ven.i — zuvorkommen
- bon.ven.o — Willkommen
- bon.ven.ig.i — willkommen heißen
- dat.re.ven.o — Jahrestag
- de.ven.i — abstammen
- de.ven.o — Herkunft, Abstammung, Ursprung
- de.ven.ant.o — Abkömmling
- de.ven.ig.i — ableiten, herleiten (transitives Verb)
- el.ven.i — herauskommen, (veraltet für: erscheinen bezüglich einer Publikation)
- en.ven.i — hineinkommn
- inter.ven.i — intervenieren, sich einmischen, einschreiten, eingreifen
- inter.ven.o — Intervention, Zutun, Eingriff
- kun.ven.i — mitkommen, zusammen kommen
- kun.ven.o — Zusammenkunft, Treffen, Termin
- kun.ven.ant.o.j, kun.ven.int.o.j — die Teilnehmer am Treffen
- kun.ven.ej.o — Sitzungsraum, Versammlungsort
- laŭ.de.ven.e — der Herkunft / Abstammung nach
- nov.al.ven.int.o — Neuankömmling
- post.nen.i — nachfolgen, folgen
- post.ven.ant.o — Nachzügler
- poŝt.re.ven.e — postwendend
- sur.ven.ig.i — auftreten, auf der Bühne erscheinen lassen
- te.kun.ven.o — Teetrinken
- Koran bonvenon! Herzlich willkommen!
- Li venu! Er soll kommen!
- ne veni ausbleiben
- por momento veni en la domon auf einen Sprung / für einen Moment ins Haus kommen, vorbeischauen
- Poŝtaĵoj hodiaŭ ne alvenis. Die Post ist heute ausgeblieben. / … nicht gekommen.
- regula kunveno Stammtisch als Ereignis
- venigi kun si jemanden mit sich nehmen
- veni al geraten
- Venas tempo, venas konsilo. Kommt Zeit, kommt Rat. {Sprichwort}
- Vi venu! Du darfst kommen! / Ihr dürft kommen!
|
|
|
(kein Bild) |
ven |
vend¹ |
transitives Verb |
vend.i — verkaufen, veräußern (vergleiche dazu: Vertrieb = debit.o)
- vend.ad.o — Verkauf
- vend.ej.o — Verkaufsstelle
- vend.ist.o — Verkäufer
- vend.ot.aĵ.o — Ware (var.o)
- aŭkci.e vend.i — versteigern
- konkur.e vend.i — versteigern
- konkur.a vend.ad.o — Auktion
- krom.vend.aĵ.o — Merchendising-Produkt
- benzin.vend.ej.o — Tankstelle
- benzin.vend.ist.o — Tankwart
- ĉio.vend.ej.o — Supermarkt, Kaufhalle
- ĉio.vend.ej.eg.o — Hypermarkt, -Hypermarket
- ĉio.vend.ej.et.o — small convenience store, Stadtteilladen
- dis.vend.it.a — ausverkauft, vergriffen
- dis.vend.o — Ausverkauf
- legom.vend.ej.o — Gemüseladen
- libr.o.vend.ej.o — Buchladen
- ne.vend.ebl.a — unveräußerlich, unverkäuflich
- manĝ.aĵ.vend.ej.o — Lebensmittelgeschäft
- nutr.o.vend.ej.o — Lebensmittelgeschäft
- nutr.aĵ.vend.ej.o — Lebensmittelgeschäft
- per.telefon.a vend.ej.o — Call Center (Verkauf)
- poŝt.mend.a vend.ej.o — Versandhaus
- sub.vend.i — verschieben (eine Ware)
- super.vend.ej.o — Supermarkt, Kaufhalle
- vin.vend.ej.o — Weinhandlung
- La varoj estas vendotaj. Die Waren kommen zum Verkauf.
- rabate disvendi das Lager räumen (Handel)
- Tio vendiĝas furore. Das geht weg wie warme Semmeln.
- vendejo por kirurgiaj instrumentoj Laden für chirurgische Instrumente
|
Verkaufsstellen werden selbstverständlich je nach Epoche und Kulturkreis unterschiedlich gestaltet und unterschiedlich benannt.
Beispiele für Verkaufstellen
- bazaro (Wochenmarkt und ähnliches mit einer Vielzahl einzelner Verkäufer)
- ĉiovendejo (Warenhaus, eventuell auch Supermarkt)
- diskontero (Discounter, Details siehe diskonter.o)
- foiro (Verkaufsmesse)
- interreta vendejo (Webshop, Onlineshop)
- magazeno (Warenhaus mit, Kaufhaus ohne Lebensmittel; in der Regel mehrstöckiges Einzelhandelsgeschäft)
- poŝtmenda vendejo (Versandhaus)
- speciala vendejo / butiko (Verkaufstelle für eine Warenkategorie, zum Beispiel Elektro oder Schmuck)
- supervendejo, superbutiko (Supermarkt, Kaufhalle; typisch: Selbstbedienung, Angebot an Lebensmitteln, Drogerieartikeln und Waren des täglichen Bedarfs; zentrale Kasse)
- TV-vendejo (TV-Shop)
- superbazaro für den deutschen »Supermarkt« finde ich unpassend.
- merkato hat im Esperanto nicht die Bedeutung einer Verkaufsstelle.
Vertrieb: Die Wikipedia EO benutzt vendado als Übersetzung für »Vertrieb«.
Unter Berücksichtigung der Definition im Duden (»Vorbereitung und Durchführung betrieblicher Arbeiten und Maßnahmen, die darauf abzielen, dass die gefertigten Produkte oder … Dienstleistungen auf den entsprechenden Markt gelangen, dort angeboten werden können«) gibt es sehr wohl einen Unterschied zwischen Vertrieb und und Verkauf. Der Verkauf ist Teil des Vertriebs. Vergleiche dazu in der englischen Sprache: Vertrieb = distribution (distribuado), marketing (enmerkatigado, (merkatiko)), sales and distribuation (vendado kaj distribuado).
Ich unterstütze die Übersetzung im Krause: Vertrieb = debito.
|
|
(kein Bild) |
vend1 |
vend² |
Substantiv |
vend.o — Angehöriger des westslawischen Volks der Wenden (auch Winden) in Nord- und Ostdeutschland
|
|
|
(kein Bild) |
vend2 |
vendred |
Substantiv |
vendred.o — Freitag
- Sankt.a Vendred.o — Karfreitag
|
|
|
(kein Bild) |
vendred |
venen |
Substantiv |
venen.o — Gift, Toxin
- venen.ad.o — Vergiftung (jemandem Gift verabreichen)
- venen.i — vergiften (transitives Verb)
- venen.iĝ.o — Vergiftung (Zustand einer Person, die vergiftet worden ist)
- kontraŭ.venen.o — Gegengift, Antitoxin
|
|
|
(kein Bild) |
venen |
venere |
Substantiv |
venere.o — Venerea, Geschlechtskrankheit {Medizin}
|
|
|
(kein Bild) |
venere |
venezuel |
Substantiv |
Venezuel.o — Venezuela {Geografie}
- venezuel.an.o — Venezolaner
|
|
|
(kein Bild) |
venezuel |
venĝ |
transitives Verb |
venĝ.i — rächen
- venĝ.o — Rache, Vergeltung
- famili.a venĝ.o — Vendetta
|
Im PIV 1977 wird »venĝ.i« zusätzlich als intransitives Verb aufgeführt.
|
|
(kein Bild) |
vengx |
venk |
transitives Verb |
venk.i — siegen, bezwingen, überwinden, überwältigen
- dis.venk.i — zerschlagen (eine Armee in einem Krieg)
- mal.venk.i — unterliegen
- mal.venk.o — Niederlage
- venk.it.a — besiegt, überwältigt, erledigt
- ne.venk.ebl.a — unbesiegbar
- facile venki leichtes Spiel haben
|
»Le Monde diplomatique en Esperanto« benutzt auch eine intransitive Form: venki super …
|
|
(kein Bild) |
venk |
vent |
Substantiv |
vent.o — Wind {Meteorologie}
- ek.vent.eg.o — Windstoß (vergleiche: Bö = skual.o)
- vent.eg.o — Sturm
- vent.et.o — Lüftchen, Luftzug
- vent.um.i — lüften, fächeln (transitives Verb)
- vent.um.il.o — Lüfter, Fächer
- al.land.a vent.o — auflandiger Wind, Seewind (onshore)
- de.land.a vent.o — ablandiger Wind, Landwind (offshore)
- de.flank.a vent.o, flank.vent.o — Seitenwind
- gren.vent.um.aĵ.o — Spreu
- kirl.o.vent.eg.o — Wirbelsturm
- sen.vent.o — Windstille, Flaute (Stärke 0 Beaufort)
- sen.vent.ec.o — Windstille, Flaute
- tra.blov.a vent.o — Zugluft
- varm.vent.o — Föhn
- (siehe: ŝtorm.o tempest.o uragan.o)
|
kirlovento (Wirbelsturm) umfasst
- ciklono, tajfuno, atlantika uragano (tropische Wirbelstürme)
- trombo, ettrombo (Großtrombe, Kleintrombe)
Die Zuordnung von Windstärken zu Bezeichnungen spezieller Winde wird in den den europäischen Sprachen sehr unterschiedlich gehandhabt. Die Eo-Wikipedia meiner Meinung nach eine recht eigenwillige Bezeichnungsweise, die mir zu nichts kompatibel erscheint.
|
|
(kein Bild) |
vent |
ventol |
transitives Verb |
ventol.i — ventilieren, belüften, mit frischer Luft versorgen, die Luft erneuern
|
|
|
(kein Bild) |
ventol |
ventr |
Substantiv |
ventr.o — Bauch
- dik.ventr.a — korpulent, dickbauchig
|
|
|
(kein Bild) |
ventr |
venus |
Substantiv |
Venus.o — Venus (Planet) {Astronomie}
|
|
|
(kein Bild) |
venus |
vepr |
Substantiv |
vepr.o — Gestrüpp, Dorngestrüpp {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
vepr |
ver |
Substantiv |
ver.o — Wahrheit
- ver.a — wahr, eigentlich
- ver.e — wahrlich, wirklich, geradezu, im Grunde
- Ĉu li vere estas vundita? Sollte er wirklich verwundet sein?
- Ĉu vere? Wirklich?
- diri al iu la (nudan) veron jemandem reinen Wein einschenken, die Wahrheit sagen
- Eĉ el sub la tero aperas la vero. Die Sonne bringt es an den Tag. {Sprichwort}
- Tio estas la vero. Das stimmt.
|
|
|
(kein Bild) |
ver |
verand |
Substantiv |
verand.o — Veranda (halb offener, bedachter Anbau an Wohnhäusern oder eine überdachte Terrasse), Vorbau {Architektur}
|
|
|
(kein Bild) |
verand |
verb |
Substantiv |
verb.o — Verb, Zeitwort {Sprachwissenschaft}
Siehe auch: Unpersönliches Es unter dem Stichwort est
|
Grammatik
Verben können folgende Markierungen tragen:
- Infinitiv: -i
- Imperativ: -u
- Konditionalis: -us
- Präsens: -as
- Präteritum: -is
- Futur: -os
Diesen Markierungen folgt niemals eine weitere Markierung oder ein anderes Wortteil.
Konjugation
Verben werden nur nach der Zeit (Präsens, Präteritum, Futur) oder nach dem Modus (Aussageweise: Infinitiv, Imperativ, Konditionalis), nicht nach Person und Numerusformen flektiert.
Die Markierung -as kennzeichnet das Präsens, das sowohl
- aktuell, jetzt stattfindend sein kann: Mi iras en la urbon. (Ich gehe in die Stadt), als auch
- generell, zeitlos oder ohne konkreten Zeitbezug: La suno leviĝas en oriento. (Die Sonne geht im Osten auf.)
Beispiel:
- mi estas (ich bin)
- vi estas (du bist, auch: ihr seid); ci estas (du bist)
- li, ŝi, ĝi estas (er, sie, es ist)
- ni estas (wir sind)
- vi estas (ihr seid, auch: du bist)
- ili estas (sie sind)
Anders als im Deutschen kann das Präsens keine in der Zukunft liegende Handlung ausdrücken!
Die Markierung -is kennzeichnet das Präteritum.
Beispiel:
- mi legis (ich las)
- vi legis (du lasest, last, auch: ihr last); ci legis (du lasest, last)
- li, ŝi, ĝi legis (er, sie, es las)
- ni legis (wir lasen)
- vi legis (ihr last, auch: du last)
- ili legis (sie lasen)
Die Handlung ist immer abgeschlossen.
Die Markierung -os kennzeichnet das Futur.
Beispiel:
- mi skribos (ich werde schreiben)
- vi skribos (du wirst schreiben, auch: ihr werdet schreiben); ci skribos (du wirst schreiben)
- li, ŝi, ĝi skribos (er, sie, es wird schreiben)
- ni skribos (wir werden schreiben)
- vi skribos (ihr werdet schreiben, auch: du wirst schreiben)
- ili skribos (sie werden schreiben)
Die Markierung -u kennzeichnet den Imperativ (Befehl) und den Optativ (Wunsch, Bitte, Verlangen).
Beispiel:
- mi iru (ich soll gehen, ich wünsche zu gehen. Lass mich gehen!)
