Wortwurzel Kategorie Übersetzung Hinweis Links Abbildung Sortierung
fab Substantiv

fab.o — Bohne, Ackerbohne {Kochkunst} {Biologie}


  • kaf.o.fab.o — Kaffeebohne

»fab.o« ist sowohl eine Sammelbezeichnung ählich aussehender Feldfrüchte als auch die Ackerbohne (Vicia faba = Saubohne, Schweinsbohne, Favabohne, Dicke Bohne, Große Bohne, Pferdebohne, Viehbohne, Faberbohne, Puffbohne). Die Gartenbohne wird mit fazeol.o übersetzt.

(kein Bild) fab
fabac Substantiv

fabac.o.j — Hülsenfrüchtler, Leguminosen (Pflanzenfamilie) {Biologie}

(kein Bild) fabac
fabel Substantiv

fabel.o — Märchen


  • ĉasistaj fabeloj, maristaj fabeloj Jägerlatein, Seemannsgarn
(kein Bild) fabel
fabl Substantiv

fabl.o — Fabel


  • fabl.i — fabulieren, Fabeln erzählen

  • fabl.ist.o — Fabeldichter
(kein Bild) fabl
fabrik Substantiv

fabrik.o — Fabrik, Betrieb, Werk, Produktionsstätte


  • fabrik.i — fabrizieren, herstellen (transitives Verb)

  • fabrik.aĵ.o — Fabrikat
(kein Bild) fabrik
fac Substantiv

fac.o — Fläche (Seite eines Körpers, begrenzt von einer geometrischen Figur


  • fac.et.o — Facette (kleine angeschliffene Flächen an Schmucksteinen, Glas usw., Teil des Facettenauges; spezieller Schliff an einem Seitenschneider; einzelne (Persönlichkeits-) Eigenschaft)

  • tranĉ.o.fac.o — Schnittfläche
(kein Bild) fac
facil Adjektiv

facil.a — leicht, einfach, kaum spürbar


  • facil.ec.o — Leichtigkeit
  • facil.ig.i — erleichtern (transitives Verb)
  • mal.facil.a — schwierig, schwer
  • mal.facil.aĵ.o — Schwierigkeit, Kalamität
  • mal.facil.ig.i — erschweren (transitives Verb)

  • Li malfacile perceptas / komprenas ion. Er ist schwer von Begriff.
  • malfacile portebla, kontentigebla, komprenebla umständlich, unhandlich, sperrig
(kein Bild) facil
fad Substantiv

fad.o — Fading, Schwund, An- und Abschwellen der Lautstärke im Radio {Elektrotechnik}

(kein Bild) fad
faden Substantiv

faden.o — Faden, Thread (Gesamtheit der aufeinander folgenden Beiträge zu einem bestimmten Thema innerhalb eines Blogs oder Forums) {EDV}


  • faden.et.o — Fussel, Fluse, Fädchen

  • dis.faden.ig.i — aufdröseln (transitives Verb)
  • dis.faden.ig.o — Multithreading {EDV}
  • faden.iĝ.int.a — fadenscheinig

  • fiŝ.faden.o — Angelschnur
  • hok.faden.o — Angelschnur
  • inkandesk.a faden.o — Glühfaden (einer Lampe) {Elektrotechnik}
  • metal.faden.o — Draht (veraltet, dafür drat.o)
  • palp.faden.o — Tentakel

  • fadenmontra fadenscheinig
(kein Bild) faden
faeton Substantiv
  1. faeton.o — Phaeton, (zweiachsige) Herrenkutsche {Fahrzeuge und Verkehr}
  2. faeton.o — Phaethon, Phaeton, Sohn des Sonnengottes Helios (Gestalt der griechischen Mythologie)
  3. faeton.o — Phaethon, Gattung der Tropikvögel
  4. faeton.o — Phaeton, Tourenwagen (offenes Fahrzeug aus der Anfangszeit des Automobilbaus) {Fahrzeuge und Verkehr}

  • … sowie weitere Namen der Mythologie, Astronomie, Geografie und so weiter
faeton
fag Substantiv

fag.o — Buche {Biologie}

(kein Bild) fag
fagopir Substantiv

fagopir.o — Buchweizen (Gattung) {Kochkunst} {Biologie}

(kein Bild) fagopir
fagot Substantiv

fagot.o — Fagott {Musik}

(kein Bild) fagot
fajenc Substantiv

fajenc.o — Fayence (eine kunsthandwerklich hergestellte Keramik aus ungesintertem Irdengut, die mit einer deckenden Glasur überzogen ist, gebrannt in zwei Durchgängen bei 800-900 °C und 1100 °C)

(kein Bild) fajenc
fajf transitives Verb

fajf.i — pfeifen, tuten


  • fajf.ilo — Pfeife
  • fajf.il.eg.o — Sirene

  • sak.fajf.il.o — Dudelsack (siehe: sak.ŝalm.o)

  • danci laŭ ies fajfilo nach jemandes Pfeife tanzen {Sprichwort}
  • fajfi melodion eine Melodie pfeifen
  • La pirolo fajfis (melodion, kanton). Der Pirol pfiff.
  • Ŝi fajfis (vokon) por sia hundo. Sie pfiff nach ihrem Hund.

PIV 1977 definiert »fajf.i« als intransitives Verb. Tatsächlich dürfte das Wort transitiv sein, weil sich immer ein direktes Objekt ergänzen lässt (siehe Beispiele).

(kein Bild) fajf
fajl transitives Verb

fajl.i — feilen


  • fajl.aĵ.o — Feilspäne, Feilstaub
  • fajl.il.o — Feile

  • krud.a fajl.il.o — Schruppfeile
  • seg.il.fajl.il.o — Sägeraspel
fajl
fajn Adjektiv

fajn.a — erstklassig, fein, zart


  • fajn.ec.o — Feingehalt, Feinheit {Technik}
  • fajn.ig.i — verfeinern (transitives Verb)
  • fajn.ig.o — Verfeinerung
  • mal.fajn.a — grob, ungeschlacht, von niedriger Qualität
(kein Bild) fajn
fajr Substantiv

fajr.o — Feuer


  • fajr.a — feurig
  • fajr.i — brennen (intransitives Verb)

  • fajr.aĵ.o — Feuerwerk
  • fajr.ej.o — Feuerstelle
  • fajr.er.o — Funke
  • fajr.ig.i — ein Feuer anzünden, anfachen (transitives Verb)
  • fajr.il.o — Feuerzeug
  • fajr.uj.o — Feuerstelle

  • pajl.o.fajr.o — Strohfeuer (auch im übertragenen Sinn)
  • tend.ar.fajr.o — Lagerfeuer

  • kiel fajro en arbaro wie ein Lauffeuer
fajr
fak Substantiv

fak.o — Fach, Dezernat, Arbeitsgebiet, Sachgebiet, Feld {Schach}, Disziplin (Unterrichtsfach) {Sport}


  • fak.ar.o — Fakultät (Universität) (besser: fakultat.o)
  • fak.ul.o — Fachmann, Sachverständiger, Experte
  • ne.fak.ul.o — Außenseiter, Nichtfachmann, Amateur, Außenseiter

  • depon.fak.o — Handschuhfach eines Autos
  • en.fak.ig.i — zu den Akten legen (transitives Verb)
  • leter.fak.ar.o — Briefordner
  • trab.fak.aĵ.o — Fachwerk

  • devige elektenda fako Wahlpflichtfach in deutschen Schulen
  • kono, sperto pri fako Sachkenntnis
(kein Bild) fak
fakoĉer Substantiv

fakoĉer.o — Warzenschwein {Biologie}

Die Wikipedia EO bezeichnet die Gattung als verukapr.o.

(kein Bild) fakocxer
faks Substantiv

faks.o — Fax, Telefax

(kein Bild) faks
faksimil Substantiv

faksimil.o — Faksimile, originalgetreue Kopie

(kein Bild) faksimil
fakt Substantiv

fakt.o — Fakt


  • fakt.a — faktisch
  • fakt.e — faktisch, im Grunde
  • fakt.o.j — Fakten, Sachverhalt

  • fakt.ar.o — Sachverhalt

  • laŭ.fakt.a — sachlich
(kein Bild) fakt
faktor Substantiv
  1. faktor.o — Faktor {Mathematik}
  2. faktor.o — Handelsagent, auch Leiter einer Faktorei (Handelsniederlassung)
  3. faktor.o — Einflussgröße auf ein Geschehen, unabhängige Variable

zu (1):

  • faktoro de utiligo Wirkungsgrad
(kein Bild) faktor
faktori Substantiv

faktori.o — Faktorei (Handelsniederlassung im europäischen Ausland oder in Übersee)

(kein Bild) faktori
faktot Substantiv

faktot.o — Faktotum, Mädchen für Alles

(kein Bild) faktot
faktur Substantiv

faktur.o — Rechnung, Faktur (laut Universala Vortaro auch Frachtbrief)


  • faktur.i — in Rechnung stellen, auf die Rechnung setzen (transitives Verb)

  • meti sur fakturon anschreiben
  • prezenti la fakturon (bilancon) por kontrolo Rechnung ablegen
(kein Bild) faktur
fakultat Substantiv

fakultat.o — Fakultät

(kein Bild) fakultat
fal intransitives Verb

fal.i — fallen, verfallen, zu Fall kommen


  • fal.o — Fall, Sturz

  • dis.fal.i — auseinanderfallen, einstürzen, zerfallen, zusammenstürzen
  • dis.fal.em.a — bröckelig, brüchig, wackelig, hinfällig
  • dis.fal.o — Einsturz
  • fal.eg.i — stürzen, abstürzen
  • fal.eg.o — Sturz
  • fal.em.a — instabil, morsch, rissig, unstabil, wackelig
  • fal.et.i — stolpern, straucheln
  • fal.ig.i — fallen lassen, zu Fall bringen, umschlagen (Bäume, Unkraut) (transitives Verb)
  • fal.il.o — Stolperstein

  • akv.o.fal.o — Wasserfall
  • arb.fal.ig.ist.o — Holzfäller
  • dat.fal.o, dat.o.fal.o — Fälligkeit (Datum) einer Zahlung, eines Versprechens; Termin
  • de.fal.i — abfallen (Müll, von einer Partei oder Bewegung), herunterfallen, weniger werden
  • de.fal.aĵ.o — Abfall
  • el.fal.i — herausfallen, ausfallen
  • fal.i ter.e.n — zusammenbrechen
  • for.fal.i — wegfallen
  • glit.fal.i — ausrutschen
  • rul.fal.i — kopfüber hinfallen
  • sub.fal.i — sich unter etwas Schwerem beugen
  • tensi.fal.o — Spannungsabfall {Elektrotechnik}
  • ter.fal.o — Erdrutsch

  • defali de ĉia religio von jeder Religion abfallen
  • (dis)falema seĝo wackliger Stuhl
  • fali al iu sur la kolon jemandem um den Hals fallen
  • fali en la okulon ins Auge fallen
  • fali en meditadon ins Meditieren fallen
  • fali trans la seĝon. über den Stuhl fallen
  • Falis la urbo. Die Stadt ist gefallen.
  • La temperaturo defalis ĝis nulo. Die Temperatur fiel auf Null.
  • Li falis en mizeron. Er stürzte ins Elend.
  • La krizo faligis mian familion en mizeron. Die Krise stürzte meine Familie ins Elend.
  • Li falis de la tegmento. Er fiel vom Dach.
  • Lia facilanimeco faligis lin. Sein Leichtsinn hat ihn zu Fall gebracht. (Karl J. Loy, 1921)
  • lasi fali sian robon sein Kleid fallen lassen
  • Li falis sub la radojn de la vagonaro. Er geriet unter die Räder des Zugs.
  • Ne falas frukto malproksime de l’ arbo. Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. {Sprichwort}
  • Ne falegi! Nicht stürzen!
(kein Bild) fal
falarop Substantiv

falarop.o — Wassertreter (ein arktischer Schnepfenvogel) {Biologie}

(kein Bild) falarop
falbal Substantiv

falbal.o — Falbel, gefältelter od. gekrauster Besatz, schmaler, plissierter Stoffstreifen, der rüschenähnlich auf Kleider genäht wird, Volant {Textil}

(kein Bild) falbal
falĉ transitives Verb

falĉ.i — mähen


  • falĉ.il.o — Sense

  • rajd.falĉ.il.o — Rasenmäher, kleiner Mähdrescher
falcx
fald transitives Verb

fald.i — falten, zusammenlegen (zum Beispiel dünne Gegenstände wie Tuch, Papier), knicken, kniffen, umbiegen, umknicken


  • fald.o — Falte, Knick, Kniff

  • fald.um.i — plissieren (plis.i)
  • mal.fald.i — glätten (Falten)
  • re.fald.aĵ.o — Umschlag einer Jacke

  • dis.fald.i — aufspannen, auseinanderfalten, entfalten
  • glad.o.fald.o — Bügelfalte
  • mult.fald.aĵ.a — faltenreich
  • re.fald.i — stülpen; umschlagen; krempeln; aufkrempeln; umkrempeln
  • supr.e.n.fald.i — raffen; an einer bestimmten Stelle so zusammenhalten, dass er in Falten fällt und dadurch ein wenig hochgezogen wird

  • dufald.o — Falte; durch Übereinanderlegen oder Zusammenschieben von Stoff entstandener, schmaler, lang gestreckter, wellenförmiger oder geknickter Stoffteil
  • brak.o.fald.o — Armbeuge
  • kun.fald.o — Faltung {Mathematik}

  • faldebla tablo zusammenklappbarer Tisch, Klapptisch
  • faldi tolaĵon / vestaĵon Kleidung / Wäsche zusammenlegen
(kein Bild) fald
falk Substantiv

falk.o — Falke (Vogel) {Biologie}

falk
fals transitives Verb

fals.i — fälschen


  • fals.a — unecht, gefälscht
  • fals.o — Fälschung, Fälschen (Handlung)

  • fals.aĵ.o — Fälschung (gefälschter Gegenstand)
  • fals.ist.o — Fälscher
  • mal.fals.a — echt
  • mal.fals.ec.o — Echtheit
  • ne.fals.ebl.a — fälschungssicher

  • mon.fals.ist.o — Falschmünzer
  • vin.fals.ist.o — Weinpanscher

  • fals-ident(ec)a / kaŝ-ident(ec)a investigaciisto Undercover-Ermittler
  • falsa novaĵo Fake News, Falschmeldung, »Ente« (im Gegensatz zur malĝusta novaĵo die bewusste, absichtliche Fälschung)
(kein Bild) fals
falt Substantiv
  1. falt.o — Hautfalte (als Folge des Alterns)
  2. falt.o — Erdfalte {Geowissenschaften}

  • falt.i — in Falten ziehen, legen, falten (Haut, Erdoberfläche) {Geowissenschaften}

  • sen.falt.ig.i — liften (Gesicht) {Medizin}
(kein Bild) falt
fam Substantiv

fam.o — Ruhm, Leumund


  • fam.ul.o — eine berühmte Person
  • fi.fam.o — Gerücht, Ruch

  • mond.fam.a — weltberühmt
(kein Bild) fam
famili Substantiv

famili.o — Familie


  • sen.famili.a — alleinstehend

  • postlasita familiano Hinterbliebener

Diskussion

Während in unserer Kultur nur unmittelbare Blutsverwandte zu Familie gehören, kann sie in anderen Gesellschaften die Verwandtschaft mehrerer, im Extremfall bis zu den letzten fünf Generationen umfassen.

