Wortwurzel Kategorie Übersetzung Hinweis Links Abbildung Sortierung
ba¹ intransitives Verb

ba.i — meckern wie ein Schaf oder eine Ziege (Tierlaut)

(kein Bild) ba1
ba² Interjektion

ba! — Ba! (abschätzig, sorglos)

(kein Bild) ba2
babel Substantiv

Babel.o — Babel, hebräische Bezeichnung für Babylon (Stadt des Altertums) {Geschichte} {Geografie} {Religion}


  • Babela turo, Babilona turo Turmbau zu Babel
(kein Bild) babel
babil intransitives Verb

babil.i — plaudern, schwatzen


  • babil.o — Schwatz, Schwätzchen, Plausch, Klönschnack

  • babil.aĉ.i — klatschen, tratschen, schnattern
  • babil.aĉ.o — Klatsch, Tratsch, Quatsch
  • babil.aĉ.ul.in.o — Klatschbase
  • babil.ad.i — plaudern, schnattern
  • babil.ad.o — Plauderei
  • babil.aĵ.o — Gerede
  • babil.em.a — schwatzhaft
  • babil.et.o — Smalltalk
  • babil.ul.o — Schwätzer

  • el.babil.i — ausplaudern
  • inter.babil.ad.o — Unterhaltung
  • ret.babil.ej.o — Chat (Ort)
  • tekst.o.babil.ad.o — (textbasierter) Chat (Vorgang)

  • disbabili privataĵon / sekretojn aus der Schule plaudern
  • kafobabila kunveno Plauderstündchen
  • sensence babili faseln, plappern
  • stulta babilaĵo Faselei, Geplapper

Im PIV 1977 wird »babili« zusätzlich als transitives Verb aufgeführt.

(kein Bild) babil
babilon Substantiv

Babilon.o — Babylon (Stadt des Altertums) {Geschichte} {Geografie}


  • Babilon.i.o — Babylonien (Landschaft und Reich des Altertums in südlichen Zweistromland, nördlich davon lag Mesopotamien)
(kein Bild) babilon
babord Substantiv

babord.o — Backbord (linke Seite des Schiffes in Blickrichtung zum Bug)

(kein Bild) babord
bac Substantiv

bac.o — Batzen (Geld) {Finanzwesen}

(kein Bild) bac
bacil Substantiv

bacil.o — Bazille, Bazillus, Spaltpilz

(kein Bild) bacil
baden Substantiv

Baden.o — Baden (Stadt)


  • Baden.i.o, Baden.land.o — Baden (Land) {Geografie}
(kein Bild) baden
badminton Substantiv

badminton.o — Badminton (Wettkampfsport) {Sport}

(kein Bild) badminton
bagaĝ Substantiv

bagaĝ.o — Gepäck


  • man.bagaĝ.o — Handgepäck
  • vojaĝ.bagaĝ.o — Reisegepäck, Effekten

»bagaĝ.o« ist moderner als »pak.aĵ.o« und aus Gründen der Eindeutigkeit in der Regel vorzuziehen.

(kein Bild) bagagx
bagatel Substantiv

bagatel.o — Bagatelle, Nebensächlichkeit

(kein Bild) bagatel
bagel Substantiv

bagel.o — Bagel, Beigel, Beugel (handtellergroßes rundes Gebäck aus Hefeteig mit einem Loch in der Mitte) {Kochkunst}

Definition in Esperanto:

bagelo [radiko substantiva]: ringoforma bakaĵo granda kiel manplato el gistopasto, kuirita en akvo.

(kein Bild) bagel
baha Substantiv

Baha.o — Bahāʾullāh (Religionsstifter des Bahaitum, 1817 - 1892)


  • baha.a — auf das Bahaitum bezogen

  • baha.ano — Anhänger des Bahaitum
  • baha.ism.o (Bahaa Kredo, Bahaa Religio) — Bahaitum, die von Bahāʾullāh begründete Religion
(kein Bild) baha
baham Substantiv

Baham.o.j — Bahamas (Inselgruppe) {Geografie}


  • baham.an.o — Bewohner der Bahamas
(kein Bild) baham
baizu Substantiv

baizu.o — Baizuo; gebildeter naiver Mensch; Gutmensch; unwissende und arroganter Westler, der den Rest der Welt bemitleidet und sich für den Retter hält (aus dem chinesischen Sprachgebrauch)

(kein Bild) baizu
bajonet Substantiv

bajonet.o — Bajonett

(kein Bild) bajonet
bajt Substantiv

bajt.o — Byte {EDV} {Maß}

Maßeinheit der Digitaltechnik und der Informatik, welches meist für eine binäre Folge aus 8 Bit steht; ursprünglich die Anzahl der Bits zur Kodierung eines einzelnen Schriftzeichens und deshalb (veraltet) einer Folge aus 4 Bit entsprechend.

octet (französisch) und im Esperanto auch als ok.bit.o bezeichnet.

(kein Bild) bajt
bajuvar Substantiv

bajuvar.o.j — Bajuwaren (germanischer Volksstamm)

(kein Bild) bajuvar
bak transitives Verb

bak.i — backen


  • bak.aĵ.o — Backwerk {Kochkunst}
  • bak.ej.o — Bäckerei
  • bak.ist.o — Bäcker
  • bak.uj.o — Backröhre

  • bak.plet.o — Backblech
  • brik.o.bak.ej.o — Ziegelbrennerei
  • tort.bak.ej.o — Konditorei
  • tort.bak.ist.o — Konditor

  • nove bakita _frisch gebacken, auch im übertragenen Sinn (nove bakita esperantisto = frisch gebackener Esperantist) _

Für Konditorei, Konfiserie. Confiserie, Pâtisserie bieten sich auch die Übersetzungen fajnbakejo, sukerbakejo an. Bisher gibt es keine allgemein gebräuchliche Übersetzung.

bak
bakalaŭr Substantiv

bakalaŭr.o — Bachelor, Bakkalaureus, Fachingenieur (Absolvent einer Hochschule bzw. früheren Fachschule)

(kein Bild) bakalauxr
bakarat Substantiv

bakarat.o — Baccara, Baccarat, Bakkarat (Glücksspiel)

(kein Bild) bakarat
bakelit Substantiv

bakelit.o — Bakelit, ein früher Kunststoff

(kein Bild) bakelit
bakteri Substantiv

bakteri.o — Bakterium, Bakterie (eine der drei grundlegenden Domänen, in die alle Lebewesen eingeteilt werden; früher mikroskopisch kleine, meist einzellige Organismen, die keinen echten Zellkern besitzen) {Biologie} {Medizin}

(kein Bild) bakteri
bal Substantiv

bal.o — Ball, Tanzveranstaltung


  • mask.o.bal.o — Maskenball, Redoute
(kein Bild) bal
bala transitives Verb

bala.i — fegen


  • bala.aĵ.o — Kehricht
  • bala.aĵ.uj.o — Kehrichteimer, Mülleimer
  • bala.il.o — Besen
  • bala.il.ej.o — Besenkammer
  • bala.ist.o — Straßenfeger

  • el.bala.i — auskehren
  • man.bala.il.o — Handfeger
  • min.bala.i — Minen räumen
  • plum.bala.il.o — Staubwedel, Federwisch
  • pur.bala.it.e — leergefegt
  • skrap.bala.il.o — Schrubber
  • verg.o.bala.il.o — Reisigbesen

  • forbalai fumon per la manoj Rauch mit den Händen wegwedeln
(kein Bild) bala
balad Substantiv

balad.o — Ballade (Gedicht, in dem ein handlungsreiches Geschehen oft aus Geschichte, Sage oder Mythologie erzählt wird) {Literatur}

(kein Bild) balad
balanc transitives Verb

balanc.i — balancieren, schaukeln, hin und her bewegen, schwanken,


  • balanc.o — Balance, Gleichgewicht

  • balanc.il.o — Schaukel

  • risort.balanc.il.o — Federtier, Wipptier (auf dem Kinderspielplatz)

  • balanci la kapon den Kopf hin und her bewegen
  • per balanciĝantaj movoj mit wiegenden Bewegungen
(kein Bild) balanc
balancier Substantiv
  1. balancier.o — Unruh (Gangregler einer mechanischen Uhr) {Technik}
  2. balancier.o — Ausleger, Schwimmer eines Bootes {Schiffbau}
  3. balancier.o — Balancier(-balken) einer Dampfmaschine {Technik}
(kein Bild) balancier
balast Substantiv

balast.o — Ballast


  • senbalastigi freilegen, den Schotter von einer Gleisbettung entfernen
(kein Bild) balast
balbut¹ transitives Verb

balbut.i — stottern, stammeln, lallen, radebrechen


  • balbut.ad.o — Stotterei, Stottern, Gestammel
  • balbut.ul.o — Stotterer
(kein Bild) balbut1
balbut² intransitives Verb

balbut.i — stottern, stammeln, lallen, radebrechen

Ich bin mir nicht sicher, dass man dieses Verb als intransitive Wurzel braucht. Nur die Tatsache, dass man Sätze ohne direktes Objekt damit bilden kann, kann als Grund nicht angeführt werden. Die entsprechenden Objekte werden lediglich ausgelassen und können problemlos ergänzt werden. Vergleiche dazu die Beispiele aus vortaro.net (Erster Satz: Original, zweiter Satz: mit meiner Ergänzung):

  • Tiu, kiu balbutas parolante, ofte ĉesas balbuti kantante. Tiu, kiu balbutas vortojn parolante, ofte ĉesas balbuti ilin kantante.
  • Ili posedas la lingvon tre malbone k malfacile balbutas anstataŭ paroli flue. Ili posedas la lingvon tre malbone k malfacile balbutas ĝin, la lingvon, anstataŭ paroli flue.
  • Tadeo timis, balbutis, kiel antaŭ instruist’ lernanto. Tadeo timis, balbutis la vortojn, la respondon, kiel antaŭ instruist’ lernanto.
(kein Bild) balbut2
baldaken Substantiv

baldaken.o — Baldachin, Himmel (textiles Zierdach für Throne, Betten, Kanzeln, Denkmäler und anderes)

(kein Bild) baldaken
baldaŭ Adverb

baldaŭ — bald


  • ĝis baldaŭa revido auf baldiges Wiedersehen
(kein Bild) baldaux
balen Substantiv

balen.o — Wal {Biologie}

(kein Bild) balen
balet Substantiv

balet.o — Ballett


  • ĉef.balet.ist.in.o — Primaballerina
(kein Bild) balet
balg Substantiv

balg.o — Balg, Blasebalg, Faltenbalg (eines D-Zugs)

(kein Bild) balg
balist Substantiv

balist.o — Balliste, Wurfmaschine unterschiedlicher Konstruktion

(kein Bild) balist
balistik Substantiv

balistik.o (oder balist.ik.o) — Ballistik (Lehre von der Bewegung geschleuderter oder geschossener Körper)

(kein Bild) balistik
balkan Substantiv
  1. Balkan.o.j — Balkan-Gebirge {Geografie} (laut PIV 1977)
  2. Balkan.o — Balkan-Gebirge {Geografie} (laut vortaro.net)

  • balkan.ig.i — bal­ka­ni­sie­ren (einen Vielvölkerstaat zersplittern) (transitives Verb)

  • Balkan.a du.on.insul.o — Balkan-Halbinsel
  • Balkan.a montar.o — Balkan-Gebirge
  1. Offensichtlich definieren PIV 1977, vortaro.net und Wikipedia EO balkano unterschiedlich.
  2. Mit Balkan.i.o für »Balkanhalbinsel« kann ich mich nicht anfreunden.
(kein Bild) balkan
balkon Substantiv

balkon.o — Balkon, Erker, Altan, Rang im Theater


  • balkon.aĵ.o — Erker, Vorbaufenster
(kein Bild) balkon
balon Substantiv
  1. balon.o — Kinderballon, Luftballon
  2. balon.o, flug.balon.o — Luftschiff (dafür besser: aerostat.o) {Fahrzeuge und Verkehr}
  3. balon.o — bauchige Flasche, Kolben, Glaskolben

zu (2):

  • katen.balon.o — Fesselballon
  • prov.balon.o — Versuchsballon
  • sond.o.balon.o — Wetterballon
balon
balot intransitives Verb

balot.i — abstimmen, ballotieren, wählen mit einem Stimmzettel


  • balot.o — Wahl

  • balot.ad.o — Wahl
  • balot.ant.o — Wähler
  • balot.ej.o — Wahllokal
  • balot.il.o — Stimmzettel, Wahlzettel
  • balot.uj.o — Wahlurne

  • balot-asistanto Wahlhelfer
  • balotrajta wahlberechtigt
  • La baloto por la urbestro estis komenciĝonta. Die Wahl des Bürgermeisters sollte (in Kürze) beginnen.
(kein Bild) balot
balt¹ Substantiv

balt.o — Balte


  • Baltio, Baltujo - Baltikum (geografische Region, Estland, Lettland, Litauen) {Geografie}

  • Balt.a Mar.o — Ostsee
  • balt.a.j land.o.j — baltische Länder {Geografie}
(kein Bild) balt1
balt² Substantiv

balt.id.o.j — Balthen, Baltunger, Balthinger, gotisches Herrschergeschlecht {Geschichte} {Literatur}

Dieser Begriff ist nicht für den Alltagsgebrauch gedacht.