- vi iru!, iru! (Geh!), ci iru (Geh!, Du sollst gehen, du mögest gehen.)
- li, ŝi, ĝi iru (er, sie es gehe, er, sie es mögen gehen, er, sie, es sollen gehen)
- ni iru (wir sollten gehen, wir wünschen zu gehen. Lass uns gehen!)
- vi iru!, iru! (Geht!)
- ili iru (Sie sollen gehen. Sie mögen gehen!)
Im Nebensatz kennzeichnet die u-Form ein »geschehen sollen«.
- Diru al ŝi, ke ŝi metu la florojn sur la tablon! (Sag ihr, dass sie die Blumen auf den Tisch stelle / stellen soll!)
- Mi deziras, ke vi balau la ŝtuparon! (Ich möchte, dass du die Treppe fegst! / Du sollst die Treppe kehren!)
Nach por ke (Zweck, Absicht, Geschehensollen) steht immer die u-Form:
- Rakontu tion al via patro, por ke li ordigu la aferon! (Sag das deinem Vater, damit der die Sache wieder in Ordnung bringe!)
Im Nebensatz wird eine beabsichtigte Frage ausgedrückt:
- Skribu tiel, ke oni povu legi vian skribon! (Schreib so, dass man deine Schrift lesen kann!)
Um die richtige Aussageweise zu treffen, wandle man den Nebensatz in einen Hauptsatz:
- La instruisto postulis, ke ni iru malrapide. / Iru malrapide!
Die Markierung -us kennzeichnet den Konditional (würde-Form, Bedingung) und den Konjunktiv (Möglichkeit), außerdem besteht eine Verwandschaft zum Optativ. Der Konditional ist ein »Modus«, eine Aussageweise, und keine Zeitform. Der Konjunktiv ist zwar ebenfalls eine Aussageweise, geht jedoch historisch auf Zeitformen des Verbs zurück. Die us-Form selbst ist immer zeitlos, sie enthält keine Information, ob die Handlung in der Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft geschieht. Man kann durch entsprechende Formulierungen (zum Beispiel mit hieraŭ, hodiaŭ, nun, morgaŭ) oder mit dem Hilfsverb esti + Partizip einen Zeitpunkt, -spanne festlegen.
Die Verwandschaft zum Optativ (Wunschform) zeigt im Deutschen die Frage: »Würdest du mir die Schüssel geben?« Darin kommt ein (sehr höflich formulierter) Wunsch zum Ausdruck. Im Esperanto kann man ebenso fragen: »Ĉu vi donus al mi la pelvon?« Besser ist: »Bonvolu doni al mi la pelvon.« Das ist eindeutig ein Wunsch.
Generell ist die us-Form einfacher und leichter verständlich als die entsprechenden Formen in anderen Sprachen.
Beispiel:
- mi skribus (ich würde schreiben, ich schriebe)
- vi skribus (du würdst schreiben, du schriebest, auch: ihr würdet schreiben, ihr schriebet); ci skribus (du würdest schreiben, du schriebest)
- li, ŝi, ĝi skribus (er, sie, es würden schreiben, er, sie, es schriebe)
- ni skribus (wir würden schreiben, wir schrieben = keine Vergangenheit, sondern Konjunktiv II)
- vi skribus (ihr würdet schreiben, ihr schreibet, auch: du würdest schreiben, du schriebest)
- ili skribus (sie würden schreiben, sie schrieben = keine Vergangenheit, sondern Konjunktiv II)
Anders als im Deutschen wird die indirekte Rede nicht mit dem Konjunktiv gebildet. Im Esperanto wird die Zeitform der direkten Rede übernommen.
- Mia amiko diris: »Mi edziĝis.«
- Mia amiko diris, ke li edziĝis.
Die Bildung esti + Partizip wurde in der Vergangenheit nach deutschem Vorbild sehr häufig genutzt. Weil Konjunktiv und Konditional wie bereits beschrieben zeitlos sind, sollte man auch die us-Form ohne Hilfsverb einsetzen. In der sprachlichen Praxis ist das nicht durchgängig möglich.
Bei Notwendigkeit zum Beispiel in der Literatur kann man die Aussageweise durch das Hilfsverb (also estus) ausdrücken und die konkrete Zeit durch ein Partizip (-int-, -ant-, -ont-, -it-, -at-, -ot-) festlegen.
Beispiel:
- mi estus skribinta (ich hätte damals geschrieben, »ich wäre schreibend gewesen«)
- vi estus skribinta (du hättest damals geschrieben)
- li, ŝi, ĝi estus skribinta (er, sie, es hätte damals geschrieben)
- ni estus skribinta (wir hätten damals geschrieben)
- vi estus skribinta (ihr hättet damals geschrieben)
- ili estus skribinta (sie hätten damals geschrieben)
- Anwendungsbeispiele
- (bloße Annahme) Mi venus, se mi povus. (Ich würde kommen, wenn ich könnte.)
- (Nichtwirklichkeit) Se li estus du metrojn granda, tiam li povus preni la skatolon de sur la ŝranko. (Wenn er zwei Meter groß wäre, dann könnte er die Schachtel vom Schrank nehmen.)
- (Wunsch) Se mi ne forgesus mian pluvimbrelon! (Wenn ich meinen Regenschirm doch nicht vergessen hätte. - In der Grammatik von Göhl finden wir noch: Se mi ne estus forgesinta …)
- (höfliche Äußerung, Frage) Ĉu vi prezentus al mi la panon? (Würden Sie mir das Brot geben? - Alternativ: Bonvolu doni al mi la panon.)
- (unsichere Behauptung, zweifelnde Frage, Vermutung)
• Mi laŭte krius. (Ich möchte laut schreien.)
• Oni opinius, ke … (Man möchte meinen, dass …)
• Mi devus demandi (Ich hätte fragen sollen; ich müsste eigentlich fragen)
• Ĉu ni devus fari tion? (Sollten wir das tun? Hätten wir das tun sollen?)
- Einfache Aussage statt us-Form
- Certe neniu bedaŭras la foriron de tiu fripono. (Niemand dürfte bedauern, dass der Strolch gegangen ist.)
- La gastoj verŝajne jam estas ĉe la tablo. (Die Gäste dürften schon bei Tisch sein.)
- Ĉu li vere estas vundita? (Sollte er wirklich verwundet sein?)
- Verŝajne ŝi ne faris tion. (Das dürfte sie nicht getan haben.)
Transitivität
Es werden transitive und intransitive Verben unterschieden. Nach transitiven Verben (zum Beispiel legi, skribi) kann ein Akkusativ-Objekt folgen, nach intransitiven (zum Beispiel esti, dormi) folgt niemals ein Akkusativ-Objekt. Transitive Verben können mit dem Suffix -iĝ- in intransitive verwandelt werden, umgedreht werden intransitive Verben durch das Anfügen des Suffixes -ig- zu transitiven.
Typische Affixe, mit denen Verben modifiziert werden können, sind:
- ek- kennzeichnet den Beginn oder eine nur kurze Dauer einer Handlung.
- -ad- kennzeichnet die lange Dauer oder die häufige Wiederholung einer Handlung.
- -ig- wandelt ein intransitives in ein transitives Verb.
- -iĝ- wandelt ein transitives in ein intransitives Verb.
Reflexive Verben
Reflexive Verben drücken eine Handlung des Subjekts aus, die sich auf es selbst bezieht. Subjekt und Objekt des Satzes sind identisch.
- Die reflexive Handlungsrichtung wird bei transitiven Verben durch ein Personalpronomen, das mit dem Subjekt übereinstimmt, als direktes Objekt ausgedrückt. In der dritten Person wird das reflexive Personalpronomen »si« benutzt.
- Heiko lavas sin. (Heiko wäscht sich.)
- Mi banas min. (Ich wasche mich.)
- La katino purigas sin. (Die Katze putzt (wäscht) sich.)
- Die reflexive Handlungsrichtung wird durch eine Wortwurzel ausgedrückt, die durch das Präfix -iĝ- in eine intransitive Verbform gebracht wurde. Der Satz darf kein direktes Objekt enthalten.
- La infanoj baniĝas. (Die Kinder baden sich.)
- Heiko leviĝis de sur la seĝo. (Heiko stand vom Stuhl auf / erhob sich vom Stuhl.)
- La patrino sidiĝas. (Die Mutter setzt sich hin.)
- Die reflexive Handlungsrichtung wird bereits durch die Wortwurzel ausgedrückt. Das Verb ist intransitiv, der Satz darf kein direktes Objekt enthalten.
- Heiko ĝojas. (Heiko freut sich.)
- Heiko kondutas strange. (Heiko verhält sich seltsam.)
- Tio ne decas. (Das schickt sich nicht.)
Es ist zu beachten, dass intransitive Verben mit -iĝ- unterschiedliche Handlungsrichtungen ausdrücken können. -iĝ- kann sowohl einen Passiv ausdrücken als auch eine reflexive Handlungsrichtung.
- La infanoj baniĝas. bedeutet:
- Die Kinder werden gebadet. (Passiv) oder
- Die Kinder baden sich (selbst). (reflexive Handlungsrichtung)
- Alternative, eindeutige Formulierungen:
- La infanoj estas banataj. (Passiv)
- La infanoj banas sin. (reflexive Handlungsrichtung)
Beispiele für intransitive, reflexive Verben
Esperanto |
Deutsch |
abstini |
sich enthalten |
afekti |
sich zieren sich unnatürlich benehmen |
alterni |
sich abwechseln |
deci |
sich schicken (unpersönlich) |
diferenci |
sich unterscheiden |
enui |
sich langweilen |
erari |
sich irren |
evolui |
sich entwickeln |
farti |
sich (wohl oder nicht wohl) fühlen |
ĝoji |
sich freuen |
honti |
sich schämen |
kapitulaci |
sich ergeben |
klopodi |
sich Mühe geben |
konduti |
sich aufführen sich benehmen |
konspiri |
sich verschwören |
kutimi |
sich gewöhnen Ni kutimis je la reguloj de la lingvo. (Wir haben uns an die Regeln der Sprache gewöhnt.) |
kvereli |
sich streiten |
miri |
sich wundern |
peni |
sich bemühen sich anstrengen |
plendi |
sich beschweren |
rezisti |
sich widersetzen sich sträuben |
ribeli |
sich empören |
rilati |
sich beziehen |
sopiri |
sich sehnen |
zorgi |
sich kümmern sich sorgen |
Wiedergabe deutscher Hilfsverben
Nach: Göhl: Ausführliche Sprachlehre des Esperanto. ZAK Esperanto: Berlin 1973. Nachdruck.
»dürfen« kann man ausdrücken:
- mit devi, bezoni:
- Ni devas ne indulgi tian konduton. Wir dürfen dieses Verhalten nicht durchgehen lassen. / Wir dürfen dieses Verhalten nicht dulden.
- mit estas permesite al mi, mi havas permeson, mi rajtas:
- Ĉu estis permesite al mi, ke mi vizitas vin? Hätte ich Sie besuchen dürfen? (Bei Göhl §268, S. 205 steht: Ĉu estas permesite …)
- Ĉu mi rajtas eniri neanoncite? Darf ich unangemeldet eintreten?
- Estas (mal-)permesite al vi uzi la lifton. Du darfst den Fahrstuhl (nicht) benutzen.
- Kiu vi estas, se estas permesite demandi? Wer sind Sie, wenn es erlaubt ist zu fragen?
- Li rajte povas aserti, ke li plenumis sian devon. Er darf behaupten, seine Pflicht erfüllt zu haben.
- Ni havas permeson por promeni. Wir dürfen spazieren gehen.
- Oni ne rajtas fumi. Es darf nicht geraucht werden.
- Tion vi ne rajtis fari. Das hättest du nicht tun dürfen.
- mit dem Imperativ:
- Li ne ĉagreniĝu pri tio. Er darf sich darüber nicht aufregen.
- Tion vi senhezite kredu! Das dürfen Sie ruhig glauben!
- Vi venu! Du darfst kommen! / Ihr dürft kommen!
- sinngemäß:
- Antaŭvideble li baldaŭ refreŝiĝos. Er dürfte sich bald erholen.
- Kiu riskus diri al li la veron? Wer dürfte ihm die Wahrheit sagen?
- Supozeble li malsaniĝis. Er dürfte krank geworden sein.
- Tio ne estas miriga. Darüber darf man sich nicht wundern.
- Tio verŝajne sufiĉas. Das dürfte genügen.
Bemerkung: Das Wort darf.i für »dürfen« hatte nur ein kurzes Intermezzo im Esperanto. Niemand kennt es mehr.
»können« kann man ausdrücken:
- mit povi:
- Ili ne povas ludi en la korto. Sie können nicht im Hof spielen.
- Povas esti. Kann sein.
- mit scipovi:
- Ĉu vi scipovas la anglan lingvon? Kannst du englisch? / Können Sie englisch? / Verstehen Sie englisch?
- Ŝi povas ludi ŝakon. Sie kann Schach spielen.
- mit rajti:
- Vi rajtas (havas permeson) foriri. Du kannst fortgehen.
- mit kiel eble plej oder ajn:
- Li skribis kiel eble plej bone. Er schrieb, so gut er konnte.
- Mi kolektas kiom ajn. Ich sammle, so viel ich kann.
- mit ebl:
- manĝeblaj kaj trinkeblaj aĵoj Dinge, die gegessen und getrunken werden können
- mit dem Imperativ:
- Tion kredu al mi. Das kannst du mir glauben.
