Wortwurzel | Kategorie | Übersetzung | Hinweis | Links | Abbildung | Sortierung |
---|---|---|---|---|---|---|
ba¹ | intransitives Verb | ba.i — meckern wie ein Schaf oder eine Ziege (Tierlaut) |
(kein Bild) | ba1 | ||
ba² | Interjektion | ba! — Ba! (abschätzig, sorglos) |
(kein Bild) | ba2 | ||
babel | Substantiv | Babel.o — Babel, hebräische Bezeichnung für Babylon (Stadt des Altertums) {Geschichte} {Geografie} {Religion}
|
(kein Bild) | babel | ||
babil | intransitives Verb | babil.i — plaudern, schwatzen
|
Im PIV 1977 wird »babili« zusätzlich als transitives Verb aufgeführt. |
(kein Bild) | babil | |
babilon | Substantiv | Babilon.o — Babylon (Stadt des Altertums) {Geschichte} {Geografie}
|
(kein Bild) | babilon | ||
babord | Substantiv | babord.o — Backbord (linke Seite des Schiffes in Blickrichtung zum Bug) |
(kein Bild) | babord | ||
bac | Substantiv | bac.o — Batzen (Geld) {Finanzwesen} |
(kein Bild) | bac | ||
bacil | Substantiv | bacil.o — Bazille, Bazillus, Spaltpilz |
(kein Bild) | bacil | ||
baden | Substantiv | Baden.o — Baden (Stadt)
|
(kein Bild) | baden | ||
badminton | Substantiv | badminton.o — Badminton (Wettkampfsport) {Sport} |
(kein Bild) | badminton | ||
bagaĝ | Substantiv | bagaĝ.o — Gepäck
|
»bagaĝ.o« ist moderner als »pak.aĵ.o« und aus Gründen der Eindeutigkeit in der Regel vorzuziehen. |
(kein Bild) | bagagx | |
bagatel | Substantiv | bagatel.o — Bagatelle, Nebensächlichkeit |
(kein Bild) | bagatel | ||
bagel | Substantiv | bagel.o — Bagel, Beigel, Beugel (handtellergroßes rundes Gebäck aus Hefeteig mit einem Loch in der Mitte) {Kochkunst} |
Definition in Esperanto:bagelo [radiko substantiva]: ringoforma bakaĵo granda kiel manplato el gistopasto, kuirita en akvo. |
(kein Bild) | bagel | |
baha | Substantiv | Baha.o — Bahāʾullāh (Religionsstifter des Bahaitum, 1817 - 1892)
|
(kein Bild) | baha | ||
baham | Substantiv | Baham.o.j — Bahamas (Inselgruppe) {Geografie}
|
(kein Bild) | baham | ||
baizu | Substantiv | baizu.o — Baizuo; gebildeter naiver Mensch; Gutmensch; unwissende und arroganter Westler, der den Rest der Welt bemitleidet und sich für den Retter hält (aus dem chinesischen Sprachgebrauch) |
(kein Bild) | baizu | ||
bajonet | Substantiv | bajonet.o — Bajonett |
(kein Bild) | bajonet | ||
bajt | Substantiv | bajt.o — Byte {EDV} {Maß} |
Maßeinheit der Digitaltechnik und der Informatik, welches meist für eine binäre Folge aus 8 Bit steht; ursprünglich die Anzahl der Bits zur Kodierung eines einzelnen Schriftzeichens und deshalb (veraltet) einer Folge aus 4 Bit entsprechend. octet (französisch) und im Esperanto auch als ok.bit.o bezeichnet. |
(kein Bild) | bajt | |
bajuvar | Substantiv | bajuvar.o.j — Bajuwaren (germanischer Volksstamm) |
(kein Bild) | bajuvar | ||
bak | transitives Verb | bak.i — backen
|
Für Konditorei, Konfiserie. Confiserie, Pâtisserie bieten sich auch die Übersetzungen fajnbakejo, sukerbakejo an. Bisher gibt es keine allgemein gebräuchliche Übersetzung. |
bak | ||
bakalaŭr | Substantiv | bakalaŭr.o — Bachelor, Bakkalaureus, Fachingenieur (Absolvent einer Hochschule bzw. früheren Fachschule) |
(kein Bild) | bakalauxr | ||
bakarat | Substantiv | bakarat.o — Baccara, Baccarat, Bakkarat (Glücksspiel) |
(kein Bild) | bakarat | ||
bakelit | Substantiv | bakelit.o — Bakelit, ein früher Kunststoff |
(kein Bild) | bakelit | ||
bakteri | Substantiv | bakteri.o — Bakterium, Bakterie (eine der drei grundlegenden Domänen, in die alle Lebewesen eingeteilt werden; früher mikroskopisch kleine, meist einzellige Organismen, die keinen echten Zellkern besitzen) {Biologie} {Medizin} |
(kein Bild) | bakteri | ||
bal | Substantiv | bal.o — Ball, Tanzveranstaltung
|
(kein Bild) | bal | ||
bala | transitives Verb | bala.i — fegen
|
(kein Bild) | bala | ||
balad | Substantiv | balad.o — Ballade (Gedicht, in dem ein handlungsreiches Geschehen oft aus Geschichte, Sage oder Mythologie erzählt wird) {Literatur} |
(kein Bild) | balad | ||
balanc | transitives Verb | balanc.i — balancieren, schaukeln, hin und her bewegen, schwanken,
|
(kein Bild) | balanc | ||
balancier | Substantiv |
|
(kein Bild) | balancier | ||
balast | Substantiv | balast.o — Ballast
|
(kein Bild) | balast | ||
balbut¹ | transitives Verb | balbut.i — stottern, stammeln, lallen, radebrechen
|
(kein Bild) | balbut1 | ||
balbut² | intransitives Verb | balbut.i — stottern, stammeln, lallen, radebrechen |
Ich bin mir nicht sicher, dass man dieses Verb als intransitive Wurzel braucht. Nur die Tatsache, dass man Sätze ohne direktes Objekt damit bilden kann, kann als Grund nicht angeführt werden. Die entsprechenden Objekte werden lediglich ausgelassen und können problemlos ergänzt werden. Vergleiche dazu die Beispiele aus vortaro.net (Erster Satz: Original, zweiter Satz: mit meiner Ergänzung):
|
(kein Bild) | balbut2 | |
baldaken | Substantiv | baldaken.o — Baldachin, Himmel (textiles Zierdach für Throne, Betten, Kanzeln, Denkmäler und anderes) |
(kein Bild) | baldaken | ||
baldaŭ | Adverb | baldaŭ — bald
|
(kein Bild) | baldaux | ||
balen | Substantiv | balen.o — Wal {Biologie} |