(kein Bild) balt2
balustrad Substantiv

balustrad.o — Geländer, Brüstung, Brustwehr, Reling, Treppenlauf

(kein Bild) balustrad
balzam Substantiv
  1. balzam.o — Balsam (Gruppenbezeichnung für sirupartige Gemische aus Harzen und ätherischen Ölen, die sich durch einen charakteristischen Geruch auszeichnen); der Begriff steht oft für »Wohlgeruch«
  2. balzam.o — Balsam, Linderung, Wohltat

zu (1):

  • balzam.a — wohlriechend, oft verbunden mit Entspannung und Ruhe
  • balzam.i — einen wohlriechenden Duft verströmen (transitives Verb)

  • en.balzam.ig.i (auch: balzam.i) — einbalsamieren
  • en.balzam.ig.ad.o — Einbalsamierung (eine Methode zur kurzfristigen Leichenkonservierung)

  • moderna enbalzamigado Modern Embalming (eine Methode zur übergangsweisen Leichenkonservierung)
  • La abioj balzamis la venteton. Die Tannen vertrömten ihren Duft.
(kein Bild) balzam
balzamin Substantiv
  1. balzamin.o — Balsamin (Gewächs, Impatiens balsamina) {Biologie}
  2. balzamin.o.j — Balsamine (Pflanzenfamilie)
(kein Bild) balzamin
bambu Substantiv

bambu.o — Bambus {Biologie}

(kein Bild) bambu
ban transitives Verb

ban.i — baden


  • ban.uj.o — Badewanne (ban.kuv.o))

  • ban.kalson.o — Badehose
  • ban.kostum.o — Badeanzug
  • ole.ban.aĵ.o — Ölbad
  • pluv.ban.o (veraltet) — Dusche
  • ŝvit.ban.ej.o — Schwitzbad, Sauna
  • vapor.ban.ej.o — Schwitzbad, Sauna
(kein Bild) ban
banal Adjektiv

banal.a — gewöhnlich, abgenutzt, nicht originell, schal, fad, fade, abgedroschen. alltäglich, gewöhnlich,


  • banal.aĵ.o — Gemeinplatz, Banalität, Allgemeinplatz, Plattitüde, Platitude, nichtssagende Wort

  • Mi ne emas babili pri banalaĵoj. Der Sinn steht mir nicht nach Smalltalk.
(kein Bild) banal
banan Substantiv

banan.o — Banane (Frucht) {Kochkunst} {Biologie}


  • banan.uj.o — Bananenbaum

  • banan.arb.o — Banenenbaum
banan
band Substantiv

band.o — Band {Musik}, Bande (organisierte Gruppe zum Beispiel von gleichgesinnten Jugendlichen oder von Verbrechern), Rotte {Pfadfinder}

(kein Bild) band
bandaĝ Substantiv

bandaĝ.o — Bandage, Binde, Verband


  • bandaĝ.i — bandagieren, verbinden (transitives Verb)

  • bandaĝ.ej.o — Verbandsplatz

  • kompres.bandaĝ.o — Druckverband, Kompresse
  • pret.bandaĝ.o — Pflaster

»bandaĝi« meint eher das Umwickeln einer Wunde, »pans.i« das Auflegen einer Wundabdeckung.

bandagx
banderol Substantiv

banderol.o — Banderole, Banner {EDV}, Streifband, Kreuzband (siehe: bend.o)

(kein Bild) banderol
bandit Substantiv

bandit.o — Bandit, Räuber, insbesondere Straßenräuber

(kein Bild) bandit
bangladeŝ Substantiv

Bangladeŝ.o — Bangladesch {Geografie}


  • bangladeŝ.an.o — Bewohner von Bangladesch
(kein Bild) bangladesx
bank Substantiv
  1. bank.o — Bank (Geldinstitut) {Finanzwesen}
  2. bank.o — Bank, Dienstleistungseinrichtung zum Sammeln, Aufbereiten, Aufbewahren und Verteilen (Daten, Organe, Samen, Blut und anderes)
  3. bank.o — Geldeinsatz eines einzelnen Bankhalters (Glücksspiel)

zu (1):

  • bank.estr.o — leitender Angestellter einer Bank, Vorstandsmitglied
  • bank.ist.o — Bankangestellter

  • ĝir.o.bank.o — Girobank
  • ŝpar.bank.o — Sparkasse

  • Mi posedas ankoraŭ sufiĉe grandan kreditan havon / kreditaĵon / bonhavon ĉe la banko. Ich habe noch ein größeres Guthaben auf der Bank.

zu (2):

  • dat.um.bank.o — Datenbank (besser für diesen Begriff geeignet als das weiter verbreitete datumbazo)
  • manĝ.aĵ.o-banko, nutr.aĵ.bank.o — »Tafel«, Bezeichnung für gemeinnützige Hilfsorganisationen, die Lebensmittel an Bedürftige verteilen oder gegen geringes Entgelt abgeben (»Food Bank«), Versorgungsorganisation für Bedürftige (provisorische Übersetzung)
  • sang.o.bank.o, bank.o de sang.o — Blutbank
  • sperm.o.bank.o, bank.o de sperm.o — Spermabank
(kein Bild) bank
banked Substantiv

banked.o — Bankett, gemeinsames Essen


  • banked.i — an einem Bankett teilnehmen (intransitives Verb)
(kein Bild) banked
bankier Substantiv

bankier.o — Bankier, (Mit-)Eigentümer einer privaten Bank

(kein Bild) bankier
bankrot intransitives Verb

bankrot.i — pleite gehen


  • bankrot.a — pleite, bankrott
  • bankrot.o — Bankrott, Pleite
  • bankrot.int.o — Bankrotteur

  • bankrot.ul.o — Bankrotteur
(kein Bild) bankrot
bant Substantiv

bant.o — Schleife (eines zu einem Knoten gebundenen Tuchs)

(kein Bild) bant
bapt transitives Verb

bapt.i — taufen


  • bapt.o — Taufe

  • bapt.uj.o — Taufbecken

  • bapt.o.patr.o — Taufvater
(kein Bild) bapt
bar transitives Verb

bar.i — absperren, sperren, versperren


  • bar.aĵ.o — Hindernis, Sperre
  • bar.il.o — Sperre, Zaun, Gatter

  • akv.o.bar.aĵ.o — Mühlwehr
  • arb.o.bar.aĵ.o — Verhau aus Bäumen
  • balon.bar.il.o — Ballonsperre
  • ĉirkaŭ.bar.o — Umfriedung
  • ĉirkaŭ.bar.ej.o — Gehege, Korral, Corral
  • drat.ret.a bar.il.o — Drahtzaun
  • lat.bar.il.o — Lattenzaun
  • glaci.bar.o — Packeis
  • plekt.o.bar.il.o — Zaun aus Flechtwerk
  • protekt.bar.il.o — Leitplanke
  • trunk.o.bar.aĵ.o — Verhau aus Baumstämmen

  • baraĵo el dehakitaj arboj Verhau aus Bäumen
  • bari al iu la vojon jemandem den Weg verbauen
  • ĉirkaŭbarejo el ĉaroj Wagenburg
  • mola barilo SAFER Barrier (Steel and Foam Energy Reduction Barrier, Soft Wall, vorgelagerte Streckenbegrenzungsmauer auf Motorsport-Rennstrecken)
(kein Bild) bar
barak Substantiv

barak.o — Baracke, provisorische Unterkunft gewöhnlich aus Holz


  • barak.ar.o — Barackenlager
(kein Bild) barak
barakt intransitives Verb

barakt.i — zappeln, strampeln, auch im übertragenen Sinn: sich abmühen, durchbeißen, herumschlagen, wehren


  • barakt.ad.i — nicht still sitzen können, (herum-)zappeln, zappelig sein, quengeln
  • barakt.ad.o — Gezappel, Zappelei, Strampeln, (im übertragenen Sinn:) Tauziehen

  • Li baraktas kiel fiŝo ekster la akvo. Er krümmt sich wie ein Wurm. {Sprichwort}
(kein Bild) barakt
barb Substantiv

barb.o — Bart (auch eines Schlüssels)


  • barb.et.o — Bärtchen

  • ĉirkaŭ.buŝ.a barbo — Henriquatre
  • menton.barbo — Kinnbart
  • muŝ.barbo — Fliege (Form eines Bartes)
  • pint.a barbo — Spitzbart
  • plen.barbo — Vollbart
  • sen.barb.a — bartlos
  • stopl.o.barb.o — Stoppelbart, Dreitagebart
  • vang.o.barb.o, kotlet.a barb.o — Koteletten, Backenbart, Favoris

  • angla / dentbrosa barbo englischer Schnurrbart
  • karesi al iu la barbon jemand um den Bart gehen
  • kreskigi al si barbon sich einen Bart stehen lassen
  • long.barb.ul.o Mann mit einem langen Bart
  • Griza barbo saĝon ne atestas. Alter schützt vor Torheit nicht. {Sprichwort}
  • stucita plenbarbo Stutzbart, sorgfältig geschnittener Vollbart
(kein Bild) barb
barbar Substantiv

barbar.o — Barbar, unkultivierter oder grausamer Mensch, ursprünglich: Nichtgrieche


  • barbar.a — barbarisch

  • barbar.aĵ.o — Barbarei
  • barbar.ism.o — Barbarismo, schlechter Sprachgebrauch
(kein Bild) barbar
barbare Substantiv

barbare.o — Winterkresse, Barbarakraut, Echtes Barbarakraut {Kochkunst} {Biologie}


  • ordinar.a barbare.o — Gewöhnliches Barbarakraut
(kein Bild) barbare
barbir Substantiv

barbir.o — Barbier (Handwerksberuf)

(kein Bild) barbir
barĉ Substantiv

barĉ.o — Borschtsch, (russische) Rote-Be(e)te-Suppe

(kein Bild) barcx
barejn Substantiv

Barejn.o — Bahrein {Geografie}


  • barejn.an.o — Bewohner Bahreins
(kein Bild) barejn
barel Substantiv

barel.o — Fass, Tonne


  • barel.et.o — Fässchen
  • barel.eg.o — Fuder (Weinmaß) {Maß}
  • barel.ist.o, barel.far.ist.o — Böttcher, Küfer, Fassbinder

  • naĝ.o.barel.o — Boje
barel
barĝ Substantiv

barĝ.o — Leichter, Schute, Schleppkahn, Barge, Frachtkahn (Schiff)

Im Deutschen bezeichnen die genannten Begriffe antriebslose Schiffe, im Englischen und im Esperanto kann eine »barĝo« / »barge« einen eigenen Antrieb besitzen.

(kein Bild) bargx
bari Substantiv

bari.o — Barium (chemisches Element)

(kein Bild) bari
barier Substantiv

barier.o — Barriere, Absperrung, Bahnschranke

(kein Bild) barier
barikad Substantiv

barikad.o — Barrikade, (Straßen-)Sperre zur Verteidigung


  • barikad.i — verbarrikadieren, barrikadieren, blockieren, unpassierbar machen, verbauen, versperren, zustellen, verrammeln (transitives Verb)
(kein Bild) barikad
barit Substantiv

barit.o — Baryt, Schwerspat, Bariumsulfat (Mineral) {Chemie}

(kein Bild) barit
bariton Substantiv

bariton.o — Bariton (mittlere Männerstimme zwischen Tenor und Bass) {Musik}


  • bariton.ul.o — Bariton, Sänger mit Baritonstimme
(kein Bild) bariton
bark Substantiv

bark.o — Barke (Schiff)


  • skun.bark.o — Schonerbark, Barkentine, Barkschoner
bark
barkas Substantiv

barkas.o — Barkasse (ursprünglich das größte Beiboot eines (Segel-)Kriegsschiffs; heute bezeichen Barkassen im deutschsprachigen Raum nichtmilitärische Verkehrsschiffe wie Personenschiffe und Arbeitsboote, auch offene Motorboote) (Schiff)

(kein Bild) barkas
barok Substantiv

barok.o — Barock (Strömung der europäischen Architektur und Kunst, Ausdrucksmittel zur Selbstverherrlichung der absolutistischen Fürsten, etwa 1575 — 1770)


  • barok.ec.e — irritierend, überladen, schwülstig, pathetisch, ornamental, auf Wirkung bedacht (im übertragenen Sinn)
(kein Bild) barok
barometr Substantiv

barometr.o — Barometer

(kein Bild) barometr
baron Substantiv

baron.o — Baron, Freiherr (in Deutschland)


  • baron.et.o — Baronet
  • baron.in.o — Baronin, Freifrau
(kein Bild) baron
barzoj Substantiv

barzoj.o — Barsoi (Hunderasse)