- mit dem Infinitiv:
- Kiel repagi tion? Wie kann ich das ersetzen?
- sinngemäß:
- Estas eble, ke tio okazos. Das kann passieren.
- Mi ne havas kaŭzon por plendi. Ich kann mich nicht beklagen.
- Tio ne estas mia kulpo. Dafür kann ich nichts.
- Vi certe estas prava. Sie können recht haben.
- Tio certe ne estas vera. Das kann nicht wahr sein.
»lassen« kann man ausdrücken:
- mit lasi:
- Lasu min sola! Lass mich allein!
- Li lasis ĉion, kiel ĝi estis. Er ließ alles, wie es war. / Er ließ alles stehen und liegen.
- Mi lasas (permesas al li) promeni. Ich lasse ihn spazieren gehen.
- mit ordoni:
- Li ordonis, ke ili estu mortigataj. Er ließ sie töten.
- mit -ig-:
- Mi deziras min razigi / esti razata. Ich möchte mich rasieren lassen.
- vekigi wecken lassen
- mit -ebl-, -ind-:
- La vino estas trinkinda. Der Wein lässt sich trinken.
- Tio estas akzeptinda. Das lässt sich hören.
- Tio estas imagebla. Das lässt sich denken.
- Tio ne estas malkonfesebla. Das lässt sich nicht leugnen / abstreiten.
- mit dem Imperativ:
- Ni iru! Lass uns gehen.
sinngemäß:
»mögen« kann man ausdrücken:
- mit dem Imperativ:
- Li restu sana! Möge er gesund bleiben.
- Bonvolu porti la leteron al la poŝto. Mögen Sie wohl die Güte haben, den Brief zur Post zu bringen.
- Li sin gardu. Er möge sich vorsehen.
- mit dem Konditional:
- Mi volus scii, ĉu … Ich möchte wissen, ob …
- Mi preferas morti ol … Ich möchte lieber sterben als …
- mit povi oder voli:
- Kio tio povas esti? Was mag das sein?
- Mi ne volas scii tion. Ich mag das nicht wissen.
- Vi povas esto prava. Du magst recht haben.
- mit ajn:
- Kiel ajn bona ĝi estas Wie gut es auch sein mag, / so gut es auch sein mag
- Kio ajn okazos, ni estos pretaj. Was auch geschehen mag, wir sind bereit.
- mit eble:
- Eble li estas prava. Er mag recht haben.
- Estas eble, ke li resaniĝos. Es mag sein, dass er wieder gesund wird.
- Kie li eble restadas? Wo mag er sich aufhalten?
- sinngemäß:
- Ĉu li volas aŭ ne Er mag wollen oder nicht
- Ĉu vi ŝatas kafon? Mögen Sie / magst du Kaffee?
- Mi ametas lin. Ich mag ihn.
- Mi ne volas plu paroli kun li. Ich mag nicht mehr mit ihm sprechen.
- Mi preferas (manĝi) panon. Ich mag lieger Brot. / Ich ziehe Brot vor.
»müssen« kann man ausdrücken:
- mit dem Imperativ:
- Ne diru tion! Du musst das nicht sagen!
- mit dem Konditional:
- Mi ne pardonus lin, se li ne pentus sian agon! Ich verzeihe ihm nicht, er müsste denn seine Taten bereuen.
- mit estas necese:
- Estas necese, ke ĉiuj nenecesaj elspezoj estu evitataj. Alle nicht (unbedingt) notwendigen Ausgaben müssen vermieden werden.
- mit -end-:
- La tasko estas plenumenda. Die Aufgabe muss erfüllt werden.
- mit devi:
- Ĉiu lernanto devas esti pli diligenta. Jeder Schüler muss fleißiger sein.
- Mi ne devas fari tion. Ich muss das nicht tun.
- sinngemäß:
- Ŝajnas, ke la trajno ĵus alvenis. Der Zug muss eben angekommen sein.
- Kredeble / certe / verŝajne / supozeble / sendube li malsaniĝis. Er muss krank geworden sein.
- Mi tion certe jam legis. Das muss ich schon gelesen haben.
- Mi ne povis ne rideti. Ich musste unwillkürlich lächeln.
»sollen« kann man ausdrücken:
- mit dem Infinitiv:
- Mi ne scias, kiel vin danki. Ich weiß nicht, wie ich Ihnen danken soll.
- mit dem Konditional:
- Kial mi aliigus tion? Warum sollte ich das ändern?
- Ĉu li estus dirinta la veron? Sollte er das gesagt haben?
- Se pluvas, mi ne promenus. Wenn es regnen sollte, würde ich nicht spazieren gehen.
- mit dem Imperativ:
- La generalo ordonis, ke la soldatoj tuj ataku. Der General hat befohlen, dass die Soldaten sofort angreifen sollen.
- Mi lin demandis, kion mi faru. Ich habe ihn gefragt, was ich machen soll.
- Li venu! Er soll kommen!
- mit dem Partizip Futur (Das einfache Futur ist oft ausreichend):
- Neniu scias, kio estas venonta. Niemand weiß, was noch kommen soll / will / wird.
- mit einer einfachen Aussage:
- Vi pentos pro tio. Das sollst du büßen.
- sinngemäß:
- Pro kio la hezito? Was soll das Zögern?
- La posedanto postulas 200 000 eŭrojn por la domo. Das Haus soll 200 000 Euro kosten.
»wollen« kann man ausdrücken:
- mit voli, intenci, deziri:
- Kien li volas (intencas, deziras) vojaĝi? Wohin will er reisen?
- mit dem Imperativ:
- Bonvolu respondi mian demandon. Wollen Sie die Freundlichkeit haben, meine Frage zu beantworten.
- Ke mi tuj mortu, se mi mensogas! Ich will auf der Stelle sterben, wenn ich lüge!
- Ni foriru! Wir wollen gehen!
- Plaĉu al Dio, ke … Wollte Gott, dass …
- mit dem Paritzip Futur (-ont-, -ot-):
- La vagonaro estis forveturonta. Der Zug wollte gerade abfahren.
- sinngemäß:
- Kion vi postulas por tio? Was willst du dafür?
- laŭ Dia volo So Gott will, / Wie Gott will
- Li asertas, ne esti sciinta tion. / Li asertas, ke li ne sciis tion. Er will das nicht gewusst haben.
- Mi ne povas konsenti tion. Das will mir nicht in den Kopf.
- Tion oni devas pripensi. Das will überlegt sein.
Kopulaverben
Kopulaverben verbinden eine Eigenschaft oder Bezeichnung mit dem Subjekt (Das ist eine sehr freie und private Definition).
- esti: Li estas juna. Li estas instruisto.
- estiĝi / iĝi: Li estiĝis / iĝis malsana. Li estiĝis / iĝis instruisto.
- resti: Malgraŭ la bruo li restis atentema. Li restis timemulo dum sia tuta vivo.
- aspekti: Li aspektas juna.
Sonderfall aspekti: Dieses Verb wird sowohl als Kopulaverb (… aspekti juna) als auch als »normales« Verb gebraucht (Li aspektas june.). In der Sprachpraxis findet man beide Formen etwa zur Hälfte. Deshalb betrachte ich beide Formen als richtig.
Ähnlich:
- nomiĝi: Li nomiĝas Hans.
- pruviĝi: La martelo pruviĝis taŭga rimedo por detrui la muron.
Bitte beachten:
- Ortsbestimmungen wie hejme erzwingen immer ein Adverb als Prädikativum.
|
|
(kein Bild) |
verb |
verben |
Substantiv |
verben.o — Eisenkraut, Verbene {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
verben |
verd |
Adjektiv |
verd.a — grün (Farbe)
- smerald.verd.a — smaragdgrün
- la verda stelo der grüne Stern (Symbol des Esperanto)
|
|
|
(kein Bild) |
verd |
verdigr |
Substantiv |
verdigr.o — Grünspan
|
|
|
(kein Bild) |
verdigr |
verdikt |
Substantiv |
verdikt.o — Urteilsspruch, Entscheidung der Geschworenen {Justiz}
- verdikt.i — ein Urteil sprechen (intransitives Verb)
|
|
|
(kein Bild) |
verdikt |
verg |
Substantiv |
verg.o — Rute, Bolzen einer Armbrust
- diven.verg.o — Wünschelrute
- fiŝ.hok.a verg.o — Angelrute
|
|
|
(kein Bild) |
verg |
verk |
Substantiv |
verk.i — verfassen, schreiben, schaffen
verk.o — Werk (künstlerisch, Lebenswerk, Ergebnis einer Handlung)
- re.verk.i — umschreiben
- re.verk.o — Remake (z. B. Film)
- verk.ist.o — Schriftsteller
- ĉef.verk.o — Hauptwerk, Meisterwerk
- dram.verk.ist.o — Dramatiker, Schauspieldichter
- viv.o.verk.o — Lebenswerk
- Originala Verkaro de Zamenhof (Abkürzung: OV) Sammlung der original von Zamenhof geschriebenen Werke, in Buchform erschienen 1929
|
|
|
(kein Bild) |
verk |
verm |
Substantiv |
verm.o — Wurm {Biologie}
- verm.et.o — Würmchen, Made
- plat.verm.o — Plattwurm
- ter.verm.o — Regenwurm (umgangssprachlich für: lumbrik.o)
|
|
|
(kein Bild) |
verm |
vermiĉel |
Substantiv |
vermiĉel.o — Fadennudel (siehe: makaroni.o und nudel.o) {Kochkunst}
- vermiĉel.o.j — Fadennudeln, Spaghetti
- ŝnura vermiĉelo Spaghetti
|
|
|
(kein Bild) |
vermicxel |
vermiljon |
Substantiv |
vermiljon.o — Zinnoberrot, Bergzinnober, Cinnabar, Mercurblende, Minium, Quecksilbersulfidrot, Rotes Schwefelquecksilber, Chinesischrot, Vermillion. (Farbe)
|
|
|
(kein Bild) |
vermiljon |
vermland |
Substantiv |
vermland.o — Värmland, Wermland (historische Provinz in Schweden) {Geografie}
|
|
|
(kein Bild) |
vermland |
vermont |
Substantiv |
Vermont.o — Vermont (VT) (Bundesstaat der USA) {Geografie}
|
|
|
(kein Bild) |
vermont |
vermut |
Substantiv |
vermut.o — Wermut (alkoholisches Getränk) {Kochkunst}
|
|
|
(kein Bild) |
vermut |
vernier |
Substantiv |
vernier.o — Nonius (bewegliche Längenskala zur Steigerung der Ablesegenauigkeit auf Messgeräten für Längen oder Winkel, bestimmt den Abstand der Nullmarke einer Hilfsskala vom vorhergehenden Teilstrich der Hauptskala) {Technik}
|
|
|
(kein Bild) |
vernier |
vernis |
Substantiv |
vernis.o — Firnis
- vernis.i — firnissen, mit Firnis bestreichen (transitives Verb)
|
|
|
(kein Bild) |
vernis |
vers |
Substantiv |
vers.o — Vers
- vers.i — sich in Versen ausdrücken, Verse schmieden, dichten (intransitives Verb)
- nombr.ad.vers.aĵ.o — Abzählvers
- fari versojn, verki versojn dichten
|
|
|
(kein Bild) |
vers |
versi |
Substantiv |
versi.o — Version, Fassung
|
|
|
(kein Bild) |
versi |
verst |
Substantiv |
verst.o — Werst (altes russisches Maß, ca. 1066,78 m) {Maß}
|
|
|
(kein Bild) |
verst |
verŝ |
transitives Verb |
verŝ.i — gießen
- verŝ.o — Guß, Schwall, Schwapp
- verŝ.il.o — Tülle, Ausguss einer Kanne
- verŝ.ist.o (vin.verŝ.ist.o) — Mundschenk
- elverŝi siajn afliktojn sein Leid klagen
- Kion vi kunverŝis? Was hast du hier zusammengebraut?
|
|
|
(kein Bild) |
versx |
verŝok |
Substantiv |
verŝok.o — Werschok, Werschock (altes russisches Maß, ca. 45 mm) {Maß}
|
|
|
(kein Bild) |
versxok |
vert |
Substantiv |
vert.o — Scheitel
|
|
|
(kein Bild) |
vert |
vertag |
Substantiv |
vertag.o — Dachshund, Dackel, Teckel (Hunderasse)
|
|
|
(kein Bild) |
vertag |
vertebr |
Substantiv |
vertebr.o — Wirbel, Wirbelbein, Wirbelknochen
|
|
|
(kein Bild) |
vertebr |
vertic |
Substantiv |
vertic.o — Ecke, Knotenpunkt, Scheitel, Spitze, Scheitel, Scheitelpunkt {Mathematik}
|
|
|
(kein Bild) |
vertic |
vertiĝ |
Substantiv |
vertiĝ.o — Schwindel, Schwindligkeit (medizinischer Ausdruck) {Medizin}; vergleiche kap.turn.o
- vertiĝ.i — ein taumeliges Gefühl empfinden (intransitives Verb)
- vertiĝodona alteco eine Schwindel erregende Höhe
|
|
|
(kein Bild) |
vertigx |
vertikal |
Adjektiv |
vertikal.a — senkrecht, vertikal
|
|
|
(kein Bild) |
vertikal |
veruk |
Substantiv |
veruk.o — Warze
|
|
|
(kein Bild) |
veruk |
verv |
Substantiv |
verv.o — Verve, Schwung, Ideenreichtum, Begeisterung, Schaffenskraft, künstlerische Leichtigkeit
- sen.verv.a — schwung-, leblos (z. B. Roman)
|
|
|
(kein Bild) |
verv |
vesp |
Substantiv |
vesp.o — Wespe {Biologie}
- parazit.vesp.o — Schlupfwespe (umgangssprachlich für ikneŭmon.o)
|
|
|
 |
vesp |
vesper |
Substantiv |
vesper.o — Abend
- antaŭ.vesper.e — gegen Abend
- jar.fin.a vesper.o — Silvester
- Bonan vesperon! Guten Abend!