(kein Bild) famili
familiar Adjektiv

familiar.a — familiär, vertraulich, vertraut, zwanglos


  • familiar.ec.o — Vertraulichkeit
(kein Bild) familiar
fanatik Adjektiv

fanatik.a — fanatisch, blindgläubig, blindwütig, glühend, hitzig


  • fanatik.ec.o — Fanatismus
  • fanatik.ul.o — Fanatiker, Fan
(kein Bild) fanatik
fand transitives Verb

fand.i — gießen, schmelzen


  • fand.aĵ.o — Schmelze
  • fand.ej.o, ŝtal.fand.ej.o — Schmelzhütte, Hütte

  • gips.fand.aĵ.o — Gipsabguss
(kein Bild) fand
fanfar Substantiv

fanfar.o — Fanfare, Trompetengeschmetter, Tusch


  • fanfaron.em.a — großmäulig, großsprecherisch
(kein Bild) fanfar
fanfaron intransitives Verb

fanfaron.i — prahlen, sich brüsten, faseln, angeben


  • fanfaron.ad.o — Prahlerei, Faselei, auch: Jägerlatein, Ein-Mann-Show
  • fanfaron.em.a — angeberisch, großkotzig, großmäulig
  • fanfaron.ul.o — Prahlhans, Großmaul, Angeber, Großkotz
(kein Bild) fanfaron
fant Substantiv

fant.o — Bube (Spielkarte)

(kein Bild) fant
fantast Substantiv

fantast.o — Fantasy (Genre)

(kein Bild) fantast
fantazi Substantiv

fantazi.o — Einbildung, Einbildungskraft, Fantasie, Phantasie, Vorstellungskraft, Spinnerei, Phantasterei


  • fantazi.i — irre reden, phantasieren (intransitives Verb)

  • fantazi.aĵ.o — Traumbild
  • fantazi.ul.o — Phantast, Schwärmer, Träumer
(kein Bild) fantazi
fantom Substantiv

fantom.o — Fantom, Geist, Gespenst, Spuk, Trugbild, Schemen


  • fantom.i — spuken, herumgeistern (intransitives Verb)

  • lup.fantom.o — Werwolf, Lykanthrop (Mensch, der sich in einen Wolf verwandelt)
(kein Bild) fantom
far transitives Verb

far.i — machen, tun, antun, verursachen, handeln, eine Wirkung ausüben, erweisen, leisten, betreiben, herstellen, ausrichten; zustande bringen, erringen, erreichen = landen;


  • far.o — Tat

  • mal.far.i — zunichtemachen, Undo {EDV}
  • mis.far.it.a — verkorkst, misslungen
  • mis.far.o — Missetat

  • far.aĉ.i — pfuschen
  • far.aĵ.o — Werk
  • far.end.aĵ.o — Maßnahme
  • far.iĝ.i — werden, gemacht werden (intransitives Verb)
  • far.int.o — Täter
  • far.it.a — gemacht, hergestellt, abgetan

  • al.far.i — anpassen (transitives Verb)
  • art.e.far.it.a — künstlich
  • bier.far.ej.o — Brauerei
  • bier.far.ist.o — Brauer
  • bon.far.o — Wohltat
  • bon.far.ad.o — Wohltätigkeit, Mildtätigkeit
  • bon.far.ant.o — Wohltäter
  • brik.far.ej.o — Ziegelei (auch: brik.o.bak.ej.o)
  • brand.o.far.ad.o — Schnapsbrennerei (Tätigkeit)
  • brand.o.far.ej.o — Schnapsbrennerei (Ort)
  • brand.o.far.ist.o — Schnapsbrenner
  • brul.far.int.o — Brandstifter
  • ĉar.far.ist.o — Wagenmacher
  • ĉio.far.ul.o — Handlanger, Faktotum, Mädchen für Alles
  • ĉirkaŭ.far.o — Workaround
  • el.far.i — fertig machen, fertig stellen, herstellen
  • far.e de — vermittels (einer Handlung)
  • fin.o.far.a — endgültig
  • grand.far.aĵ.o — Kunststück, Großtat
  • hom.far.it.a — künstlich
  • krim.o.far.a — ruchlos
  • mal.bon.far.o — Missetat
  • mem.far.it.a — selbstgemacht
  • mon.far.ej.o — Münze
  • nenio.farado — Müßiggang
  • ord.o.far.i — Ordnung machen (zum Beispiel Bett)
  • pent.o.far.i — büßen
  • pent.o.far.o — Buße, Sühne
  • pilol.far.ad.o — Pillendreherei
  • post.far.i — nachholen
  • pot.far.ej.o — Töpferei
  • sen.far.a — untätig
  • ŝip.far.ej.o — Werft
  • ŝu.far.ist.o — Schuhmacher
  • venĝ.o.far.o — Racheakt
  • vin.far.ad.o — Weinherstellung
  • vitr.o.far.ist.o — Glasmacher
  • vort.far.ad.o — Wortbildung

  • ankoraŭ fari / refari Versäumtes nachholen

Die folgenden Beispiele zeigen, dass »fari« abstrakte Ereignisse oder Handlungen ausdrücken kann und in der Breite der Anwendungen einem Hilfsverb ähnelt:

  • ĉe freŝa faro auf frischer Tat, in flagranti
  • Ĉu vi farus al mi komplezon? Würden Sie mir einen Gefallen tun?
  • dum la faro mem auf frischer Tat, in flagranti
  • esti ekfaronta ion auf dem Sprung sein, etwas zu tun

  • fari aĉetojn Einkäufe machen, einholen, einkaufen
  • fari al iu vundon jemandem eine Wunde zufügen
  • fari al iu servon jemandem einen Dienst erweisen
  • fari al si oportune / bone (Zamenhof) es sich gemütlich machen
  • fari cezaran sekcon / operacion einen Kaiserschnitt durchführen
  • fari demandon eine Frage stellen
  • fari ion intence etwas ins Auge fassen
  • fari ion ne kontrolante etwas mit geschlossenen Augen tun
  • fari ion sia ilo etwas instrumentalisieren
  • fari iun famulo einen Wirbel machen um jemanden
  • fari grimacon eine Grimasse ziehen
  • fari konkludojn el faktoj aus Tatsachen Schlüsse ziehen
  • fari kontrakton einen Vertrag abschließen
  • fari la volon de Dio den Willen Gottes erfüllen
  • fari liston eine Liste anlegen
  • fari ordon Ordnung machen
  • fari paroladon eine Rede halten
  • fari rezervojn kontraŭ … Vorbehalte geltend machen gegen …
  • fari sian lastan translokiĝon das Zeitliche segnen
  • fari studojn Studien betreiben
  • faru laŭ via plaĉo tu es nach deinem Gefallen, mach es, wie du willst

  • fariĝi neklara / nebula verschwimmen (Erinnerungen)
  • fariĝi trompita hereinfallen
  • Fariĝis nokto. Es wurde Nacht.
  • Farita - elstrekita. Gesagt, getan. {Sprichwort}
  • Jen bona afero, kiun vi faris. Da hast du was Schönes angestellt.
  • Kial vi faris tion al mi? Warum hast du mir das angetan?
  • Kio do fariĝis? Was wurde daraus?
  • Kion mem li faras, tion ĉie li flaras. Er schließt von sich auf andere. {Sprichwort}
  • Kion vi faris? Was hast du hier zusammengebraut? (umgangssprachlich)
  • La bordo faris golfeton. Das Ufer formte eine Bucht.
  • Mi fariĝis pli nerva ol antaŭe. Ich wurde noch nervöser als zuvor.
  • Mi faros el viaj urboj dezerton. Ich werde aus euren Städten eine Wüste machen. / Ich werde eure Städte in eine Wüste verwandeln.
  • Mi faros mian plejeblon. Ich werde mein Möglichstes tun.
  • Mi havis farendaĵojn. Ich hatte einiges zu tun.
  • Mi lin demandis, kion mi faru. Ich habe ihn gefragt, was ich machen soll.
  • Mi ne devas fari tion ich brauche das nicht zu tun
  • Mi sola fariĝis ilia kaptito. Ich allein wurde ihr Gefangener.
  • nenio estas farebla kontraŭ tio dem ist nicht abzuhelfen
  • nevole fari ion nedecan / ofendan in Fettnäpfchen treten
  • Ni povas fari tion. / Ni faros tion. Wir schaffen das!
  • Nur tiu ne eraras, kiu neniam ion faras. Nur wer nichts macht, macht nichts verkehrt. {Sprichwort}
  • Oni faris lin generalo. Man ernannte ihn zum General.
  • Tio faras nenion. Tio estas indiferenta. Das macht nichts.

fariĝi

  • fariĝi + Nominativ: Li fariĝis redaktoro de la revuo. (Er wurde Redakteur der Zeitschrift.)
  • fariĝi + Adjektiv: La internacia lingvo fariĝis tutmonda. (Die internationale Sprache wurde universell.)
(kein Bild) far
fara Substantiv

fara.o — Pharao, Pharo, Faro (Kartenspiel, Glücksspiel) {Spiel}

(kein Bild) fara
faraon Substantiv

faraon.o — (altägyptischer Herrscher) {Geschichte} Pharao

(kein Bild) faraon
farb Substantiv

farb.o — Farbe (Mittel zur farblichen Oberflächengestaltung) (vgl. kolor.o)


  • farb.i — färben, streichen (mit einer Farbe) (transitives Verb)

  • akv.o.farb.o — Wasserfarbe
  • aŭto(mobil.a )farb.o — Autolack
  • farb.o.vend.ej.o — Farbenladen
  • fon.farb.o — Grundierung (der erste Farbauftrag)
  • pistol.farb.i — Farbe mit einer Farbpistole auftragen (transitives Verb)

  • Atentu la freŝan farbon! Vorsicht, frisch gestrichen!
farb
farĉ Substantiv

farĉ.o — Füllung {Kochkunst}


  • farĉ.i — Fleisch füllen (transitives Verb)

  • farĉitaj paprikoj gefüllte Paprika
(kein Bild) farcx
faring Substantiv

faring.o — Schlund {Biologie}

(kein Bild) faring
farise Substantiv

farise.o — Pharisäer (theologische, lebenspraktische und politische Schule im Judentum, später im Christentum umgangssprachlich für den Selbstgerechten oder Heuchler)

(kein Bild) farise
farm transitives Verb

farm.i — pachten (Grund und Boden)


  • farm.ant.o — Pächter

  • farm.o.pag.o — Pacht in Form von Geld oder Naturalien
(kein Bild) farm
farmaci Substantiv

farmaci.o — Farmazie, Pharmazie

(kein Bild) farmaci
fars Substantiv

fars.o — Farce, derbes, komisches Lustspiel, Schnurre, Posse {Theater}

(kein Bild) fars
fart intransitives Verb

fart.i — sich (wohl oder nicht wohl) befinden, fühlen


  • fart.o — Befinden, Gesundheitszustand, Wohlergehen

  • bon.fart.i — sich wohl fühlen
  • bon.fart.ig.ej.o — Fitness-Studio (auch: trejn.ej.o, gimnast.ik.ej.o)

  • anima farto Befindlichkeit
  • Ĉiuj estas bonfartaj! / Ĉiuj bonfartas. Alle sind wohlauf.
  • Fartu bone! Leb wohl!, Tschüß!
  • Kiel vi fartas? Wie geht es dir?
  • Kiel fartas via familio? Dankon, ĉiuj estas bonfartaj. Wie geht es Ihrer Familie? Danke, alle sind wohlauf.
  • Mi fartas bone. Mi bonfartas. Mir geht es gut. / Ich fühle mich wohl.
(kein Bild) fart
farun Substantiv

farun.o — Mehl {Kochkunst}


  • farun.aĵ.o — Mehlspeise {Kochkunst}

  • amel.farun.o (auch: fekul.o) — Stärkemehl {Kochkunst}
(kein Bild) farun
fasad Substantiv

fasad.o — Vorderseite eines Gebäudes, Fassade, Front, Stirnseite, Vorderansicht, Programmoberfläche {EDV}, Programmaussehen, Look-and-Feel, Front-end

(kein Bild) fasad
fascin transitives Verb
  1. fascin.i — fesseln, fixieren, am Davonlaufen hindern, eine hypnotisierende Wirkung auslösen (wie bei Schlangen)
  2. fascin.i — faszinieren

  • fascin.a — faszinierend, fesselnd

  • fascin.ad.o — Faszination, anziehende, fesselnde Wirkung; bezaubernde Ausstrahlung; Anziehungskraft; Reiz
(kein Bild) fascin
fascinator Substantiv

fascinator.o — Fascinator (Kopfschmuck) (Mode)

Definition in Esperanto

fascinatoro [radiko substantiva]: festa kapornamaĵo de virinoj portata speciale de anglinoj. Ili estas similaj al ĉapeloj kaj aspektas ofte kiel skulptaĵoj.

angle: fascinator

(nova radiko je 2017-10-05)

(kein Bild) fascinator
fask Substantiv

fask.o — Büschel; Bündel gleichartiger länglicher Objekt, die zusammengehalten werden oder einen gemeinsamen Ursprung haben; Fasces (Rutenbündel, in dem ein Beil steckt) des Römischen Reiches;


  • har.fask.et.o — Strähne, Pony, Tolle (Frisur)

  • fasko da haroj ein Büschel Haare
(kein Bild) fask
fason Substantiv

fason.o — Fason, Schnitt (Kleidung)


  • fason.i — ein Kleidungsstück anpassen, dem Träger entsprechend zuschneiden

  • fason.ad.o — Gestaltung (äußere), Design
  • tond.o.fason.o — Haarschnitt

  • france fasonita kalsoneto french cut panty
(kein Bild) fason
fast intransitives Verb

fast.i — fasten


  • fast.ad.o — Fasten
(kein Bild) fast
fatal Substantiv

fatal.o — Fatum, Los, Verhängnis, das Schicksal als nicht beeinflussbare persönliche Bestimmung