(kein Bild) barzoj
bas Substantiv

bas.o — Bass (tiefste männliche Stimme) {Musik}

(kein Bild) bas
basbal Substantiv

basbal.o — Baseball {Sport} (auch: baz.pilk.o)

basbal
basen Substantiv

basen.o — Bassin, Becken (Geomorphologie), Hafenbecken

(kein Bild) basen
bask Substantiv

bask.o — Schoß, Rockschoß (an der Taille angesetzter Teil an Kleidungsstücken)


  • frak.bask.o — Frackschoß
(kein Bild) bask
basketbal Substantiv

basketbal.o — Basketball, Korbball (auch: korb.o.pilk.o)


  • basketbal.ej.o — Basketballfeld
basketbal
baskul Substantiv

baskul.o — Wippe, Trigger, (technischer) Auslöser, Schaltwippe {EDV} {Elektrotechnik}


  • baskul.i — auf der Wippe schaukeln (intransitives Verb)

  • baskul.ig.i — triggern, auslösen, einen Schaltvorgang mittels eines Triggers auslösen (transitives Verb)
(kein Bild) baskul
bast Substantiv

bast.o — Bast

(kein Bild) bast
bastard Substantiv

bastard.o — Bastard (uneheliches Kind; ursprünglich das von einem Adligen in außerehelicher Verbindung gezeugte, aber von ihm rechtlich anerkannte Kind)

(kein Bild) bastard
bastarn Substantiv

bastarn.o.j — Bastarnen (germanischer Volksstamm)

(kein Bild) bastarn
bastion Substantiv

bastion.o — Bollwerk, Bastei, Bastion (Anlage, die aus der Linie eines Festungswalls vorspringt)

(kein Bild) bastion
baston Substantiv

baston.o — Stock, Stange,


  • brec.o.baston.et.o —Salzstange (provisorische Übersetzung) {Kochkunst}
  • fajr.o.baston.et.o — Streichholz, Zündholz
  • fiŝ.baston.et.o — Fischstäbchen {Kochkunst}
  • lam.baston.o, lam.ul.baston.o — Krückstock, Krücke
  • memor.baston.et.o — Speicherstick {EDV}
  • noĉ.baston.o — Kerbholz, Kerbstock, Zählholz, Zählstab
  • promen.baston.o — Spazierstock
  • ski.baston.o — Skistock
  • sorĉ.o.baston.et.o (sorĉ.ist.a, magi.a baston.et.o) — Zauberstab
  • takt.o.baston.o — Taktstock
  • turist.baston.o — Wanderstock
  • USB-baston.et.o — USB-Stick (allgemein) {EDV}
  • USB-memor.baston.et.o — USB-Speicherstick {EDV}
  • vat.baston.et.o — Wattestäbchen
(kein Bild) baston
baŝlik Substantiv

baŝlik.o — Baschlik, Baschlyk, russische Mütze mit Kapuze und zwei langen Zipfeln, die um den Hals geschlungen werden

(kein Bild) basxlik
bat¹ intransitives Verb

bat.i — ein mehr oder weniger regelmäßiges Geräusch von sich geben


  • bat.o — Schlag (Geräusch, Takt)

  • puls.o.bat.o — Pulsschlag

  • La motoro batas. Der Motor schlägt.
  • La pluvo batas en la fenestrojn. Der Regen trommelt gegen die Fenster.
  • Mia koro batas. Mein Herz schlägt.
(kein Bild) bat1
bat² transitives Verb

bat.i — schlagen (jemanden oder etwas mit den Fäusten, einem Gegenstand usw. schlagen), verprügeln


  • bat.o — Schlag, Streich

  • bat.ad.i, bat.eg.i iun — jemanden verprügeln
  • dis.bat.i — zerschlagen
  • en.bat.i — einschlagen
  • re.bat.i — zurückschlagen, abweisen

  • diven.bat.o — Blindekuh, Blinde Kuh (Kinderspiel)
  • inter.bat.iĝ.o — Handgemenge, Schlägerei
  • pied.bat.i — stampfen (den Fußboden mit den Füßen)

  • enbati la kapon al iu per io jemandem mit etwas den Kopf einschlagen
  • enbati najlon en tabulon ein Nagel in ein Brett einschlagen
  • Ili komencis interbatiĝi. Sie kamen sich in die Haare.
  • interbati, batiĝi, sin bati kun iu sich mit jemandem schlagen, prügeln
  • per unu (sola) bato mit einem Schlag
(kein Bild) bat2
batal intransitives Verb

batal.i — kämpfen


  • batal.o — Kampf, Gefecht

  • batal.ant.o — Kämpfer
  • batal.et.o — Scharmützel

  • inter.batal.ant.a — widerstreitend
  • kontraŭ.batal.i — ankämpfen
  • kontraŭ.batal.o — Abwehr(kampf)
  • pac.batal.o — Friedenskampf

  • batalo por la ekzistado Daseinskampf
(kein Bild) batal
batalion Substantiv

batalion.o — Bataillon (ursprünglich eine zur Schlacht aufgestellte Truppe) {Militär}

(kein Bild) batalion
batat Substantiv

batat.o — Batate, Knollenwinde, Süßkartoffel

(kein Bild) batat
batav Substantiv

batav.o.j — Batavier (germanischer Volksstamm)

(kein Bild) batav
bateri Substantiv
  1. bateri.o — Batterie (Abteilung der Artillerie) {Militär}
  2. bateri.o — Batterie (chemisch-elektrischer Energiewandler; ursprünglich nur nicht wiederaufladbare Primärzellen) (siehe auch: pil.ar.o, heute auch für wiederaufladbare Akkumulatoren = Sekundärzellen) {Elektrotechnik}
(kein Bild) bateri
batik Substantiv

batik.o — Batik, Methode zum Färben von Stoffen {Textil}

(kein Bild) batik
batist Substantiv

batist.o — Batist (Gewebe)

(kein Bild) batist
batrakologi Substantiv

batrakologi.o, batraĥologio — Lehre und Kunde von Amphibien (Teilgebiet der Herpetologie) {Biologie}

Ich kann ja wieder mal nicht an mich halten. Hier der Eintrag über das Fachgebiet in der Wikipedia EO (Stand 2020-06-18):

Batraĥologio (aŭ Batrakologio) estas la branĉo aŭ fako de zoologio kiu temas pri la studado de amfibioj kiaj ranoj kaj bufoj, salamandroj, trituroj, kaj senkruruloj. Ĝi estas subfako de herpetologio, kiu inkludas ankaŭ ne-birdajn reptiliojn (serpentojn, lacertojn, amfisbenidojn, testudojn, krokodilojn, kaj tuatarojn). Batraĥologoj povas studi ankaŭ la evolucion, ekologion, etologion, aŭ anatomion de amfibioj.

Amfibioj estas ektotermaj vertebruloj ege troviĝas en marĉaj habitatoj kvankam multaj specioj havas specialajn kutimarajn adaptaĵojn kiuj ebligas al la vivo en dezertoj, arboj, subgrunde kaj en regionoj kun ampleksaj sezonaj variaĵoj en temperaturo. Estas ĉirkaŭ 7250 specioj de amfibioj.

(Ende des Zitats) MLe

(kein Bild) batrakologi
baŭd Substantiv

baŭd.o — Baud {EDV}

(kein Bild) bauxd
baŭm intransitives Verb

baŭm.i — sich aufbäumen (star.iĝ.i, beim Pferd)

(kein Bild) bauxm
bav Substantiv

bav.o — Schleim (zu vermeidende Wortwurzel, man benutze stattdessen muk.o)


  • bav.i — Schleim absondern, schleimen

Mir (ML) ist nicht klar, woher dieses Wort stammt und was es bezeichnen soll. Nach PIV 1977 und Nachfolgern ist es ein Schleim, der von Schnecken und Kröten abgesondert wird. Das ist eigentlich (lateinisch) mucus = (deutsch) Schleim = (Esperanto) muk.o, beziehungsweise bav.i bedeutet auch sabbern, Speichel absondern (= saliv.i). Der Artikel in der Esperanto-sprachigen Wikipedia muss im Suff entstanden sein, als Beweis ein heutiger Screenshot.

(kein Bild) bav
bavar Substantiv

bavar.o — Bayer


  • Bavar.i.o — Bayern {Geografie}
(kein Bild) bavar
baz Substantiv
  1. baz.o — Basis, Grundlage, Grundstruktur, Grundprinzip, Bezugsgröße, Bezugspunkt
  2. baz.o — unterster Bauteil, Untergrenze, Fußpunkt, Standfläche
  3. baz.o — Base {Chemie}
  4. baz.o — Basis (militärisch genutzte Einrichtung, Ausgangspunkt)

sowie in einer dieser Bedeutungen als Fachwort verschiedener Wissensgebiete


zu (1):

  • baza — grundlegend
  • baz.i — gründen, begründen (transitives Verb)

  • dat.um.baz.o — Datenbank (Weil bazo per Definition nicht die Eigenschaften »Sammeln, Aufbewahren, Verteilen« besitzt, ist datumbank sicher die bessere Übersetzung als das weiter verbreitete datumbazo.
  • dis.a dat.um.baz.o — verteilte Datenbank- verteiltes Datenbanksystem {EDV}
  • jur.a baz.o — Rechtsgrundlage
  • konfidobaze — treuhänderisch

  • baziĝi sur basieren auf
  • surbaze de anhand

zu (4):

  • aer.baz.o — Luftwaffenstützpunkt
  • aviad.il.a baz.o — Fliegerhorst, Flugzeugbasis
  • dis.a dat.um.baz.o — verteilte Datenbank- verteiltes Datenbanksystem {EDV}
  • jur.a baz.o — Rechtsgrundlage

  • baziĝi sur basieren auf
  • surbaze de anhand
(kein Bild) baz
bazalt Substantiv

bazalt.o — Basalt

(kein Bild) bazalt
bazar Substantiv

bazar.o — Markt


  • pul.bazar.o — Flohmarkt
  • strat.bazar.o — Straßenmarkt
  • super.bazar.o — Supermarkt (auch: super.vend.ej.o, ĉio.vend.ej.o)
(kein Bild) bazar
bazili Substantiv

bazili.o — Basilikum {Kochkunst} {Biologie}

(kein Bild) bazili
bazilik Substantiv

bazilik.o — Basilika (ursprünglich großes, zu Gerichtssitzungen und Handelsgeschäften bestimmtes Prachtgebäude; danach langgestrecktes Kirchengebäude mit hohem Mittelschiff und niedrigen Seitenschiffen)

(kein Bild) bazilik
bazilisk Substantiv
  1. bazilisk.o — Basilisk (Leguan) {Biologie}
  2. bazilisk.o — Basilisk (mythisches Tier; davon abgeleitet auch Wappentier und mittelalterlicher Geschütztyp )
(kein Bild) bazilisk
beat Adjektiv

beat.a — selig, glückselig


  • beat.ig.o — Seligsprechung
(kein Bild) beat
beb Substantiv

beb.o — Baby (suĉ.infan.o)


  • beb.o.gard.ant.o — Babysitter
  • beb.o.vart.ej.o — Kinderkrippe
(kein Bild) beb
bed Substantiv

bed.o — Beet

(kein Bild) bed
bedaŭr transitives Verb

bedaŭr.i — bedauern (unpersönlich: einen Verlust oder eine Handlung)


  • bedaŭr.o — Bedauern, Gewissensbiss, Leidwesen

  • bedaŭr.ind.e — leider, bedauernswerterweise

  • Mi bedaŭras. Ich bedaure es. / Es tut mir leid.
  • Mi bedaŭras la morton de mia amiko. Ich bedaure den Tod meines Freundes.
(kein Bild) bedauxr
beduen Substantiv

beduen.o — Beduine

(kein Bild) beduen
begnoni Substantiv

begnoni.o — Trompetenblume {Biologie}

(kein Bild) begnoni
begoni Substantiv

begoni.o — Begonie {Biologie}]

(kein Bild) begoni
behemot Substantiv

behemot.o — Behemoth (Ungeheuer der jüdisch-christlichen Mythologie)

(kein Bild) behemot
bek Substantiv

bek.o — Schnabel


  • bek.i — picken, aufpicken mit einem Schnabel (transitives Verb)

  • flav.bek.ul.o — Grünschnabel
  • kun.bek.iĝ.i — schnäbeln, im übertragenen Sinn: sich küssen
  • ŝip.bek.o — Bug eines Schiffes

  • Birdo kantas laŭ sia beko. Er redet, wie ihm der Schnabel gewachsen ist. {Sprichwort}

Im PIV 1977 wird »bek.i« zusätzlich als intransitives Verb aufgeführt.