- Estas malvarme hodiaŭ vespere. Es ist kalt heute abend.
- Ni estas tie ĉiuvespere. Wir sind jeden Abend dort.
- sankta vespermanĝo Abendmahl
- vespermanĝo Abendessen
|
|
|
(kein Bild) |
vesper |
vespert |
Substantiv |
vespert.o — Fledermaus {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
vespert |
vespr |
Substantiv |
vespr.o — Vesper, Abendgottesdienst
|
|
|
(kein Bild) |
vespr |
vest |
transitives Verb |
- vest.i — ankleiden, anlegen, anziehen, bekleiden, bedecken (jemanden mit einem Kleidungsstück bzw. wie mit einem Kleidungsstück bedecken) (Kleidung)
- vest.i — bekleiden, Kleidung anfertigen
- vest.i — kleiden
- vest.i — kleiden, bedecken (im übertragenen Sinn) (Poesie)
- mal.vest.i — ausziehen, entkleiden
- re.vest.i — umziehen, ein anderes Kleidungsstück anziehen
- vest.o, vest.aĵ.o — Kleidungsstück
- vest.ej.o — Kleiderschrank, Garderobe, Kleiderablage
- ali.vest.iĝ.i — sich umziehen, verkleiden (intransitives Verb)
- civil.vest.it.a — bürgerlich gekleidet, nicht in Uniform
- ekscit.vest.o — Reizwäsche, Dessous, Lingerie
- kovr.o.vest.aĵ.o — Verkleidung, Tarnkleidung
- kaŝ.o.vest.aĵ.o — Verkleidung, Tarnkleidung
- kap.vest.o — Kopfbedeckung
- labor.vest.aĵ.o — Arbeitskleidung, Montur
- lit.vest.o — Schlafanzug
- mask.o.vest.i — verkleiden
- mask.o.vest.o — Verkleidung, Kostüm
- orden.vest.o — Ordenskleid
- profesi.vest.aĵ.o — Berufsbekleidung
- rajd.vest.o — Reitanzug
- sen.vest.ig.i — ausziehen, entkleiden
- sen.vest.iĝ.i — sich ausziehen, entkleiden (intransitives Verb)
- sub.vest.o — Unterkleidung, Unterwäsche
- super.vest.o — Überrock, Überzieher
- ŝtorm.o.vest.o — Sturmkleidung
- trans.vest.i — umziehen, die Kleidung wechseln (zum Beispiel Arbeitskleidung für eine bestimmte Beschäftigung)
- (aroge) bonvestita geschniegelt
- bele vestita fesch
- Tie ĉi estas la vestejo, demetu ankau viajn gumŝuojn. Hier ist die Garderobe, legen Sie auch Ihre Gummischuhe ab / ziehen Sie auch ihre Gummischuhe aus.
- profesia vestaĵo Berufsbekleidung
- surmeti aliajn vestaĵojn sich umziehen
- Tio bone vestas vin. Das steht dir gut. Das kleidet dich.
|
- Das direkte Objekt kann sowohl das Kleidungsstück als auch die bekleidete Person sein:
- La tajloro eĉ vestas la reĝon. Der Schneider zieht sogar den König an.
- esti vestita de anhaben, tragen (Kleidung), bekleidet sein von
- Ĉi tiu robo vestas vin belege. Dieses Kleid steht dir (bekleidet dich) ausgezeichnet.
- Mi vestis la knabon per pantalono. Ich zog dem Jungen eine Hose an, ich bekleidete den Jungen mit einer Hose.
- Das NPIV 2002 / vortaro.net definiert »vest« als substantivische Wurzel.
|
|
 |
vest |
vestfali |
Substantiv |
Vestfali.o — Westfalen {Geografie}
- Nordrejn-Vestfali.o — Nordrhein-Westfalen {Geografie}
|
|
|
(kein Bild) |
vestfali |
vestibl |
Substantiv |
vestibl.o — Hausflur, Diele, Eingangshalle
|
|
|
(kein Bild) |
vestibl |
veŝt |
Substantiv |
veŝt.o — Weste
|
|
|
(kein Bild) |
vesxt |
vet |
intransitives Verb |
vet.i — wetten
- vet.aĵ.o — Einsatz (Glücksspiel)
- vet.per.ist.o — Buchmacher
- veti kontraŭ iu pri/je io mit jemandem um etwas wetten
|
|
|
(kein Bild) |
vet |
veter |
Substantiv |
veter.o — Wetter, Witterung
|
|
|
(kein Bild) |
veter |
veteran |
Substantiv |
veteran.o — Veteran, altgedienter Soldat, Altmeister
|
|
|
(kein Bild) |
veteran |
veterinar |
Substantiv |
veterinar.o — Veterinär, Tierarzt
|
|
|
(kein Bild) |
veterinar |
veto |
Substantiv |
veto.o — Veto
- veto.i — Veto einlegen (transitives Verb)
|
|
|
(kein Bild) |
veto |
vetur |
intransitives Verb |
vetur.i — fahren (sich mit Hilfe einer Maschine fortbewegen) {Fahrzeuge und Verkehr}
- ek.vetur.i — losfahren, ablegen (Schiff)
- vetur.ig.i — etwas fahren, ein Fahrzeug bewegen (transitives Verb)
- vetur.ig.ebl.a — fahrbar, mobil
- vetur.ig.ist.o — Fahrer, Autolenker, Chauffeur, Kutscher
- vetur.il.o — Fahrzeug
- vetur.il.ar.o — Tross, Wagenzug, Fahrzeugkolonne, KFZ-Park (als Gesamtheit aller Fahrzeuge)
- aer.vetur.ant.o — Aeronaut
- akv.o.vetur.e — auf dem Wasser fahrend
- al.vetur.o — Anreise, Herreise
- ĉel.vetur.il.o — Gefangenentransporter
- ĉerk.o.vetur.il.o — Leichenntransporter
- dom.vetur.il.o — Wohnmobil, Wohnmotorwagen
- el.vetur.i — ausfahren
- en.vetur.i — einfahren
- en.vetur.ej.o — Einfahrt
- flug.vetur.il.o — Flugzeug
- for.vetur.i — wegfahren, abfahren, aufbrechen
- for.vetur.ej.o — Abfahrtstelle
- glit.vetur.il.o — Schlitten
- kaŝ.vetur.ant.o — blinder Passagier, Schwarzfahrer
- kosm.a vetur.ad.o — Raumfahrt
- kun.vetur.i — mitfahren
- kurier.vetur.il.o — Kurierfahrzeug
- loĝ.vetur.il.o — Wohnmobil, Wohnmotorwagen
- mal.san.ul.vetur.il.o — Krankenwagen
- mar.vetur.ad.o — Schifffahrt
- preter.vetur.i — vorbeifahren (transitives Verb)
- pet.vetur.i — per Anhalter fahren, trampen
- post.vetur.il.o — Nachläufer, Anhänger, Trailer
- re.vetur.i — zurückfahren
- rond.vetur.o — Rundfahrt
- sav.vetur.il.o — Rettungsfahrzeug
- spac.vetur.ad.o — Raumfahrt
- sport.glit.vetur.il.o — Bob, Bobschlitten
- supr.e.n.vetur.ej.o — Rampe
- sur.vetur.i — überfahren (jemanden mit dem Fahrzeug) (transitives Verb)
- sur.vetur.ebl.a — befahrbar
- ŝip.vetur.i — fahren mit einem Schiff
- ŝpruc.vetur.il.o — Sprengwagen
- tie.n.vetur.o — Hinfahrt
- tra.vetur.i — durchfahren (transitives Verb)
- trans.kamp.a vetur.il.o — Geländefahrzeug
- trans.vetur.ig.i — übersetzen
- tren.vetur.il.o — Zugmaschine (siehe Bemerkung)
- tut.teren.e uz.ebl.a vetur.il.o — Geländefahrzeug
- vel.vetur.i — fahren mit einem Segelschiff, segeln
- vetur.ant.o sen bilet.o — Schwarzfahrer
- aldona veturilo Beiwagen (veraltet)
- Forveturante ne forgesu vian pakaĵon. Vergessen Sie Ihr Gepäck nicht bei der Abfahrt.
- gvidata vizito de la haveno Hafenrundfahrt
- Kiam la ŝipo forveturos? Wann fährt das Schiff ab? / Wann wird das Schiff abfahren? / Wann geht das Schiff ab? / Wann legt das Schiff ab?
- Kie estas la forveturejo por la vaporŝipoj? Wo ist die Abfahrtstelle für die Dampfschiffe?
- Mia frato forveturos de la ĉefstacidomo. Mein Bruder fährt vom Hauptbahnhof ab. / Mein Bruder wird vom Hauptbahnhof abfahren.
- Mi ĉeestos ĉe via forveturo. Ich werde bei Ihrer Abfahrt zugegen sein.
- Ne forgesu la tempon de via forveturo! Versäumen Sie Ihre Abfahrt nicht! / Versäumen Sie nicht die Zeit Ihrer Abfahrt!
- senhoma aerveturilo unbemanntes Luftfahrzeug
- senhoma akvoveturilo unbemanntes Wasserfahrzeug
- senhoma surgrunda veturilo / grundveturilo unbemanntes Landfahrzeug
- senhoma submara veturilo unbemanntes Unterwasserfahrzeug
- skue-brue veturi rattern, holpern, rumpeln
- veturi senbilete schwarzfahren
|
Diskussion
Anhänger
treni als transitives Verb bedeutet »etwas Schweres hinter sich herziehen«. Folgerichtig wird davon tren.ŝip.o = Schlepper (Schiff zum Ziehen und Schieben anderer Schiffe) abgeleitet. Warum tren.vetur.il.o dagegen ein Anhänger (= post.ĉar.o, post.vetur.il.o, remork.o) sein soll, erschließt sich mir nicht. Aus der Transitivität von treni (aktiv etwas ziehen) und tren.ŝip.o muss analog und folgerichtig tren.vetur.il.o die Zugmaschine, das Zugfahrzeug sein. (ML 2016-12-27)
|
|
(kein Bild) |
vetur |
vezik |
Substantiv |
vezik.o — Blase
- gal.vezik.o — Gallenblase {Medizin}
|
|
|
(kein Bild) |
vezik |
vezir |
Substantiv |
vezir.o — Wesir (Minister in orientalischen Ländern)
|
|
|
(kein Bild) |
vezir |
vi |
Pronomen |
vi — du, ihr (2. Person Singular und Plural)
- vi.a — dein, euer
- vi.n — dich, euch
|
El la Lingvaj Respondoj:
PRI LA UZADO DE »vi« KAJ »Vi«
Ordinare mi skribas »vi«, kiam mi parolas al unu persono familiare, kaj »Vi«, kiam mi parolas al multaj personoj aŭ al unu persono kun respekto. Vi trovas tiun ĉi diferencon ne bezona, kaj mi konsentas, ke vi estas prava. Tiu ĉi maniero de skribado estas nur mia persona kutimo kaj havas nenion komunan kun la gramatiko de nia lingvo. La ĉiama skribado de »vi« per malgranda litero estas ne sole tute regula, sed mi mem ankaŭ nun provos iom post iom forlasi mian ĝisnunan manieron de skribado, kiam miaj korespondantoj iom alkutimiĝos al la malgranda »vi«. Ankaŭ »Estimata sinjoro«, »Kara amiko« estas pli regula, ol »Estimata Sinjoro«, »Kara Amiko« k.t.p., sed en tiuj ĉi okazoj oni ordinare simple pro ĝentileco skribas grandan literon, kie pli regula estus litero malgranda.