  • fatal.a — fatal, unselig, verhängnisvoll

  • fatal.aĵ.o — Schicksalschlag
(kein Bild) fatal
fatras Substantiv

fatras.o — Plunder; altes, wertloses und ungeordnetes Zeug; Müll

(kein Bild) fatras
faŭk Substantiv

faŭk.o — Rachen


  • leon.faŭk.o — Löwenmaul (wissenschaftlich: antirin.o)
(kein Bild) fauxk
faŭl intransitives Verb

faŭl.i — foulen, sich im Sport regelwidrig verhalten


  • faŭl.o — Foul, ein regelwidriger Spielzug oder ein solches Verhalten
(kein Bild) fauxl
fav Substantiv

fav.o — Grind, Räude {Medizin}


  • fav.a — räudig
(kein Bild) fav
favor Adjektiv

favor.a — günstig


  • favor.e — beifällig
  • favor.i — favorisieren, bevorzugen, begünstigen (transitives Verb)
  • favor.o — Gunst, Huld, Wohlwollen, Vorzug

  • favor.at.o — Günstling
  • favor.it.a — bevorzugt, begünstigt
  • favor.at.o — Günstling
  • favor.ul.o — Fan
  • mal.favor.a — ungünstig, widrig, abfällig (Meinung)
  • mal.favor.o — Ungnade, Ungunst

  • di.favor.o — Gnade Gottes
  • pli.favor.ig.i — optimieren

  • Klopodi pri ĉies favoro estas plej malsaĝa laboro. Allen Leuten recht getan, ist eine Kunst, die niemand kann._
  • paroli / prezenti en tro favoraj vortoj schönreden
  • perdi la favoron in Ungnade fallen
(kein Bild) favor
faz Substantiv

faz.o — Entwicklungsstufe, Phase, regelmäßig wiederkehrendes Phänomen


  • lun.faz.o — Mondphase
  • tri.faz.a kurent.o — Drehstrom {Elektrotechnik}
(kein Bild) faz
fazan Substantiv

fazan.o — Fasan {Kochkunst} {Biologie}

fazan
fazeol Substantiv

fazeol.o — Gartenbohne, Gartenbohne, Fisole, Grüne Bohne (Phaseolus vulgaris) {Kochkunst} {Biologie}

(kein Bild) fazeol
fe Substantiv

fe.o — nicht genauer bestimmtes, mit höheren Kräften begabtes Fabelwesen des europäischen Kulturkreises, ursprünglich (fe.o.j) Schicksalsgöttinnen


  • fe.in.o — Fee

»Elfoj« sind Naturwesen, »feoj« Fabelwesen.

»fe.in.o« ist genau genommen nicht die weibliche Form von »fe.o«, sondern kann als eigenständige Wurzel verstanden werden. Trotzdem führen die meisten Wörterbücher nur »fe.o« als Wurzel.


El la Lingvaj Respondoj:

PRI LA DEVENO DE LA VORTO »EDZO«

Dank' al la afableco de S-ro D-ro Zamenhof, mi ricevis la solvon de tiu malgranda enigmo... La vere primitiva formo estas ne edz, sed edzin, de kiu devenas la formo edzo. Tiel same fraŭlo devenas de fraŭlino, kuzo de kuzino, kaj feo, kiun oni povus uzi, por montri fablan estulon, ekz. Oberono, kaj kiun oni povas devenigi de feino. La vorto edzino estis primitive sufikso, kiu poste fariĝis sendependa de la radikoj, al kiuj ĝi estis primitive aldonita. Jen kiamaniere la Majstro klarigis al mi la aferon: En la germana lingvo, reĝido heredonto de la krono estas nomata Kronprinz, kiu fariĝas en Esperanto kronprinco. La virino kunigita kun la kronprinco per leĝa ligilo estas nomata germane Kronprinzessin. Ĉi tiun lastan vorton D-ro Zamenhof transskribis Esperante kronprincedzino, kaj li tuj rimarkis, ke la finiĝo de tiu vorto, t. e. edzino, ricevis per si mem la sencon de virino kunigita kun viro per leĝa ligilo. Li do faris el ĉi tiu vorto: unue, ĝeneralan sufikson, esprimantan difinitan rilaton, kaj due, vorton memstaran kun tiu sama signifo. Poste el la vorto edzino li tute logike devenigis la vorton edzo.

Laŭ artikolo de Emile Boirac. Oficiala Gazeto, 1913, Decembro

(kein Bild) fe
febl Adjektiv

febl.a — schwach


  • febla brizo schwache Brise
(kein Bild) febl
febr Substantiv

febr.o — Fieber {Medizin}


  • febr.i — fiebern (intransitives Verb)

  • Forta / intensa febro ekbruliĝis. Ein starkes Fieber trat auf.
  • La febro skuis lin. Er hatte starkes Fieber / Schüttelfrost.
  • La febro malaltiĝas / malpliiĝas. Das Fieber sinkt.
  • Li havas febron. Er hat Fieber.
  • Li kuŝis malsana pro febro. Er lag im Fieber.
  • Ŝi brulis pro febro. Sie brannte vor Fiebder / hatte sehr hohes Fieber.
(kein Bild) febr
februar Substantiv

Februar.o, februar.o — Februar (2. Monat im Gregorianischen Kalender)

(kein Bild) februar
feĉ Substantiv

feĉ.o — Hefe (Fermentierungsmittel), Bodensatz (sowohl {Chemie} als auch als Bodensatz der Gesellschaft)


  • vin.feĉ.o — Weinhefe
(kein Bild) fecx
feder transitives Verb

feder.i — zusammenschließen


  • feder.a — Bundes-, bundesmäßig, föderativ

  • feder.aĵ.o — Bundesgenossenschaft, Bündnis, Föderation, Staatenbund
  • feder.ism.o — Föderalismus, Streben nach Selbständigkeit der Länder
  • feder.ist.a — föderalistisch

  • Feder.a Parlament.o — Bundestag
  • Feder.a Respublik.o German.i.o — Bundesrepublik Deutschland
(kein Bild) feder
federaci Substantiv

federaci.o — Bundesgenossenschaft, Bündnis, Föderation, Staatenbund (siehe: feder.aĵ.o)


  • federaci.a — Bundes-, bundesmäßig, föderativ
  • federaci.i — föderieren, sich zu einem Staatenbund verbünden, zu einem Bund vereinigen

  • federaci.ism.o — Föderalismus, Streben nach Selbständigkeit der Länder
  • federaci.ist.a — eigenständig, föderalistisch

  • Federaci.a Parlament.o — Bundestag
  • Federaci.a Respublik.o German.i.o — Bundesrepublik Deutschland
(kein Bild) federaci
fejsbuk Substantiv

fejsbuk.o — Facebook (soziales Netzwerk im Internet, das vom gleichnamigen Unternehmen Facebook Inc. betrieben wird.)

»Facebook« ist ein Markenname. Falls ausdrücklich auf die Firma beziehungsweise deren Netzwerk Bezug genommen wird, sollte dieser benutzt oder zumindest durch erstmaligen Gebrauch oder eine Fußnote in der originalen Schreibweise eingeführt werden. Es ist fraglich, ob Verballhornungen dieser Art im Esperanto einen Platz haben sollen.

Die Alternative vizaĝlibro als wörtliche Übersetzung lehne ich ab, weil sie weder unmittelbar verständlich und eindeutig ist noch dem Charakter des Markennamens gerecht wird. Ein Facebook bezeichnet auch ein offizielles, gedrucktes Jahrbuch mit Abbildungen von Gesichtern und Personen.

(kein Bild) fejsbuk
fek intransitives Verb

fek.i — scheißen


  • fek.o — Kot
(kein Bild) fek
fekund Adjektiv

fekund.a — fruchtbar, ergiebig {Bergbau}


  • fekund.ec.o — Fruchtbarkeit
  • fekund.ig.i — befruchten, decken (Tiere) (transitives Verb)
  • fekund.ig.o — Befruchtung
  • fekund.iĝ.o — Befruchtung (Ergebnis)
  • mal.fekund.a — unfruchtbar, karg
  • mal.fekund.ej.o — Brache, Ödland
(kein Bild) fekund
fel Substantiv

fel.o — Fell (Haut der Säugetiere)


  • sen.fel.ig.i — abbalgen, schinden (transitives Verb)
  • sen.fel.ig.ej.o — Aasgrube
  • sen.fel.ig.ist.o — Abdecker

  • dik.fel.a — buschig (zum Beispiel ein Schwanz)
(kein Bild) fel
feliĉ Adjektiv

feliĉ.a — glücklich


  • feliĉ.o — Glück, Heil

  • feliĉ.ig.a — selig machend
  • mal.feliĉ.a — unglücklich, unselig
  • mal.feliĉ.o — Unglück, Unheil, Verderben
  • mal.feliĉ.aĵ.o — Missgeschick

  • alporti feliĉon al iu jemanden Glück bringen
  • Estas malfeliĉo en la afero. Die Sache hat ein Aber.
  • Malfeliĉo kaj batoj venas ĉiam kun fratoj. Ein Unglück kommt selten allein. {Sprichwort}
(kein Bild) felicx
felieton Substantiv

felieton.o — Feuilleton

(kein Bild) felieton
felp Substantiv

felp.o — Felbel, Pelzsamt, Halbsamt

Ein Nutzer hat das Wort »felpo« mit der Bedeutung »Frottee« in die Wikipedia Eo eingeführt – offenbar als Kopie des spanischen »felpa« und in Unkenntnis der Tatsache, dass es diese Wurzel mit der oben genannten Bedeutung schon seit Zamenhof gibt.

Allerdings fehlt in der Wikipedia Eo bis heute eine halbwegs vollständige Übersicht und Einteilung der Gewebe.

(2021-02-21 MLe)

(kein Bild) felp
felt Substantiv

felt.o — Filz

(kein Bild) felt
feluk Substantiv

feluk.o — Felucke, Feluke

(kein Bild) feluk
femal Substantiv

femal.o — weibliches Lebewesen

(kein Bild) femal
femur Substantiv

femur.o — Oberschenkel, Keule, Schlegel {Biologie} {Kochkunst} {Anatomie}


  • femur.aĵ.o — Keule {Kochkunst}
  • ĉe.ventr.a femur.aĵ.o — Nuss des Rinds {Kochkunst} (siehe: bov)
  • ĉe.vost.a femur.aĵ.o — Unterschale des Rinds {Kochkunst} (siehe: bov)

Es ist üblich, auch den Schinken des Schweins (die Beckenregion) als femuro zu übersetzen. Das ist zumindest für den deutschen Sprachbereich falsch, denn der Oberschenkel ist eben nicht die Beckenregion.

(kein Bild) femur
fen Substantiv

fen.o — Föhn; warmer, trockener Wind

(kein Bild) fen
fend transitives Verb

fend.i — spalten


  • fend.e — spaltbreit, nur einen Spalt
  • fend.o — Spalt, Spalte, Ritze, auch Riss (ŝir.o), Slot {EDV}

  • fend.et.o — Sprung (im Mauerwerk, Vase, Geschirr), Ritze
  • fend.iĝ.i — platzen, aufplatzen, bersten

  • atom.fend.ad.o — Atomspaltung
  • en.fend.o — Kerbe
  • fend.et.o.plen.a — rissig
  • fend.o.hav.a — rissig
  • har.fend.ad.o — Haarspalterei, übertriebene Genauigkeit
  • mult.fend.a — zerklüftet
  • pantalon.fend.o — Hosenschlitz
  • rok.fend.eg.o — Felsenschlucht, Klamm

  • esti fenda undicht sein
  • supr.aĵ.e fend.iĝ.i — aufplatzen

Das NPIV 2002 / vortaro.net definiert »fend« als substantivische Wurzel.

fend
fendr Substantiv

fendr.o — Feuerschutz; niedriges, um einen Kamin verlaufendes Gitter, das dazu dient, herausfallende Kohlen innerhalb der Feuerstelle zu halten.

(kein Bild) fendr
fenestr Substantiv

fenestr.o — Fenster


  • ark.o.fenestr.o — Bogenfenster, Bow window, Auslucht, Bay window (Oberbegriff für Erker- und Bogenfenster)
  • fronton.a fenestr.o — Giebelfenster
  • montr.o.fenestr.o — Schaufenster
  • montr.aĵ.a fenestr.o — Schaufenster
  • oriel-fenestr.o — Erkerfenster
  • supr.a fenestr.et.o — Oberfenster, Oberlicht
  • ŝpruc.fenestr.o — Popup-Fenster {Internet}
  • tegment.o.fenestr.o — Gaube, Dachfenster
  • tra.fenestr.ad.o — Fenstersturz (Prager Fenstersturz 1419, 1618, 1948)

  • aktiva fenestro aktives Fenster {EDV}
  • angla fenestro (vertikal schließendes) englisches Fenster
  • blinda (falsa) fenestro Blindfenster
  • duklapa (du-ala) fenestro zweiflügliges Fenster
  • franca fenestro, pordofenestro Pariser Fenster, französische Fenster, (Balkontür ohne Balkon) (Bemerkung: Im Deutschen ist ein Türfenster = pordofenestro ein in einer Tür befindliches kleines Fenster.)
  • ida fenestro untergeordnetes Fenster {EDV}
  • krada fenestro vergittertes Fenster
  • krucbastona fenestro, krucfenestro Kreuzstockfenster, Kreuzfenster
  • La ĉambro fenestras norden. / La fenestro rigardas norden. Das Fenster liegt nach Norden.
fenestr
fengŝu Substantiv

fengŝu.o — Feng Shui, Fēng Shuǐ, Fēngshuǐ (eine Harmonielehre aus China)

(kein Bild) fengsxu
fenic Substantiv

fenic.o — Phönizier


  • fenic.a — phönizisch

  • Fenic.i.o, Fenic.uj.o — Phönizien {Geografie} {Geschichte}
(kein Bild) fenic
fenikopter Substantiv

fenikopter.o — Flamingo (auch: flameng.o) {Biologie}

fenikopter
feniks Substantiv

feniks.o — Phönix (mythischer Vogel, der am Ende seines Lebenszyklus verbrennt oder stirbt, um aus dem verwesenden Leib oder aus seiner Asche wieder neu zu erstehen) {Mythologie}

feniks
fenkol Substantiv

fenkol.o — Fenchel {Kochkunst} {Biologie}

(kein Bild) fenkol
fenol Substantiv

fenol.o — Phenol (Benzenol, veraltet: Karbolsäure, Karbol) {Chemie}


  • fenol.o.j — Phenole
(kein Bild) fenol
fenomen Substantiv

fenomen.o — außergewöhnliche Erscheinung, Naturscheinung, Phänomen, seltsame Sache, seltenes Ereignis, Vorgang