(kein Bild) bek
bekasen Substantiv

bekasen.o — Bekassine, Sumpfschnepfe (veraltet) (Vogel) {Biologie}

(kein Bild) bekasen
bekeŝ Substantiv

bekeŝ.o — Bekesche, Pekesche (Überrock; Kleidungsstück, das in Ungarn, Polen und der Ukraine getragen wird)

(kein Bild) bekesx
bel Adjektiv

bel.a — schön


  • bel.ec.o — Schönheit (Eigenschaft)
  • bel.eg.a — wunderschön
  • bel.et.a — hübsch, niedlich
  • bel.ig.i — verschönern (transitives Verb)
  • bel.ul.in.o — Schönheit (Person, schöne Frau)
  • mal.bel.a — hässlich, unansehnlich
  • mal.bel.ig.i — entstellen, verunstalten (transitives Verb)

  • Ĉio estis en plej bela ordo / stato. Alles war in schönster Ordnung.
  • bela literaturo / beletro schöne / schöngeistige Literatur
(kein Bild) bel
beladon Substantiv

beladon.o — Tollkirsche, Belladonna {Biologie}

(kein Bild) beladon
beletr Substantiv

beletr.o — Belletristik (Sammelbezeichnung verschiedener Formen der Unterhaltungsliteratur, fiktionale Literatur, schöngeistige Literatur) (bel.literatur.o)


  • beletr.ist.o — Literaturwissenschaftler
  • beletr.ist.ik.o — Belletristik (Literaturwissenschaft)
(kein Bild) beletr
belg Substantiv

belg.o — Belgier


  • Belg.i.o, Belg.uj.o — Belgien {Geografie}
(kein Bild) belg
beliz Substantiv

Beliz.o — Belize (Staat im Zentralamerika) {Geografie}

(kein Bild) beliz
belon Substantiv

belon.o — Gewöhnlicher Hornhecht (Fisch) {Kochkunst} {Biologie}

(kein Bild) belon
belorus Substantiv

belorus.o — Belorusse


  • Belorus.i.o — Belorussland
(kein Bild) belorus
ben transitives Verb

ben.i — segnen


  • ben.o — Segen

  • mal.ben.o — Fluch
  • mal.ben.at.a — verflucht
  • mal.ben.i — verfluchen

  • Malbenite! Verflixt!
(kein Bild) ben
bend Substantiv

bend.o — Band (auch: {Elektrotechnik}, Binde, Streifen (stri.o), Banderole siehe auch : ruband.o


  • avert.bend.o — Absperrband (provisorische Übersetzung)
  • brak.bend.o — Armbinde
  • ĉen.bend.o — Raupenkette {Technik}
  • first.o-patn.a bend.o — Bug, Kopfband (Fachwerkbau)
  • flank.bend.o — Seitenband {Elektrotechnik}
  • fost.o-patn.a bend.o — Schwenkbug (Fachwerkbau)
  • glu.bend.o — Klebeband
  • mezur.bend.o — Maßband, Bandmaß, Messband, Rollbandmaß, Rollmeter
  • reklam.a bend.o — Banner {EDV}
  • son.bend.o — Tonband {Elektrotechnik}
  • sur.bend.ig.i — aufnehmen (auf ein Tonband) (transitives Verb)
(kein Bild) bend
benefic Substantiv
  1. benefic.o — Benefiz, Wohltätigkeit, Mildtätigkeit (Wirken Einzelner oder von Organisationen zu Gunsten Bedürftiger betiehungsweise eine derartige Veranstaltung)
  2. benefic.o — Benefizium, im Mittelalter ein zur erblichen Nutzung überlassenes Land beziehungsweise Amt (siehe feŭd.o)
  3. benefic.o — Benefizium, ein mit Einkommen verbundene Kirchenamt (siehe paroĥ.o, prebend.o)
(kein Bild) benefic
beneluks Substantiv

Beneluks.o — Benelux {Geografie}

(kein Bild) beneluks
benin Substantiv

Benin.o — Benin (Republik in Westafrika) {Geografie}


  • benin.an.o — Bewohner von Benin
(kein Bild) benin
benjet Substantiv

benjet.o — Beignet, Fritter (Oberbegriff für Fettgebackenes mit oder ohne Füllung; je nach Land beziehungsweise Sprache können unterschiedliche Produkte darunter verstanden fallen; Krapfen, Pfannkuchen, Spritzkuchen) {Kochkunst}


  • Berlina benjeto Berliner Pfannkuchen

Diskussion

Spritzkuchen

Um Esperanto nicht mit Bezeichnungen regionaler Küche zuzumüllen, plädiere ich für eine Namensgebung der Art »Spritzkuchen-benjeto«.

(kein Bild) benjet
benk Substantiv
  1. benk.o — Bank, Sitzbank (Möbel)
  2. benk.o — Bank, Arbeitstisch (Werkbank)
  3. benk.o — Bank, Sandbank (Untiefe im Meer, Kies- oder Sandablagerung)
  4. benk.o — Schwarm, Verband schwimmender Lebewesen
  5. benk.o — Bank (eine vom umliegenden Gestein gesonderte, fest zusammenhängende Gesteinsschicht) {Geowissenschaften}
  6. benk.o — Bank, Unterbau, Träger (Geschütz, optisches System)

  • koĉer.a benk.o — Kutschbock
  • (pied.)benk.et.o — Fußbank, Hocker
  • post.benk.o — Rücksitz
  • rem.benk.o — Ruderbank
  • sabl.o.benk.o — Sandbank
  • star.benk.o — Dachstuhl (laut Bildvortaro 2012, Seite 504, Tafel 274)
  • tortur.benk.o — Folterbank

  • klapdorsa postbenko umlegbarer Rücksitz
benk
benzin Substantiv

benzin.o — Benzin


  • benzin.ej.o — Tankstelle
  • benzin.uj.o — Benzintank
(kein Bild) benzin
benzol Substantiv

benzol.o — Benzol, Benzen {Chemie}

(kein Bild) benzol
beot Substantiv

beot.o — Böote, Bewohner der griechischen Landschaft Böotien (im übertragenen Sinn: Kulturbanause, Primitivling, ungebildeter Mensch)


  • beot.a — böotisch (im übertragenen Sinn: ländlich grob, ungebildet)

  • Beot.i.o, Beot.uj.o — Böotien (griechsichen Landschaft, zeitweise Präfektur)

In der griechischen Antike, in der gehobenen deutschen Sprache des 18. / 19. Jahrhunderts und im französischen Sprachraum bedeutet »beota« auch ländlich grob, ungebildet und »beoto« dementsprechend Kulturbanause, Primitivling, ungebildeter Mensch.

(kein Bild) beot
ber Substantiv

ber.o — Beere {Biologie}


  • gru.ber.o — Kranbeere, Kraanbeere, Cranberry
  • sek.vin.ber.o — Rosine
  • vin.ber.o — Weinbeere
  • vin.ber.ar.o — Weintraube
  • vin.ber.arbust.o — Weinrebe
  • vin.ber.ej.o — Weinberg
  • vin.ber.ĝardeno — Weinberg
  • vin.ber.ist.o — Winzer, Weinbauer
  • vin.ber.uj.o — Weinrebe

Die Großfruchtige Moosbeere (Cranberry, Kraansbeere, Kranbeere) wird als »Grandfrukta Vakcinio«, »Oksikoko amerika« und »grubero« bezeichnet.

(kein Bild) ber
berber Substantiv

berber.o — Berber, Imazighen (Ethnie in Nordafrika, dazu gehören unter anderem die Tuareg)

(kein Bild) berber
berberiz Substantiv

berberiz.o — Berberis, Berberitze (Pflanzengattung) {Biologie}

(kein Bild) berberiz
beril Substantiv

beril.o — Beryll (Mineral)

(kein Bild) beril
berili Substantiv

berili.o — Beryllium (chemisches Element)

(kein Bild) berili
berkeli Substantiv

berkeli.o — Berkelium (chemisches Element)

(kein Bild) berkeli
berlin Substantiv

Berlin.o — Berlin {Geografie}


  • berlin.a — zu Berlin gehörig, »berlinisch«
  • berlin.an.o — Berliner (Einwohner Berlins)

  • Berlino estas la ĉefurbo de Germanio. Berlin ist die Hauptstadt Deutschlands.
(kein Bild) berlin
berm Substantiv

berm.o — Berme, horizontaler Absatz oder Geh- bzw. Fahrweg zwischen zwei Abschnitten einer Böschung oder eines Dammes

(kein Bild) berm
best Substantiv

best.o — Tier


  • best.a — tierisch

  • best.aĉ.o — Bestie, Biest (wildes, gefährliches Tier)
  • best.aĵ.o — Bestialität (Handlung)
  • best.ar.ej.o — Zoo, Tiergehege
  • best.ec.o — Bestialität (Eigenschaft)
  • fi.best.o — Biest (lästiges, unangenehmes Tier)
  • pra.best.o — Urtier

  • dom.best.o — Haustier
  • dorlot.best.o — Schoßtier, Lieblingstier
  • hejm.a best.o — Haustier
  • pelt.o.best.o — Pelztier
  • rab.o.best.o — Raubtier
  • risort.best.o — Federtier, Wipptier (auf dem Kinderspielplatz)
  • tir.best.o — Zugtier
(kein Bild) best
besti Substantiv
  1. besti.o — Bestie (wildes, gefährliches Tier)
  2. besti.o — Bestie (Unmensch, ungezügelter und gewalttätiger Mensch)

zu (2):

  • besti.a — bestialisch, unerträglich, besonders grausam

  • besti.aĵ.o — Bestialität
(kein Bild) besti
bet Substantiv

bet.o — Rübe, altertümlich auch: Runkelrübe (letztere ist heute eine Futterrübe) {Kochkunst} {Biologie}


  • foli.bet.o — Mangold, Krautstiel
  • furaĝ.bet.o — Futterrübe, Runkelrübe, Raahner, Rangasn, Runkel, Rummel, Rüben-Mangold, Vieh-Mangold, Burgunder-Rübe, Dickrübe, Gunkel, Dorschen
  • ruĝ.a bet.o — Rote Bete (Beete), Rote Rübe, Rande, im süddeutschen Sprachraum und Österreich auch: Rahner, Rauna, Rana, Rahne, Rohne, Rone, Ronen, Randig
  • suker.bet.o — Zuckerrübe
bet
betel Substantiv

betel.o — Betel, Betelpfeffer

(kein Bild) betel
betul Substantiv

betul.o — Birke (Baum) {Biologie}

betul
betulac Substantiv

betulac.o — Birkengewächse {Biologie}

(kein Bild) betulac
bevel Substantiv

bevel.o — Fase, Schräge, Abschrägung


  • bevel.i — fasen, abschrägen
(kein Bild) bevel
bezon transitives Verb

bezon.i — benötigen, brauchen, etwas nötig haben, müssen


  • bezon.o — Bedarf, Bedürfnis, Interesse, Nachfrage

  • bezon.at.a — benötigt
  • bezon.eg.o — Not, Mangel, Knappheit

  • help.o.bezon.a — bedürftig
  • kontor.bezon.aĵ.o.j — Bürobedarf
  • laŭ.bezon.e — nach Bedarf, jeweils
  • neces.bezon.e — notdürftig
  • sen.bezon.a — unnötiger, überflüssig

  • Al mi ne la mono estas bezona. Ich brauche das Geld nicht. (Fundamenta Krestomatio de la Lingvo Esperanto)
  • bezonaĵoj por konstruado Baubedarfsartikel
  • bezonanta subtenon (hilfs-)bedürftig
  • Bezono leĝon ne obeas. Not kennt kein Gebot.
  • La letero bezonos tempon. Der Brief wird Zeit erfordern.
  • Mi bezonus personon fidindan. Ich bräuchte eine vertrauenswürdige Person. (Kastelo de Prelongo)
  • Mi diris, ke li ne bezonas forlasi ĉi tiun oficon. Ich sagte, dass er dieses Amt nicht verlassen müsse. (La Faraono)
  • Mi ne bezonas honti mian jam konfesitan mensogon. Ich muss mich nicht für meine bereits zugegebene Lüge schämen. (Internacia krestomatio)
  • Mi ne bezonas okupiĝi kun / pri vi. Ich habe es nicht nötig, mich mit dir abzugeben.
  • Mi ne bezonas ja pli ol unu vorton! Ich brauche nicht mehr als ein Wort! (Fundamenta Krestomatio de la Lingvo Esperanto)
  • ne bezoni nicht brauchen, nicht müssen
  • nepre bezonata unabkömmlich
  • Ni ne bezonas lumon, ja brilas la luno. Wir brauchen kein Licht, es scheint ja der Mond.
  • Oni ĉiam bezonas monon! Man braucht immer Geld. / Man muss immer Geld haben.
  • Por kio vi bezonas ĝin? Wozu brauchen Sie es?
  • Ŝi ne bezonis leterprovaĵon. Sie brauchte keinen Brief als Beweis. / Sie muss keinen Brief als Beweis haben. (Kastelo de Prelongo)

»bezon.i / bezon.it.a« bedeutet »etwas nicht haben«, »neces.a« beinhaltet, dass man etwas unbedingt, dringend benötigt.


Zamenhof benutzte ne bezoni für »nicht müssen, nicht notwendig sein«.