Esperantisto, 1893, p. 16
|
|
(kein Bild) |
vi |
viadukt |
Substantiv |
viadukt.o — Talbrücke, Talüberführung, Viadukt
|
|
|
(kein Bild) |
viadukt |
viand |
Substantiv |
viand.o — Fleisch (zum Essen) {Kochkunst}
- ĉas.best.a viand.o — Wildbret
- Ĉu vi deziras grasan aŭ malgrasan viandon? Wünschen Sie fettes oder mageres Fleisch?
|
|
|
 |
viand |
vibr |
intransitives Verb |
vibr.i — vibrieren
|
|
|
(kein Bild) |
vibr |
vibrator |
Substantiv |
vibrator.o — Stampfer, Stampfmaschine (Gerät zur (Boden-)Verdichtung) {Technik}
- ter.vibrator.o — Vibrationsstampfer, Frosch, Vibrostampfer, Rüttelstampfer, Wackerstampfer
|
Eine andere (größere) Ausführung nennt sich im Deutschen »Rüttelplatte, Vibrationsplatte, Flächenrüttler«.
|
|
(kein Bild) |
vibrator |
vibri |
Substantiv |
vibri.o — Vibrio (Kommabakterie) {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
vibri |
vibris |
Substantiv |
- vibris.o — Nasenhaar (Schutzhaar in der Nasenhöhle) {Biologie}
- vibris.o — Sinushaar, Tasthaar, Schnurrhaar vieler Säugetiere {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
vibris |
viburn |
Substantiv |
viburn.o — Schlingstrauch, Wasserholder {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
viburn |
vic |
Substantiv |
vic.o — Folge, Kette, Linie, Reihe, Reihenfolge, Schlange, Tour, Turnus, Flucht (Reihung in gerader Linie, Verlauf)
- vic.e — in der Reihe, reihenweise
- vic.ig.il.o — Scheduler {EDV} (Steuerprogramm für Multitasking)
- vic.ig.i — reihen, einreihen, aufreihen, in eine Reihe stellen, Zeitscheiben verteilen {EDV} (Steuern des Multitasking) (transitives Verb)
- atend.o.vic.o — Warteschlange
- benk.o.vic.o — Bankreihe
- en.vic.ig.i — jemanden einreihen, einarbeiten
- en.vic.iĝ.i — sich einreihen, einfädeln (Auto) (intransitives Verb)
- hom.vic.o — Riege
- si.a.vic.e — als (er, sie, es) an der Reihe war, in der Reihenfolge
- unu.a.vic.e — in erster Linie
- vic.ir.i kvar.op.e — in Viererreihe gehen, in Viererreihen gehen
- vic.o de funkci.o.j — Funktionfolge
- atendi sian vicon warten, bis man an der Reihe ist
- enviciĝi laŭ ziposistemo sich (mit dem Auto) einfädeln
- Estas via vico. Du bist dran.
- Venis la vico al mi. Ich kam an die Reihe, ich war an der Reihe.
- vico da domoj Häuserreihe
|
Zur Erläuterung:
- vico da domoj = eine unbestimmte Anzahl einiger in einer Reihe angeordneter Häuser
- vico de domoj = eine aus Häusern bestehende Reihe
|
|
(kein Bild) |
vic |
vici |
Substantiv |
vici.o — Wicke, Wicken {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
vici |
vid |
transitives Verb |
vid.i — sehen
- vid.o — Sicht, Ausblick, Anblick, View {EDV}
- vid.ad.o — das Sehen (der Sinn)
- vid.aĵ.o — Anblick, Ansicht
- vid.ebl.a — sichtbar
- vid.ebl.ig.i — hervorheben, sichtbar machen
- vid.ig.i — anzeigen, sichtbar machen, fletschen
- vid.ig.il.o — Display
- vid.ind.a — sehenswert
- vid.ind.aĵ.o — Sehenswürdigkeit
- vid.int.o — Augenzeuge (siehe auch: vid-atest.ant.o)
- vid.uj.o — Viewport (komputeko.net)
- ek.vid.i — erblicken
- re.vid.i — wiedersehen
- akr.e.vid.a — scharfäugig
- antaŭ.vid.i — voraussehen, vorhersehen
- antaŭ.vid.o — Vision, Vorhersehung
- arb.o.vid.o — Baum, Baumdarstellung, Baumansicht, Treeview {EDV}
- aŭd.vid.a — audiovisuell, multimedial
- aŭd.vid.aĵ.o — Multimedia-Arrangement
- el.vid.o — Ausblick
- el.vid.ej.o — Ausguck
- klar.vid.a — hellseherisch, umsichtig
- klar.vid.ant.o — Hellseher
- ne.antaŭ.vid.ebl.a — nicht vorhersehbar
- ne.preter.vid.ebl.a — unübersehbar
- ne.vid.at.e — ungesehen
- nigr.a.vid.ul.o — Schwarzseher, Pessimist
- preter.vid.i — übersehen
- tele.vid.i — fernsehen
- tele.vid.o — das Fernsehen
- tele.vid.il.o — Fernseher
- tra.vid.a — durchsichtig, durchscheinend
- tra.vid.i — durchschauen (hindurch)
- tra.vid.o — Durchblick
- tra.vid.ebl.a — durchsichtig, durchscheinend
- trans.vid.ebl.a — vorhersehbar
- unu.vid.e — mit einem Blick
- unu.a.vid.e — auf den ersten Blick
- vid.al.vid.e, vid-al-vid.e — gegenüber, vis-à-vis, von Angesicht zu Angesicht, Auge in Auge
- vid.al.vid.ul.o — Gegenüber (Person)
- antaŭvida bildo Vorschaubild
- (atakeme) vidigi la dentojn die Zähne blecken
- en antaŭvidebla tempo in absehbarer Zeit
- fariĝi videbla sichtbar werden, sich andeuten
- ĝis baldaŭa revido auf baldiges Wiedersehen
- Ĝis revido! Auf Wiedersehen!
- havi bonan vidkapablon gute Augen haben
- kablotelevido Kabelfernsehen
- klare vidi ion etwas durchschauen
- koni iun laŭ la vido jemanden dem Ansehen nach kennen
- Li estas akrevida. Er hat Augen wie ein Luchs.
- Mi esperas revidi vin baldaŭ. Ich hoffe, Sie bald wiederzusehen.
- Mi konas lin nur per vido. Ich kenne ihn nur vom Sehen.
- ne perdi el la vido nicht aus den Augen verlieren
- ne plu vidita kaj tial forgesita aus den Augen, aus dem Sinn
- Oni ja tute ne plu vidas vin. Sie lassen sich ja gar nicht mehr sehen.
- per propra vido durch eigene Anschauung
- tri tagoj post vido drei Tage nach Sicht (Bankwesen)
- vidante tion bei diesem Anblick
- vidi / rimarki ĉion die Augen überall haben
- vidiĝas, ke … es zeigt sich, dass …
- vidi sufiĉe da io sich an etwas sattsehen
|
Diskussion
Viewport
Als Viewport (übersetzt etwa Sichtöffnung; Anzeigebereich; Ansichtsbereich; Ansichtsfenster; englisch: port = Luke, Öffnung) wird je nach Anwendungsgebiet ein Ausschnitt eines Bildes, eines Videos, einer virtuellen oder realen Welt bezeichnet oder der für die Darstellung zur Verfügung stehende Bereich des Bildschirms. … In der Programmierung wird der Anzeigebereich im Fenster der Anwendung, der für die Darstellung des Anwendungsinhaltes tatsächlich zur Verfügung steht, als Viewport bezeichnet. (Wikipedia DE, 2021-03-09).
Im Duden ist Viewport noch nicht verzeichnet.
Viewport ist auch ein Metaelement in HTML5.
Mir ist schleierhaft, wie man in komputeko.net von »Viewport« auf vidujo kommt.
vidumo könnte ich verstehen. Aber was sind ein Sichtgefäß, Sichtbaum oder ein Staat Sichtland?
(2021-03-22 MLe)
|
|
 |
vid |
vide |
Substantiv |
vide.o — Videotechnik (analog und digital) {Technik}
- vide.aĵ.o — Video, Videofilm, -aufzeichnung
- vide.o.kamera.o — Videokamera
|
|
|
(kein Bild) |
vide |
vidv |
Substantiv |
vidv.o — Witwer
- Ni estas gevidvoj. Wir sind (beide, alle) verwitwet (Jede der Personen ist verwitwet, können – müssen nicht – aber jetzt durchaus miteinander verheiratet sein.)
|
|
|
(kein Bild) |
vidv |
vien |
Substantiv |
Vien.o — Wien {Geografie}
|
|
|
(kein Bild) |
vien |
vifi |
Substantiv |
vifi.o — WiFi, Wireless Local Area Network, drahtloses lokales Netzwerk, Wireless LAN, WLAN, drahtloser Internet-Zugang mit einem lokalen Funknetz {EDV}
- publika vifiejo öffentlicher Wifi-Hotspot
|
vifio ist ein sehr neuer und zur Zeit (2017) wenig verbreiteter Begriff. Als Internationalismus und im Sinn der Sprachökonomie unterstütze ich ihn. Ob es irgendwann einen vifi.il.o ( = WLAN-Adapter) geben wird, wird die Zukunft zeigen. Quelle: Twitter. (MLe)
|
|
 |
vifi |
vigl |
Adjektiv |
vigl.a — lebhaft, munter, aufgeweckt, keck, vorlaut, rüstig, betriebsam, umtriebig, rege
- vigl.ec.o — Betriebsamkeit
- vigl.ig.i — aufmuntern, beleben
- Do komencu vigle! Nun frisch ans Werk!
- Regis / Estis multe da vigleco. Es herrschte viel Betrieb / Betriebsamkeit.
|
|
|
(kein Bild) |
vigl |
vigvam |
Substantiv |
vigvam.o — Wigwam, kuppelförmiges Zelt oder Hütte der nordamerikanischen Indianer aus Fell oder Matten
|
|
|
(kein Bild) |
vigvam |
viĝet |
Substantiv |
viĝet.o — Widget (Komponente eines grafischen Fenstersystems) {EDV} (provisorische Übersetzung)
|
Definition in Esperanto:
viĝeto [radiko substantiva]: komponento de grafika fenestrosistemo (fenestra akcesoraĵo), kiu konsistas el fenestro (videbla areo), akceptanta komandoeventojn, kaj al ĝi ligita nevidebla objekto (programo). La konkretaj realigo kaj funkcioj dependas de la operacia sistemo, fenestrosistemo kaj programlingvo. (nova radiko je 2019-12-20 MLe)
- angle: widget
- germane: widget
- france: Widget interactif
- ruse: ви́джет
Diskussion
Ein Widget ist kein kromprogrameto, fenestraĵo (komputeko.net), sondern gehört zum Fenstersystem und besteht einem sichtbaren Bereich (ein Fenster, das Maus-, Touchscreen- und/oder Tastaturereignisse empfängt) und einem (nicht sichtbaren) Objekt, das den Zustand der Komponente speichert und über bestimmte Zeichenoperationen den sichtbaren Bereich verändern kann. Widgets sind immer in ein bestimmtes Fenstersystem eingebunden und nutzen dieses zur Interaktion mit dem Anwender oder anderen Widgets des Fenstersystems. (Deutsche Wikipedia, 2019-12-19). Der Duden schreibt zwar auch von einem »Programm«, aber diese Definition trifft bestenfalls auf das oben angeführte nicht sichtbare Objekt zu, nicht auf den sichtbaren Bereich. Allerdings gibt es Unterschiede zwischen einem Widget zum Beispiel in Android und einem Widget als Komponente des Google App Maker. Ein Widget kann aber zum Beispiel ein Programm aufrufen.
|
|
(kein Bild) |
vigxet |
vikari |
Substantiv |
vikari.o — Vikar
|
|
|
(kein Bild) |
vikari |
viking |
Substantiv |
viking.o — Wikinger (Angehöriger von kriegerischen, zur See fahrenden Personengruppen des Nord- und Ostseeraumes während der Wikingerzeit im Frühmittelalter 800–1050 n. Chr.)
|
|
|
(kein Bild) |
viking |
vikipedi |
Substantiv |
vikipedi.o — Wikipedia
|
|
|
(kein Bild) |
vikipedi |
viktim |
Substantiv |
viktim.o — Opfer
|
|
|
(kein Bild) |
viktim |
vikun |
Substantiv |
- vikun.o — Vikunja, südamerikanische Kamelart {Biologie}
- vikun.o — Stoff aus Vikunjagarn {Textil}
- vikun.lan.o — Vigogne, Vigone, Vikunjagarn, heute auch Fasermischung aus Baumwolle und Schafwolle {Textil}
|
|
|
(kein Bild) |
vikun |
vil |
Substantiv |
vil.o — Zotte (zotteliges raues Tierhaar), Haarbüschel, übertragen auch Fransen und Anhängsel an Kleidungsstücken {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
vil |
vila |
Substantiv |
vila.o — Vila, Sommerhaus, vornehmes Landhaus mit Garten
|
|
|
(kein Bild) |
vila |
vilaĝ |
Substantiv |
vilaĝ.o — Dorf
- vilaĝ.an.o — Dorfbewohner
- vilaĝ.et.o — Weiler (aus wenigen Gehöften bestehende, keine eigene Gemeinde bildende Ansiedlung)
|
|
|
(kein Bild) |
vilagx |
vimpl |
Substantiv |
vimpl.o — Wimpel
|
Im PIV 1977 noch nicht vertreten, aber in vortaro.net und Bildvortaro.
|
|
 |
vimpl |
vin |
Substantiv |
vin.o — Wein {Kochkunst} (siehe dazu: Weintraube)
- vin.ej.o — Weinkeller, Weinhaus, Weinrestaurant
- vin.ist.o — Sommelier, Weinkellner
- burgonj.a vin.o — Burgunder (Wein)
- miel.vin.o — Honigwein
- pom.vin.o — Apfelwein, Cidre
- spic.vin.o — Glühwein
- riz.vin.o — Reiswein, Sake
- sek.vin.ber.o — Rosine
- spic.vin.o — Gewürzwein
- ŝaŭm.vin.o — Schaumwein
- tabl.o.vin.o — Tafelwein
- prediki akvon kaj trinki vivon Wasser predigen und Wein trinken
- vinbarelo Weinfass
- vinbero Weinbeere
- vinberaro Weintraube
- vinberarbusto, vinberujo Weinrebe
- vinberejo, vinberĝardeno Weinberg
- vinberisto Winzer, Weinbauer
- vinbotelo Weinflasche
- vinfarado, vinproduktado Weinherstellung
- vinkelo Weinkeller
- vinkomerco Weinhandel
- vinlisto Weinkarte
- vinmakulo Weinfleck
|
|
|
 |
vin |
vinagr |
Substantiv |
vinagr.o — Essig {Kochkunst}
|
|
|
(kein Bild) |
vinagr |
vinĉ |
Substantiv |
vinĉ.o — Seilwinde (mit Trommel zum Aufrollen des Seils) {Technik}
|
|
|
(kein Bild) |
vincx |
vind |
transitives Verb |
vind.i — windeln, winden, wickeln (in Windeln, Tücher u. ä.)