(kein Bild) | balen | ||
balet | Substantiv | balet.o — Ballett
|
(kein Bild) | balet | ||
balg | Substantiv | balg.o — Balg, Blasebalg, Faltenbalg (eines D-Zugs) |
(kein Bild) | balg | ||
balist | Substantiv | balist.o — Balliste, Wurfmaschine unterschiedlicher Konstruktion |
(kein Bild) | balist | ||
balistik | Substantiv | balistik.o (oder balist.ik.o) — Ballistik (Lehre von der Bewegung geschleuderter oder geschossener Körper) |
(kein Bild) | balistik | ||
balkan | Substantiv |
|
|
(kein Bild) | balkan | |
balkon | Substantiv | balkon.o — Balkon, Erker, Altan, Rang im Theater
|
(kein Bild) | balkon | ||
balon | Substantiv |
zu (2):
|
balon | |||
balot | intransitives Verb | balot.i — abstimmen, ballotieren, wählen mit einem Stimmzettel
|
(kein Bild) | balot | ||
balt¹ | Substantiv | balt.o — Balte
|
(kein Bild) | balt1 | ||
balt² | Substantiv | balt.id.o.j — Balthen, Baltunger, Balthinger, gotisches Herrschergeschlecht {Geschichte} {Literatur} |
Dieser Begriff ist nicht für den Alltagsgebrauch gedacht. |
(kein Bild) | balt2 | |
balustrad | Substantiv | balustrad.o — Geländer, Brüstung, Brustwehr, Reling, Treppenlauf |
(kein Bild) | balustrad | ||
balzam | Substantiv |
zu (1):
|
(kein Bild) | balzam | ||
balzamin | Substantiv |
|
(kein Bild) | balzamin | ||
bambu | Substantiv | bambu.o — Bambus {Biologie} |
(kein Bild) | bambu | ||
ban | transitives Verb | ban.i — baden
|
(kein Bild) | ban | ||
banal | Adjektiv | banal.a — gewöhnlich, abgenutzt, nicht originell, schal, fad, fade, abgedroschen. alltäglich, gewöhnlich,
|
(kein Bild) | banal | ||
banan | Substantiv | banan.o — Banane (Frucht) {Kochkunst} {Biologie}
|
banan | |||
band | Substantiv | band.o — Band {Musik}, Bande (organisierte Gruppe zum Beispiel von gleichgesinnten Jugendlichen oder von Verbrechern), Rotte {Pfadfinder} |
(kein Bild) | band | ||
bandaĝ | Substantiv | bandaĝ.o — Bandage, Binde, Verband
|
»bandaĝi« meint eher das Umwickeln einer Wunde, »pans.i« das Auflegen einer Wundabdeckung. |
bandagx | ||
banderol | Substantiv | banderol.o — Banderole, Banner {EDV}, Streifband, Kreuzband (siehe: bend.o) |
(kein Bild) | banderol | ||
bandit | Substantiv | bandit.o — Bandit, Räuber, insbesondere Straßenräuber |
(kein Bild) | bandit | ||
bangladeŝ | Substantiv | Bangladeŝ.o — Bangladesch {Geografie}
|
(kein Bild) | bangladesx | ||
bank | Substantiv |
zu (1):
zu (2):
|
(kein Bild) | bank | ||
banked | Substantiv | banked.o — Bankett, gemeinsames Essen
|
(kein Bild) | banked | ||
bankier | Substantiv | bankier.o — Bankier, (Mit-)Eigentümer einer privaten Bank |
(kein Bild) | bankier | ||
bankrot | intransitives Verb | bankrot.i — pleite gehen
|
(kein Bild) | bankrot | ||
bant | Substantiv | bant.o — Schleife (eines zu einem Knoten gebundenen Tuchs) |
(kein Bild) | bant | ||
bapt | transitives Verb | bapt.i — taufen
|
(kein Bild) | bapt | ||
bar | transitives Verb | bar.i — absperren, sperren, versperren
|
(kein Bild) | bar | ||
barak | Substantiv | barak.o — Baracke, provisorische Unterkunft gewöhnlich aus Holz
|
(kein Bild) | barak | ||
barakt | intransitives Verb | barakt.i — zappeln, strampeln, auch im übertragenen Sinn: sich abmühen, durchbeißen, herumschlagen, wehren
|
(kein Bild) | barakt | ||
barb | Substantiv | barb.o — Bart (auch eines Schlüssels)
|
(kein Bild) | barb | ||
barbar | Substantiv | barbar.o — Barbar, unkultivierter oder grausamer Mensch, ursprünglich: Nichtgrieche
|
(kein Bild) | barbar | ||
barbare | Substantiv | barbare.o — Winterkresse, Barbarakraut, Echtes Barbarakraut {Kochkunst} {Biologie}
|
(kein Bild) | barbare | ||
barbir | Substantiv | barbir.o — Barbier (Handwerksberuf) |
(kein Bild) | barbir | ||
barĉ | Substantiv | barĉ.o — Borschtsch, (russische) Rote-Be(e)te-Suppe |
(kein Bild) | barcx | ||
barejn | Substantiv | Barejn.o — Bahrein {Geografie}
|
(kein Bild) | barejn | ||
barel | Substantiv | barel.o — Fass, Tonne
|
barel | |||
barĝ | Substantiv | barĝ.o — Leichter, Schute, Schleppkahn, Barge, Frachtkahn (Schiff) |
Im Deutschen bezeichnen die genannten Begriffe antriebslose Schiffe, im Englischen und im Esperanto kann eine »barĝo« / »barge« einen eigenen Antrieb besitzen. |
(kein Bild) | bargx | |
bari | Substantiv | bari.o — Barium (chemisches Element) |
(kein Bild) | bari | ||
barier | Substantiv | barier.o — Barriere, Absperrung, Bahnschranke |
(kein Bild) | barier | ||
barikad | Substantiv | barikad.o — Barrikade, (Straßen-)Sperre zur Verteidigung
|
(kein Bild) | barikad | ||
barit | Substantiv | barit.o — Baryt, Schwerspat, Bariumsulfat (Mineral) {Chemie} |
(kein Bild) | barit | ||
bariton | Substantiv | bariton.o — Bariton (mittlere Männerstimme zwischen Tenor und Bass) {Musik}
|
(kein Bild) | bariton | ||
bark | Substantiv | bark.o — Barke (Schiff)
|
bark | |||
barkas | Substantiv | barkas.o — Barkasse (ursprünglich das größte Beiboot eines (Segel-)Kriegsschiffs; heute bezeichen Barkassen im deutschsprachigen Raum nichtmilitärische Verkehrsschiffe wie Personenschiffe und Arbeitsboote, auch offene Motorboote) (Schiff) |