(kein Bild) bezon
biatlon Substantiv

biatlon.o — Biathlon {Sport}

(kein Bild) biatlon
bibli Substantiv

bibli.o — Bibel

(kein Bild) bibli
bibliografi Substantiv

bibliografi.o — Bibliografie

(kein Bild) bibliografi
bibliotek Substantiv

bibliotek.o — Bibliothek (Büchersammlung; Bücherschrank; Raum, in dem sich die Sammlung oder die Schränke befinden)


  • Germana Esperanto-Biblioteko Deutsche Esperanto-Bibliothek (in Aalen)
(kein Bild) bibliotek
bicikl Substantiv

bicikl.o — Fahrrad


  • bicikl.ant.o — Radfahrer
  • bicikl.uj.o — Fahrradtasche, Fahrradtransporttasche

  • elektr.o.bicikl.o — Elektrofahrrad, Pedelec (siehe Diskussion)
  • fald.bicikl.o — Faltrad
  • kur.bicikl.o — Laufrad
  • kuŝ.bicikl.o — Liegerad
  • mont.bicikl.o — Mountainbike, MTB, All Terrain Bike, ATB
  • motor.bicikl.o — Motorrad (veraltet, dafür neu motorcikl.o)
  • turist.a bicikl.o — Tourenrad
  • vet.kur.a bicikl.o — Rennrad

Diskussion

Elektrofahrrad

Es gibt unterschiedliche Elektrofahrräder, wobei Definitionen und Straßenverkehrszulassungen von Land zu Land unterschiedlich sind:

  • Pedelecs (Pedal Electric Cycle, pedeleko?) unterstützen den Fahrer nur, wenn er selbst die Pedalen tritt, und nur bis 25 km/h.
  • S-Pedelecs (Speed-Pedelec) erreichen Geschwindigkeiten über 25 km/h. In der Schweiz ist diese Fahrzeugklasse (bis zu 45 km/h) rechtlich dem Mofa gleichgestellt.
  • Bei E-Bikes lässt sich die Fahrgeschwindigkeit auch unabhängig von Treten regulieren.
  • Ein Fahrrad mit Hilfsmotor (biciklo kun krommotoro?) erfordert kein zusätzliches Treten.
  • Ein Leicht-Motorfahrrad in der Schweiz besitzt einen maximal 500 Watt starken Motor und unterstützt das Treten bis 25 km/h.

(Definitionen nach Wikipedia)

bicikl
bid Substantiv

bid.o — Glasperle mit Loch zum Auffädeln

(kein Bild) bid
biel Substantiv

biel.o — Pleuel {Technik}

(kein Bild) biel
bien Substantiv

bien.o — Gut, Landsitz, Domäne, Farm, (bebautes) Anwesen, Gehöft


  • bien.ar.o — Weiler (aus wenigen Gehöften bestehende, keine eigene Gemeinde bildende Ansiedlung)

  • et.bien.o — Bauernhof, Hofstelle (auf dem überwigend nur die Mitglieder der Besitzerfamilie arbeiten)
  • bien.ul.o — Grundbesitzer, Gutsbesitzer, Gutsherr, Landlord (auch: bien.mastr.o)
  • grand.bien.o — Gutshof (auf dem die Arbeit überwiegend von Landarbeitern ausgeführt wird)
(kein Bild) bien
bier Substantiv

bier.o — Bier


  • bier.ej.o — Bierschenke, Kneipe
  • bier.ej.aĉ.o — Spelunke

  • blanka biero Weißbier
  • botelbiero Flaschenbier
  • hela biero Helles, helles Bier
  • kranbiero Fassbier
  • magra biero Dünnbier, Schwachbier
  • malhela biero Dunkles, dunkles Bier
  • malta biero Malzbier
  • senalkohola biero alkoholfreies Bier
  • tritika biero Weizenbier

Biersorten mit Orts- beziehungsweise Herkunftsbezeichnung: munkena, pilzena, goslara biero (Bier aus München, Pilsen, Goslar).

bier
bifstek Substantiv

bifstek.o — Beefsteak {Kochkunst}

(kein Bild) bifstek
bigami Substantiv

bigami.o — Bigamie, Doppelehe

(kein Bild) bigami
bigarad Substantiv

bigarad.o — Bitterorange, Citrus aurantium, Pomeranze, saure Orange {Biologie}

(kein Bild) bigarad
bigl Substantiv

bigl.o — Beagle (Hunderasse)

(kein Bild) bigl
bigot Adjektiv

bigot.o — Heuchler, eine Person mit kleinlicher, engherziger Frömmigkeit und übertriebenem Glaubenseifer


  • bigot.a — bigott, frömmelnd, scheinheilig
(kein Bild) bigot
biĵuteri Substantiv

biĵuteri.o — Bijouterie (Unternehmen zur Herstellung von Schmuckgegenständen)


  • biĵuteri.aĵ.o — Bijouterieware, Schmuckgegenstand
(kein Bild) bijxuteri
bil Substantiv

bil.o — Effekten (im Deutschen ein Pluralwort), Handelspapiere, Kulissenpapiere (handelbares Wertpapier)


  • ŝtat.bil.o — Staatspapier
(kein Bild) bil
bilanc Substantiv

bilanc.o — Bilanz


  • bilanc.i — bilanzieren (transitives Verb)

  • sub.bilanc.o — Unterbilanz, Minus
(kein Bild) bilanc
bilandr Substantiv

bilandr.o — Bilander (Schiff) (provisorische Übersetzung)

bilandr
bilard Substantiv

bilard.o — Billard {Spiel}

(kein Bild) bilard
bild Substantiv

bild.o — Bild


  • bild.ig.i — sich bildlich vorstellen, rendern (transitives Verb)

  • aranĝ.bild.o — Puzzle
  • dis.referenc.a bild.o — Imagemap (auf Webseiten) {EDV}
  • ident.o-bild.ig.o — identische Abbildung
  • invers.a bild.ig.o — inverse Abbildung
  • invers.a bild.o — inverses Bild, Urbild
  • kontur.bild.o — Strichzeichnung
  • lum.bild.o — Diapositiv, Dia, Lichtbild
  • rastr.um.a sign.o.bild.o — Punktmatrix, Pixelmaske {EDV}
  • sonĝ.o.bild.o — Traumbild

  • Mi bildigis al mi la feliĉan mienon de mia infano. Ich stellte mir (bildlich) die glückliche Miene meines Kindes vor.
(kein Bild) bild
bilet Substantiv

bilet.o — Billet, Billett, Fahrkarte, Ticket, Voucher


  • bilet.ej.o — Fahrkartenschalter
  • bilet.ist.o — Fahrkartenkontrolleur

  • abon.bilet.o — Dauerkarte
  • bagaĝ.o.bilet.o — Gepäckschein
  • du.ir.a bilet.o — Rückfahrkarte
  • fer.voj.a bilet.o — Zugfahrkarte
  • kaj.o.bilet.o — Bahnsteigkarte
  • suplementa bileto Zuschlagkarte
  • kredit.bilet.o — Bonus, Gutschein
  • pak.aĵ.a bilet.o — Gepäckschein
  • park.um.bilet.il.o — Parkscheinautomat (provisorische Übersetzung)
  • sid.lok.a bilet.o — Platzkarte
  • suplement.a bilet.o — Zuschlagkarte

  • bileto por iro kaj reveno Rückfahrkarte, Hin- und Rückflugticket bileto pri malŝuldo, bonhavo Gutschein
  • Unu bileton duaklasan al Magdeburg, mi petas. Bitte eine Fahrkarte 2. Klasse nach Magdeburg.
(kein Bild) bilet
bilion Substantiv

bilion.o — Billion (1000 Milliarden, im Gebrauch einiger Sprachen 1 Milliarde)

(kein Bild) bilion
bind transitives Verb

bind.i — binden (Bücher), linken {EDV}


  • bind.aĵ.o — Einband
  • bind.il.o — Linker {EDV}
  • bind.ist.o — Buchbinder (Beruf)
(kein Bild) bind
binokl Substantiv

binokl.o — Fernglas, Feld­ste­cher, Krim­ste­cher {Optik}

binokl
biograf Substantiv

biograf.o — Biograf, Autor einer Biografie

(kein Bild) biograf
biografi Substantiv

biografi.o — Biografie


  • mem.biografi.o, aŭtobiografi.o — Autobiografie
(kein Bild) biografi
biolog Substantiv

biolog.o — Biologe

(kein Bild) biolog
biologi Substantiv

biologi.o — Biologie


biologi.a — biologisch


Für »biologisch / ökologisch« siehe meinen Vorschlag naturmetode.

(kein Bild) biologi
biosfer Substantiv

biosfer.o — Biosphäre

(kein Bild) biosfer
biotin Substantiv

biotin.o — Biotin, Vitamin B7, Vitamin H, Vitamin I, Vitamin Bw {Biologie} {Chemie}

(kein Bild) biotin
biplan Substantiv

biplan.o — Doppeldecker (Flugzeug)

biplan
bir transitives Verb

bir.i — peilen, anpeilen


  • bir.o — Peilung, der durch Peilung ermittelte Winkel

  • bir.ad.o — Peilung, Vorgang des Peilens (Messen des Winkels zwischen der Richtung nach einem Objekt und einer Bezugsrichtung)
  • bir.il.o — Peilgerät
(kein Bild) bir
bird Substantiv

bird.o — Vogel {Biologie}


  • bird.ej.o — Vogelhaus

  • kant.o.bird.o — Singvogel
  • migr.a bird.o, migr.o.bird.o — Wandervogel, Zugvogel
  • rab.o.bird.o — Raubvogel
(kein Bild) bird
biret Substantiv

biret.o — Barett, Birett, Kopfbekleidung, oft Teil einer Amtsbekleidung

biret
birm Substantiv

Birm.o — Birma, Burma, Myanmar {Geografie}


  • birm.an.o — Bewohner Birmas
(kein Bild) birm
bis Interjektion

Bis! — Zuruf des Publikums nach einer Musikaufführung, »Nochmals!«

(kein Bild) bis
biskot Substantiv
  1. biskot.o — (laut Definitionswörterbuch) Zwieback {Backwerk}
  2. biskot.o — (laut deutschem Gebrauch) Löffelbiskuit, Katzenzunge, Biskotte {Backwerk}

Es gibt bis heute (2013) keine widerspruchsfreie, verständliche und allgemeingültige Unterscheidung zwischen den Esperanto-Wörtern »biskvit.o« und »biskoto« einerseits und den in Deutschland und anderen Ländern nicht gleichbedeutenden Begriffen »Zwieback, Biskuit, Biscuit / Löffelbiscuit, Keks, Plätzchen, Cracker«.

biskot.o für Zwieback dürfte eine gute Übersetzung sein.

(kein Bild) biskot
biskvit Substantiv
  1. biskvit.o — (ursprünglich) Schiffszwieback (alternativ: mar.ist.a pan.o, hieraus hat sich der heutige Zwieback entwickelt) {Backwerk}
  2. biskvit.o — (heutiger deutscher Gebauch) Biskuit, leichtes Gebäck aus Biskuitmasse {Backwerk}
  3. biskvit.o — Biskuitporzellan, unglasiertes Porzellan

zu (1):

  • mar.biskvit.o — Schiffszwieback

Es gibt bis heute (2013) keine widerspruchsfreie, verständliche und allgemeingültige Unterscheidung zwischen den Esperanto-Wörtern »biskvito« und »biskot.o« einerseits und den in Deutschland und anderen Ländern nicht gleichbedeutenden Begriffen »Zwieback, Biskuit, Biscuit / Löffelbiscuit, Keks, Plätzchen, Cracker«.

Falls man für Löffelbiskuit, Katzenzunge nicht auf »biskot.o« zurückgreifen will, kann man es mit »fingrobiskvito« oder »langobiskvito« übersetzen, vergleiche: ladyfinger (englisch); boudoir, langue-de-chat (französisch); lange vinger (niederländisch). Die Übersetzung der Esperanto-Wikipedia »savoja biskvito« ist eine Kopie des italienischen »biscotto savoiardo«.