  • fenomen.a — großartig, phänomenal, überwältigend
(kein Bild) fenomen
fenugrek Substantiv

fenugreko — Bockshornklee {Kochkunst} {Biologie}

(kein Bild) fenugrek
fer Substantiv

fer.o — Eisen (chemisches Element)


  • fer.a — eisern
  • fer.i — beschlagen mit einem eisernen Beschlag

  • fer.aĵ.ist.o — Eisenwarenhändler

  • bend.fer.o — Bandeisen
  • en.fer.ig.i — in Eisen legen
  • fer.voj.o — Eisenbahn
  • fer.voj.ist.o — Eisenbahner
  • grimp.fer.o — Klettereisen, Steigeisen
  • huf.o.fer.i — mit einem Hufeisen beschlagen (transitives Verb)
  • huf.o.fer.o — Hufeisen
  • krud.fer.o — Roheisen
  • mol.fer.o — Weicheisen (unlegiertes Eisen von hohem Reinheitsgrad) {Elektrotechnik}
  • spegul.fer.o — Spiegeleisen (eine Eisen-Mangan-Legierungen mit geringem Mangangehalt)
  • vafl.o.fer.o — Waffeleisen
(kein Bild) fer
ferdek Substantiv

ferdek.o — Deck, Bord

(kein Bild) ferdek
fereng Substantiv

fereng.o — Ferengi (einzelner) (StarTrek-Universum)


  • fereng.o.j — Ferengi (Volk)
(kein Bild) fereng
feri Substantiv

feri.o — freier Tag (jeder arbeitsfreie Tag wie Ferientag, Wochenende, Feiertag)


  • feri.i — Ferien machen, Urlaub nehmen (intransitives Verb)
  • feri.o.j — Ferien, Urlaub (für Urlaub als berechtigtes Fernbleiben von der Arbeit besser for.permes.o)

  • pagataj ferioj, pagata forpermeso bezahlter Urlaub
(kein Bild) feri
ferl transitives Verb

ferl.i — bergen, beschlagen, festmachen eines Segels


  • ferl.il.o — Tau zum Festbinden eines Segels
(kein Bild) ferl
ferm transitives Verb

ferm.i — schließen, zumachen, zudrehen (einen Wasserhahn), vorziehen (einen Vorhang), absperren


  • ferm.a — Schluss-, End-, schließend
  • ferm.o — Schließung

  • mal.ferm.a — Eröffnungs-, öffnend
  • mal.ferm.i — öffnen, erschließen (Märkte)
  • mal.ferm.it.a — geöffnet, frei (-gegeben)
  • mal.ferm.o — Eröffnung
  • mal.ferm.aĵ.o — Öffnung, Loch

  • ferm.il.o — Riegel, Schloss, Verschluss
  • ferm.it.a — geöffnet

  • botel.mal.ferm.il.o — Flaschenöffner
  • ĉirkaŭ.ferm.i — umschließen
  • en.ferm.i — einschließen
  • en.ferm.ej.o — KFZ-Park, Parque fermé
  • en.ferm.îg.o — Einschluss, Abriegelung, Abschottung, Verschließung
  • fulm.o.ferm.il.o — Reißverschluss (dafür modern: zip.o)
  • klak.ferm.i — zuschlagen (Buch, Tür, Truhe, etc.)
  • klak.ferm.iĝ.i — einschnappen, zufallen (Tür) (intransitives Verb)
  • klik.ferm.il.o — Schnappverschluss
  • kroĉ.nilon.a ferm.il.o — Klettverschluss
  • kun.ferm.i — zusammenziehen, festziehen (Knoten, Tuch)
  • lad.mal.ferm.il.o — Dosenöffner, Büchsenöffner
  • lap.ferm.il.o — Klettverschluss
  • mason.ferm.i — zumauern, einmauern
  • mur.ferm.it.a — zugemauert
  • pord.o.ferm.e — hinter verschlossenen Türen
  • re.mal.ferm.o — Wiedereröffnung
  • skatol.mal.ferm.il.o — Dosenöffner
  • ŝir.ferm.il.o — Klettverschluss
  • ŝraŭb.ferm.i (tute) — zudrehen (eine Flasche)
  • ŝtop.ferm.i — zustopfen
  • tir.ferm.i — zuziehen (Vorhang)

  • brakomalferme mit offenen Armen (Luyken: Stranga Heredaĵo)
  • buŝmalferme mit offenem Mund
  • duone fermi anlehnen (Fenster, Tür)
  • duonfermi la okulojn blinzeln
  • duonfermita angelehnt (Fenster, Tür)
  • ferma kunsido Schlusssitzung
  • Fermu la buŝon! Halt die Klappe!
  • Kelkfoje oni devas fermeti la okulojn. Manchmal muss man ein Auge zudrücken.
  • malferma krampo öffnende Klammer
  • masonfermita fenestro, pordo blindes Fenster, blinde Tür
  • rompe malfermi knacken (Schloss, Geldschrank), aufbrechen
(kein Bild) ferm
ferment intransitives Verb

ferment.i — gären, fermentieren

(kein Bild) ferment
fermi Substantiv

fermi.o — Fermium (chemisches Element)

(kein Bild) fermi
fero Substantiv

Fero.o — Färöer {Geografie}


  • fero.a — feröisch
  • fero.an.o — Färöer, Färinger
(kein Bild) fero
feromon Substantiv

feromon.o — Pheromon, Botenstoff {Biologie}

(kein Bild) feromon
ferut transitives Verb

ferut.i — etwas huckepack befördern, insbesondere LKW auf Eisenbahnwaggons (Eisenbahn) {Fahrzeuge und Verkehr}

(kein Bild) ferut
fervor Substantiv

fervor.o — Eifer, Begeisterung


  • fervor.a — eifrig
  • fervor.i — eifern

  • fervor.ul.o — Fan

blinda fervoro blinder Eifer tro fervora übereifrig, im Eifer des Gefechts

(kein Bild) fervor
fest transitives Verb

fest.i — feiern


  • fest.a — feierlich, festlich
  • fest.o — Feier, Fest

  • fest.aĵ.o — Feierlichkeit, Festivität, Festveranstaltung

  • boat.fest.o — Regatta
  • Kandel.fest.o — Kerzenfest
  • nom.fest.o — Namenstag
  • Palm.fest.o — Palmfest
  • Tend.o.fest.o — jüdisches Laubhüttenfest
  • trink.fest.o — Gelage

  • aŭ festo aŭ fasto Entweder, oder; hop oder top; Himmelhoch jauchzend oder zu Tode betrübt
  • kristokorpa festo Fronleichnam
  • vinrikolta festo Weinfest
(kein Bild) fest
festen intransitives Verb

festen.i — schmausen


  • festen.o — Festschmaus, Gastmahl
(kein Bild) festen
festival Substantiv

festival.o — Festival

(kein Bild) festival
feston Substantiv

feston.o — Feston (bogenförmiges dekoratives Element in der {Kunst}, {Architektur} und bei Kleidungsstücken; arkadenförmige Bordüre; Girlande)

(kein Bild) feston
feta Substantiv

feta.o — Feta (Käse) {Kochkunst}

(kein Bild) feta
fetiĉ Substantiv

fetiĉ.o — Fetisch, Sitz einer übernatürlichen, unangreifbaren Macht oder sexuellen Verlockung

(kein Bild) feticx
fetor Substantiv

fetor.o — Gestank


  • fetor.i — stinken (intransitives Verb)
(kein Bild) fetor
feŭd Substantiv

feŭd.o — Lehen (eine Sache, die einem ausgedehntes erbliches Nutzungsrecht unterliegt und zugleich ein Verhältnis wechselseitiger Treue begründet)


  • feŭd.a — feudal

  • feŭd.estr.o — Lehnsherr
  • feŭd.ism.o — Feudalismus
  • feŭd.ist.o — Lehnsmann
(kein Bild) feuxd
fi- Präfix

Präfix, das eine moralische Abwertung bezeichnet


  • Fi! — Pfui! Igitt! Igiiigitt!

  • fi.a — erbärmlich, verächtlich, abscheulich, garstig, infam

  • fi.aĵ.o — Biest, verwünschter Gegenstand
  • fi.ul.o — Lump, Buhmann, mieser Typ, Biest, durchtriebener, gemeiner, niederträchtiger Mensch

  • fi.ag.o — Missetat
  • fi.herb.o — Unkraut

  • kristnaska fio weihnachtliches Igittigitt (in der Folge »Schüsse im Schnee«, NCIS 2011)
  • Tio estas fia konduto. Das (Verhalten) geht gar nicht.

Ursprünglich ist »Fi!« (Pfui) eine Interjektion, die Abscheu und Verachtung ausdrückt. Der Gebrauch als Präfix ist wesentlich häufiger und ebenso fest im Esperanto verankert.

(kein Bild) fi-
fiakr Substantiv

fiakr.o — Fiaker, Lohnkutsche


  • fiakr.ist.o — Lohnkutscher
(kein Bild) fiakr
fianĉ Substantiv

fianĉ.o — Bräutigam, Verlobter


  • fianĉ.in.o — Braut, Verlobte
  • ge.fianĉ.o.j — Brautpaar
  • fianĉ.iĝ.i, ge.fianĉ.iĝ.i — sich verloben (intransitives Verb)
(kein Bild) fiancx
fiask Substantiv

fiask.o — Fiasko, Versagen, vollständiger Misserfolg (vergleiche: mal.sukces.o)


  • fiask.i — scheitern, fehlschlagen, missglücken, misslingen, hereinfallen (intransitives Verb)

  • Kio povus kaŭzi fiaskon? Was kann schon schiefgehen?
(kein Bild) fiask
fibol Substantiv

fibol.o — Fibel, prähistorische Brosche, Sicherheitsnadel (auch »klassisch«: fibul.o)

(kein Bild) fibol
fibr Substantiv

fibr.o — Faser

(kein Bild) fibr
fibul Substantiv

fibul.o — Wadenknochen, Fibula


  • Für die frühere Bedeutung Fibel siehe fibol.o
(kein Bild) fibul
fid transitives Verb

fid.i — sich verlassen, jemandem vertrauen, einer Sache trauen; damit rechnen, dass jemand etwas tut, auf jemanden oder etwas bauen, jemandem etwas anvertrauen, von jemandes Ehrlichkeit und Kompetenz überzeugt sein, an die Wirkung und den Wert von etwas vertrauen, religiös begründeter Glauben


  • fid.o — Verlässlichkeit, Zuversicht, auch (religiös): Treue, Schutz, Vertrauen, Beistand, Glaube, Glaubwürdigkeit

  • fid.em.a — arglos, zuversichtlich
  • fid.ind.a — vertrauenswürdig, zuverlässig, mit Gewissheit, bieder, bewährt
  • mal.fid.i — misstrauen

  • bon.fid.a — gutgläubig
  • mal.grand.fid.a — kleingläubig
  • mem.fid.o — Selbstvertrauen
  • tro.mem.fid.a — dünkelhaft

  • fidata mono anvertrautes Geld
  • fidoplena zuversichtlich
  • ne fidi iun jemandem nicht über den Weg trauen
  • vivi en fido kaj konfido ein Herz und eine Seele sein

»fidi« + Akkusativ: Fidi la manon de Dio der Hand Gottes vertrauen

(kein Bild) fid
fidel Adjektiv

fidel.a — treu, anhänglich


  • fidel.ul.o — Getreuer
  • mal.fidel.a — untreu, abtrünnig
(kein Bild) fidel
fidr Substantiv

fidr.o — Feeder, Speiseleitung

(kein Bild) fidr
fier Adjektiv

fier.a — stolz


  • fier.i (pri) — stolz sein (auf) (intransitives Verb)
  • fier.o — Stolz

  • fi.fier.o — Dünkel
  • tro.fier.i — sich überheben (intransitives Verb)

  • aroge fiera blasiert, süffisant
(kein Bild) fier
fig Substantiv

fig.o — Feige

fig
figur Substantiv

figur.o — Figur, Abbildung, Gestalt


  • figur.i — abbilden (transitives Verb)

  • krud.figur.a — plump
  • rastr.um.a figuro — Punktmatrix, Pixelmaske {EDV}
  • rol.figur.o — Avatar {Internet}
  • ŝak.figur.o — Schachfigur {Schach}
  • stel.figur.o — Sternbild

  • figurantaj artoj bildende Künste
(kein Bild) figur
fiĝi Substantiv

Fiĝi.o.j — Fidschi-Inseln, -Inselstaat {Geografie}


  • fiĝi.an.o — Bewohner der Fidschi-Inseln
(kein Bild) figxi
fik transitives Verb

fik.i — ficken, koitieren, mit jemandem Geschlechtsverkehr haben

vortaro.net hat es geschafft, das transitive fik.i ein intransitives Verb zu verwandeln.