(kein Bild) | barkas | ||
barok | Substantiv | barok.o — Barock (Strömung der europäischen Architektur und Kunst, Ausdrucksmittel zur Selbstverherrlichung der absolutistischen Fürsten, etwa 1575 — 1770)
|
(kein Bild) | barok | ||
barometr | Substantiv | barometr.o — Barometer |
(kein Bild) | barometr | ||
baron | Substantiv | baron.o — Baron, Freiherr (in Deutschland)
|
(kein Bild) | baron | ||
barzoj | Substantiv | barzoj.o — Barsoi (Hunderasse) |
(kein Bild) | barzoj | ||
bas | Substantiv | bas.o — Bass (tiefste männliche Stimme) {Musik} |
(kein Bild) | bas | ||
basbal | Substantiv | basbal.o — Baseball {Sport} (auch: baz.pilk.o) |
basbal | |||
basen | Substantiv | basen.o — Bassin, Becken (Geomorphologie), Hafenbecken |
(kein Bild) | basen | ||
bask | Substantiv | bask.o — Schoß, Rockschoß (an der Taille angesetzter Teil an Kleidungsstücken)
|
(kein Bild) | bask | ||
basketbal | Substantiv | basketbal.o — Basketball, Korbball (auch: korb.o.pilk.o)
|
basketbal | |||
baskul | Substantiv | baskul.o — Wippe, Trigger, (technischer) Auslöser, Schaltwippe {EDV} {Elektrotechnik}
|
(kein Bild) | baskul | ||
bast | Substantiv | bast.o — Bast |
(kein Bild) | bast | ||
bastard | Substantiv | bastard.o — Bastard (uneheliches Kind; ursprünglich das von einem Adligen in außerehelicher Verbindung gezeugte, aber von ihm rechtlich anerkannte Kind) |
(kein Bild) | bastard | ||
bastarn | Substantiv | bastarn.o.j — Bastarnen (germanischer Volksstamm) |
(kein Bild) | bastarn | ||
bastion | Substantiv | bastion.o — Bollwerk, Bastei, Bastion (Anlage, die aus der Linie eines Festungswalls vorspringt) |
(kein Bild) | bastion | ||
baston | Substantiv | baston.o — Stock, Stange,
|
(kein Bild) | baston | ||
baŝlik | Substantiv | baŝlik.o — Baschlik, Baschlyk, russische Mütze mit Kapuze und zwei langen Zipfeln, die um den Hals geschlungen werden |
(kein Bild) | basxlik | ||
bat¹ | intransitives Verb | bat.i — ein mehr oder weniger regelmäßiges Geräusch von sich geben
|
(kein Bild) | bat1 | ||
bat² | transitives Verb | bat.i — schlagen (jemanden oder etwas mit den Fäusten, einem Gegenstand usw. schlagen), verprügeln
|
(kein Bild) | bat2 | ||
batal | intransitives Verb | batal.i — kämpfen
|
(kein Bild) | batal | ||
batalion | Substantiv | batalion.o — Bataillon (ursprünglich eine zur Schlacht aufgestellte Truppe) {Militär} |
(kein Bild) | batalion | ||
batat | Substantiv | batat.o — Batate, Knollenwinde, Süßkartoffel |
(kein Bild) | batat | ||
batav | Substantiv | batav.o.j — Batavier (germanischer Volksstamm) |
(kein Bild) | batav | ||
bateri | Substantiv |
|
(kein Bild) | bateri | ||
batik | Substantiv | batik.o — Batik, Methode zum Färben von Stoffen {Textil} |
(kein Bild) | batik | ||
batist | Substantiv | batist.o — Batist (Gewebe) |
(kein Bild) | batist | ||
batrakologi | Substantiv | batrakologi.o, batraĥologio — Lehre und Kunde von Amphibien (Teilgebiet der Herpetologie) {Biologie} |
Ich kann ja wieder mal nicht an mich halten. Hier der Eintrag über das Fachgebiet in der Wikipedia EO (Stand 2020-06-18): Batraĥologio (aŭ Batrakologio) estas la branĉo aŭ fako de zoologio kiu temas pri la studado de amfibioj kiaj ranoj kaj bufoj, salamandroj, trituroj, kaj senkruruloj. Ĝi estas subfako de herpetologio, kiu inkludas ankaŭ ne-birdajn reptiliojn (serpentojn, lacertojn, amfisbenidojn, testudojn, krokodilojn, kaj tuatarojn). Batraĥologoj povas studi ankaŭ la evolucion, ekologion, etologion, aŭ anatomion de amfibioj. Amfibioj estas ektotermaj vertebruloj ege troviĝas en marĉaj habitatoj kvankam multaj specioj havas specialajn kutimarajn adaptaĵojn kiuj ebligas al la vivo en dezertoj, arboj, subgrunde kaj en regionoj kun ampleksaj sezonaj variaĵoj en temperaturo. Estas ĉirkaŭ 7250 specioj de amfibioj. (Ende des Zitats) MLe |
(kein Bild) | batrakologi | |
baŭd | Substantiv | baŭd.o — Baud {EDV} |
(kein Bild) | bauxd | ||
baŭm | intransitives Verb | baŭm.i — sich aufbäumen (star.iĝ.i, beim Pferd) |
(kein Bild) | bauxm | ||
bav | Substantiv | bav.o — Schleim (zu vermeidende Wortwurzel, man benutze stattdessen muk.o)
|
Mir (ML) ist nicht klar, woher dieses Wort stammt und was es bezeichnen soll. Nach PIV 1977 und Nachfolgern ist es ein Schleim, der von Schnecken und Kröten abgesondert wird. Das ist eigentlich (lateinisch) mucus = (deutsch) Schleim = (Esperanto) muk.o, beziehungsweise bav.i bedeutet auch sabbern, Speichel absondern (= saliv.i). Der Artikel in der Esperanto-sprachigen Wikipedia muss im Suff entstanden sein, als Beweis ein heutiger Screenshot. |
(kein Bild) | bav | |
bavar | Substantiv | bavar.o — Bayer
|
(kein Bild) | bavar | ||
baz | Substantiv |
sowie in einer dieser Bedeutungen als Fachwort verschiedener Wissensgebiete zu (1):
zu (4):
|
(kein Bild) | baz | ||
bazalt | Substantiv | bazalt.o — Basalt |
(kein Bild) | bazalt | ||
bazar | Substantiv | bazar.o — Markt
|
(kein Bild) | bazar | ||
bazili | Substantiv | bazili.o — Basilikum {Kochkunst} {Biologie} |
(kein Bild) | bazili | ||