- vind.o.tabl.o — Wickeltisch
- vind.o.tuk.o — Windel
|
Das NPIV 2002 / vortaro.net definiert »vind« als substantivische Wurzel.
|
|
(kein Bild) |
vind |
vindjamer |
Substantiv |
vindjamer.o — Windjammer (Großseglertyp, heute synonym für Großsegler) (Schiff) (provisorische Übersetzung)
|
|
|
(kein Bild) |
vindjamer |
vindoz |
Substantiv |
Vindoz.o — Windows (Betriebssystem) {EDV}
|
|
|
(kein Bild) |
vindoz |
vinjet |
Substantiv |
vinjet.o — Vignette, Icon, Rand- oder Titelverzierung
- mien.vinjet.o — Smiley, Emoticon
|
|
|
(kein Bild) |
vinjet |
vink |
Substantiv |
vink.o — Immergrün, Wintergrün {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
vink |
vinkt |
Substantiv |
vinkt.o — Heftklammer
- vinkt.i — klammern, heften (transitives Verb)
- vinkt.il.o — Heftgerät, Klammeraffe, Tacker, Klammermaschine, Bostitch
|
»kramp.o« ist eine sehr stabile Krampe oder Klammer, die in der Regel nicht umgebogen wird. Für die kleine Klammer »vinkto« ist das Umbiegen beim Heften typisch.
|
|
(kein Bild) |
vinkt |
vintr |
Substantiv |
vintr.o — Winter
- vintr.a — winterlich
- vintr.e — im Winter
- vintri — überwintern, den Winter verbringen (intransitives Verb)
- tra.vintr.i — überwintern (intransitives Verb)
- dumvintre den Winter über; im Winter
- La jaro havas kvar sezonojn: printempo, somero, aŭtuno kaj vintro. Das Jahr hat vier Jahreszeiten: Frühling, Sommer, Herbst und Winter.
|
Inkonsistenz: Während »überwintern« mit vintri, travintri übersetzt wird, bedeutet »den Sommer verbringen« somerumi, trasomerumi laut vortaro.net.(vergleiche: somer.o)
|
|
(kein Bild) |
vintr |
viol |
Substantiv |
viol.o — Veilchen {Biologie}
- viol.o tri.kolor.a — wildes Stiefmütterchen
|
|
|
(kein Bild) |
viol |
violent |
Adjektiv |
violent.a — gewalttätig
- violent.o — (rohe) Gewalt
|
|
|
(kein Bild) |
violent |
violon |
Substantiv |
violon.o — Geige {Musik}
- violin.i — Geige spielen (intransitives Verb)
- violon.ist.o — Geiger, Geigenspieler
- violin.uj.o — Geigenkasten
- kafeja violonisto Stehgeiger
|
|
|
 |
violon |
violonĉel |
Substantiv |
violonĉel.o — Violoncello {Musik}
|
|
|
(kein Bild) |
violoncxel |
vip |
Substantiv |
vip.o — Peitsche (mit langem Stiel und einem Riemen)
- vip.i — peitschen (transitives Verb)
|
|
|
(kein Bild) |
vip |
vipur |
Substantiv |
vipur.o — Viper {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
vipur |
vir |
Substantiv |
vir .o — Mann
- fi.vir.in.o — Schlampe
- vir.ar.o — Mannschaft
- vir.in.o — Frau
- vir.ul.in.o — Mannweib
- ĉeval.vir.o — Zentaur (siehe: centaŭr.o)
- krom.vir.in.o — Konkubine, Nebenfrau (konkub.in.o)
- neĝ.vir.o — Schneemann
- malbona virino Schlampe
- viro de honoro Ehrenmann, Gentleman
- Viro en maro! Mann über Bord!
|
|
|
(kein Bild) |
vir |
virg |
Adjektiv |
virg.a — jungfräulich
- fi.mal.virg.ig.i — entehren, schänden (eine Jungfrau) (transitives Verb)
- mal.virg.ig.i — entjungfern (transitives Verb)
|
|
|
(kein Bild) |
virg |
virgini |
Substantiv |
Virgini.o — Virginia (VA) (Bundesstaat der USA) {Geografie}
|
|
|
(kein Bild) |
virgini |
virion |
Substantiv |
virion .o — Virion, Viron (ein einzelnes Viruspartikel, das sich im Gegensatz zu einem Virus außerhalb einer Zelle befindet). Vidu: virus.o (provisorische Übersetzung)
|
Definition in Esperanto:
viriono [radiko substantiva]: unuopa virus-simila partiklo, kiu troviĝas ekster celo. Tia partiklo en la ĉelo nomĝas viruso.
|
|
(kein Bild) |
virion |
virt |
Substantiv |
virt.o — Tugend
- mal.virt.a — verkommen, lasterhaft, verworfen
- mal.virt.o — Laster, Untugend
- mal.virt.ej.o — Sündenpfuhl
- loko de malvirtoj kaj pekoj Sündenpfuhl
|
Quelle für loko de malvirtoj kaj pekoj: Krause: Großes Wörterbuch Deutsch-Esperanto. Hamburg: Buske 2007. Seite 1352.
|
|
(kein Bild) |
virt |
virtemberg |
Substantiv |
Virtemberg.o — Württemberg {Geografie} (siehe: Vurtemberg.o)
- Baden-Virtemberg.o — Baden-Württemberg
|
|
|
(kein Bild) |
virtemberg |
virtual |
Adjektiv |
virtual.a — virtuell, fiktiv (nicht physisch, sondern nur in der Funktionalität oder Wirkung vorhanden, Gegenteil von »physisch«; nicht echt, nicht in Wirklichkeit vorhanden, aber echt erscheinend)
- virtual.ec.o — Virtualität
- virtuala memoro virtueller (scheinbarer, nur logisch vorhandener) Speicher (Der virtuelle Speicher bezeichnet den vom tatsächlich vorhandenen Arbeitsspeicher unabhängigen Adressraum, der einem Prozess vom Betriebssystem zur Verfügung gestellt wird) {EDV}
|
|
|
(kein Bild) |
virtual |
virtuoz |
Substantiv |
virtuoz.o — Virtuose
|
|
|
(kein Bild) |
virtuoz |
virus |
Substantiv |
- virus .o — Virus (infektiöse Partikel ohne eigene Replikation und Stoffwechsel, die sich nur innerhalb einer geeigneten Wirtszelle vermehren können; außerhalb dieser Zelle nennt man sie Virionen). Vidu: virion.o
- virus .o — Virus, Computervirus (ein sich selbst verbreitendes Computerprogramm, welches sich in andere Computerprogramme einschleust und sich damit reproduziert)
|
Diskussion: Corona-Virus
Ich bin inzwischen ein hartnäckiger Gegner der Zwangsesperantisierung (Alles und jedes muss in eine Esperanto-Form gepresst werden, völlig egal, wie viel Sinn das macht und ob das Esperanto verständlich bleibt) und deshalb heißt der Corona-Virus bei mir selbstverständlich Korona-viruso, denkbar ist auch koronaria viruso (man beachte die Definition von koronaria in vortaro.net). Ich passe lediglich den Anfangsbuchstaben an.
(2020-05-02 MLe)
|
|
(kein Bild) |
virus |
viscer |
Substantiv |
viscer.o.j — Innereien, Eingeweide (auch: intern.aĵ.o.j )
|
|
|
(kein Bild) |
viscer |
visigot |
Substantiv |
visigot.o.j — Westgoten, Terwingen (germanischer Volksstamm)
|
|
|
(kein Bild) |
visigot |
visk |
Substantiv |
visk.o — Mistel {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
visk |
viski |
Substantiv |
viski.o — Whisky, Whiskey {Kochkunst}
|
|
|
 |
viski |
viskonsin |
Substantiv |
Viskonsin.o — Wisconsin (WI) (Bundesstaat der USA) {Geografie}
|
|
|
(kein Bild) |
viskonsin |
viskoz |
Adjektiv |
viskoz.a — dickflüssig, angedickt, seimig, sämig, schlaatzig, schlotzig, schlonzig {Kochkunst}
- viskoz.aĵ.o — Viskose
- viskoz.ec.o — Viskosität
|
|
|
(kein Bild) |
viskoz |
vist |
Substantiv |
vist.o — Whist (Kartenspiel)
|
|
|
(kein Bild) |
vist |
visteri |
Substantiv |
visteri.o — Blauregen, Wisteria, Wisterien, Wistarie, Glyzinen, Glyzinien, Glycinen, Glycinien (Gattung) {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
visteri |
visurg |
Substantiv |
Visurg.o — Weser (Fluss in Deutschland) {Geografie}
|
|
|
(kein Bild) |
visurg |
viŝ |
transitives Verb |
viŝ.i — wischen, delete {EDV}
- for.viŝ.i — wegwischen, löschen {EDV}
- ink.viŝ.il.o — Tintenwischer
- plank.viŝ.il.o (-tuk.o) — Feudel, Scheuerlappen, Hader, Aufnehmer
- vitr.o.viŝ.il.o — Scheibenwischer
|
|
|
(kein Bild) |
visx |
vit |
Substantiv |
vit.o — Weinrebe, Rebe (Gattung) {Kochkunst} {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
vit |
vitamin |
Substantiv |
vitamin.o — Vitamin {Biologie} {Chemie}
- Vitaminoj
- vitamino A = retinolo
- vitamino B1 = tiamino
- vitamino B2 = vitamino G = riboflavino
- vitamino B3 = vitamino PP = nikotina acido
- vitamino B5 = pantotenata acido
- vitamino B6 = piridoksino, piridoksalo, piridoksamino
- vitamino B7 = vitamino H, I, Bw = biotino
- vitamino B9 = vitamino M, Bc = foliata acido
- vitamino B12 = kobalamino
- vitamino C = askorbata acido
- vitamino D = kolekalciferolo
- vitamino E = tokoferolo
- vitamino K1 = filokinono
- vitamino K2 = menakinono
|
|
|
(kein Bild) |
vitamin |
vitr |
Substantiv |
vitr.o — Glas
- vitr.aĵ.o — Glasscheibe
- vitr.ist.o — Glaser
- cel.il.vitr.o — Sucherscheibe einer Kamera {Optik}
- difuz.vitr.o — Satiniertes Glas, Satinglas, Mattglas (durch eine Oberflächenbehandlung undurchsichtig gemachtes Glas) (provisorische Übersetzung) {Optik}
- dom.vitr.o — Fensterglas
- drat.vitr.o — Drahtglas
- fum.o.vitr.o — Rauchglas
- kovr.o.vitr.o — Deckglas (Mikroskop) {Optik}
- lakt.o.vitr.o — Milchglas
- mikro.ĉel.(ar.)a vitr.o — Mikrowabenscheibe {Optik}
- muntr.o.vitr.o — Objektträger (Mikroskop) {Optik}
- okul.vitr.o — Brille {Optik}
- sekur.ec.vitr.o — Sicherheitsglas
- ŝton.vitr.aĵ.o — Gesteinsglas, vulkanisches Glas
- unu.okul.vitr.o — Monokel {Optik}
- rigardi tra tenilaj okulvitroj lorgnettieren, durch die Lorgnette betrachten
- surmeti okulvitrojn eine Brille aufsetzen
- tenilaj okulvitroj Lorgnette, Lorgnon, Brille mit Stil, Einglas mit Stil
|
|
|
(kein Bild) |
vitr |
vitriol |
Substantiv |
vitriol.o — Vitriol {Chemie}
|
|
|
(kein Bild) |
vitriol |
viv |
intransitives Verb |
viv.i — leben
- viv.a — lebendig
- viv.o — Leben, Dasein
- mal.viv.a — tot, leblos
- re.viv.ig.i — wiederbeleben
- viv.aĉ.i — elend leben, sein Leben fristen
- viv.aĵ.o — Lebewesen, Wesen
- viv.ant.a — lebend
- viv.et.i — vegetieren
- viv.ig.i — beleben, zum Leben erwecken (transitives Verb)
- viv.ul.o— Lebewesen
- dum.viv.a — lebenslang (zum Beispiel Mitgliedschaft in einem Verein)
- bon.viv.ant.o — Lebemann, Bonvivant
- ĝis.viv.i — erleben, leben bis (transitives Verb)
- kun.viv.i — zusammen leben
- long.viv.ec.o — Langlebigkeit
- por.viv.aĵ.o — Lebensunterhalt
- post.viv.i — überleben
- post.viv.ant.o — Hinterbliebener
- sen.viv.a — leblos
- sol.viv.ant.o — Single
- super.viv.i — überleben
- tra.viv.i — durchleben, durchstehen, erleben
- tra.viv.aĵ.o — Erlebnis
- trans.viv.i — überleben
- ĝisfinvivi siajn tagojn seine Tage beschließen
- Ili vivas harmonie unu kun la alia. Sie kommen gut miteinander aus. / Sie leben einträchtig miteinander.