(kein Bild) fik
fikci Substantiv

fikci.o — Annahme, Dichtung, erdachtes Gebilde, Erdichtung, Fiktion, Vorspiegelung


  • fikci.a — angenommen, erdichtet, fiktiv, fingiert, angeblich
  • fikci.i — annehmen, erdichten, erscheinen lassen (transitives Verb)
  • fikci.a transakci.o — Scheingeschäft
(kein Bild) fikci
fiks transitives Verb

fiks.i — befestigen, festlegen, bestimmen, festsetzen (Termin, Treffen, Rendezvous)


  • fiks.a — unverwandt

  • al.fiks.aĵ.o — Befestigung, Ansatz
  • antaŭ.fiks.it.a — Default- {EDV}
  • form.fiks.il.o — Formstab einer Corsage (Kleidung)
  • memor.fiks.i — in den Speicher schreiben {EDV}
  • ski.fiks.il.o — Bindung (Ski) {Sport}

  • datofikso (tempofikso) de renkontiĝo Termin eines Treffens, einer Verabredung
  • fiksi lundon sich auf Montag festlegen, einigen
  • fiksi renkontiĝon einen Termin, ein Treffen vereinbaren
  • fikso de la impostosumo Veranlagung (zur Steuer) {Finanzwesen}
(kein Bild) fiks
fil Substantiv

fil.o — Sohn


  • fil.in.o — Tochter
  • bo.fil.o — Schwiegersohn
  • bo.fil.in.o — Schwiegertochter
  • du.on.fil.o — Stiefsohn
  • ge.fil.o.j — Kinder (Söhne und Töchter)

  • kvazaŭ.fil.o — Ziehsohn

  • la unua filo Stammhalter
(kein Bild) fil
filament Substantiv

filament.o — Glühfaden, Leuchtfaden {Elektrotechnik}


  • filament.a — fadenförmig
(kein Bild) filament
filandr Substantiv
  1. filandr.o — einzelner, feiner Spinnenfaden, Spinnwebe, Seidenfaden
  2. filandr.o — Schürzenjäger
  3. filandr.o — Vieraugenbeutelratte, Philander (als solches nicht in den Esperanto-Wörterbüchern vorhanden) {Biologie}
  4. filandr.o — Filander, Thylogale (Familie der Kängurus) (als solches nicht in den Esperanto-Wörterbüchern vorhanden) {Biologie}
(kein Bild) filandr
filantrop Substantiv

filantrop.o — Philantrop, Menschenfreund

(kein Bild) filantrop
filantropi Substantiv

filantropi.o — Philantropie (menschenfreundliches Denken und Verhalten)

(kein Bild) filantropi
file Substantiv

file.o — Filet, Lende, Ziemer (Wild), Lungenbraten, Jungfernbraten (Schwein) (hochwertiges und teures Fleisch aus dem Lendenmuskel) bov {Kochkunst}


  • falsa fileo falsches Filet, Bug bov {Kochkunst}
(kein Bild) file
fili Substantiv

fili.o — Filiale, Zweigstelle, Zweiggeschäft

(kein Bild) fili
filik Substantiv

filik.o — Farnkraut, Farn {Biologie}

filik
filipendul Substantiv

filipendul.o — Mädesüß, Spierstaude (Gattung) {Biologie}

(kein Bild) filipendul
filipin Substantiv

Filipin.o.j — Philippinen {Geografie}


  • filipin.an.o — Bewohner der Philippinen
(kein Bild) filipin
filistr Substantiv

filistr.o — Phi­lis­te­r, Kleinbürger (Angehöriger des unteren Mittelstandes: et.burĝ.o), Spießbürger, engstirniger Mensch


  • filistr.a — spießig, bieder, engstirnig
(kein Bild) filistr
film Substantiv

film.o — Film {Kunst}


  • film.i — filmen (transitives Verb)

  • film.et.o — Clip, kurzer Film

  • angor.film.o — Thriller (Film)
  • desegn.o.film.o — Zeichentrickfilm
  • muzik.film.et.o — Clip
  • parol.film.o — Tonfilm
  • son.film.o — Tonfilm
film
filokinon Substantiv

filokinon.o — Phyllochinon, Vitamin K1 {Biologie} {Chemie}

(kein Bild) filokinon
filokser Substantiv

filokser.o — Reblaus {Biologie}

(kein Bild) filokser
filologi Substantiv

filologi.o — Philologie

(kein Bild) filologi
filoskop Substantiv

filoskop.o — Gattung der Laubsänger (2006 neu aufgestellte Familie Phylloscopidae, gehörte davor zu den Grasmückenartigen) {Biologie}

(kein Bild) filoskop
filozof Substantiv

filozof.o — Philosoph


  • filozof.i — philosophieren (wie ein Philosoph reden, denken, sich benehmen; ruhig und gelassen leben) (intransitives Verb), vergleiche filozofi.i
(kein Bild) filozof
filozofi Substantiv

filozofi.o — Philosophie


  • filozofi.i — philosophieren (philosophische Studien betreiben; sich mit philosophischen Problemen beschäftigen; über ein Problem nachdenken; über etwas grübeln) (intransitives Verb), vergleiche filozof.i
(kein Bild) filozofi
filtr transitives Verb

filtr.i — seihen, filtern


  • filtr.il.o — Filter, zum Beispiel Kaffeefiltertüte
  • filtr.ing.o — Filterhalter
(kein Bild) filtr
fin transitives Verb

fin.i — beenden, aufhören, enden, aufheben (Sitzung), absolvieren (Studium), etwas zu Ende bringen


  • fin.e — endlich
  • fin.o — Ende, Schluss, Abschluss, Ablauf

  • fin.aĵ.o — Abschluss
  • fin.iĝ.i — von selbst enden, beendet werden, auslaufen (per pinto = in einer Spitze) (intransitives Verb)
  • fin.iĝ.o — Endung, Beendigung
  • fin.it.a — beendet, abgetan, vorbei, erledigt

  • ĉen.fin.il.o — Zeichenkettenbegrenzer, string terminator
  • dosier.fin.il.o — Dateiendemarke, EOF, End-of-file {EDV}
  • dosier.fin.o — Dateiende {EDV}
  • fin.fin.e — letztlich, schließlich, endlich
  • labor.fin.o — Feierabend
  • ne.fin.it.a — unerledigt
  • ne.fin.it.aĵ.o — loses Ende, unerledigte Arbeit
  • semajn.fin.o — Wochenende
  • sen.fin.e — endlos, unendlich

  • Ankoraŭ ne venis la fino. Es ist noch nicht aller Tage Abend.
  • Jen bona vino al la fino! Das ist ein guter Abgang! Ende gut, alles gut!

  • Ĉio bone finiĝis. Es ist alles gut gegangen, gut abgelaufen.
  • Ĉu vi finis? Sind Sie fertig (damit)?
  • fini interrilaton / amikecon kun / al iu mit jemandem Schluss machen
  • fini rezistadon klein beigeben, sich fügen
  • fini studadon ein Studium beenden, absolvieren
  • La instruado finiĝis. Die Schule ist aus.
  • lastfine zum Schluss, letztendlich
  • Niaj provizoj ekfiniĝas. Unsere Vorräte gehen auf die Neige / zur Neige.
(kein Bild) fin
financ Substantiv
  1. financ.o — Finanzwesen {Finanzwesen}
  2. financ.o.j — Finanzen, Geldmittel, über die der Staat oder ein Privatmann verfügt

  • financ.i— finanzieren (transitives Verb)

  • financ.ad.o — Finanzierung, Unterhalt (-ung)
  • financ.ist.o — Finanzier
(kein Bild) financ
fingr Substantiv

fingr.o — Finger


  • fingr.ing.o — Fingerhut (Schneiderei)
  • fingr.uj.o — Fingerling, Finger eines Handschuhs
  • fingr.um.i — fingern, befingern, etwas mit den Fingern betasten, berühren oder bewegen, nesteln, fummeln, hantieren, (herum-)doktern, (herum-)fuhrwerken (transitives Verb)

  • dik.fingr.o — Daumen
  • et.fingr.o — kleiner Finger
  • fingr.o.spur.o — Fingerspur, Fingerabdruck
  • fingr.o.prem.aĵ.o — Fingerabdruck
  • fingr.o.stamp.o — Fingerabdruck
  • inter.fingr.ig.i — verschränken (transitives Verb)
  • long.a fingr.o — Mittelfinger
  • mal.grand.a fingr.o — kleiner Finger
  • montr.o.fingr.o — Zeigefinger
  • pied.fingr.o — Zeh
  • pied.fingr.e — auf Zehenspitzen
  • ring.fingr.o — Ringfinger
  • ter.pom.fingr.o — Pommes frites

  • Fine li sukcesis fingrumi la fajrigilon el la poŝo. Endlich hat er es geschafft, das Feuerzeug aus seiner Hosentasche zu nesteln.
  • Ne plu fingrumi por elpreni la aparaton Nie mehr nesteln, um endlich das Gerät herausnehmen zu können
  • Ŝi interfingris la manojn. Sie verschränkte die Hände.
fingr
finn Substantiv

finn.o — Finne


  • finn.a — finnisch
  • Finn.i.o, Finn.uj.o, Finn.land.o — Finnland
(kein Bild) finn
fint Substantiv

fint.o — Finte, Ausflucht, Kriegslist, Strategem, Täuschung mit dem Ziel, den Gegner zu einer vorhersehbaren Reaktion zu bewegen, manipulative Aktion


  • fint.i — vortäuschen (intransitives Verb)
(kein Bild) fint
fiol Substantiv

fiol.o — Phiole

(kein Bild) fiol
firm¹ Adjektiv

firm.a — fest, befestigt, standhaft, unbeugsam, unnachgiebig


  • firm.ec.o — Festigkeit
  • firm.ig.i — befestigen (transitives Verb)
  • firm.iĝ.i — befestigt werden (intransitives Verb)

  • mal.firm.a — wacklig, locker, lose
  • mal.firm.ig.i — lockern (transitives Verb)
  • rok.firm.a — felsenfest

  • tute firmega unverrückbar
(kein Bild) firm1
firm² Substantiv

firm.o — Firma (hierfür besser: firma.o)

(kein Bild) firm2
firma Substantiv
  1. firma.o — Firma
  2. firma.o — Name eines Unternehmens

  • ek.firma.o — Startup-Unternehmen, Unternehmen in der Gründungsphase oder zur Feststellung, ob die Unternehmensidee tragfähig ist
(kein Bild) firma
firmament Substantiv

firmament.o — Firmament, Himmelskugel

(kein Bild) firmament
firn Substantiv

firn.o — Firn (Schnee)

(kein Bild) firn
first Substantiv

first.o — First, Dachfirst (auch: tegment.o.supr.o)

(kein Bild) first
fisk Substantiv

fisk.o — Fiskus, der Staat als Wirtschaftssubjekt, die öffentliche Hand beziehungsweise deren Finanzverwaltung

(kein Bild) fisk
fistul Substantiv

fistul.o — Fistel

(kein Bild) fistul
fiŝ Substantiv

fiŝ.o — Fisch {Kochkunst} {Biologie}


  • fiŝ.i — fischen (transitives Verb)

  • fiŝ.aĵ.o — Fischmahlzeit, Fischgericht
  • fiŝ.ist.o — Fischer (Beruf)
  • fiŝ.uj.o — Fischbecken

  • fiŝ.kapt.i — fischen (transitives Verb)
  • fiŝ.kapt.il.o — Angel
  • fiŝ.kapt.ist.o — Angler
  • hok.fiŝ.ist.o — Angler
  • romb.o.fiŝ.o — Steinbutt

  • Putrado de fiŝo komenciĝas de l’ kapo. Der Fisch stinkt vom Kopf her. {Sprichwort}
(kein Bild) fisx
fitis Substantiv

fitis.o — Fitislaubsänger {Biologie}

(kein Bild) fitis
fizik Substantiv

fizik.o — Physik


  • fizik.ist.o — Physiker
(kein Bild) fizik
fiziognomik Substantiv

fiziognomik.o — Physiognomik (Pseudowissenschaft)

(kein Bild) fiziognomik
fiziologi Substantiv

fiziologi.o — Physiologie

(kein Bild) fiziologi
fizionomi Substantiv

fizionomi.o — Physiognomie (die äußere Erscheinung von Lebewesen, insbesondere des Menschen; speziell die für einen Menschen charakteristischen Gesichts­züge.)

(kein Bild) fizionomi
fjord Substantiv

fjord.o — Fjord, Förde

(kein Bild) fjord
flag Substantiv

flag.o — Flagge, Fahne


  • flag.et.o — Wimpel
flag
flagelant Substantiv

flagelant.o — Flagellant, Geißler (Angehöriger einer christliche Laienbewegung im 13. und 14. Jahrhundert, die öffentliche Selbstgeißelung praktizierte.)

(kein Bild) flagelant
flagr intransitives Verb

flagr.i — aufflammen, flackern, flattern, lodern


  • flagr.ad.o — Geflacker (eines Lichtes)
  • flagr.et.i — blinken (Sterne)
(kein Bild) flagr
flaĝolet Substantiv

flaĝolet.o — Flageolett (Holzblasinstrument) {Musik}

(kein Bild) flagxolet
flak Substantiv

flak.o — Pfütze

(kein Bild) flak
flakon Substantiv

flakon.o — Flakon


  • longkola flakono Phiole
(kein Bild) flakon
flam Substantiv

flam.o — Flamme


  • flam.a — grell (Farbe)
  • flam.i — (1) brennen; (2) brennen, sprühen vor Ideen, Wut, Liebe

  • ek.flam.i — aufflammen (intransitives Verb)
  • ek.flam.iĝ.em.a — heißblütig, leicht erregbar
  • flam.il.o — (tragbarer) Kocher
  • flam.ing.o — Brenner an Gasgeräten
  • flam.um.i — flambieren (Entzünden des verdunstenden Alkohols einer mit einer Spirituose übergossenen Speise) {Kochkunst} (transitives Verb)

  • gas.flam.ig.il.o — Gasfeuerzeug
(kein Bild) flam
flameng Substantiv

flameng.o — Flamingo {Biologie}

flameng
flan Substantiv

flan.o — Fladen (aus Teig) {Backwerk}


  • ter.pom.flan.o — Kartoffelpuffer, Erdäpfelpuffer, Reibekuchen, Reiberdatschi, Reibeplätzchen, Dotsch, Dötscher, Kartoffelpfannkuchen, Kartoffelplätzchen {Kochkunst}

Diskussion

Kartoffelpuffer

Die Übersetzung terpomflano = Kartoffelpuffer stammt zum Beispiel aus dem Wörterbuch Deutsch-Esperanto von E.- D. Krause, Leipzig: Enzyklopädie 1983.