bazilik | Substantiv | bazilik.o — Basilika (ursprünglich großes, zu Gerichtssitzungen und Handelsgeschäften bestimmtes Prachtgebäude; danach langgestrecktes Kirchengebäude mit hohem Mittelschiff und niedrigen Seitenschiffen) |
(kein Bild) | bazilik | ||
bazilisk | Substantiv |
|
(kein Bild) | bazilisk | ||
beat | Adjektiv | beat.a — selig, glückselig
|
(kein Bild) | beat | ||
beb | Substantiv | beb.o — Baby (suĉ.infan.o)
|
(kein Bild) | beb | ||
bed | Substantiv | bed.o — Beet |
(kein Bild) | bed | ||
bedaŭr | transitives Verb | bedaŭr.i — bedauern (unpersönlich: einen Verlust oder eine Handlung)
|
(kein Bild) | bedauxr | ||
beduen | Substantiv | beduen.o — Beduine |
(kein Bild) | beduen | ||
begnoni | Substantiv | begnoni.o — Trompetenblume {Biologie} |
(kein Bild) | begnoni | ||
begoni | Substantiv | begoni.o — Begonie {Biologie}] |
(kein Bild) | begoni | ||
behemot | Substantiv | behemot.o — Behemoth (Ungeheuer der jüdisch-christlichen Mythologie) |
(kein Bild) | behemot | ||
bek | Substantiv | bek.o — Schnabel
|
Im PIV 1977 wird »bek.i« zusätzlich als intransitives Verb aufgeführt. |
(kein Bild) | bek | |
bekasen | Substantiv | bekasen.o — Bekassine, Sumpfschnepfe (veraltet) (Vogel) {Biologie} |
(kein Bild) | bekasen | ||
bekeŝ | Substantiv | bekeŝ.o — Bekesche, Pekesche (Überrock; Kleidungsstück, das in Ungarn, Polen und der Ukraine getragen wird) |
(kein Bild) | bekesx | ||
bel | Adjektiv | bel.a — schön
|
(kein Bild) | bel | ||
beladon | Substantiv | beladon.o — Tollkirsche, Belladonna {Biologie} |
(kein Bild) | beladon | ||
beletr | Substantiv | beletr.o — Belletristik (Sammelbezeichnung verschiedener Formen der Unterhaltungsliteratur, fiktionale Literatur, schöngeistige Literatur) (bel.literatur.o)
|
(kein Bild) | beletr | ||
belg | Substantiv | belg.o — Belgier
|
(kein Bild) | belg | ||
beliz | Substantiv | Beliz.o — Belize (Staat im Zentralamerika) {Geografie} |
(kein Bild) | beliz | ||
belon | Substantiv | belon.o — Gewöhnlicher Hornhecht (Fisch) {Kochkunst} {Biologie} |
(kein Bild) | belon | ||
belorus | Substantiv | belorus.o — Belorusse
|
(kein Bild) | belorus | ||
ben | transitives Verb | ben.i — segnen
|
(kein Bild) | ben | ||
bend | Substantiv | bend.o — Band (auch: {Elektrotechnik}, Binde, Streifen (stri.o), Banderole siehe auch : ruband.o
|
(kein Bild) | bend | ||
benefic | Substantiv |
|
(kein Bild) | benefic | ||
beneluks | Substantiv | Beneluks.o — Benelux {Geografie} |
(kein Bild) | beneluks | ||
benin | Substantiv | Benin.o — Benin (Republik in Westafrika) {Geografie}
|
(kein Bild) | benin | ||
benjet | Substantiv | benjet.o — Beignet, Fritter (Oberbegriff für Fettgebackenes mit oder ohne Füllung; je nach Land beziehungsweise Sprache können unterschiedliche Produkte darunter verstanden fallen; Krapfen, Pfannkuchen, Spritzkuchen) {Kochkunst}
|
DiskussionSpritzkuchenUm Esperanto nicht mit Bezeichnungen regionaler Küche zuzumüllen, plädiere ich für eine Namensgebung der Art »Spritzkuchen-benjeto«. |
(kein Bild) | benjet | |
benk | Substantiv |
|
benk | |||
benzin | Substantiv | benzin.o — Benzin
|
(kein Bild) | benzin | ||
benzol | Substantiv | benzol.o — Benzol, Benzen {Chemie} |
(kein Bild) | benzol | ||
beot | Substantiv | beot.o — Böote, Bewohner der griechischen Landschaft Böotien (im übertragenen Sinn: Kulturbanause, Primitivling, ungebildeter Mensch)
|
In der griechischen Antike, in der gehobenen deutschen Sprache des 18. / 19. Jahrhunderts und im französischen Sprachraum bedeutet »beota« auch ländlich grob, ungebildet und »beoto« dementsprechend Kulturbanause, Primitivling, ungebildeter Mensch. |
(kein Bild) | beot | |
ber | Substantiv | ber.o — Beere {Biologie}
|
Die Großfruchtige Moosbeere (Cranberry, Kraansbeere, Kranbeere) wird als »Grandfrukta Vakcinio«, »Oksikoko amerika« und »grubero« bezeichnet. |
(kein Bild) | ber | |
berber | Substantiv | berber.o — Berber, Imazighen (Ethnie in Nordafrika, dazu gehören unter anderem die Tuareg) |
(kein Bild) | berber | ||
berberiz | Substantiv | berberiz.o — Berberis, Berberitze (Pflanzengattung) {Biologie} |
(kein Bild) | berberiz | ||
beril | Substantiv | beril.o — Beryll (Mineral) |
(kein Bild) | beril | ||
berili | Substantiv | berili.o — Beryllium (chemisches Element) |
(kein Bild) | berili | ||
berkeli | Substantiv | berkeli.o — Berkelium (chemisches Element) |
(kein Bild) | berkeli | ||
berlin | Substantiv | Berlin.o — Berlin {Geografie}
|
(kein Bild) | berlin | ||
berm | Substantiv | berm.o — Berme, horizontaler Absatz oder Geh- bzw. Fahrweg zwischen zwei Abschnitten einer Böschung oder eines Dammes |
(kein Bild) | berm | ||
best | Substantiv | best.o — Tier
|
(kein Bild) | best | ||
besti | Substantiv |
zu (2):
|
(kein Bild) | besti | ||
bet | Substantiv | bet.o — Rübe, altertümlich auch: Runkelrübe (letztere ist heute eine Futterrübe) {Kochkunst} {Biologie}
|
bet | |||
betel | Substantiv | betel.o — Betel, Betelpfeffer |
(kein Bild) | betel | ||
betul | Substantiv | betul.o — Birke (Baum) {Biologie} |
betul | |||
betulac | Substantiv | betulac.o — Birkengewächse {Biologie} |
(kein Bild) | betulac | ||
bevel | Substantiv | bevel.o — Fase, Schräge, Abschrägung
|
