Ergebnis der Suche nach Grammatik: 41 Datensätze mit Übereinstimmungen.
Wurzel | Charakter der Wurzel | Übersetzung | Abb. |
-ant- Siehe auch:
WWW:
|
[Suffix] |
Suffix, das das Partizip Präsens Aktiv bildet.
Hinweis: GrammatikDas Partizip Präsens Aktiv als Substantiv beschreibt eine Person, ein Tier oder eine Sache, die jetzt selbst handelt oder eine Funktion ausführt, und drückt eine nur vorübergehende, nicht berufsmäßige Beschäftigung (= Suffix -ist-) aus. Der Zeitrahmen beinhaltet das aktuelle und das generelle Präsens. |
|
-at- Siehe auch:
WWW:
|
[Suffix] |
Suffix, das das Partizip Präsens Passiv bildet.
Hinweis: GrammatikDas Partizip Präsens Passiv als Substantiv beschreibt eine Person, ein Tier oder eine Sache, die eine Handlung erleidet beziehungsweise auf die eingewirkt wird. Der Zeitrahmen beinhaltet das aktuelle und das generelle Präsens. |
|
-int- Siehe auch:
WWW:
|
[Suffix] |
Suffix, das das Partizip Perfekt Aktiv bildet.
Hinweis: GrammatikDas Partizip Perfekt Aktiv als Substantiv beschreibt eine Person, ein Tier oder eine Sache, die selbst gehandelt oder eine Funktion ausgeführt hat. Diese Handlung ist abgeschlossen. Als Substantiv bedeutet ein Partizip Präsens Aktiv Personen, Tiere oder eine Sache, die eine Funktion ausführt. |
|
-it- Siehe auch:
WWW:
|
[Suffix] |
Suffix, das das Partizip Perfekt Passiv bildet.
Hinweis: GrammatikDas Partizip Perfekt Passiv als Substantiv beschreibt eine Person, ein Tier oder eine Sache, die eine Handlung in der Vergangenheit erlitten hat beziehungsweise auf die eingewirkt wurde. |
|
-ont- Siehe auch:
WWW:
|
[Suffix] |
Suffix, das das Partizip Futur Aktiv bildet.
Hinweis: GrammatikDas Partizip Futur Aktiv als Substantiv beschreibt eine Person, ein Tier oder eine Sache, die in der Zukunft selbst handeln oder eine Funktion ausführen wird oder ausführen soll. Durch -ont- beschriebene Vorgänge und Ereignisse beschreiben stets nur eine Möglichkeit (Voraussage, Prädiktion) und kein gesichertes Eintreten. |
|
-ot- Siehe auch:
WWW:
|
[Suffix] |
Suffix, das das Partizip Futur Passiv bildet.
Durch -ot- beschriebene Vorgänge und Ereignisse beschreiben stets nur eine Möglichkeit (Voraussage, Prädiktion) und kein gesichertes Eintreten. Hinweis: GrammatikDas Partizip Futur Passiv als Substantiv beschreibt eine Person, eine Tiere oder eine Sache, der eine Handlung in der Zukunft erleiden beziehungsweise auf die eingewirkt werden wird. Durch -ot- beschriebene Vorgänge und Ereignisse beschreiben stets nur eine Möglichkeit (Voraussage, Prädiktion) und kein gesichertes Eintreten. |
|
adjektiv WWW:
|
[Substantiv] |
adjektiv.o — Adjektiv, Eigenschaftswort, Beiwort, Wiewort {Sprachwissenschaft} Hinweis: GrammatikDer Buchstabe -a markiert das Adjektiv, das Possessivpronomen und das Ordnungszahlwort, diese drei Wortarten werden im Esperanto bezüglich der Markierung und der Deklination nicht unterschieden. Das bedeutet im Umkehrschluss nicht, dass alle Wörter, die auf »a« enden, Adjektive oder Ordnungszahlwörter sind.
DeklinationAdjektive, Possessivpronomen und Ordnungszahlwörter werden dekliniert und stehen im gleichen Numerus und im selben Kasus wie das Substantiv, auf das sie sich beziehen. Zur Bildung des Plurals wird ein -j angehängt:
Zur Kennzeichnung des Akkusativs dient ein -n:
Die Bildung des Akkusativs Plural kombiniert beide Markierungen:
SteigerungNur Adjektive, nicht aber Possessivpronomen und Ordnungszahlwörter, werden gesteigert. Adjektive werden gesteigert. Die Steigerung erfolgt mit »pli« (Komparativ, mehr) und »plej« (Superlativ, meist).