(kein Bild) flan
flandr Substantiv

flandr.o — Flame, Bewohner Flanderns {Geografie}


  • Flandr.i.o, Flandr.uj.o — Flandern
(kein Bild) flandr
flanel Substantiv

flanel.o — Flanell

(kein Bild) flanel
flanĝ Substantiv

flanĝ.o — Flansch {Maschinenbau}

(kein Bild) flangx
flank Substantiv

flank.o — Seite (rechte oder linke), Flanke


  • flank.i — flankieren, zur Seite stehen (transitives Verb)
  • flank.um.i — flankieren, auf beiden Seiten stehen (transitives Verb)
  • flank.um.it.a — flankiert

  • flank.aĵ.o — Flügel, , Ausläufer eines Berges, Seitenteil (vgl. flug.il.o, al.o (2)), Dünnung {Kochkunst} (siehe: bov)

  • ĉiu.flank.e — allseits
  • de.flank.ig.o — Ablenkung
  • de.flank.iĝi — abschweifen
  • dors.o.flank.o — Rückseite
  • ekster.a flank.o — Außenseite
  • ombr.o.flank.o — Schattenseite
  • ost.a flank.aĵ.o — Spannrippe, Knochendünnung {Kochkunst} (siehe: bov)
  • si.a.flank.e — seinerseits
  • sun.o.flank.o — Sonnenseite
  • mal.vent.o.flank.o — Lee
  • unu.flank.e — einseitig
  • vent.o.flank.o — Luv, Windseite
  • viand.a flank.aĵ.o — Bauchlappen, Flanke, Fleischdünnung {Kochkunst} (siehe: bov)

  • kuŝi flanke Schlagseite haben
  • La eraro estas viaflanka. Der Irrtum ist auf hrer Seite.
  • La strato flankeniĝas dekstren. Die Straße biegt (nach) rechts ab.
  • suba flanko Unterseite
  • supra flanko Oberseite
(kein Bild) flank
flar transitives Verb

flar.i — riechen, schnupfen, wittern


  • flar.um.i — schnüffeln (intransitives Verb)

  • en.flar.i, en.naz.ig.i — schnupfen (Tabak)
  • pri.flar.i — riechen an, beschnuppern

  • gas.flar.il.o — Rauch-, Gasmelder

  • Li priflaris la buŝon de la pistolo. Er roch an der Mündung der Pistole.
(kein Bild) flar
flat transitives Verb

flat.i — schmeicheln, hofieren


  • flat.ad.o — Schmeichelei

  • humile, servile flati katzbuckeln
(kein Bild) flat
flav Adjektiv

flav.a — gelb (Farbe)


  • ov.o.flav.o — Eigelb
(kein Bild) flav
fleg transitives Verb

fleg.i — warten, pflegen (aus Zuneigung, ohne finanzielles Interesse)


  • fleg.ist.o — Pfleger (falsche Übersetzung, richtig ist: vart.ist.o)
  • ne.fleg.it.a — unansehnlich

  • ĉef.a fleg.ist.in.o — Oberschwester (falsche Übersetzung, richtig ist: ĉef.vart.ist.in.o)
  • mal.riĉ.ul.fleg.ad.o — Armenpflege
  • pied.fleg.i — pediküren, die Füße pflegen

  • Mia edzino ĉiam min flegas, sed kiam mi estas tre malsana, tiam oni prenas por mi vartant(in)on / vartist(in)on. Meine Frau pflegt mich immer, aber wenn ich sehr krank bin, bestellt man eine Pflegerin / Krankenschwester.
  • ŝirmi kaj flegi hegen
(kein Bild) fleg
flegm Substantiv

flegm.o — Phlegma


  • flegm.a — träge, phleg­ma­tisch
(kein Bild) flegm
fleks transitives Verb

fleks.i — biegen, beugen (Arme oder Beine)


  • fleks.ebl.a — biegsam, gelenkig
  • fleks.iĝ.em.a — biegsam, geschmeidig
  • dis.fleks.i — auseinanderbiegen

  • de.fleks.iĝ.o — Durchhängen z. B. eines Balkens
  • dors.fleks.e, dors.fleks.int.e — gebückt (Haltung)
  • ne.fleks.ebl.a — unbiegsam, unbeugsam, steif

  • flekse deform.i verbiegen
  • fleksi flanken abbiegen
  • fleksi internen nach innen umbiegen, einbiegen
(kein Bild) fleks
fles Substantiv

fles.o — Flunder

(kein Bild) fles
flik transitives Verb

flik.i — flicken, ausflicken, einen Flick auflegen, stopfen


  • flik.aĵ.o — Flicken
  • flik.il.o — Stopfnadel
  • flik.it.aĵ.o — Flickwerk

  • ŝu.flik.ist.o — Flickschuster
(kein Bild) flik
flipflop Substantiv

flipflop.o — Flipflop, Flip-Flop, bistabile Kippstufe, bistabiles Kippglied (Eine eine elektronische Schaltung, die zwei stabile Zustände des Ausgangssignals besitzt. Dabei hängt der aktuelle Zustand nicht nur von den gegenwärtig vorhandenen Eingangssignalen ab, sondern außerdem vom Zustand, der vor dem betrachteten Zeitpunkt bestanden hat. Eine Abhängigkeit von der Zeit besteht nicht, sondern nur von Ereignissen. - Wikipedia) {Technik} {EDV}

Nicht enthalten in der Wikipedia EO, PIV 1977 oder vortaro.net.

Fundstelle: Großes Wörterbuch Deutsch-Esperanto von E.-D. Krause (Hamburg: 2007, Buske), Seite 468 (Hier auch die alternative Übersetzung: du-stabila elemento)

(kein Bild) flipflop
flirt intransitives Verb
  1. flirt.i — flattern, flirten, wehen
  2. flirt.i — flirten, buhlen, betören, hofieren, scharmutzieren, kokettieren, balzen, liebäugeln, turteln, poussieren, anbandeln, anmachen, anbaggern, necken, schäkern

zu (2):

  • flirt.em.ul.o — Schwerenöter, Casanova, Playboy, Verführer, Schürzenjäger, Frauenheld, Belami, Herzensbrecher
(kein Bild) flirt
flok Substantiv

flok.o — Flocke (Beachte: z. B. Schneeflocke = neĝ.er.o)


  • flok.ig.i — ausflocken, abscheiden (transitives Verb)
  • flok.iĝ.i — ausflocken (intransitives Verb)
  • flok.iĝ.ad.o — Ausflockung (Vorgang)

  • aven.flok.o — Haferflocke
  • maiz.flok.o.j — Cornflakes
  • sap.flok.o — Seifenflocke
  • ter.pom.flok.o — Kartoffelchip

  • flugi tra la aero kvazaŭ floketoj stöbern, wie kleine Flocken umherfliegen
(kein Bild) flok
floks Substantiv

floks.o — Phlox {Biologie}

(kein Bild) floks
flor intransitives Verb

flor.i — blühen


  • flor.o — Blüte, Blume {Biologie}

  • ek.flor.i — aufblühen
  • flor.ist.in.o — Floristin, Blumenverkäuferin
  • flor.um.i — mit Blumen schmücken

  • aglofloro — Akelei (umgangssprachlich für akvilegi.o)
  • buter.flor.o — Butterblume (volkstümlicher, unspezifischer Ausdruck für verschiedene gelb blühende krautige Wiesenpflanzen)
  • etern.o.flor.o — Strohblume (umgangssprachlich für helikriz.o)
  • kadavr.o.flor.o — Titanenwurz (umgangssprachlich für stapeli.o)
  • kask.o.flor.o — Eisenhut (umgangssprachlich für akonit.o)
  • kloŝ.o.flor.o — Glockenblume (umgangssprachlich für kampanul.o)
  • lang.o.flor.o, lang.et.flor.o — wahrscheinlich: Pusteblume, Sammelbegriff für Blumen mit einem Haarkranz (=papus.o)
  • maj.flor.o — Maiglöckchen (umgangssprachlich für konval.o)
  • neĝ.flor.o — Edelweis (umgangssprachlich für edelvejs.o)
  • sang.o.flor.o — Blutblume (umgangssprachlich für hemant.o)
  • sun.flor.o — Sonnenblume (umgangssprachlich für heliant.o)
  • trumpet.flor.o — Trompetenblume (umgangssprachlich für begnoni.o)

Das NPIV 2002 / vortaro.net definiert »flor« als substantivische Wurzel.

(kein Bild) flor
floren Substantiv

floren.o — Florentiner (Geld) {Finanzwesen}

(kein Bild) floren
florid Substantiv

Florid.o — Florida (FL) (Bundesstaat der USA) {Geografie}

(kein Bild) florid
flos Substantiv

flos.o — Floß


  • flos.i — auf dem Wasser treiben (intransitives Verb)

  • flos.ig.i — flößen, etwas als Floß transportieren (transitives Verb)
  • flos.ist.o — Flöser
(kein Bild) flos
flu intransitives Verb

flu.i — fließen


  • flu.a — fließend
  • flu.e — fließend, geläufig, zügig
  • flu.o — Fluss (z. B. elektrischer), Flusslauf, Strömung, physikalische Größe; in der Anfangszeit des Esperanto auch für elektrischen Strom (=kurent.o)

  • dis.flu.i — sich ergießen, sich verlaufen, verfließen, zerfließen
  • flu.ad.o — Fließen
  • flu.aĵ.o — Flüssigkeit
  • flu.et.i — rieseln
  • flu.et.i (et.gut.e) — sickern
  • flu.et.aĵ.o — Rinnsal

  • aer.flu.o — Luftzug, Luftstrom
  • al.flu.o — Zufluss, Zulauf, Flut der Gezeiten (Zeitraum ansteigenden Wassers, auch: flus.o)
  • al.flu.eg.o — Springflut
  • ĉef.flu.o — Hauptrichtung, Mainstream
  • de.flu.o — Ablauf, Abfluss
  • de.flu.ej.o — Rinne
  • de.flu.il.o — Abfluss, Rinnstein, Dachrinne, Gosse
  • el.flu.o — Ausfluss
  • el.flu.ig.il.o — Ausfluss, (Wasser-) Hahn
  • en.flu.i — münden
  • en.flu.ej.o — Mündung, Zulauf
  • en.flu.ig.i — einflößen, einlassen
  • flu.ej.o de rivero — Flussbett
  • kontraŭ.flu.e — flussauf, stromauf, gegen den Strom, gegen die Flussrichtung, upstream
  • kun.flu.ej.o — Zusammenfluss
  • laŭ.flu.e — flussabwärts, stromab, mit dem Strom, in Flussrichtung, downstream
  • naz.flu.ul.o — Rotzjunge, Rotzlöffel, Rotznase
  • re.flu.o — Rückfluss, Rücklauf, Ebbe der Gezeiten (Zeitraum des Sinkens des Wasserspiegels, auch: mal.flus.o)
  • super.flu.a — überflüssig
  • super.flu.il.o — Wasserüberfall einer Wassermühle
  • super.flu.it.a — überströmt
  • supr.e.n.flu.o — Auftrieb (in der Ozeanographie Aufsteigen von Wasser aus tiefer liegenden Schichten)
  • tegment.a de.flu.il.o — Dachrinne
  • pluv.o.de.flu.il.o — Regenrinne
  • rul.flu.ad.i — fließen (Tränen)

  • (ek-, en-) fluigi akvon en bankuvon Wasser in die Badewanne einlassen
  • Golfa Fluo Golfstrom (Krause: Großes Wörterbuch Deutsch-Esperanto. Hamburg: Buske 2007. Seite 565.)
  • Golfa Marfluo Golfstrom (Wikipedia EO)
  • kontanta monfluo Cash flow
  • strata defluejo Rinnstein, Gosse

Beachte:

  • river.o = Fluss
  • fluid.a = flüssig, strömend (Gas oder Flüssigkeit)
  • likv.a = flüssig (Aggregatzustand)
(kein Bild) flu
flug intransitives Verb

flug.i — fliegen {Flugwesen}


  • flug.o — Flug

  • ek.flug.i — abfliegen
  • dis.flug.i — auseinanderfliegen, verstieben

  • flug.ant.ar.o — Schar (Vögel, Flugzeuge)
  • flug.il.o — Flügel (eines Tieres, auch einer Tür, vgl. al.o (2))

  • en.land.a flug.o — Inlandflug
  • for.flug.i — wegfliegen
  • inter.naci.a flug.o — Auslandsflug, internationaler Flug
  • korespond.a flug.o — Anschlussflug
  • plonĝ.o.flug.o — Sturzflug {Flugwesen}
  • ret.flug.il.ul.o.j — Netzflügler

  • bateti per la flugiloj mit den Flügeln wippen
  • flugi tra la aero kvazaŭ floketoj stöbern, wie kleine Flocken umherfliegen
  • La zepelino flugis en okcidenta direkto. Der Zeppelin flog in westlicher Richtung.
  • La zepelino flugis en okcidenton. Der Zeppelin flog nach Westen.
(kein Bild) flug
fluid Adjektiv

fluid.a — flüssig, strömend (übergeordneter Begriff für das Verhalten von Gasen und Flüssigkeiten)


  • fluid.o — Fluid, eine Substanz, die einer beliebig langsamen Scherung keinen Widerstand entgegensetzt

  • Veraltet für: likv.a = flüssig

Das NPIV 2002 / vortaro.net definiert »fluid« als substantivische Wurzel.


Beachte:

  • river.o = Fluss
  • flu.i = fließen
  • fluid.a = flüssig, strömend (Gas oder Flüssigkeit)
  • likv.a = flüssig (Aggregatzustand)
(kein Bild) fluid
fluks Substantiv

fluks.o — Flux, Fluss (verschiedene physikalische Größen als Produkt eines Feldes und einer Fläche) {Physik}


  • elektra flukso elektrischer Fluss {Elektrotechnik}
  • magneta flukso magnetischer Fluss {Elektrotechnik}
  • volumena flukso Volumenstrom, Durchflussrate
(kein Bild) fluks
fluktu intransitives Verb

fluktu.i — fluktuieren, hin und her schwanken

(kein Bild) fluktu
fluor Substantiv

fluor.o — Fluor (chemisches Element)

(kein Bild) fluor
flus Substantiv

flus.o — Zeitraum ansteigenden Wassers, Zulauf der Gezeiten


  • flus.i — ansteigen (intransitives Verb)

  • mal.flus.o — Zeitraum des Sinkens des Wasserspiegels, Rücklauf der Gezeiten

  • La maro flusis ekde la tria horo. Um drei Uhr begann die Flut, ab drei Uhr stieg das Wasser an.

Vergleiche: tajd.o

Ich habe versucht (obwohl ich kein Fachmann auf diesem Gebiet bin), in die tajdo / fluso-Thematik ein wenig Ordnung zu bringen und folgendes definiert:

  • tajdo sind die Wasserbewegungen; alta tajdo = altmaro = Hochwasser, Zeitpunkt des (temporär) höchsten Wasserstandes; malalta tajdo = malaltmaro = Niedrigwasser, Zeitpunkt des (temporär) tiefsten Wasserstandes.
  • fluso ist der Zeitraum und der Vorgang ansteigenden (auflaufenden) Wassers
  • malfluso ist der Zeitraum und der Vorgang sinkenden (ablaufenden) Wassers

Falls diese Interpretation falsch sein sollte, lasse ich mich gern korrigieren.

(kein Bild) flus
flustr transitives Verb

flustr.i — flüstern, murmeln, raunen, tuscheln, wispern


  • flustr.e — flüsternd, im Flüsterton
  • flustr.o — Geflüster

  • flustr.ad.o — das Geflüster
  • flustr.aĵ.o — Flüsterworte, Geflüster
(kein Bild) flustr
fluŝ transitives Verb

fluŝ.i — durchfluten


  • fluŝ.o — Wallung, eine heftige Bewegung an der Oberfläche einer Flüssigkeit

Diskussion

Ich bin mir über die Notwendigkeit dieser Wurzel (sie entstammt einer Liste von Hugo Benna) nicht im Klaren. Zumindest im technischen Bereich scheint sie durchaus ihre Berechtigung zu haben.

Ursprung ist das englische »to flush« mit einem entsprechend großen Bedeutungsumfang.

Im Esperanto überschneidet sich die Bedeutung mit gargari, tralavi, elnaĝigi, verŝi.