(kein Bild) | bevel | ||
bezon | transitives Verb | bezon.i — benötigen, brauchen, etwas nötig haben, müssen
|
»bezon.i / bezon.it.a« bedeutet »etwas nicht haben«, »neces.a« beinhaltet, dass man etwas unbedingt, dringend benötigt. Zamenhof benutzte ne bezoni für »nicht müssen, nicht notwendig sein«. |
(kein Bild) | bezon | |
biatlon | Substantiv | biatlon.o — Biathlon {Sport} |
(kein Bild) | biatlon | ||
bibli | Substantiv | bibli.o — Bibel |
(kein Bild) | bibli | ||
bibliografi | Substantiv | bibliografi.o — Bibliografie |
(kein Bild) | bibliografi | ||
bibliotek | Substantiv | bibliotek.o — Bibliothek (Büchersammlung; Bücherschrank; Raum, in dem sich die Sammlung oder die Schränke befinden)
|
(kein Bild) | bibliotek | ||
bicikl | Substantiv | bicikl.o — Fahrrad
|
DiskussionElektrofahrradEs gibt unterschiedliche Elektrofahrräder, wobei Definitionen und Straßenverkehrszulassungen von Land zu Land unterschiedlich sind:
(Definitionen nach Wikipedia) |
bicikl | ||
bid | Substantiv | bid.o — Glasperle mit Loch zum Auffädeln |
(kein Bild) | bid | ||
biel | Substantiv | biel.o — Pleuel {Technik} |
(kein Bild) | biel | ||
bien | Substantiv | bien.o — Gut, Landsitz, Domäne, Farm, (bebautes) Anwesen, Gehöft
|
(kein Bild) | bien | ||
bier | Substantiv | bier.o — Bier
|
Biersorten mit Orts- beziehungsweise Herkunftsbezeichnung: munkena, pilzena, goslara biero (Bier aus München, Pilsen, Goslar). |
bier | ||
bifstek | Substantiv | bifstek.o — Beefsteak {Kochkunst} |
(kein Bild) | bifstek | ||
bigami | Substantiv | bigami.o — Bigamie, Doppelehe |
(kein Bild) | bigami | ||
bigarad | Substantiv | bigarad.o — Bitterorange, Citrus aurantium, Pomeranze, saure Orange {Biologie} |
(kein Bild) | bigarad | ||
bigl | Substantiv | bigl.o — Beagle (Hunderasse) |
(kein Bild) | bigl | ||
bigot | Adjektiv | bigot.o — Heuchler, eine Person mit kleinlicher, engherziger Frömmigkeit und übertriebenem Glaubenseifer
|
(kein Bild) | bigot | ||
biĵuteri | Substantiv | biĵuteri.o — Bijouterie (Unternehmen zur Herstellung von Schmuckgegenständen)
|
(kein Bild) | bijxuteri | ||
bil | Substantiv | bil.o — Effekten (im Deutschen ein Pluralwort), Handelspapiere, Kulissenpapiere (handelbares Wertpapier)
|
(kein Bild) | bil | ||
bilanc | Substantiv | bilanc.o — Bilanz
|
(kein Bild) | bilanc | ||
bilandr | Substantiv | bilandr.o — Bilander (Schiff) (provisorische Übersetzung) |
bilandr | |||
bilard | Substantiv | bilard.o — Billard {Spiel} |
(kein Bild) | bilard | ||
bild | Substantiv | bild.o — Bild
|
(kein Bild) | bild | ||
bilet | Substantiv | bilet.o — Billet, Billett, Fahrkarte, Ticket, Voucher
|
(kein Bild) | bilet | ||
bilion | Substantiv | bilion.o — Billion (1000 Milliarden, im Gebrauch einiger Sprachen 1 Milliarde) |
(kein Bild) | bilion | ||
bind | transitives Verb | bind.i — binden (Bücher), linken {EDV}
|
(kein Bild) | bind | ||
binokl | Substantiv | binokl.o — Fernglas, Feldstecher, Krimstecher {Optik} |
binokl | |||
biograf | Substantiv | biograf.o — Biograf, Autor einer Biografie |
(kein Bild) | biograf | ||
biografi | Substantiv | biografi.o — Biografie
|
(kein Bild) | biografi | ||
biolog | Substantiv | biolog.o — Biologe |
(kein Bild) | biolog | ||
biologi | Substantiv | biologi.o — Biologie biologi.a — biologisch Für »biologisch / ökologisch« siehe meinen Vorschlag naturmetode. |
(kein Bild) | biologi | ||
biosfer | Substantiv | biosfer.o — Biosphäre |
(kein Bild) | biosfer | ||
biotin | Substantiv | biotin.o — Biotin, Vitamin B7, Vitamin H, Vitamin I, Vitamin Bw {Biologie} {Chemie} |
(kein Bild) | biotin | ||
biplan | Substantiv | biplan.o — Doppeldecker (Flugzeug) |
biplan | |||
bir | transitives Verb | bir.i — peilen, anpeilen
|
(kein Bild) | bir | ||
bird | Substantiv | bird.o — Vogel {Biologie}
|
(kein Bild) | bird | ||
biret | Substantiv | biret.o — Barett, Birett, Kopfbekleidung, oft Teil einer Amtsbekleidung |
biret | |||
birm | Substantiv | Birm.o — Birma, Burma, Myanmar {Geografie}
|
(kein Bild) | birm | ||
bis | Interjektion | Bis! — Zuruf des Publikums nach einer Musikaufführung, »Nochmals!« |
(kein Bild) | bis | ||
biskot | Substantiv |
|
Es gibt bis heute (2013) keine widerspruchsfreie, verständliche und allgemeingültige Unterscheidung zwischen den Esperanto-Wörtern »biskvit.o« und »biskoto« einerseits und den in Deutschland und anderen Ländern nicht gleichbedeutenden Begriffen »Zwieback, Biskuit, Biscuit / Löffelbiscuit, Keks, Plätzchen, Cracker«. biskot.o für Zwieback dürfte eine gute Übersetzung sein. |
(kein Bild) | biskot | |
biskvit | Substantiv |
zu (1):
|
Es gibt bis heute (2013) keine widerspruchsfreie, verständliche und allgemeingültige Unterscheidung zwischen den Esperanto-Wörtern »biskvito« und »biskot.o« einerseits und den in Deutschland und anderen Ländern nicht gleichbedeutenden Begriffen »Zwieback, Biskuit, Biscuit / Löffelbiscuit, Keks, Plätzchen, Cracker«. Falls man für Löffelbiskuit, Katzenzunge nicht auf »biskot.o« zurückgreifen will, kann man es mit »fingrobiskvito« oder »langobiskvito« übersetzen, vergleiche: ladyfinger (englisch); boudoir, langue-de-chat (französisch); lange vinger (niederländisch). Die Übersetzung der Esperanto-Wikipedia »savoja biskvito« ist eine Kopie des italienischen »biscotto savoiardo«. Der Biskuit ist in diesem Sinn ein Oberbegriff für Dauerbackwaren aus Mehl. Zwieback würde ich mit biskot.o übersetzen. (MLe) |