Beziehungsweise:
Besonderheit im Esperanto
|
|
adverb Siehe auch:
WWW:
|
[Substantiv] |
adverb.o — Adverb, Nebenwort, Umstandswort (beschreibt die Umstände von Tätigkeiten, Geschehnissen, Ereignissen, Eigenschaften oder Verhältnissen) {Sprachwissenschaft} Hinweis: GrammatikAdverbien drücken Art und Weise, Ort, Zeit, Grund, Menge, Grad, Bejahung und Verneinung aus. Sie kommen im Esperanto als selbstständige oder als endungsbedürftige Wortwurzeln vor. Als endungsbedürftige Wurzeln können sie selbst in der Grundform adverbial sein oder aus einer anderen Grundform abgeleitet werden. Sie werden weder dekliniert noch konjugiert, aber sie können die Markierung -n / -en erhalten und damit eine Bewegung zu einem Ziel beziehungsweise eine Richtung anzeigen. Einige können gesteigert werden, andere nicht. Endungsbedürftige Adverbien erhalten die Markierung -e. Siehe auch: Unpersönliches Es unter dem Stichwort est Adverbien ohne MarkierungEinige Adverbien besitzen bereits als Wortwurzel den Charakter eines Adverbs und tragen keine Markierung. Beispiele:
Adverbien ohne e-Markierung können wie alle anderen Wortwurzeln durch Anfügen einer entsprechenden Markierung anderen Wortarten zugeordnet werden.
Endungsbedürftige Wurzeln mit adverbialer GrundformEinige Adverbien besitzen bereits als Wortwurzel den Charakter eines Adverbs und tragen die e-Markierung. (Siehe unten stehende Liste). Sie werden wie alle anderen Wurzeln behandelt. Zur Bildung anderer Wortarten wird die e-Markierung ausgetauscht. Beispiel: frue (früh)
Abgeleitete AdverbienAdverbien, die aus anderen Wortwurzeln abgeleitet werden, erhalten die Markierung -e. Beispiele:
SteigerungDie Steigerung der Adverbien erfolgt mit »pli« (Komparativ, mehr) und »plej« (Superlativ, meist).
Beispiele:
Ort oder Bewegung zu einem ZielNach einem Verb, das »an einem Ort sein« ausdrückt (Antwort auf die Frage »Kie — Wo?«), folgt ein Adverb: Mi restos hejme. (Ich werde zu Hause bleiben.)
Aber:
Einige Adverbien können zusätzlich die Markierung -n erhalten, um eine Bewegung in eine Richtung / zu einem Ziel (Antwort auf die Frage »Kien — Wohin?«) anzuzeigen (beziehungsweise: Die Markierung -en kennzeichnet ein Adverb, das eine Richtung anzeigt.).
Liste der nicht abgeleiteten Adverbien
|
|
aktiv Siehe auch:
WWW:
|
[Adjektiv] |
aktiv.a — aktiv, rüstig, betriebsam, umtriebig, rege, tatkräftig
Hinweis: zu (2):GrammatikDas Aktiv ist eine Handlungsrichtung. Es ist die Grundform des Verbs, die oft eine aktive Handlung beschreibt, das Subjekt des Satzes ist der Handelnde: Mi legas libron. (Mi = aktives Subjekt; legas = Verb, Prädikat; libron = Objekt des Satzes.) |
|
akuzativ WWW:
|
[Substantiv] |
akuzativ.o — Akkusativ, Wen-Fall, 4. Fall {Sprachwissenschaft} Hinweis: GrammatikIm Esperanto bildet die Markierung -n den Akkusativ. Es gibt transitive und intransitive Verben, und der Akkusativ kann nur in Verbindung mit transitiven Verben auftreten. Nach intransitiven Verben folgt niemals ein Akkusativ.
Beispiel:
Wen oder was liest der Vater? Ein neues Buch. Wen oder was kauft der Vater? Frische Erdbeeren. |
© Michael Lennartz 2008-2023 2023-09-22, 23:06:33 / Laufzeit: 0,129760 s |
zur Startseite | ⇑ |