Der Biskuit ist in diesem Sinn ein Oberbegriff für Dauerbackwaren aus Mehl. Zwieback würde ich mit biskot.o übersetzen. (MLe)

(kein Bild) biskvit
bismut Substantiv

bismut.o — Bismut (auch: Bismuth, Wismut oder Wismuth) (chemisches Element)

(kein Bild) bismut
bistr Substantiv

bistr.o — Farbruß, Rußschwarz, schwarzbraun, Färbemittel (ein praktisch ausgestorbener Begriff, obwohl Farbruß immer noch ein bedeutendes Färbemittel ist) (Farbe)


  • bistr.a — schwarzbraun

Eine Wasserfarbe? (laut Butin / Sommer)

(kein Bild) bistr
bistro Substantiv

bistro.o — Bistro (einfache Imbissgaststätte mit wenigen und einfachen Speisen)

(kein Bild) bistro
bisturi Substantiv

bisturi.o — Bistourie, (französisch) Bistouri, Skalpell (siehe skalpel.o)

Vergleiche im Duden (Bis­tou­ri):

  • langes, schmales Skalpell mit auswechselbarer Klinge
  • früher benutztes Operationsmesser mit einklappbarer Klinge (!)
(kein Bild) bisturi
bit Substantiv
  1. bit.o — Bit {EDV} {Maß}
  2. bit.o — deckseitiger Poller auf Schiffen {Schiffbau}

zu (1):

  • ok.bit.o — Byte {EDV}
  • stir.bit.o — Steuerbit, Kontrollbit {EDV}
(kein Bild) bit
biter Substantiv

biter.o — Magenbitter, Kräuterbitter (Spirituose) {Kochkunst}

(kein Bild) biter
bitum Substantiv

bitum.o — Bitumen, Erdpech, Gräberpech (aus Erdöl gewonnenes Gemisch organischer Verbindungen)

(kein Bild) bitum
bivak Substantiv

bivak.o — Nachtlager, Feldlager ohne Zelt {Militär}


  • bivak.i — lagern (intransitives Verb)
(kein Bild) bivak
bizar Adjektiv

bizar.a — bizarr, absonderlich, ungewöhnlich, eigenwillig, seltsam geformt oder aussehend, eigenwillig verzerrt, wunderlich, schrullenhaft, befremdlich


bizar.o — bizarre Form, bizarres Aussehen, Absonderlichkeit in Form und Gestalt


bizar.aĵ.o — etwas Bizarres, Absonderliches

(kein Bild) bizar
bizon Substantiv

bizon.o — Bison, Wisent {Biologie}

(kein Bild) bizon
blag Substantiv

blag.o — Schaumschlägerei, Aufschneiderei


  • blag.i — aufschneiden (intransitives Verb)
(kein Bild) blag
blank Adjektiv
  1. blank.a — weiß (Farbe), frisch (Wäsche)
  2. blank.a — unausgefüllt, unvollständig (Formular)
  3. blank.a — konterrevolutionär, royalistisch, rückwärts gerichtet {Politik} {Ideologie}

zu (1):

  • blank.o — Weiß (Farbe, Schachfeld)

  • blank.ig.i — verblenden, bleichen (Wäsche)
  • blank.ig.ej.o — Blei­che­rei, (Weiß-)Wäscherei, Bleiche, Bleichplatz

  • plumb.o.blank.o — Bleiweiß (ceruz.o)
  • Neĝ.blank.ul.in.o — Schneeweißchen
  • ov.blank.o — Eiweiß

zu (2):

  • blank.o — etwas Unausgefülltes, Niete (Los ohne Wert)

zu (3):

  • blank.o — Weiß (politische Richtung)

Vorschläge für White out (Wetterphänomen):

  • elblankiĝo
  • blanka nenio
(kein Bild) blank
blanket Substantiv
  1. blanket.o — Blankett, ein unvollständig ausgefülltes Formular, Wertpapier oder unterschriebenes Schriftstück, das vom Empfänger noch zu vervollständigen ist
  2. blanket.o — Blankett, speziell im Bauwesen das Leistungsverzeichnis einer Ausschreibung ohne Einheitspreise. {Bauwesen}
(kein Bild) blanket
blasfem intransitives Verb

blasfem.i — blasphemieren, Gott lästern, fluchen, verfluchen {Religion}


  • blasfem.a — blasphemisch, Gott lästernd
  • blasfem.o — Blasphemie, Fluch, Frevel, Gotteslästerung

  • blasfem.ul.o — Gotteslästerer
(kein Bild) blasfem
blat Substantiv

blat.o — Schabe, Chip {EDV}


  • blat.ar.o — Chipset {EDV}
(kein Bild) blat
blazon Substantiv

blazon.o — Wappen

(kein Bild) blazon
blek intransitives Verb

blek.i — blöken, wiehern, röhren usw., der Laut, den Tiere ausstoßen (Tierlaut)


  • cerv.o.blek.i — röhren wie ein Hirsch
(kein Bild) blek
blend Substantiv

blend.o — Zinkerz, Blende (später Begriff für bestimmte Mineralien und Erze)


peĉblend.o — Pechblende, Uraninit , Bechblende

(kein Bild) blend
blin Substantiv

blin.o — Blin (Plural: Bliny) (aus Osteuropa stammende Art des Eierkuchens) {Kochkunst}

(kein Bild) blin
blind Adjektiv
  1. blind.a — blind (ohne Sehkraft)
  2. blind.a — blind (ohne Nachdenken)
  3. blind.a — blind (nicht mehr durchsichtig, von Anfang an oder erst jetzt ohne Funktion)

zu(1):

  • blind.ig.a — blendend grell
  • blind.ig.i — verblenden
  • blind.ul.o — Blinder
  • blind.ul.ej.o — Blindenheim

  • kolor-blind.ec.o — Farbenblindheit
  • nokt.o.blind.ec.o — Nachtblindheit

  • blinda flugo Blindflug
  • Inter la blinduloj reĝas la strabulo. Unter den Blinden ist der Einäugige König. {Sprichwort}

zu (2):

  • blind.ig.i — jemanden blenden, betören (transitives Verb)
  • blind.ul.e — auf gut Glück (gehen)

  • Amo blindigas. Liebe macht blind.
  • blinda trafo blinder Zufall

zu (3):

  • blinda fenestro blindes Fenster
  • blinda vojo Weg ins Nichts, Sackgasse

Amo blindigas.

  • blindigi ist ein transitives Verb. Das hier (scheinbar) fehlende Objekt kann man sich hinzudenken, zum Beispiel iun, onin, la homon.
(kein Bild) blind
blink Substantiv

blink.o — Blinklicht (das blinkende Licht, nicht die Blinkleuchte)


  • blink.i — blinken (intransitives Verb)

  • blink.il.o — Blinkleuchte
(kein Bild) blink
blog Substantiv

blog.o — Blog, Weblog (alternativ: ret.ĵurnal.o, ret.a tag.libr.o)


  • blog.i — bloggen (transitives Verb)

  • blog.ant.o — Blogger
  • blog.er.o — Blogeintrag, Posting, Blogposting, Post

  • vide(o).blog.o — Videoblog, Vlog

Bitte nicht »vlogo« benutzen. Esperanto funktioniert so nicht. (MLe)

(kein Bild) blog
blok Substantiv

blok.o — Block, Notizblock, Ballen (Stoffballen), (rundlicher) Packen, (aufgerollte) Stoffbahn


  • blok.i — blockieren (transitives Verb)

  • blok.ad.o — Blockade, auch: {Schach}

  • beton.blok.o — Betonblock
  • dom.blok.o — Häuserblock, Block (in amerikanischen Städten)
  • dom.blok.estr.o — Blockwart
  • libr.o.blok.o — Buchblock
  • motor.blok.o — Motorblock
  • skiz.o.blok.o — Skizzenblock

  • esti blokita feststecken, festsitzen, blockiert sein
(kein Bild) blok
blokhaŭs Substantiv

blokhaŭs.o — Blockhaus (kleiner Schutzbau aus Stein oder Holz) {Militär}

blokhauxs
blond Adjektiv

blond.a — blond

(kein Bild) blond
blov¹ intransitives Verb

blov.i — blasen, wehen


  • aer.blov.et.o — Brise, Lufthauch
  • al.blov.o — Zugluft
  • balg.o.blov.il.o — Blasebalg
  • dis.blov.il.o — Zerstäuber
  • for.blov.i — fort-, wegwehen (transitives Verb)
  • neĝ.blov.ad.o, neĝ.blov.eg.o — Schneegestöber
  • neĝ.blov.aĵ.o — Schneewehe
  • sur.blov.i — verwehen (transitives Verb)
  • tra.blov.o — Durchzug

  • La vento blovas. Der Wind weht.
  • Trablovas! Es zieht!
(kein Bild) blov1
blov² transitives Verb

blov.i — blasen, pusten, anblasen


  • blov.il.o — Blasebalg
  • dis.blov.il.o — Zerstäuber

  • for.blov.i — fort-, wegwehen
  • plen.blov.i — aufblasen (Schlauch, Luftballon)
  • plen.blov.it.a — verweht, zugeweht
  • sabl.o.blov.ad.o — Sandstrahlen (Oberflächenbehandlung) (Krause: Großes Wörterbuch Deutsch-Esperanto. Hamburg: Buske 2007. Seite 1168.) {Technik}
  • sur.blov.i — verwehen

  • blovi teon, supon auf Tee oder Suppe pusten
  • blovi trompeton, fluton die Trompete / Flöte blasen
  • blovi vitron Glas blasen
  • Mi blovis al li fumon kaj cindron en la barbon. Ich blies / pustete ihm Rauch und Asche in den Bart.

Diskussion

Sandstrahlen

Mir gefällt die Übersetzung sabloblovado besser als sabloŝprucado. Ŝpruci ist nach meinem Verständnis ein eher kurzer Vorgang.

(kein Bild) blov2
blu Adjektiv

blu.a — blau (Farbe)


  • blu.aĵ.o — blauer Fleck

  • blu.okul.a — blauäugig
  • griz.blu.a — graublau
(kein Bild) blu
bluf intransitives Verb

bluf.i — bluffen


  • bluf.o — Bluff
(kein Bild) bluf
bluz Substantiv

bluzo — Bluse, kurzer Arbeitskittel


  • bant.o.bluzo — Schleifenbluse, Schluppenbluse
(kein Bild) bluz
bo- Präfix

Präfix, das eine Verwandtschaft durch Heirat bezeichnet (Schwieger-):


  • bo.iĝ.i — sich verschwägern (intransitives Verb)
  • bo.frat.o — Schwager
  • bo.patr.in.o — Schwiegermutter
(kein Bild) bo-
boa Substantiv
  1. boa.o — Boa (Schlange) {Biologie}
  2. boa.o — Boa (langes, schalähnliches Kleidungsstück)
(kein Bild) boa
board intransitives Verb

board.i — kreuzen (von Schiffen); ohne angesteuertes Ziel hin und her fahren; im Zickzackkurs gegen den Wind ansegeln; ein Ziel zu erreichen suchen, das in der Richtung liegt, aus der der Wind weht

(kein Bild) board
boat Substantiv

boat.o — Boot, Nachen, Barke, Kahn, Zille, Schelch, Nauen {Fahrzeuge und Verkehr}


  • boat.ist.o — Bootsmann (Funktion, kein Dienstgrad)

  • ekster.boat.a motor.o — Außenbordmotor
  • flug.boat.o — Flugboot
  • hos.boat.o — Schlauchboot (provisorische Übersetzung)
  • kan.boat.o — Schilfboot
  • motor.boat.o — Motorboot
  • pneŭmatik.a boat.o — Schlauchboot
  • ŝvel.boat.o — Schlauchboot

Ein Boot wird unterschiedlich definiert, zum Beispiel als Wasserfahrzeug ohne Deck (Wikipedia EO und Wikipedia DE, Duden »meist offenes Wasserfahrzeug« 2021-10-15 ) oder als Wasserfahrzeug, dass mit Rudern bewegt wird (vortaro.net 2021-10-15). Einigen wir uns auf: Ein Schiff hat mindestens ein Deck, ein Boot nicht. Das ist eindeutig.

boat
bobel Substantiv
  1. bobel.o — Luftbläschen
  2. bobel.o — Libelle {Technik}, eine mit einer Flüssigkeit und einer Luftblase gefüllte Glasröhre zur Überprüfung der Lage von Gegenständen

zu (1):

  • bobel.i — Luftblasen ausstoßen, sprudeln (intransitives Verb)
(kein Bild) bobel
boben Substantiv

boben.o — Spule {Technik}


  • boben.i — spulen (transitives Verb)

  • boben.ar.o — Spulensatz

  • kupl.o.boben.o — Kupplungsspule
  • spark.boben.o — Zündspule

Es gibt auch aus den 1920er Jahren die Übersetzung spul.o für »Spule«.

  • spularo
  • spulkontaktilo (Stecker)
  • spulvindo (Wicklung)
  • spulo kun ŝovebla kontaktilo (Schiebespule)
(kein Bild) boben
bocvan Substantiv

Bocvan.o — Botswana (Republik in Afrika) {Geografie}


  • bocvan.an.o — Bewohner von Botswana
(kein Bild) bocvan
bodi Substantiv

bodi.o — Bodhi (»Erwachen«, ein Erkenntnisvorgang im Buddhismus) (Religion) {Ideologie}

(kein Bild) bodi
bofort sonstiges Wortteil

Bofort.o — Beaufort (Maßeinheit der Windgeschwindigkeit nach Francis Beaufort, 1774-1857)


Bofort.a — Epitheton zur Kennzeichnung der Beaufort-Skala für die Messung der Windgeschwindigkeit


  • (siehe: ŝtorm.o tempest.o uragan.o)
(kein Bild) bofort
boj intransitives Verb

boj.i — bellen, heulen wie ein Hund (Tierlaut)


  • ek.boj.i — anschlagen (Hund)

  • al.boj.i — anblaffen
  • plor.boj.et.i — winseln (Hund)
  • tir.boj.i — langgezogen heulen
(kein Bild) boj
bojer Substantiv

bojer.o.j — Boier (germanischer Volksstamm)

(kein Bild) bojer
bojkot transitives Verb

bojkot.i — boykottieren


  • bojkot.o — Boykott
(kein Bild) bojkot
bok Substantiv
  1. bok.o — Bock (männliches Tier einiger Tierarten) {Biologie}
  2. bok.o — Bock (Sportgerät) {Sport}
  3. bok.o — Sitz in Fahrzeugen
  • bok.o = Bock (männliches Tier einiger Tierarten) gibt es bereits in PIV 1977, Seite 116.