(kein Bild) | biskvit | |
bismut | Substantiv | bismut.o — Bismut (auch: Bismuth, Wismut oder Wismuth) (chemisches Element) |
(kein Bild) | bismut | ||
bistr | Substantiv | bistr.o — Farbruß, Rußschwarz, schwarzbraun, Färbemittel (ein praktisch ausgestorbener Begriff, obwohl Farbruß immer noch ein bedeutendes Färbemittel ist) (Farbe)
|
Eine Wasserfarbe? (laut Butin / Sommer) |
(kein Bild) | bistr | |
bistro | Substantiv | bistro.o — Bistro (einfache Imbissgaststätte mit wenigen und einfachen Speisen) |
(kein Bild) | bistro | ||
bisturi | Substantiv | bisturi.o — Bistourie, (französisch) Bistouri, Skalpell (siehe skalpel.o) |
Vergleiche im Duden (Bistouri):
|
(kein Bild) | bisturi | |
bit | Substantiv |
zu (1):
|
(kein Bild) | bit | ||
biter | Substantiv | biter.o — Magenbitter, Kräuterbitter (Spirituose) {Kochkunst} |
(kein Bild) | biter | ||
bitum | Substantiv | bitum.o — Bitumen, Erdpech, Gräberpech (aus Erdöl gewonnenes Gemisch organischer Verbindungen) |
(kein Bild) | bitum | ||
bivak | Substantiv | bivak.o — Nachtlager, Feldlager ohne Zelt {Militär}
|
(kein Bild) | bivak | ||
bizar | Adjektiv | bizar.a — bizarr, absonderlich, ungewöhnlich, eigenwillig, seltsam geformt oder aussehend, eigenwillig verzerrt, wunderlich, schrullenhaft, befremdlich bizar.o — bizarre Form, bizarres Aussehen, Absonderlichkeit in Form und Gestalt bizar.aĵ.o — etwas Bizarres, Absonderliches |
(kein Bild) | bizar | ||
bizon | Substantiv | bizon.o — Bison, Wisent {Biologie} |
(kein Bild) | bizon | ||
blag | Substantiv | blag.o — Schaumschlägerei, Aufschneiderei
|
(kein Bild) | blag | ||
blank | Adjektiv |
zu (1):
zu (2):
zu (3):
|
Vorschläge für White out (Wetterphänomen):
|
(kein Bild) | blank | |
blanket | Substantiv |
|
(kein Bild) | blanket | ||
blasfem | intransitives Verb | blasfem.i — blasphemieren, Gott lästern, fluchen, verfluchen {Religion}
|
(kein Bild) | blasfem | ||
blat | Substantiv | blat.o — Schabe, Chip {EDV}
|
(kein Bild) | blat | ||
blazon | Substantiv | blazon.o — Wappen |
(kein Bild) | blazon | ||
blek | intransitives Verb | blek.i — blöken, wiehern, röhren usw., der Laut, den Tiere ausstoßen (Tierlaut)
|
(kein Bild) | blek | ||
blend | Substantiv | blend.o — Zinkerz, Blende (später Begriff für bestimmte Mineralien und Erze) peĉblend.o — Pechblende, Uraninit , Bechblende |
(kein Bild) | blend | ||
blin | Substantiv | blin.o — Blin (Plural: Bliny) (aus Osteuropa stammende Art des Eierkuchens) {Kochkunst} |
(kein Bild) | blin | ||
blind | Adjektiv |
zu(1):
zu (2):
zu (3):
|
Amo blindigas.
|
(kein Bild) | blind | |
blink | Substantiv | blink.o — Blinklicht (das blinkende Licht, nicht die Blinkleuchte)
|
(kein Bild) | blink | ||
blog | Substantiv | blog.o — Blog, Weblog (alternativ: ret.ĵurnal.o, ret.a tag.libr.o)
|
Bitte nicht »vlogo« benutzen. Esperanto funktioniert so nicht. (MLe) |
(kein Bild) | blog | |
blok | Substantiv | blok.o — Block, Notizblock, Ballen (Stoffballen), (rundlicher) Packen, (aufgerollte) Stoffbahn
|
(kein Bild) | blok | ||
blokhaŭs | Substantiv | blokhaŭs.o — Blockhaus (kleiner Schutzbau aus Stein oder Holz) {Militär} |
blokhauxs | |||
blond | Adjektiv | blond.a — blond |
(kein Bild) | blond | ||
blov¹ | intransitives Verb | blov.i — blasen, wehen
|
(kein Bild) | blov1 | ||
blov² | transitives Verb | blov.i — blasen, pusten, anblasen
|
DiskussionSandstrahlenMir gefällt die Übersetzung sabloblovado besser als sabloŝprucado. Ŝpruci ist nach meinem Verständnis ein eher kurzer Vorgang. |
(kein Bild) | blov2 | |
blu | Adjektiv | blu.a — blau (Farbe)
|
(kein Bild) | blu | ||
bluf | intransitives Verb | bluf.i — bluffen
|
(kein Bild) | bluf | ||
bluz | Substantiv | bluzo — Bluse, kurzer Arbeitskittel
|
(kein Bild) | bluz | ||
bo- | Präfix | Präfix, das eine Verwandtschaft durch Heirat bezeichnet (Schwieger-):
|
(kein Bild) | bo- | ||
boa | Substantiv |
|
(kein Bild) | boa | ||
board | intransitives Verb | board.i — kreuzen (von Schiffen); ohne angesteuertes Ziel hin und her fahren; im Zickzackkurs gegen den Wind ansegeln; ein Ziel zu erreichen suchen, das in der Richtung liegt, aus der der Wind weht |
(kein Bild) | board | ||
boat | Substantiv | boat.o — Boot, Nachen, Barke, Kahn, Zille, Schelch, Nauen {Fahrzeuge und Verkehr}
|
Ein Boot wird unterschiedlich definiert, zum Beispiel als Wasserfahrzeug ohne Deck (Wikipedia EO und Wikipedia DE, Duden »meist offenes Wasserfahrzeug« 2021-10-15 ) oder als Wasserfahrzeug, dass mit Rudern bewegt wird (vortaro.net 2021-10-15). Einigen wir uns auf: Ein Schiff hat mindestens ein Deck, ein Boot nicht. Das ist eindeutig. |
boat | ||
bobel | Substantiv |
zu (1):
|
(kein Bild) | bobel | ||
boben | Substantiv | boben.o — Spule {Technik}
|
Es gibt auch aus den 1920er Jahren die Übersetzung spul.o für »Spule«.