2019-12-03 MLe

(kein Bild) flusx
flut Substantiv

flut.o — Flöte {Musik}


  • flut.ist.o — Flötenspieler
flut
fob Substantiv
  1. Fob.o — Phobos (Sohn des Kriegsgottes Ares und der Liebesgöttin Aphrodite) {Mythologie}
  2. Fob.o — Phobos (ein Mond des Mars) {Astronomie}
(kein Bild) fob
fobi Substantiv

fobi.o — Phobie, Angststörung (siehe auch: klaŭstrofobi.o, agorafobi.o)


  • aer.o.fobi.o — Flugangst
  • akv.o.fobi.o — Aquaphobie, Angst vor Wasser
  • arane.o.fobi.o — Klaustrophobie
  • alt.o.fobi.o — Höhenangst, Akrophobie
(kein Bild) fobi
foir Substantiv

foir.o — Jahrmarkt, Messe, Kirmes


  • foir.ej.o — Marktplatz
(kein Bild) foir
foj Substantiv

foj.o — Mal (Häufigkeit, Wiederholung)


  • ĉiu.foj.e — jedes Mal, jeweils
  • du.foj.e — zweimal
  • foj.foj.e — dann und wann, gelegentlich
  • ia.foj.e — mitunter
  • kelk.foj.e — mehrmals, mitunter, zuweilen
  • plur.foj.e — mehrmals
  • ripet.foj.e — zum wiederholten Mal
  • unu.foj.e — einmalig
  • ven.ont.foj.e — das nächste Mal

  • (certe) nur unu fojon einmal und nie wieder
  • Venontfoje kunprenu pluvombrelon! Nimm das nächste Mal einen Regenschirm mit!
(kein Bild) foj
fojn Substantiv

fojn.o — Heu


  • fojn.ej.o, fojn.bud.o — Heuschober

  • serĉi pinglon en fojnamaso eine Nadel im Heuhaufen suchen
(kein Bild) fojn
fok Substantiv

fok.o — Seehund, Robbe {Biologie}


  • ordinara foko Seehund (im engeren Sinn)
(kein Bild) fok
fokstrot Substantiv

fokstrot.o — Foxtrott

(kein Bild) fokstrot
foksu Substantiv

foksu.o — Elritze (Fisch) {Biologie}

(kein Bild) foksu
fokus Substantiv

fokus.o — Fokus, Schwerpunkt (im übertragenen Sinn)


en.fokus.ig.i — scharf stellen, fokusieren


  • meti fokuson sur ion den Schwerpunkt auf etwas legen
(kein Bild) fokus
fold Substantiv

fold.o — Nut, Nute (längliche Vertiefung in einem Werkstück zur Einpassung eines in der Form korrespondierenden Teils) {Technik}, Kerbe, Kniff eines Hutes, Vertiefung, rinnenförmige Vertiefung zu beiden Seiten des Buchrückens (Buchbinderei)


  • fold.i — falzen, nuten (transitives Verb)

  • gvid.a fold.o — Führungsnut {Technik}
  • kejl.o.fold.o — Keilnut {Technik}
  • piŝto.ring.a fold.o — Kolbenringnut {Technik}

  • foldo kaj lango Nut und Feder {Technik}
(kein Bild) fold
foli Substantiv

foli.o — Blatt, Bogen (Papier), Ebene oder Schicht (»Tab«) im Internet-Browser


  • foli.i — ein Blatt austreiben (intransitives Verb)
  • foli.um.i — blättern, durchblättern (transitives Verb)
  • foli.um.il.o — Browser {EDV}, auch: ret.kroz.il.o bzw. ret.navig.a program.o
  • foli.ar.o — Laub {Biologie}

  • aer.vezik.ar.a folio — Blasenfolie, Luftpolsterfolie
  • inform.foli.o — Merkblatt, Informationsblatt
  • model.foli.o — Musterbogen, Schnittmuster
  • sen.foli.a — kahl (Baum)
  • tra.foli.um.i — durchblättern (transitives Verb)
  • tri.foli.o — Kleeblatt (wird im Universala Vortaro als eigenständige Wurzel geführt: trifoli.o]) {Biologie}

  • interliga folio Vorsatz in der Buchbinderei (provisorische Übersetzung)
(kein Bild) foli
foliant Substantiv

foliant.o — Foliant

(kein Bild) foliant
fon Substantiv

fon.o — Hintergrund (ebene oder scheinbar ebene Fläche, aus dem etwas heraussteht), Grundlage, Grundfarbe, auch im übertragenen Sinn in der Kunst, Psychologie und so weiter


  • fon.a en.el.ig.o — Spooling {EDV}
(kein Bild) fon
fond transitives Verb

fond.i — gründen


  • fond.ad.o — Gründung, Begründung
  • fond.iĝ.o — Gründung (von etwas)
  • fond.int.o — Gründer
(kein Bild) fond
fondu Substantiv

fondu.o — Fondue (Gericht, bei denen Nahrungsmittelstücke in erhitzte Flüssigkeiten getunkt werden) {Kochkunst}

(kein Bild) fondu
fonetik Substantiv

fonetik.o — Phonetik {Sprachwissenschaft}

(kein Bild) fonetik
fonograf Substantiv

fonograf.o — Phonograph, altertümliches Gerät zur Aufnahme und Wiedergabe von Tönen, Aufzeichnung auf Wachsrollen.

(kein Bild) fonograf
font Substantiv

font.o — Quelle, Ursprung


  • font.i — entspringen, quellen, (heraus)sprudeln (intransitives Verb)

  • inform.font.o — Feed {Internet}

  • tervarma fonto (auch: termofonto) Thermalquelle
(kein Bild) font
fontan Substantiv

fontan.o — Springbrunnen, Fontäne

(kein Bild) fontan
for Adverb

for — weg, fort, vorbei, sehr weit entfernt, verschwunden, nicht mehr vorhanden, abgehauen


  • for.a — entfernt, abgelegen
  • for.e — entfernt ausschließlich im Sinn von »malproksime«
  • for.e.n — in die Ferne
  • for.o — Ferne

  • for.aĵ.o — die Ferne
  • for.ig.i — entfernen, entrücken, abwenden, beseitigen, beheben (Missstand, Fehler) (transitives Verb)
  • for.ig.o — Entfernen, Räumung (von Minen)
  • for.iĝ.o — Entrückung

  • antaŭ.for.ig.i — vorbeugen, vorsorgen, präventiv wirken (transitives Verb)
  • erar.for.iĝ.i — abkommen vom richtigen Weg (intransitives Verb)
  • fulm.o.for.ig.il.o — Blitzableiter

  • forfuĝi, forkuri (eksalte-senhalte) sich (Hals über Kopf) aus dem Staub machen
  • forigi malfacilaĵojn, kiuj baras la vojon Schwierigkeiten aus dem Weg räumen
  • forigi neĝon Schnee räumen
  • Kaj jam li estis for. Und schon war er weg.
  • Li baldaŭ foriĝos. Er pfeift auf dem letzten Loch.
  • malproksime kaj fore weit und breit, überall
  • Oni ne sukcesis forigi min de la ruleta tablo. Ich war nicht vom Roulettetisch wegzubekommen.
  • rifuze foririgi iun jemanden abwimmeln
  • totale forigi ausmerzen
  1. »for« ist ein Adverb. »for.e« ist deshalb grammatisch grenzwertig.
    • Li veturas for. Er fährt weg.
    • Li veturas malproksimen/foren. Er fährt weit weg / in die Ferne.
    • La domoj troviĝas for de la urbocentro. Die Häuser befinden sich weit entfernt vom Stadtzentrum.
  2. »for« wird als Interjektion benutzt: For! Weg! Hinfort!
  3. »for« wird als Präfix benutzt: forkuri fortlaufen.
(kein Bild) for
forc transitives Verb

forc.i — kultivieren in einem Gewächshaus, Glashaus oder Treibhaus


  • forc.ej.o — Gewächshaus, Glashaus, Treibhaus (auch: (varm.dom.o)[#dom])
(kein Bild) forc
forceps Substantiv

forceps.o — Geburtszange {Medizin}

(kein Bild) forceps
forens Adjektiv

forens.a — forensisch


  • forens.ik.o — Forensik (Sammelbegriff für wissenschaftliche und technische Arbeitsgebiete, in denen zum Beispiel kriminelle Handlungen untersucht werden, dazu gehört unter anderem die Rechtsmedizin)
  • forens.ist.o — Forensiker
(kein Bild) forens
forfikul Substantiv

forfikul.o — Ohrwurm {Biologie}

(kein Bild) forfikul
forges transitives Verb

forges.i — vergessen, über etwas hinwegkommen, verwinden, überwinden


  • ne.forges.ebl.a — unvergesslich

  • si.n.forges.o — Uneigennutz (anders als im Deutschen nicht die Selbstvergessenheit als Zerstreutheit) (altruism.o)

  • abismo de forgeso Dunkel des Vergessens
  • fali al forgeso in Vergessenheit geraten
  • forgesi la tempon versäumen
  • Je mia bedaŭro mi tute forgesis tiun aferon. Zu meinem Bedauern habe ich die Angelegenheit aus meinen Augen verloren.
  • Ne forgesu skribi al mi. Vergessen Sie nicht, mir zu schreiben.
  • Ni ne forgesos tiun aferon. Wir werden diese Angelegenheit im Auge behalten.
(kein Bild) forges
forĝ transitives Verb

forĝ.i — schmieden


  • forĝ.ej.o — Schmiede
  • forĝ.ist.o — Schmied

  • al.forĝ.i — anschmieden, anketten
  • kun.forĝ.i — zusammenschweißen (auch im übertragenen Sinn)
  • sub.forĝ.i — beschlagen (einen Huf mit einem Hufeisen)

  • malfacila malsano alforĝis lin al la lito eine schwere Krankheit kettete / fesselte ihn an das Bett
(kein Bild) forgx
fork Substantiv

fork.o — Gabel (auch: Fahrradgabel)


  • fork.i — gabeln, Heu oder Stroh aufladen, beim Glücksspiel Geld von jemandem gewinnen (=ludgajni ies monon) (transitives Verb)

  • dis.fork.ej.o — Abzweigung, Eisenbahnabzweigung, Gabelung
  • dis.fork.ig.i — abzweigen, gabeln {Eisenbahn} (transitives Verb)
  • dis.fork.iĝ.o — Gabelung, Flussgabelung, Abzweigung

  • fork.eg.o — Hacke, Krampen (evtl. auch rast.il.eg.o)
  • fork.et.o — Kuchengabel
  • fork.um.i — gabeln, mit der Gabel auf- oder abladen oder aufnehmen

  • agord.o.fork.o — Stimmgabel
  • baz.a fork.o — Kettenstrebe (Fahrrad)
  • sterk.o.fork.eg.o — Mistgabel
  • trak.fork.o — Weiche
  • trak.fork.ist.o — Weichensteller
  • voj.fork.o — Weggabelung
fork
form Substantiv

form.o — Form, Gestalt, Fasson


  • form.i — formen, bilden, ausmachen, gestalten (transitives Verb)

  • aĉ.form.a — unförmig
  • ali.form.ig.i — umgestalten (etwas) (transitives Verb)
  • ali.form.ig.o — Umgestaltung
  • form.ad.o — Gestaltung, Ausformung
  • form.aĵ.o — Formalie
  • form.ig.o — Ausbildung, Ausformung
  • form.iĝ.o — Entstehung
  • form.it.aĵ.o — Gebilde
  • mis.form.i — entstellen, deformieren, missgestalten (transitives Verb)
  • pra.form.o — Urform
  • re.form.o — Reform
  • re.form.ism.o — Reformismus
  • transform.i — transformieren, umgestalten (transitives Verb)
  • trans.form.ad.o — Transformation, Umgestaltung

  • ali.form.i — umwandeln, verwandeln (vergleiche: ŝanĝ.i) (transitives Verb) (siehe Hinweis)
  • ali.form.ig.i — umwandeln, verwandeln (vergleiche: ŝanĝ.i) (transitives Verb) (siehe Hinweis)
  • bel.form.a — wohlgeformt
  • blok.form.a — klobig
  • de.form.i — entstellen, deformieren, missgestalten, verzerren (transitives Verb)
  • divers.form.a — abwechslungsreich
  • dosier.form.o — Dateiformat
  • fask.o.form.a — buschig
  • fleks.e de.form.i — verbiegen (transitives Verb)
  • grund.o.re.form.o — Bodenreform
  • hak.trans.form.il.o — Zerhacker
  • korp.o.form.o — Gestalt
  • laŭ.form.i — nachbilden
  • long.form.a — länglich
  • sen.form.a — unförmig, formlos
  • trans.form.i — transformieren (transitives Verb)
  • trans.form.il.o — Transformator
  • unu.form.a — eintönig, gleichmäßig

  • sorĉ.ali.form.ant.e verzaubernd, durch Zauberei verwandelnd
  • transformiĝo de pensado Umdenkungsprozess

»ali.form.ig.i« wurde von Zamenhof benutzt und wird in PIV 1977 und vortaro.net zitiert. Allerdings ist »form.i« ohnehin transitiv, sodass »ali.form.i« völlig ausreichend ist.