Die folgenden Bedeutungen sind »nach-PIV«:

  • seg.bok.o = Speco de stablo, sur kiun oni aranĝas la segotajn ŝtipojn (vortaro.net, 2016-10-07) lässt sich überhaupt nicht aus dem vorangegangenen Definitionen ableiten (eigentlich seg.stabl.o, segboko ist eine unmittelbare und meiner Meinung nach falsche Übersetzung aus den Deutschen)
  • Auch bok.o = Sitz in Fahrzeugen und bok.o = Bock (männliches Tier einiger Tierarten) sind unmittelbare (und wahrscheinlich überflüssige) Übersetzungen aus den Deutschen
  • Gimnastikilo por salt-ekzercoj, konsistanta el led-tegita ligna kesto sur kvar kruroj. Sin. gimnastika ĉevalo. (vortaro.net, 2016-10-07) Da kennt die NPIV-Redaktion den Unterschied zwischen Bock (kurzes Sportgerät) und Pferd (langes Sportgerät) nicht.
(kein Bild) bok
bokal Substantiv

bokal.o — Glas mit breiter Öffnung und kurzem Hals, Glasbehälter, Weckglas, Einmachglas, Einweckglas, Marmeladenglas

Nach französischem Vorbild auch für »Goldfischglas«

(kein Bild) bokal
bokap Substantiv

bokap.o — Fettblätter {Biologie} (provisorische Übersetzung)


Dazu gehören unter anderem:

  • akvobokapo Kleines Fettblatt, Bacopa monnieri

Definition in Esperanto:

bokapo [radiko substantiva]: plantogenro el la familio de plantagacoj

  • latine: Bacopa
  • germane: Fettblätter
  • angle: Bocapa, waterhyssop
(kein Bild) bokap
bokarne Substantiv

bokarne.o — Elefantenfuß (Pflanze, Beaucarnea recurvata) (provisorische Übersetzung) {Biologie}

Die Pflanze wird auch im Esperanto als elefantpiedo bezeichnet. Dagegen sprechen

  • Elefantenfuß oder elephant's foot ist ein Trivialname.
  • Es gibt mehrere unterschiedliche Pflanzen, die als Elefantenfuß bezeichnet werden. elefantpiedo ist deshalb nicht eindeutig.
(kein Bild) bokarne
boke Substantiv

boke.o — Bokeh (subjektive Qualität eines Unschärfebereichs) {Fotografie}

(kein Bild) boke
boks intransitives Verb

boks.i — boxen


  • boks.ist.o — Boxer
boks
bokser Substantiv

bokser.o — Boxer (Hunderasse)

(kein Bild) bokser
bol intransitives Verb

bol.i — kochen, sieden, wallen (Wasser, Kochtopf)


  • bol.et.i — köcheln, simmern
  • bol.ig.i — zum Kochen bringen
  • bol.ig.il.o — Boiler, Durchlauferhitzer, Heißwasser(auf)bereiter, Warmwasser(auf)bereiter.
  • bol.il.o — Wasserkocher
  • ek.bol.i — aufkochen

  • trans.bol.i — überkochen

Für »Durchlauferhitzer« eventuell treffender: tuj.bol.ig.il.o

(kein Bild) bol
bolard Substantiv

bolard.o — Poller (kurzer Pfahl zum Festmachen eines Schiffes land- oder deckseitig) {Schiffbau}

Im PIV 1977 wird »bolard.o« nur für die landseitige Befestigung definiert. Die deckseitige Befestigung heisst bit.o.

(kein Bild) bolard
bold Substantiv

bold.o — Boldo, Peumus boldus (Pflanzenart) {Biologie}

(kein Bild) bold
bolet Substantiv

bolet. — Steinpilz, Gattung Dickröhrlinge (Boletus) (Pilz) {Biologie}

(kein Bild) bolet
bolid Substantiv

bolid.o — Bolide, Feuerkugel, Feuerball (besonders heller Meteor) {Astronomie}

  • meteoroido = origina korpo / ŝtono troviĝanta en kosmo
  • meteoro = luma fenomeno kaŭzata de falado de tiu ŝtono tra la atmosfero
  • bolido = eksterordinare hela meteoro
  • meteorito, aerolito, falŝtono = tiu ŝtono atinginta la surfacon de Tero
(kein Bild) bolid
bolivi Substantiv

Bolivi.o — Bolivien {Geografie}


  • bolivi.an.o — Bolivianer
(kein Bild) bolivi
bolŝevism Substantiv

bolŝevism.o — Bolschewismus

(kein Bild) bolsxevism
bolŝevist Substantiv

bolŝevist.o — Bolschewist

(kein Bild) bolsxevist
bolt Substantiv

bolt.o — Bolzen (siehe Bemerkung) {Technik}


  • bolt.i — mit einem Bolzen zusammenschrauben (transitives Verb)

  • mal.bolt.i — lösen, aufschrauben
  • bolt.il.o — Schraubenschlüssel (allgemein, siehe Diskussion)

Diskussion

Je länger ich mich mit dem Thema beschäftige, umso unschlüssiger werde ich.

Zunächst ist bolto nach PIV 1977 ganz eindeutig ein Bolzen mit oder ohne Schraubengang, aber immer mit einem Kopf. ŝraŭbo ist ein akso mit Schraubengang, also eine Achse oder ein Stift angefangen bei der archimedischen Schraube mit einer schneckenförmigen Kanelierung. Natürlich hat vortaro.net seine eigenen Definitionen.

Die Definition in der Wikipedio EO, die mich einige Zeit lang überzeugt hatte, ist danach nicht haltbar: Bolto estas dupeca kunfiksilo kiu konsistas el kunkapa ŝraŭbo kaj ŝraŭbingo. (Schraubverbindung bestehend aus Schraube (ŝraŭb.o) und Mutter (ŝraŭb.ing.o) ) Welche Nationalsprache hat hier Pate gestanden? Seit wann ist die Wurzel in diesem Sinn in Gebrauch? Quelle? Bitte keine Quelle, die der Autor des Artikels selbst verfasst hat.

Damit ist die Übersetzung für »Schraubenschlüssel« wieder offen. Butler benutzt in seinem Wörterbuch renĉo, was sich weder im PIV 1977 noch im vortaro.net finden lässt. Die Wikipedianer diskutieren noch »renĉilo«, was natürlich sinnlos ist, wenn ich keine Wortwurzel renĉo definiere.

Amüsant: Das Duden-Bildwörterbuch kennt keinen Schraubenschlüssel (nur einen Gabelschlüsselsatz), und deshalb auch das Bildvortaro nicht (= garnituro da boltiloj), und auch den nur für den Heimwerker.

Aus einer LEO-Diskussion

  • Screw: 1. a metal fastener having a tapered shank with a helical thread, and topped with a slotted head, driven into wood or the like by rotating, esp. by means of a screwdriver.
  • Bolt: 3. any of several types of strong fastening rods, pins, or screws, usually threaded to receive a nut.
  • Ein Bolzen soll Scherkräfte aufnehmen, wird also senkrecht zu seiner Achse belastet. Er hat typischerweise gar kein Gewinde (oder nur eines zur Lagesicherug)
  • Eine Schraube wird längs zur Achse belastet, aber nicht geschert, und hat immer ein Gewinde.
  • Bolts and Nuts: Mit bolts werden oft Maschinenschrauben gemeint, wohingegen screws meist für Holzschrauben (Spax) verwendet wird. Die auf solchermaßen genannten bolts passenden Muttern sind also die nuts.

Im Deutschen unterschiedet man zwischen Zange (mit beweglichen Armen) einerseits und (starrem) (Schrauben-)Schlüssel andererseits, im Englischen nicht:

  • plumbers wrench / tube wrench = Rohrzange;
  • torque wrench = Drehmomentenschlüssel;
  • adjustable wrench = verstellbarer Schraubenschlüssel / Rollgabelschlüssel (spezielle Form eines Engländers).
Unterschiede im Englischen
UK-English: adjustable spanner
US-English: adjustable wrench

Im Esperanto würde ich renĉo wie im Englischen benutzen, weil die Definition von tenajlo den Gebrauch als Schraubenschlüssel nicht einschliesst: tenajlo = Speco de fera prenilo, konsistanta el du krucigitaj pecoj, moveblaj k ligitaj per ŝraŭbo aŭ nito, k uzata por ion teni, eltiri aŭ tranĉi (vortaro.net, 2017-04-30).

Es genügt nicht, immer Wüster zu zitieren und im Munde zu führen, sondern man muss auch in seinem Sinn (und mit seiner technischen Sachkenntnis!) handeln.

bolt
bomb Substantiv

bomb.o — Bombe, Sprengkörper


  • bomb.i — bombardieren (transitives Verb)

  • bomb.o.kanon.o — Granatwerfer

  • neeksplodinta bombo Blindgänger
  • prokrasta bombo Bombe mit Zeitzünder
(kein Bild) bomb
bombard transitives Verb

bombard.i — bombardieren, etwas (oder jemanden im Streitgespräch) lange und heftig angreifen


  • bombardi iun per demandoj über jemanden mit Fragen herfallen
(kein Bild) bombard
bombast Substantiv

bombast.o — Schwulst, Überladenheit


  • bombast.a — bombastisch, übertrieben viel Aufwand aufweisend, schwülstig, schwulstig, hochtrabend, barock, blumenreich, rührselig, schmalzig, unnatürlich, geschraubt, zu dick aufgetragen
(kein Bild) bombast
bombazin Substantiv

bombazin.o — Bombasin (Gewebe)

(kein Bild) bombazin
bomben Substantiv

bomben.o — Unke {Biologie}

(kein Bild) bomben
bombiks Substantiv

bombiks.o — Seidenspinner, Maulbeerspinner (Schmetterling) {Biologie}

(kein Bild) bombiks
bombinator Substantiv

bombinator.o — Unke (veraltet für bomben.o) {Biologie}

(kein Bild) bombinator
bombon Substantiv

bombon.o — Bonbon {Kochkunst}


  • bombon.uj.o — Bonbonniere, Bonboniere
bombon
bon Adjektiv

bon.a — gut


  • bon.o — Güte (Qualität)

  • bon.eg.a — ausgezeichnet, famos, vortrefflich, vorzüglich, famos

  • mal.bon.a — schlecht, arg, böse
  • mal.bon.eg.a — abgrundtief schlecht, miserabel
  • mal.bon.o — Unheil, Böses, Arg, Unheil
  • pli.bon.ig.i — verbessern, einen Fehler beheben
  • re.bon.ig.i — wieder gut machen, sühnen

  • mez.bon.a — mittelgut, mittelmäßig
  • ne.bon.ig.ebl.a — unverbesserlich
  • plej bon.a — am besten

  • Bonan matenon, fraŭlino. Guten Morgen, mein Fräulein.
  • Bonan nokton, mia amiko. Gute Nacht, mein Freund.
  • Bonan tagon, sinjoro. Guten Tag, mein Herr.
  • Bonan vesperon, sinjorino Schmidt. Guten Abend, Frau Schmidt.
  • bonfaro Wohltat
  • bonfarti sich wohlfühlen (intransitives Verb)
  • bongusta wohlschmeckend
  • bonhavo Guthaben
  • bonorde wohlgeordnet
  • bonvolu bitte
  • Bonvolu eniri! Bitte treten Sie ein!
  • Bonvolu sidigi vin. Bitte nehmen Sie Platz.
  • eksterordinare bona vorzüglich
  • Estu kore bonvena! Seien Sie herzlich willkommen!
  • En bona horo. Gerade zur rechten Zeit. {Sprichwort}
  • Estos plej bone, se … Es ist am besten / wird am besten sein, wenn …
  • malbonodori stinken, unangenehm riechen
  • Mi fartas bone. Mi bonfartas. Mir geht es gut. / Ich fühle mich wohl.
  • Li iĝis multe pli malbona. (Li kadukiĝis.) Er hat abgebaut.
  • Tio estas tre malbona konduto. Das (Verhalten) geht gar nicht.