|
(kein Bild) | boben | |
bocvan | Substantiv | Bocvan.o — Botswana (Republik in Afrika) {Geografie}
|
(kein Bild) | bocvan | ||
bodi | Substantiv | bodi.o — Bodhi (»Erwachen«, ein Erkenntnisvorgang im Buddhismus) (Religion) {Ideologie} |
(kein Bild) | bodi | ||
bofort | sonstiges Wortteil | Bofort.o — Beaufort (Maßeinheit der Windgeschwindigkeit nach Francis Beaufort, 1774-1857) Bofort.a — Epitheton zur Kennzeichnung der Beaufort-Skala für die Messung der Windgeschwindigkeit
|
(kein Bild) | bofort | ||
boj | intransitives Verb | boj.i — bellen, heulen wie ein Hund (Tierlaut)
|
(kein Bild) | boj | ||
bojer | Substantiv | bojer.o.j — Boier (germanischer Volksstamm) |
(kein Bild) | bojer | ||
bojkot | transitives Verb | bojkot.i — boykottieren
|
(kein Bild) | bojkot | ||
bok | Substantiv |
|
Die folgenden Bedeutungen sind »nach-PIV«:
|
(kein Bild) | bok | |
bokal | Substantiv | bokal.o — Glas mit breiter Öffnung und kurzem Hals, Glasbehälter, Weckglas, Einmachglas, Einweckglas, Marmeladenglas |
Nach französischem Vorbild auch für »Goldfischglas« |
(kein Bild) | bokal | |
bokap | Substantiv | bokap.o — Fettblätter {Biologie} (provisorische Übersetzung) Dazu gehören unter anderem:
|
Definition in Esperanto:bokapo [radiko substantiva]: plantogenro el la familio de plantagacoj
|
(kein Bild) | bokap | |
bokarne | Substantiv | bokarne.o — Elefantenfuß (Pflanze, Beaucarnea recurvata) (provisorische Übersetzung) {Biologie} |
Die Pflanze wird auch im Esperanto als elefantpiedo bezeichnet. Dagegen sprechen
|
(kein Bild) | bokarne | |
boke | Substantiv | boke.o — Bokeh (subjektive Qualität eines Unschärfebereichs) {Fotografie} |
(kein Bild) | boke | ||
boks | intransitives Verb | boks.i — boxen
|
boks | |||
bokser | Substantiv | bokser.o — Boxer (Hunderasse) |
(kein Bild) | bokser | ||
bol | intransitives Verb | bol.i — kochen, sieden, wallen (Wasser, Kochtopf)
|
Für »Durchlauferhitzer« eventuell treffender: tuj.bol.ig.il.o |
(kein Bild) | bol | |
bolard | Substantiv | bolard.o — Poller (kurzer Pfahl zum Festmachen eines Schiffes land- oder deckseitig) {Schiffbau} |
Im PIV 1977 wird »bolard.o« nur für die landseitige Befestigung definiert. Die deckseitige Befestigung heisst bit.o. |
(kein Bild) | bolard | |
bold | Substantiv | bold.o — Boldo, Peumus boldus (Pflanzenart) {Biologie} |
(kein Bild) | bold | ||
bolet | Substantiv | bolet. — Steinpilz, Gattung Dickröhrlinge (Boletus) (Pilz) {Biologie} |
(kein Bild) | bolet | ||
bolid | Substantiv | bolid.o — Bolide, Feuerkugel, Feuerball (besonders heller Meteor) {Astronomie} |
|
(kein Bild) | bolid | |
bolivi | Substantiv | Bolivi.o — Bolivien {Geografie}
|
(kein Bild) | bolivi | ||
bolŝevism | Substantiv | bolŝevism.o — Bolschewismus |
(kein Bild) | bolsxevism | ||
bolŝevist | Substantiv | bolŝevist.o — Bolschewist |
(kein Bild) | bolsxevist | ||
bolt | Substantiv | bolt.o — Bolzen (siehe Bemerkung) {Technik}
|
DiskussionJe länger ich mich mit dem Thema beschäftige, umso unschlüssiger werde ich. Zunächst ist bolto nach PIV 1977 ganz eindeutig ein Bolzen mit oder ohne Schraubengang, aber immer mit einem Kopf. ŝraŭbo ist ein akso mit Schraubengang, also eine Achse oder ein Stift angefangen bei der archimedischen Schraube mit einer schneckenförmigen Kanelierung. Natürlich hat vortaro.net seine eigenen Definitionen. Die Definition in der Wikipedio EO, die mich einige Zeit lang überzeugt hatte, ist danach nicht haltbar: Bolto estas dupeca kunfiksilo kiu konsistas el kunkapa ŝraŭbo kaj ŝraŭbingo. (Schraubverbindung bestehend aus Schraube (ŝraŭb.o) und Mutter (ŝraŭb.ing.o) ) Welche Nationalsprache hat hier Pate gestanden? Seit wann ist die Wurzel in diesem Sinn in Gebrauch? Quelle? Bitte keine Quelle, die der Autor des Artikels selbst verfasst hat. Damit ist die Übersetzung für »Schraubenschlüssel« wieder offen. Butler benutzt in seinem Wörterbuch renĉo, was sich weder im PIV 1977 noch im vortaro.net finden lässt. Die Wikipedianer diskutieren noch »renĉilo«, was natürlich sinnlos ist, wenn ich keine Wortwurzel renĉo definiere. Amüsant: Das Duden-Bildwörterbuch kennt keinen Schraubenschlüssel (nur einen Gabelschlüsselsatz), und deshalb auch das Bildvortaro nicht (= garnituro da boltiloj), und auch den nur für den Heimwerker. Aus einer LEO-Diskussion
Im Deutschen unterschiedet man zwischen Zange (mit beweglichen Armen) einerseits und (starrem) (Schrauben-)Schlüssel andererseits, im Englischen nicht:
Im Esperanto würde ich renĉo wie im Englischen benutzen, weil die Definition von tenajlo den Gebrauch als Schraubenschlüssel nicht einschliesst: tenajlo = Speco de fera prenilo, konsistanta el du krucigitaj pecoj, moveblaj k ligitaj per ŝraŭbo aŭ nito, k uzata por ion teni, eltiri aŭ tranĉi (vortaro.net, 2017-04-30). Es genügt nicht, immer Wüster zu zitieren und im Munde zu führen, sondern man muss auch in seinem Sinn (und mit seiner technischen Sachkenntnis!) handeln. |
bolt | ||
bomb | Substantiv | bomb.o — Bombe, Sprengkörper
|
(kein Bild) | bomb | ||
bombard | transitives Verb | bombard.i — bombardieren, etwas (oder jemanden im Streitgespräch) lange und heftig angreifen
|
(kein Bild) | bombard | ||
bombast | Substantiv | bombast.o — Schwulst, Überladenheit
|
(kein Bild) | bombast | ||
bombazin | Substantiv | bombazin.o — Bombasin (Gewebe) |
(kein Bild) | bombazin | ||
bomben | Substantiv | bomben.o — Unke {Biologie} |
(kein Bild) | bomben | ||
bombiks | Substantiv | bombiks.o — Seidenspinner, Maulbeerspinner (Schmetterling) {Biologie} |
(kein Bild) | bombiks | ||
bombinator | Substantiv | bombinator.o — Unke (veraltet für bomben.o) {Biologie} |
(kein Bild) | bombinator | ||
bombon | Substantiv | bombon.o — Bonbon {Kochkunst}
|
bombon | |||
bon | Adjektiv | bon.a — gut
|
Abkürzung:
|
(kein Bild) | bon | |
bonifik | Substantiv | bonifik.o — Bonifikation, Bonus, Vergütung (zusätzliche Vergütung oder Gutschrift) |