- kora-pulma revivigo Herz-Lungen-Wiederbelebung
- laboro por vivtenado Broterwerb, Erwerbsarbeit, Erwerbstätigkeit, Lebensunterhalt
- ne povi vivi lukse keine großen Sprünge machen können
- ordinaraj viveroj / scenoj el la vivo alltägliches Leben, slice of life (Filmgenre: Slice of life umschreibt oft Geschichten, die sich mit den Kleinigkeiten des alltäglichen Lebens auseinandersetzen: Probleme beim Kaffeekochen, das Schälen eines Apfels, das Führen eines Geschäfts. Oftmals haben solche Geschichten keine zielgerichtete Handlung, sondern erzählen wirklich bloß die kleinen Dinge des Lebens, die viele oft genug erlebt haben, denen man aber wenig Aufmerksamkeit schenkt. dict.leo.org (Verfasser: Handa))
- sin eksigi vivilace sich lebensmüde zurückziehen
- vivi en mizero darben
- vivi kiel kuko en butero wie Gott in Frankreich leben
- vivi pace miteinander auskommen, sich vertragen
- vivi sen ŝparo sich nichts abgehen lassen, genussvoll leben
- Vivo estas malic(eg)a. Life is a bitch. / Das Leben ist Scheiße.
- vivui Vivu! Vivu!- (Viva! Viva!-)-Rufe ausstoßen
- zorge vivi laŭ sia sano sich schonen
|
|
|
(kein Bild) |
viv |
viz |
Substantiv |
viz.o — Visa, Sichtvermerk
|
|
|
(kein Bild) |
viz |
vizaĝ |
Substantiv |
vizaĝ.o — Gesicht
- ĉies.vizaĝ.o — Allerweltsgesicht, Dutzendgesicht
- kaŝema vizaĝo verschlossenes Gesicht
- vizaĝtrajtoj Gesichtszüge
|
|
|
(kein Bild) |
vizagx |
vizel |
Substantiv |
vizel.o — Mauswiesel, Zwergwiesel, Kleinwiesel, Hermännchen {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
vizel |
vizi |
Substantiv |
vizi.o — Vision, Erscheinung, Traumbild
|
|
|
(kein Bild) |
vizi |
vizier |
Substantiv |
vizier.o — Visier, Sonnenblende
|
|
|
(kein Bild) |
vizier |
vizit |
transitives Verb |
vizit.i — besuchen, einkehren
- vizit.ad.i — regelmäßig besuchen, verkehren in, frequentieren
- fari prohonoran viziton seine Aufwartung machen
- regule vizitadi regelmäßig besuchen, frequentieren
- Vizito de Maria Mariä Heimsuchung, lateinisch: Visitatio Mariae; christliches Fest; 31. Mai beziehungsweise 2. Juli
- vizitadi lernejon die Schule besuchen
|
|
|
(kein Bild) |
vizit |
vizon |
Substantiv |
vizon.o — Nerz, amerikanischer Nerz, Mink
|
|
|
(kein Bild) |
vizon |
vjel |
Substantiv |
vjel.o — Drehleier, Radleier {Musik}
|
|
|
(kein Bild) |
vjel |
vjetnam |
Substantiv |
Vjetnam.o — Vietnam {Geografie}
- vjetnam.an.o — Vietnamese
|
|
|
(kein Bild) |
vjetnam |
vlak |
Substantiv |
vlak.o — Angehöriger der Volksgruppen der Walachen (auch: Wallachen, Wlachen, Vlachen, Wlachi, Vlax, Valachos, Vlachos, Olah) in Südosteuropa
|
|
|
(kein Bild) |
vlak |
voĉ |
Substantiv |
- voĉ.o — Stimme
- voĉ.o — Diathese, Handlungsrichtung des Verbs {Sprachwissenschaft}
zu (1):
- brust.voĉ.o — Bruststimme
- kap.voĉ.o — Kopfstimme
- plur.voĉ.e — mehrstimmig, polyphon
- unu.voĉ.e — einstimmig
- voĉ.don.i — abstimmen (intransitives Verb)
- voĉ.don.o — Stimmabgabe
- Lia voĉo akriĝas. Seine Stimme überschlägt sich.
|
|
|
(kein Bild) |
vocx |
vodk |
Substantiv |
vodk.o — Wodka {Kochkunst}
|
|
|
(kein Bild) |
vodk |
vogtland |
Substantiv |
Vogtland.o — Vogtland {Geografie}
|
|
|
(kein Bild) |
vogtland |
voj |
Substantiv |
voj.o — Weg, Path {EDV}
- voj.ar.o — Wegenetz
- voj.et.o — Pfad, Fußweg
- voj.ist.o — Straßenbauer
- voj.ul.o (1) — Landstreicher
- voj.ul.o (2) — Rover (über 16 oder 17 Jahre alter Pfadfinder)
- al.flug.a voj.o — Einflugschneise (provisorische Übersetzung)
- apud.voj.a, ĉe.voj.a — an der Straße
- aŭt.o.voj.o — Autobahn
- bicikl.o.voj.o — Fahrradweg
- branĉ.a fer.voj.o — Sekundärbahn
- ĉirkaŭ.voj.o, ne.rekt.a voj.o — Umweg
- de.voj.ig.i — irreführen (transitives Verb)
- de.voj.iĝ.i — abweichen (vom Weg), sich verirren, vom Weg abkommen (auch im übertragenen Sinn) (intransitives Verb)
- de.voj.iĝ.o — Abweichung (von der Norm)
- dent.rad.a fer.voj.o — Zahnradbahn
- du.on.voj.e — auf halbem Weg
- en.voj.ig.i — auf den richtigen Weg bringen (transitives Verb)
- fer.voj.o — Eisenbahn
- fer.voj.ar.o — Eisenbahnnetz
- fer.voj.ist.o — Eisenbahner
- flug.voj.o — Flugschneise
- laŭb.voj.o — Laubengang
- lakt.a voj.o — Milchstraße
- pend.a fer.voj.o — Schwebebahn
- rel.voj.o — Strecke {Eisenbahn}
- rul.voj.o — Rollbahn, Rollweg, taxiway (Flughafen)
- serĉ.voj.o — Suchpfad, Inhalt der Umgebungsvariable PATH {EDV}
- sub.ter.a fer.voj.o — U-Bahn
- sub.voj.o — Unterführung
- super.fer.voj.o — Hochbahn
- super.ter.a fer.voj.o — Hochbahn
- super.voj.o — Überführung
- sur.ter.a — überirdisch, auf dem Erdboden
- sur.voj.e — unterwegs
- ŝpar.voj.o — Abkürzung eines Wegs, einer Strecke
- ŝtal.ŝnur.eg.a fer.voj.o — Drahtseilbahn
- tag.voj.o — Tagesstrecke
- vetur.voj.o — Fahrweg
- alkonduka vojo Auffahrt
- bari al iu la vojon jemandem den Weg abschneiden (nach: Krause: Großes Wörterbuch Deutsch-Esperanto. Hamburg: Buske 2007.)
- deiĝi de la vojo abbiegen, vom Weg abkommen
- dornoplena vojo dorniger / dornenreicher Weg
- esti ĝeno / obstaklo sur ies vojo jemandem im Weg stehen
- forlasi la vojon abbiegen, vom Weg abkommen
- Internacia Fervojista Esperanto-Federacio (IFEF) Internationale Esperanto-Föderation der Eisenbahner
- Kiu estas la vojo al la stacidomo? Wie komme ich zum Bahnhof?
- La vojaĝanto estas survoje. Der Reisende ist unterwegs / auf Tour.
- liberigi al si vojon sich einen Weg bahnen
- oficiala / instanca vojo Dienstweg
- eksterinstanca vojo kleiner Dienstweg
- stari sur ies vojo jemandem im Weg stehen
- supertera fervojo Hochbahn
|
|
|
(kein Bild) |
voj |
vojaĝ |
intransitives Verb |
vojaĝ.i — reisen
- ek.vojaĝ.i — losreisen, aufbrechen, sich auf den Weg machen
- ek.vojaĝ.o — Abfahrt, Aufbruch
- vojaĝ.et.o — Ausflug
- vojaĝ.il.ar.o, vojaĝ.il.uj.o — Reisenecessaire, Kulturbeutel
- afer.a vojaĝ.o — Geschäftsreise
- for.vojaĝ.o — Abfahrt, Aufbruch, Abreise
- grand.a vojaĝ.o — weite Reise
- kaŝ.vojaĝ.ant.o — blinder Passagier
- komerc.a vojaĝ.o — Geschäftsreise
- komerc.a vojaĝ.ist.o — Geschäftsreisender
- kun.vojaĝ.ant.o — Mitreisender
- pied.vojaĝ.o — Wanderschaft
- plu.vojaĝ.i — weiter reisen
- rond.vojaĝ.o — Rundreise
- tag.vojaĝ.o — Tagesreise
- tie.n.vojaĝ.o — Hinreise
- fari flankvojaĝon einen Abstecher machen
- fari vojaĝan planon eine Reiseroute aufstellen
- La sinjoroj konjekteble faris longan vojaĝon? Die Herren haben vermutlich eine lange Reise hinter sich?
- preta por forvojaĝi reisefertig
- troviĝi en hejmenvojaĝo auf der Heimreise sein
|
|
|
(kein Bild) |
vojagx |
vok |
transitives Verb |
vok.i — rufen
- vok.o — Ruf
- vok.ist.o — Ausrufer (bei Gericht)
- al.vok.o — Anruf, Aufruf, Zuruf
- al.vok.i — zurufen, anrufen
- al.vok.iĝ.o — Berufung
- al.vok.ant.o — Anrufer (Telefon)
- el.vok.i (1) — herausrufen, hervorlocken
- el.vok.i (2) — auslösen, hervorrufen, bewirken (ein Ereignis)
- el.vok.o — Ausruf
- kontrol.vok.o — Anwesenheitskontrolle
- kun.vok.i — zusammenrufen
- inter.romp.a vok.o — Zwischenruf
- inter.vok.ant.o — Zwischenrufer
- ne.re.vok.ebl.a — unumkehrbar
- ne.vok.it.e — ungerufen
- nom.vok.o — Appell
- re.vok.i — kündigen (Kapital, Vertrag)
- re.vok.o — Abberufung, Widerruf
- telefon.(al.)vok.o — Telefonanruf, Telefonat
- elvoki iun al duelo jemanden zum Duell auffordern, herausfordern
- Kien mi direktu vian vokon? Wohin soll ich Sie durchstellen?
- sorĉa vokado / magia vokado Beschwörung
- voki iun por / pri helpo jemanden um Hilfe anrufen
- voki spiriton, demonon einen Geist oder Dämonen beschwören
- voki taksion ein Taxi rufen, kommen lassen
|
|
|
(kein Bild) |
vok |
vokal |
Substantiv |
vokal.o — Vokal, Selbstlaut {Sprachwissenschaft}
|
|
|
(kein Bild) |
vokal |
vokt |
Substantiv |
vokt.o — Vogt, Voigt, Fauth (herrschaftlicher, meist adeliger Beamter des Mittelalters und der frühen Neuzeit)
|
|
|
(kein Bild) |
vokt |
vol |
transitives Verb |
vol.i — wollen, mögen
- vol.a — willentlich
- vol.o — Willen
- mal.vol.i — ablehnen, abschlagen, verweigern, missbilligen, meiden
- mal.vol.o — Ablehnung
- bon.vol.a — gütig
- bon.vol.e — gütigst
- bon.vol.em.a — jovial, leutselig
- bon.vol.o — Wohlwollen, Gefälligkeit
- bon.vol.u ( Abkürzung: bv.) — bitte
- mal.bon.vol.a — übel wollend
- mem.vol.a — eigenwillig, auf eigene Veranlassung hin
- ne.vol.it.a — ungewollt
- pli.vol.e — lieber
- sci.vol.e — neugierig, wissbegierig
- Bonvolu porti la leteron al la poŝto. Mögen Sie wohl die Güte haben, den Brief zur Post zu bringen.
- Bonvolu respondi mian demandon. Wollen Sie die Freundlichkeit haben, meine Frage zu beantworten.
- Ĉu li volas aŭ ne Ob er will oder nicht / Er mag wollen oder nicht
- Ĉu vi bonvolus doni al mi … Würden Sie mir bitte … geben?
- Kie estas volo, tie estas vojo. Wo ein Wille ist, da ist auch ein Weg.
- laŭ Dia volo So Gott will, / Wie Gott will
- Laŭ la volo de la poeto la heroo mortas. Der Poet lässt seinen Helden sterben.
- laŭ propra volo aus freiem Willen, aus freien Stücken
- Li volas fariĝi policisto. Er möchte Polizist werden.
- lia volo fariĝu sein Wille geschehe, er soll seinen Willen haben
- manifesti sian volon seinen Willen bekunden
- Mi ne volas scii tion. Ich mag das nicht wissen.