Abkürzung:

  • bv. (bonvolu)
(kein Bild) bon
bonifik Substantiv

bonifik.o — Bonifikation, Bonus, Vergütung (zusätzliche Vergütung oder Gutschrift)

(kein Bild) bonifik
bonsaj Substantiv

bonsaj.o — Bonsai (japanischer Zwergbaum) (Baum) {Biologie}

bonsaj
bor transitives Verb

bor.i — bohren {Technik}


  • bor.aĵ.o — Bohrloch
  • bor.il.o — Bohrer, Bohreinsatz, Bohrwerkzeug
  • bor.il.ing.o — Bohrfutter (bor.ĉuk.o)

  • klik.bor.il.o — Ratsche, Bohrknarre (vielleicht besser: klik.turn.il.o)
  • man.bor.maŝin.o — Handbohrmaschine
  • neĝ.bor.ul.o — Schneeglöckchen (umgangssprachlich für galant.o) {Biologie}

  • Borilo konsistas el ŝafto kaj kapo. Ein Bohrer besteht aus Schaft und Kopf.

vortaro.net (2016-12-18) führt (für mich neu) borpinto für den Bohrer im Sinn von »Bohreinsatz« ein. Ich halte das für mehr als ungeschickt, denn der Bohrer hat selbst eine Spitze, die sehr speziell sein kann (Stichworte: Zentrierschliff, Hartmetallbohrer). Außerdem gibt es dort die borilpinto unter drilo.

Ein Beispiel für die borpinto: La pinto de la borpinto estas malakra. (Die Spitze des Bohrers ist stumpf.)

Für die »Bohrwinde« bietet sich bor.turn.il.o / bor.krank.o an, und ansonsten benutze man bor.maŝin.o.

bor
borag Substantiv

borag.o — Borretsch {Kochkunst}

(kein Bild) borag
boraks Substantiv

boraks.o — Borax, Tinkal, Natriumborat (Mineral) {Chemie}

(kein Bild) boraks
bord Substantiv

bord.o — Ufer, Küste (nicht: Bord eines Schiffes)


  • bord.i — am Ufer liegen, am Ufer befinden (transitives Verb)

  • al.bord.iĝ.i — anlegen am Ufer (intransitives Verb)
  • al.bord.iĝ.ej.o — Landungsplatz, Anlegeplatz
  • bord.o.ŝip.o — Küstenschiff
  • mar.bord.o — Küste, Meeresküste
  • sur.bord.a — Ufer-, Strand-
  • sur.bord.iĝ.i — an das Ufer gelangen (intransitives Verb)

  • La bieno bordis la lagon. Das Grundstück befand sich am See, grenzte an den See, lag am Seeufer. (vergleiche dazu: situ.i. bordi entspricht etwa dem Ausdruck situi ĉe bordo.)
  • sur la bordo am Ufer, an der Küste
(kein Bild) bord
border transitives Verb

border.i — säumen, besäumen, einfassen, am Rand verzieren


  • border.o — Bordüre, Rand, Einfassung, Border {EDV}

  • streĉ.border.o — Bündchen
(kein Bild) border
bordoz Substantiv

bordoz.o — Bordeaux (Stadt in Frankreich) {Geografie}


  • bordoz.vin.o — Wein aus der Gegend um Bordeaux {Kochkunst}
(kein Bild) bordoz
bori Substantiv

bori.o — Bohrium (chemisches Element)

(kein Bild) bori
bors Substantiv

bors.o — Börse, Handelsplatz (nicht: Geldbörse = mon.uj.o)


  • borsa kurzo Börsenkurs
(kein Bild) bors
bos Substantiv

bos.o — Treibearbeit (zum Beispiel Relief)


  • bos.i — treiben (aufziehen, tiefziehen, prellen, verdrängen, stauchen )

  • bos.ad.o — Treiben, Treibtechnik (Umformverfahren, Arbeitsprozess beim Freiformen von Metallen)
  • bos.aĵ.o — getriebenes Werkstück
(kein Bild) bos
bosk Substantiv

bosk.o — Hain, Wäldchen, Gehölz, Lustwäldchen; ursprünglich gehegter, umfriedeter Wald (in dem eine Gottheit verehrt wird)

(kein Bild) bosk
bosni Substantiv

Bosni.o — Bosnien {Geografie}


  • bosni.an.o — Bosnier

  • Bosni.o-Hercegovin.o — Bosnien-Herzegowina
(kein Bild) bosni
boston Substantiv
  1. boston.o — Boston (Stadt in den USA) {Geografie}
  2. boston.o — Boston (Kartenspiel) {Spiel}
(kein Bild) boston
bosveli Substantiv

bosveli.o — Weihrauchbaum, Boswellia {Biologie}

(kein Bild) bosveli
boŝman Substantiv

boŝman.o — Buschmänner, San, Basarwa, Volk in Südafrika


  • boŝman.an.o — Buschmann, Angehöriger des Volks der Buschmänner/San/Basarwa
(kein Bild) bosxman
bot Substantiv

bot.o — Stiefel


  • bot.o.tub.o — Stiefelschaft
  • re.fald.o.bot.o.j — Stulpenstiefel

  • senbotigi sin sich die Stiefel ausziehen
(kein Bild) bot
botanik Substantiv

botanik.o (Abkürzung: bot.) — Botanik


  • botanik.ist.o — Botaniker
(kein Bild) botanik
botaŭr Substantiv

botaŭr.o — Rohrdommel {Biologie}

botauxr
botel Substantiv

botel.o — Flasche (auch: {Technik})


  • botel.ing.o — Flaschenhalter (Auto, Fahrrad)

  • brul.botel.o, fajr.o.botel.o — Molotowcocktail, Brandflasche, Benzinbombe, Wurfbrandsatz
  • gas.botel.o — Gasflasche
  • lad.a botel.o — Feldflasche
  • en.botel.ig.i — abfüllen in Flaschen (transitives Verb)
  • soldat.a botel.o — Feldflasche
  • suĉ.botel.o — Babyflasche, Nuckelflasche
  • ŝpruc.botel.o — Spritzflasche
  • trans.botel.ig.i — umfüllen von einer Flasche in die andere (transitives Verb)
  • varm.botel.o — Wärmflasche, Thermosflasche (letztere auch: termos.o. Die beste Übersetzung für die Thermoskanne ist wohl izol.kruĉ.o.)
botel
botul Substantiv

botul.o — Clostridium botulinum (das Bakterium, das das Gift Botulinumtoxin ausbildet) {Biologie}

(kein Bild) botul
botulin Substantiv

botulin.o — Botulinumtoxin (ein Gift, das durch das Bakterium Clostridium botulinum ausgebildet wird und Botulismus hervorruft; ein Handelsname des Giftes ist Botox.) {Biologie}

(kein Bild) botulin
botulism Substantiv

botulism.o — Botulismus (eine von Botulinumtoxin hervorgerufene Vergiftung) {Medizin}

(kein Bild) botulism
boul Substantiv

boul.o (auch: boŭlo) — Boule (eine Kugelsportart) {Spiel}

In der Wikipedia EO gibt es das Wort boŭlo, allerdings nicht als Stichwort, sondern unter globludo. Nun gibt es den Diphthong im Esperanto nicht, deshalb plädiere ich für boulo.

(kein Bild) boul
bov Substantiv

bov.o — Rind {Biologie} {Kochkunst}


  • bov.in.o — Kuh
  • bov.id.o — Kalb

  • bred.bov.o — Zuchtstier

In Deutschland zerlegt ein Schlachter ein Rind in folgende Teile (ohne Gewähr), vergleiche das verlinkte Bild Schlachttierteile:

  1. kolo — Rinderhals, -kamm, Nackenstück
  2. brustoripaĵo — Querrippe, Spannrippe
  3. bovobrusto — Rinderbrust
  4. antaŭa ripaĵo — Fehlrippe
  5. posta ripaĵo — Hochrippe
  6. lumbaĵo — Rostbraten, flaches Roastbeef
  7. fileo — Filet, Lende
  8. osta flankaĵo — Spannrippe, Knochendünnung
  9. vianda flankaĵo — Bauchlappen, Flanke, Fleischdünnung
  10. dika ŝultraĵo, falsa fileo, skapolaĵo — Schulter, Bug, Schaufel
  11. femursupraĵo, ĉevosta femuraĵo, ĉeventra femuraĵo — Oberschale, Unterschale, Nuss
  12. flankaĵo — Flanke, Dünnung
  13. Hüfte mit Hüftsteak und Schwanzstück oder Tafelspitz, Blume, Rosenspitz, Huft, Kaiserstück, Mürbschloss
  14. antaŭa kaj malantaŭa kruroj — (Vorder-, Hinter-)Hesse, Wade
bov
bovl Substantiv

bovl.o — Bowle (Gefäß mit breiter Öffnung, meist aus Glas), auch Schüssel

Mit »bovlo« wird nicht das Mischgetränk (siehe punĉ.o) bezeichnet.

(kein Bild) bovl
bracelet Substantiv

bracelet.o — Armband, Armring

(kein Bild) bracelet
braĉ Substantiv

braĉ.o — Breeches, im Allgemeinen knielange Hose u. a. der Germanen und Kelten

(kein Bild) bracx
braĝ Substantiv

braĝ.o — Kohlenglut, glimmende Kohlestücke

(kein Bild) bragx
braĥiur Substantiv

braĥiur.o — Krabbe (moderner: krab.o)

(kein Bild) brahxiur
brajl¹ transitives Verb

brajl.i — aufgeien, ein Segel an der Rah zusammenziehen


  • brajl.il.o — Geitau zum Heranziehen des Segels an die Rah
(kein Bild) brajl1
brajl² Substantiv

brajl.o — Blindenschrift

(kein Bild) brajl2
brak Substantiv

brak.o — Arm


  • brak.um.i, ĉirkaŭ.brak.um.i — umarmen (transitives Verb)
  • supr.a brak.o — Oberarm

  • antaŭ.brak.o — Unterarm
  • brak-en-brak.e — Arm in Arm
  • en.brak.ig.i — in den Arm nehmen
  • supr.a brak.o — Oberarm

  • brakomalferme mit offenen Armen (Luyken: Stranga Heredaĵo)
  • interligi brakojn kun iu sich bei jemandem einhaken
  • kun falditaj brakoj mit verschränkten Armen
  • preni ies brakojn sich bei jemandem einhaken
(kein Bild) brak
bram Substantiv

bram.o — Brasse, Brachse, Brachsen, Brachsme, Bresen, Blei (Fisch) {Biologie}

(kein Bild) bram
braman Substantiv

braman.o — Brahmane (im indischen Kastensystem ein Angehöriger der obersten Kaste)

(kein Bild) braman
bran Substantiv

bran.o — Kleie

(kein Bild) bran
branĉ Substantiv

branĉ.o — Zweig, Ausläufer eines Berges, Branche, Zweigniederlassung


  • dis.branĉ.ej.o — Abzweigung (eines Weges oder Flusses)
  • dis.branĉ.iĝ.i — abbiegen, abzweigen (Flussarm, etc.), Weg
  • dis.branĉ.ig.i — sich verästeln, sich verzweigen (transitives Verb)

  • de.branĉ.iĝ.i — abbiegen, abzweigen
  • vin.branĉ.o — Weinranke
  • volv.o.branĉ.o — Ranke {Biologie}

  • okulvitra branĉo Brillenbügel
(kein Bild) brancx
brand Substantiv

brand.o — Branntwein, Weinbrand, Schnaps {Kochkunst}


  • franc.brand.o — Franzbranntwein
  • juniper.brand.o — Wacholderschnaps, Genever

Eingebürgert hat sich auch ŝnapso für Schnaps, Branntwein oder (in Esperantokreisen) für Fruchtschnaps. Tatsächlich ist im Deutschen »Schnaps« lediglich ein anderes Wort für »Branntwein« oder den (aus kleinen Gläsern getrunkenen) »Kurzen«.


Die Unterscheidung »Branntwein« / »Weinbrand« ist historisch und steuergesetzlich zu sehen. Dazu zitiere ich aus der Wikipedia:

Nicht verwechselt werden sollte der Begriff Weinbrand mit dem Begriff Branntwein. Im deutschen Sprachraum stellt Branntwein spätestens seit dem 19. Jahrhundert eher den (vor allem steuerrechtlichen) Überbegriff für alle Spirituosen sowie Mischungen aus Spirituosen ab einem definierten Alkoholgehalt dar. … Beim steuerrechtlichen Branntwein handelt es sich daher oft nicht um ein Destillat aus Wein, sondern aus einer Vielzahl zucker- und stärkehaltiger Ausgangsprodukte. Hierzu gehören Obst, Getreide oder Kartoffeln…. Andererseits definiert das neuere EU-Recht Branntwein sehr wohl wieder als Weindestillat.

(2021-02-06 MLe)

(kein Bild) brand
brandenburg Substantiv

Brandenburg.o — Brandenburg (Stadt) {Geografie}


  • Brandenburg.i.o — Land Brandenburg {Geografie}
(kein Bild) brandenburg
brank Substantiv

brank.o — Kieme {Anatomie}

(kein Bild) brank
brankard Substantiv

brankard.o — Krankentrage