(kein Bild) | bonifik | ||
bonsaj | Substantiv | bonsaj.o — Bonsai (japanischer Zwergbaum) (Baum) {Biologie} |
bonsaj | |||
bor | transitives Verb | bor.i — bohren {Technik}
|
vortaro.net (2016-12-18) führt (für mich neu) borpinto für den Bohrer im Sinn von »Bohreinsatz« ein. Ich halte das für mehr als ungeschickt, denn der Bohrer hat selbst eine Spitze, die sehr speziell sein kann (Stichworte: Zentrierschliff, Hartmetallbohrer). Außerdem gibt es dort die borilpinto unter drilo. Ein Beispiel für die borpinto: La pinto de la borpinto estas malakra. (Die Spitze des Bohrers ist stumpf.) Für die »Bohrwinde« bietet sich bor.turn.il.o / bor.krank.o an, und ansonsten benutze man bor.maŝin.o. |
bor | ||
borag | Substantiv | borag.o — Borretsch {Kochkunst} |
(kein Bild) | borag | ||
boraks | Substantiv | boraks.o — Borax, Tinkal, Natriumborat (Mineral) {Chemie} |
(kein Bild) | boraks | ||
bord | Substantiv | bord.o — Ufer, Küste (nicht: Bord eines Schiffes)
|
(kein Bild) | bord | ||
border | transitives Verb | border.i — säumen, besäumen, einfassen, am Rand verzieren
|
(kein Bild) | border | ||
bordoz | Substantiv | bordoz.o — Bordeaux (Stadt in Frankreich) {Geografie}
|
(kein Bild) | bordoz | ||
bori | Substantiv | bori.o — Bohrium (chemisches Element) |
(kein Bild) | bori | ||
bors | Substantiv | bors.o — Börse, Handelsplatz (nicht: Geldbörse = mon.uj.o)
|
(kein Bild) | bors | ||
bos | Substantiv | bos.o — Treibearbeit (zum Beispiel Relief)
|
(kein Bild) | bos | ||
bosk | Substantiv | bosk.o — Hain, Wäldchen, Gehölz, Lustwäldchen; ursprünglich gehegter, umfriedeter Wald (in dem eine Gottheit verehrt wird) |
(kein Bild) | bosk | ||
bosni | Substantiv | Bosni.o — Bosnien {Geografie}
|
(kein Bild) | bosni | ||
boston | Substantiv |
|
(kein Bild) | boston | ||
bosveli | Substantiv | bosveli.o — Weihrauchbaum, Boswellia {Biologie} |
(kein Bild) | bosveli | ||
boŝman | Substantiv | boŝman.o — Buschmänner, San, Basarwa, Volk in Südafrika
|
(kein Bild) | bosxman | ||
bot | Substantiv | bot.o — Stiefel
|
(kein Bild) | bot | ||
botanik | Substantiv | botanik.o (Abkürzung: bot.) — Botanik
|
(kein Bild) | botanik | ||
botaŭr | Substantiv | botaŭr.o — Rohrdommel {Biologie} |
botauxr | |||
botel | Substantiv | botel.o — Flasche (auch: {Technik})
|
botel | |||
botul | Substantiv | botul.o — Clostridium botulinum (das Bakterium, das das Gift Botulinumtoxin ausbildet) {Biologie} |
(kein Bild) | botul | ||
botulin | Substantiv | botulin.o — Botulinumtoxin (ein Gift, das durch das Bakterium Clostridium botulinum ausgebildet wird und Botulismus hervorruft; ein Handelsname des Giftes ist Botox.) {Biologie} |
(kein Bild) | botulin | ||
botulism | Substantiv | botulism.o — Botulismus (eine von Botulinumtoxin hervorgerufene Vergiftung) {Medizin} |
(kein Bild) | botulism | ||
boul | Substantiv | boul.o (auch: boŭlo) — Boule (eine Kugelsportart) {Spiel} |
In der Wikipedia EO gibt es das Wort boŭlo, allerdings nicht als Stichwort, sondern unter globludo. Nun gibt es den Diphthong oŭ im Esperanto nicht, deshalb plädiere ich für boulo. |
(kein Bild) | boul | |
bov | Substantiv | bov.o — Rind {Biologie} {Kochkunst}
|
In Deutschland zerlegt ein Schlachter ein Rind in folgende Teile (ohne Gewähr), vergleiche das verlinkte Bild Schlachttierteile:
|
bov | ||
bovl | Substantiv | bovl.o — Bowle (Gefäß mit breiter Öffnung, meist aus Glas), auch Schüssel |
Mit »bovlo« wird nicht das Mischgetränk (siehe punĉ.o) bezeichnet. |
(kein Bild) | bovl | |
bracelet | Substantiv | bracelet.o — Armband, Armring |
(kein Bild) | bracelet | ||
braĉ | Substantiv | braĉ.o — Breeches, im Allgemeinen knielange Hose u. a. der Germanen und Kelten |
(kein Bild) | bracx | ||
braĝ | Substantiv | braĝ.o — Kohlenglut, glimmende Kohlestücke |
(kein Bild) | bragx | ||
braĥiur | Substantiv | braĥiur.o — Krabbe (moderner: krab.o) |
(kein Bild) | brahxiur | ||
brajl¹ | transitives Verb | brajl.i — aufgeien, ein Segel an der Rah zusammenziehen
|
(kein Bild) | brajl1 | ||
brajl² | Substantiv | brajl.o — Blindenschrift |
(kein Bild) | brajl2 | ||
brak | Substantiv | brak.o — Arm
|
(kein Bild) | brak | ||
bram | Substantiv | bram.o — Brasse, Brachse, Brachsen, Brachsme, Bresen, Blei (Fisch) {Biologie} |
(kein Bild) | bram | ||
braman | Substantiv | braman.o — Brahmane (im indischen Kastensystem ein Angehöriger der obersten Kaste) |
(kein Bild) | braman | ||
bran | Substantiv | bran.o — Kleie |
(kein Bild) | bran | ||
branĉ | Substantiv | branĉ.o — Zweig, Ausläufer eines Berges, Branche, Zweigniederlassung
|
(kein Bild) | brancx | ||
brand | Substantiv | brand.o — Branntwein, Weinbrand, Schnaps {Kochkunst}
|
Eingebürgert hat sich auch ŝnapso für Schnaps, Branntwein oder (in Esperantokreisen) für Fruchtschnaps. Tatsächlich ist im Deutschen »Schnaps« lediglich ein anderes Wort für »Branntwein« oder den (aus kleinen Gläsern getrunkenen) »Kurzen«. Die Unterscheidung »Branntwein« / »Weinbrand« ist historisch und steuergesetzlich zu sehen. Dazu zitiere ich aus der Wikipedia: Nicht verwechselt werden sollte der Begriff Weinbrand mit dem Begriff Branntwein. Im deutschen Sprachraum stellt Branntwein spätestens seit dem 19. Jahrhundert eher den (vor allem steuerrechtlichen) Überbegriff für alle Spirituosen sowie Mischungen aus Spirituosen ab einem definierten Alkoholgehalt dar. … Beim steuerrechtlichen Branntwein handelt es sich daher oft nicht um ein Destillat aus Wein, sondern aus einer Vielzahl zucker- und stärkehaltiger Ausgangsprodukte. Hierzu gehören Obst, Getreide oder Kartoffeln…. Andererseits definiert das neuere EU-Recht Branntwein sehr wohl wieder als Weindestillat. (2021-02-06 MLe) |
(kein Bild) | brand | |
brandenburg | Substantiv | Brandenburg.o — Brandenburg (Stadt) {Geografie}
|
(kein Bild) | brandenburg | ||
brank | Substantiv | brank.o — Kieme {Anatomie} |
(kein Bild) | brank | ||
brankard | Substantiv | brankard.o — Krankentrage |