- Mi ne volas plu paroli kun li. Ich mag nicht mehr mit ihm sprechen.
- Ne mankas bona volo al li. Es fehlt ihm nicht an gutem Willen.
- Por lia volo ne ekzistas malmolo. Er will mit dem Kopf durch die Wand. {Sprichwort}
- Tute laŭ mia volo gusto. Das ist genau das Richtige. / Das ist genau nach meinem Geschmack.
- venkigi sian volon seinen Willen durchsetzen
- vole-nevole wohl oder übel, ob man will oder nicht
- Volu la reĝo pardoni mian demandon. Möge der König meine Frage verzeihen.
|
»scivola« = neugierig ist der Übersetzung »scivolema« vorzuziehen. Letzteres deutet auf ein dauerndes Verlangen ähnlich einer Krankheit.
|
|
(kein Bild) |
vol |
volan |
Substantiv |
volan.o — Federball, Shuttlecock {Sport}
- volan.lud.o — Federballspiel (Freizeitsport)
|
|
|
(kein Bild) |
volan |
volapuk |
Substantiv |
volapuk.o — Volapük (eine Plansprache)
- volapuk.aĵ.o — Kauderwelsch (veraltet)
|
|
|
(kein Bild) |
volapuk |
volatil |
Adjektiv |
volatil.a — flüchtig {Chemie}
- volatil.aĵ.o — flüchtiger Bestandteil
|
|
|
(kein Bild) |
volatil |
volb |
Substantiv |
volb.o — Wölbung
- volb.i — wölben (transitives Verb)
- volb.iĝ.i — sich wölben (intransitives Verb)
|
|
|
(kein Bild) |
volb |
volejbal |
Substantiv |
volejbal.o — Volleyball {Sport}
|
|
|
(kein Bild) |
volejbal |
volfram |
Substantiv |
volfram.o — Wolfram (chemisches Element)
|
|
|
(kein Bild) |
volfram |
volg |
Substantiv |
Volg.o — Wolga (Fluss) {Geografie}
|
|
|
(kein Bild) |
volg |
volont |
Adverb |
volont.e — gern, willig, bereitwillig
- volont.i — volontieren (intransitives Verb)
- volont.ec.o — Bereitwilligkeit
- volont.ul.o — Freiwilliger
- mal.volont.e — widerstrebend, ungern
- ne.volont.e — unfreiwillig
|
|
|
(kein Bild) |
volont |
volovan |
Substantiv |
volovan.o — Vol-au-vent, Pastetenhaus (mit Ragout gefüllte Pastete aus Blätterteig) {Kochkunst}
|
|
|
(kein Bild) |
volovan |
volsung |
Substantiv |
volsung.o.j — Wälsungen, Wölsungen, Welsungen, Völsungar (sagenhaftes germanisches Geschlecht)
|
|
|
(kein Bild) |
volsung |
volt |
Substantiv |
volt.o (Abkürzung: V) — Volt (Maßeinheit der Spannung) {Maß} {Elektrotechnik}
- elektron.volt.o — Elektronenvolt (Einheit der Energie, eV) {Physik}
- kilo.volt.o (Abkürzung: kV) — Kilovolt (1 kV = 1000 V)
|
|
|
(kein Bild) |
volt |
volta |
Substantiv |
Volta.o — Volta (Fluss) {Geografie}
- Supr.a Volta.o, Volta.land.o — Obervolta (Staat in Afrika, jetzt: Burkin.o) {Geografie}
|
|
|
(kein Bild) |
volta |
volte |
Substantiv |
volte.o — Volte (Bahnfigur im Reitsport) {Sport}
|
|
|
(kein Bild) |
volte |
volum |
Substantiv |
volum.o — Band (eines Buches)
- memor.ig.a volum.o — Erinnerungsband, Erinnerungsbuch, Festschrift
|
|
|
(kein Bild) |
volum |
volumen |
Substantiv |
volumen.o — Volumen, Fassungsvermögen, Körperinhalt, Rauminhalt
|
|
|
(kein Bild) |
volumen |
volupt |
Substantiv |
volupt.o — Wollust
- volupt.a — geil, lüstern, wollüstig
|
|
|
(kein Bild) |
volupt |
volv |
transitives Verb |
volv.i — aufkrempeln, umhüllen, schlingen, umbinden, umranken, umwickeln, wälzen, winden
- volv.o — Wicklung, Windung einer Spule (zum Beispiel {Elektrotechnik})
- mal.volv.i — abspulen, abwickeln, auseinanderwickeln, auswickeln, (Fahne) entrollen
- volv.aĵ.er.o — Wicklung, Windung einer Spule (veraltet) (zum Beispiel {Elektrotechnik})
- volv.iĝ.i — sich ranken, sich wickeln, sich winden (intransitives Verb)
- volv.it.a »a« — Klammeraffe, @-Zeichen {EDV}
- ĉirkaŭ.volv.i — herumwickeln
- dis.volv.i — abwickeln, auswickeln, entwickeln
- dis.volv.iĝ.i — sich entfalten, sich entwickeln (intransitives Verb)
- el.volv.i — entwickeln
- en.volv.i — einhüllen, einschlagen, einwickeln, umhüllen, umschlagen
- kramp.o.mal.volv.o — Klammerauflösung, Klammererweiterung {EDV} (Unix-Shell)
- plumb.a en.volv.aĵ.o — Bleimantel
- Ŝi volvis la kovrilon ĉirkaŭ si. Sie wickelte sich in die Decke.
- volvita A Bezeichnung für das at-Zeichen
|
|
|
(kein Bild) |
volv |
vom |
transitives Verb |
vom.i — erbrechen
- vom.aĵ.o — Erbrochenes
- vom.et.i — spucken (Kind nach dem Stillen)
- La vivo kelkfoje vomigas min! Das Leben ist schon manchmal zum Kotzen!
- Li kelkfoje vomis. Er hat sich wiederholt übergeben.
- vomi sian tagmanĝon sein Mittagessen erbrechen
|
|
|
(kein Bild) |
vom |
vombat |
Substantiv |
vombat.o — Wombat (australischer Beutelsäuger) {Biologie}
|
|
|
(kein Bild) |
vombat |
vork |
Substantiv |
vork.o — Werk (unklare Bedeutung, siehe Diskussion)
|
Diskussion
Ich habe noch nicht begriffen, was ein vorko genau ist. Im PIV 1977 ist man noch ohne dieses Wort ausgekommen.
Herkunft: Offensichtlich aus der englischen Sprache: work = Bauwerk, verwandt mit dem deutschen »Werk« im Sinne von Bauwerk.
vortaro.net: Grava konstruaĵo (aŭtovojo, ponto, tunelo ks): ministerio pri publikaj vorkoj; vorkmastro; antaŭŝovita vorko (en fortikaĵo). (2017-08-23) (Bemerkung: vorkmastro ist falsch, denn ein Werkmeister ist ein Industriemeister, ein Meister in einem Werk = Industriebetrieb = uzino; Wikipedia: ein Beruf in der Industrie, siehe Industriemeister)
Wikipedia DE: Werk (Festungsbau), isolierter Teil einer Verteidigungsanlage.
Bildvortaro: Benutzt es zum Beispiel auf der Tafel 274, Seite 504 bei pendvorko (=Hängewerk). vorko steht nicht im Ĝenerala indekso des Buches.
Wikipedia Eo: Es gibt kein Stichwort zu diesem Artikel, aber es wird benutzt:
- Teatro Regio (Torino): Kelkaj konstruaĵoj havigis eblojn por operaj produktoj en Torino el la mezo de la 16a jarcento, sed nur en 1713 propra operejo estis konsiderita, kaj ĉe la arkitekto Filippo Juvarra planado ekis. Tamen, la vera komenco ne ekis ĝis la regado de Karlo Emanuelo la 3-a en 1738 post la morto de Juvarra. La vorko estis superrigardita de Benedetto Alfieri ĝis kiam la teatro estis kompletita. (Was für ein schauriges Esperanto.)
- Nacia kaj Universitata Biblioteko (= BNU Strasburg): La nuntempa konstruaĵo, kiu estas vorko de arkitektoj August Hartel kaj de Skjold Neckelmann, malfermiĝis en 1895.
- Baraĵo Tri Gorĝoj (Ĉinio): En la regiono troviĝas la granda akvoadministra vorko. Por konstrui akvokonservejon, akvobaraĵon, hidroelektrejon k.a., oni devis transloĝigi la lokanojn, kies hejmlokoj troviĝos sub la akvonivelo de la regiono post konstruo de la vorko.
- Und so weiter. Offensichtlich bedeutet vorko hier konstruaĵo, Bauwerk.
|
|
(kein Bild) |
vork |
vort |
Substantiv |
vort.o — Wort, das einzelne Wort {Sprachwissenschaft}
- vort.ar.o — Wörterbuch
- vort.ig.i — aufsetzen (Schriftstück), vorbringen (transitives Verb)
- ali.vort.e — mit anderen Worten
- Esper.ant.o-vort.o (Esperant.o.vort.o) — Esperanto-Wort
- frap.vort.o — Schlagwort, »Eyecatcher«
- fremd.vort.o — Fremdwort
- kap.vort.o — Schlagwort, Stichwort
- krad.vort.o — Hashtag, Schlagwort bei Twitter (Internet)
- kofr.o.vort.o — Kofferwort
- laŭ.vort.e — wortwörtlich
- mult.vort.a — weitschweifig
- mult.vort.em.o — Weitschweifigkeit
- pas.vort.o — Passwort, Kennwort
- sekret.vort.o — Passwort, Kennwort
- signal.vort.o — Parole, Losung, Bibelspruch für den Tag
- unu.vort.e — mit einem Wort, kurz und bündig
- vort.far.ad.o — Wortbildung
- malriĉa je vortoj arm an Worten
- Nur unu vorton! Auf ein Wort!
- per unu vorto mit einem Wort
- per vortoj oni ne povas esprimi tion mit Worten kann man das nicht ausdrücken
- persisti ĉe ies vortoj jemanden beim Wort nehmen
- Nova Plena Ilustrita Vortaro (Abkürzung: NPIV) Neues Vollständiges Illustriertes Wörterbuch
- Plena Ilustrita Vortaro (Abkürzung: PIV) Vollständiges Illustriertes Wörterbuch
- Ŝi ne serĉas vorton en poŝo. Sie ist gar nicht auf den Mund gefallen.
|
|
|
(kein Bild) |
vort |
vost |
Substantiv |
vost.o — Schwanz, Schweif
- vost.um.i — mit dem Schwanz wedeln (intransitives Verb)
- har.vost.o — Pferdeschwanz
- vost.ig.it.a; ligita en vosto; rikoltita en vosto zu einem Pferdeschwanz gebunden
|
|
|
(kein Bild) |
vost |
vot |
Subjunktion |
vot.o — Gelöbnis vor Gott
- vot.i — geloben (transitives Verb)
|
|
|
(kein Bild) |
vot |
votan |
Substantiv |
- votan.o — Odin, Wotan (siehe: odin.o)
- votan.o — Wotan (Gestalt im Opernzyklus »Ring der Nibelungen« von Richard Wagner) {Theater}
|
|
|
(kein Bild) |
votan |
vrak |
Substantiv |
vrak.o — Wrack
|
|
|
(kein Bild) |
vrak |
vring |
transitives Verb |
vring.i — wringen, auswringen
- el.vring.i — herausquetschen
|
|
|
(kein Bild) |
vring |
vual |
Substantiv |
vual.o — Schleier
- vual.i — verschleiern, verhüllen, vertuschen (transitives Verb)
- sen.vual.ig.i — enthüllen, den Schleier zurückschlagen
|
|
|
(kein Bild) |
vual |
vulgar |
Adjektiv |
- vulgar.a — vulgär, gewöhnlich, allgemein benutzt
- vulgar.a — vulgär, trivial
|
|
|
(kein Bild) |
vulgar |
vulkan |
Substantiv |
vulkan.o — Vulkan
|
|
|
(kein Bild) |
vulkan |
vulp |
Substantiv |
vulp.o — Fuchs {Biologie}
- fajr.o.vulp.o — Firefox-Browser {Internet}
|
|
|
 |
vulp |
vultur |
Substantiv |
vultur.o — Geier {Biologie}
|
|
|
 |
vultur |
vulv |
Substantiv |
vulv.o — Vulva, Scheide
|
|
|
(kein Bild) |
vulv |
vund |
transitives Verb |
vund.i — verwunden
- vund.a, vund.it.a — wund
- vund.o — Wunde
- vund.iĝ.i — sich verwunden (intransitives Verb)
- frot.vund.it.a — aufgescheuert, aufgeschabt
- frot.vund.o — Schürfwunde
- paf.vund.i — anschießen
- paf.vund.it.a — angeschossen
- sen.vund.a — unverletzt
- skarp.vund.it.a — aufgeschürft
- skrap.vund.o — Schramme, Schürfwunde
- strek.vund.o — Schmarre
|
|
|
(kein Bild) |
vund |
vurtemberg |
Substantiv |
Vurtemberg.o — Württemberg {Geografie} (siehe: Virtemberg.o) {Geografie}
- Baden.i.o-Vurtemberg.o — Baden-Württemberg (nach Nova Plena Ilustrita Vortaro)
|
|
|
(kein Bild) |
vurtemberg |