(kein Bild) form
formaci Substantiv

formaci.o — Formation, Verband {Biologie} {Geowissenschaften} {Militär}

(kein Bild) formaci
formal Adjektiv

formal.a — formell, förmlich, steif


  • formal.aĵ.o — Formalie

  • ne.formal.e — hemdsärmelig, ungestört, zwanglos
(kein Bild) formal
format Substantiv

format.o — Format (vor allem in der {EDV} zur Beschreibung von Daten)


  • format.i — formatieren (transitives Verb)
(kein Bild) format
formik Substantiv

formik.o — Ameise {Biologie}


  • formik.i — kribbeln, eingeschlafen sein (intransitives Verb)

  • formik.ej.o — Ameisenhaufen
formik
formoz Substantiv

Formoz.o — Formosa (siehe: Tajvan.o) {Geografie}

(kein Bild) formoz
formul Substantiv

formul.o — Formel, Formulierung


  • formul.i — formulieren (transitives Verb)
(kein Bild) formul
formular Substantiv

formular.o — Formular (EDV: respond.il.o)


  • telegram.formular.o — Telegrammformular
(kein Bild) formular
forn Substantiv

forn.o — Ofen


  • forn.eg.o — Hochofen
  • forn.et.o — Brennkammer zum Beispiel einer Pfeife

  • alt.forn.o — Hochofen
  • bak.forn.o — Backofen (eigentlich bakfornelo)
  • forĝ.ist.a forn.o — Esse (Feuerstelle)
  • kahel.a forn.o — Kachelofen
  • kuir.forn.o — Herd, Kochstelle (eigentlich fornelo)
  • mikro.ond.a forn.o — Mikrowelle, Mikrowellenherd (eigentlich mikroonda fornelo)

Man unterschiedet den zum Heizen dienenden Ofen (forno) vom Herd, Küchenherd oder Kochherd (fornelo, auch kuirforno) zum Kochen, Braten und Backen von Speisen und als Feuer- oder Kochstelle.

forn
fornel Substantiv

fornel.o — Herd, Küchenherd


  • bak.fornel.o — Backofen
  • elektr.o.fornel.o — Elektroherd
  • gas.fornel.o — Gasherd
  • karb.o.fornel.o — Kohleherd
  • kuir.fornel.o — Herd, Kochstelle
  • mikro.ond.a fornel.o — Mikrowelle, Mikrowellenherd

Man unterschiedet den zum Heizen dienenden Ofen (forno) vom Herd, Küchenherd oder Kochherd (fornelo, auch kuirforno) zum Kochen, Braten und Backen von Speisen und als Feuer- oder Kochstelle.

fornel
forst Substantiv

forst.o — Forst, bewirtschafteter Wald


  • forst.um.i — aufforsten
(kein Bild) forst
fort Adjektiv

fort.a — stark, kräftig, derb (auch in Bezug auf ein Getränk)


  • fort.o — Stärke, Kraft, Wucht

  • mal.fort.a — schwach, matt, kraftlos
  • mal.fort.iĝ.i — verkümmern, abklingen
  • mal.fort.iĝ.int.e — geschwächt, ermattet, entkräftet, verkümmert
  • mal.fort.o — Schwäche

  • centrifug.a fort.o — Fliehkraft, Schwungkraft
  • flos.fort.o — statischer Auftrieb (der Schwerkraft entgegengesetzte Kraft auf einen Körper in Flüssigkeiten oder Gasen)
  • lev.o.fort.o — dynamischer Auftrieb
  • milit.fort.o — Streitmacht, Streitkraft (sofern es nicht mit arme.o ausgedrückt werden kann)
  • milit.fort.o.j — Militär
  • pel.fort.o — Schwung (-kraft) {Mechanik}
  • per.fort.i iun — jemandem Gewalt antun, vergewaltigen
  • per.fort.o — Gewalt, Zwang
  • per.fort.aĵ.o — Gewaltakt
  • port.o.fort.o — Tragkraft
  • seks.per.fort.o — Vergewaltigung
  • sen.fort.iĝ.int.a — entkräftet, schlaff
  • vol.fort.o — Willenskraft

  • forto de volo Willenskraft
  • per ĉiuj fortoj krampfhaft
  • per tuta forto wennschon, dennschon
(kein Bild) fort
fortepian Substantiv

fortepian.o — Klavier (veraltete Bezeichnung) {Musik}

fortepian
fortik Adjektiv

fortik.a — fest, haltbar, stramm, stämmig (Person), handfest


  • mal.fortik.a — schwächlich

  • fortik.aĵ.o — Festung, Befestigungsanlage, Wehranlage {Architektur} {Geschichte} {Militär}
  • fortik.aĵ.et.o — Fort zum Beispiel der amerikanischen Armee im Western {Kunst} {Geschichte}
  • fortik.ig.i — verstärken, stützen, versteifen, stabilisieren, verschanzen, befestigen

  • krude fortika vierschrötig
  • fortika kaj malaltstatura untersetzt

Diskussion: fortikaĵo

Es fehlt eine sachkundige Meinung. Mir selbst fehlen die Kenntnisse in Architektur. Ich stelle nur fest, dass nicht nur bei Esperantisten ein großes Begriffswirrwarr herrscht, weil je nach Gebiet, Zeit und Unkenntnis alles in einen Topf geworfen, dann umgerührt und ausgekippt wird.

Nehmen wir vortaro.net:

  1. kastelo = (1) Fortikigita loĝloko, defendata per fosaĵo, remparoj k turoj. (2) Luksa grandsinjora domego en la kamparo. (Wikipedia DE: In einer Kastellburg sind die Gebäude an der Innenseite des meist viereckigen beziehungsweise gleichmäßigen Mauerzuges angeordnet. Die Außenmauern der Gebäude sind dementsprechend stark und nur durch die notwendigsten Maueröffnungen unterbrochen).
  2. citadelo = Fortikigita loko en urbo, por defendi ĝian alirejon. (Wikipedia DE: eine kleine in sich abgeschlossene Festung, die entweder innerhalb einer größeren liegt oder einen Teil … einer größeren Festung bildet. Hat überhaupt nichts mit citadelo zu tun.).
  3. burgo = Mezepoka fortikigita kastelo (das wäre kastelo (1) im Mittelalter) (Wikipedia DE: ein in sich geschlossener, bewohnbarer Wehrbau bezeichnet, epochenübergreifend auch eine frühgeschichtliche oder antike Befestigungsanlage, im engeren Sinn ein mittelalterlicher Wohn- und Wehrbau.).
  4. fuorto = Fortikigita konstruaĵo, ekipita per fortaj defendiloj k destinita malhelpi aliron aŭ bari pasejon. (Wikipedia DE: selbständige permanente Befestigungsanlage).
  5. fortreso = Fortikigita urbo aŭ pozicio, kun granda garnizono k la necesaj municio k provianto, por povi elteni longan sieĝadon. (Wikipedia DE: Eine Festung ist im Allgemeinen ein durch Wehranlagen stark befestigter Ort. Im engeren Sinne bezeichnet Festung in der Neuzeit eine eigenständige, meist stark gegliederte Wehranlage.).

Um den Diskussionsgegenstand zu vereinheitlichen, würde ich diese Einteilung unternehmen:

Der Oberbegriff ist die befestigte Anlage, Wehranlage = fortik.aĵ.o. Sie kann unterschieden werden in:

  • burg.o = Burg (bewohnter Wehrbau zum Schutz der umliegenden Bevölkerung in Kriegszeiten; Wehrsiedlungen und Wohnsitze des 10. bis 15. Jahrhunderts bezeichnet, teilweise ab römischer Zeit),
  • citadel.o = Zitadelle, kleine Festung innerhalb einer größeren Wehranlage; auch: Stadtbefestigung.
  • fuort.o = Fort (selbständige permanente Wehranlage; etwas ab 17. Jahrhunderts)
  • fortres.o = Festung, Feste (rein militärisch genutzte Wehranlage später mit versenkter Architektur, ab 15. Jahrhundert)
  • kastel.o = Schloss (adliger Wohn- und Repräsentativbau, Residenz- und Wirtschaftsfunktion).

(2023-02-06 MLe)

(kein Bild) fortik
fortres Substantiv

fortres.o — Festung, Feste (rein militärisch genutzte Wehranlage später mit versenkter Architektur, ab 15. Jahrhundert) {Architektur} {Geschichte} {Militär} (siehe dazu: fortik.aĵ.o, fortik.aĵ.et.o)

(kein Bild) fortres
fos transitives Verb
  1. fos.i — graben (Grube, Graben, Höhle)
  2. fos.i — umgraben (Garten, Acker)
  3. fos.i — durchsuchen

  • fos.o — Grube

  • dis.fos.i — wühlen, aufwühlen, aufgraben, umgraben

  • fos.aĵ.o — Graben, Grube
  • fos.aĵ.et.o — Rinne
  • fos.il.o — Gerät zum Graben, z. B. Spaten

  • ĉirkaŭ.fos.aĵ.o — Burggraben
  • el.fos.i — ausgraben, freilegen, ausheben
  • kapt.o.fos.aĵ.o — Fallgrube
  • kompoŝt.fos.aĵ.o — Kompostgrube
  • long.fos.aĵ.o — Graben
  • rub.fos.o — Senkgrube, Müllgrube
  • tank.o.fos.o — Panzergraben
  • tomb.o.fos.o — Grab
  • tra.fos.i — herumwühlen, kramen
  • trezor.fos.ist.o — Schatzgräber
  • voj.fos.aĵ.o — Straßengraben

  • trafosejo de bonŝancaj aĉetoj / specialaj ofertoj / rabatvendado / malmultekostaj varoj Grabbeltisch, Wühltisch
(kein Bild) fos
fosen Substantiv

fosen.o.j — Fosen (germanischer Volksstamm)

(kein Bild) fosen
fosfor Substantiv

fosfor.o — Phosphor (chemisches Element)

(kein Bild) fosfor
fosili Substantiv

fosili.o — Fossil


  • fosili.a — fossil
(kein Bild) fosili
fost Substantiv

fost.o — Pfosten, Ständer, Mast, Pfahl


  • flank.fost.o — Holm einer Leiter
  • pied.fost.o — Königsbaum einer Windmühle
  • strat.lantern.a fost.o — Laternenpfahl
  • tend.o.fost.et.o — Zeltbefestigung (Hering)
  • tortur.fost.o — Marterpfahl
  • vest.a fost.o — Kleiderständer
(kein Bild) fost
fot transitives Verb

fot.i — fotografieren (Kurzform von fotografi.i = fotografieren)


  • fot.o — Foto, Lichtbild

  • ek.fot.o — Schnappschuss
  • fot.il.o — Fotoapparat

  • aer.o.fot.o — Luftaufnahme
  • mem.fot.o — Selfie (eine Art Selbstporträt, oft auf Armeslänge aus der eigenen Hand aufgenommen)
  • stok.o.fot.o — Stock-Foto (mehrfach verkauftes Foto aus einem dafür vorgesehenen Bestand)
  • tuj.fot.o — Schnappschuss

  • la persono sur la foto die Person auf dem Foto
(kein Bild) fot
fotel Substantiv

fotel.o — Lehnstuhl, Sessel (mit Rücken- und Armlehne)


  • korb.fotel.o — Strandkorb
  • strand.fotel.o — Strandkorb
fotel
fotograf transitives Verb

fotograf.i — fotografieren, ablichten, knipsen {Fotografie} {Medien}


  • fotograf.a — fotografisch

  • fotograf.aĵ.o — Bild, Foto, Fotografie, Lichtbild
  • fotograf.art.o — Fotografie
  • fotograf.il.o — Fotoapparat, Fotokamera
  • fotograf.ist.o — Fotograf
fotograf
fotografi Substantiv

fotografi.o — Fotografie (vergleiche fotograf.art.o) {Fotografie} {Medien}

(kein Bild) fotografi
fotokopi Substantiv

fotokopi.o — Fotokopie

(kein Bild) fotokopi
fotoŝop Substantiv

fotoŝop.o — Photoshop (professionelles Programm zur Bearbeitung von Grafiken) (provisorische Übersetzung)


  • fotoŝop.i — photoshoppen (eine Grafik digital bearbeiten) (transitives Verb)

Definition in Esperanto:

fotoŝopo [radiko substantiva]: »Photoshop« estas markonomo de profesia programo por prilaboro de fotoj, bildoj kaj aliaj grafikaĵoj. Ĝia verbo formo »fotoŝopi« estiĝis sinonimo por kompleksa kaj kutime altnivela diĝita prilaboro de grafikaĵoj por diĝita publikigado de libroj, revuoj, magazenoj, katalogoj kaj tiel plu.

(kein Bild) fotosxop
frag Substantiv

frag.o — Erdbeere (Frucht)

frag
fragment Substantiv

fragment.o — Fragment, Bruchstück

(kein Bild) fragment
fragmit Substantiv

fragmit.o — Schilf, Schilfrohr, Reet, Reeth, Reth, Reith, Ried, Riet (Reet ist vor allem das für Dacheindeckungen benutzte Schilf) {Biologie}


  • fragmit.ej.o — Röhricht
(kein Bild) fragmit
fraj Substantiv

fraj.o — Laich

(kein Bild) fraj
frajt transitives Verb

frajt.i — ein Transportmittel mieten, um damit Waren zu transportieren


  • frajt.ant.o — Frachtführer, Frächter (Unternehmer, der auf Grund eines Beförderungsvertrages einen Transport durchzuführt. Beispiel: ein Fernfahrer.), Carrier (Luftfahrt), Verfrachter (Seeschifffahrt).

  • frajt.o (1) — Frachtgut, Ladung eines Transportmittels, für deren Transport ein Entgelt entrichtet wird
  • frajt.o (2) — Fracht, Frachtgeld, Frachtlohn

  • frajt.o.leter.o — Frachtbrief
  • frajt.o.prez.o — Fracht, Frachtgeld, Frachtlohn
(kein Bild) frajt
frak Substantiv
  1. frak.o, frak.jak.o — Frack (Herren-Kleidungsstück; taillenkurze Jacke mit typischen Schößen)
  2. frak.o, frak.komplet.o — Frack (Frack-Anzug mit Weste, Hose und so weiter; großer Gesellschaftsanzug)
(kein Bild) frak
frakas transitives Verb

frakas.i — zermalmen, zerschmettern, zertrümmern


  • frakas.iĝ.i (kontraŭ) — zerschellen (an) (intransitives Verb)
  • frakas.il.o — Pochwerk
(kein Bild) frakas
frakci Substantiv
  1. frakci.o — Bruch {Mathematik}
  2. frakci.o — Fraktion (Zusammenschluss von Abgeordneten)
  3. frakci.o — Fraktion (Untergruppe von Substanzen in einem dispersen Gemisch) {Chemie}

  • sociala frakciiĝo soziale Spaltung
(kein Bild) frakci
fraksen Substantiv

fraksen.o — Esche {Biologie}

(kein Bild) fraksen
fram Substantiv

fram.o — Gestell, Rahmen, ein Konstruktionselement, an dem andere Elemente befestigt werden oder das diese trägt, Framework {EDV}


  • fenestr.o.fram.o — Fensterrahmen
(kein Bild) fram
framason Substantiv

framason.o — Freimaurer

(kein Bild) framason
framb Substantiv

framb.o — Himbeere (Frucht) {Kochkunst} {Biologie}

framb
franc Substantiv

franc.o — Franzose


  • Franc.i.o, Franc.uj.o — Frankreich {Geografie}
(kein Bild) franc
francium Substantiv

francium.o — Francium (chemisches Element)

(kein Bild) francium
franĉiz Substantiv

franĉiz.o — Franchise (Verkaufsform, Geschäftsmodell)

(kein Bild) francxiz
frand transitives Verb

frand.i — naschen, schlecken, Süßigkeiten in kleinen Mengen essen


  • frand.aĵ.o — Naschwerk

  • ŝtel.frand.i — heimlich naschen, schnäken, schlickern (transitives Verb)
(kein Bild) frand
frangol Substantiv

frangol.o — Faulbaum (Baum) {Biologie}

(kein Bild) frangol
franĝ Substantiv

franĝ.o — Franse

(kein Bild) frangx
franĝipan Substantiv

franĝipano — Mandelcreme {Kochkunst}, gelegentlich im Deutschen auch Mandelkuchen oder die Bezeichnung für ein Lederparfüm

(kein Bild) frangxipan
frank Substantiv
  1. frank.o — Franken, Franc (Währungseinheit), Franke
  2. frank.o.j — Franken (germanischer Volksstamm)
(kein Bild) frank
frankoni Substantiv

Frankoni.o — Franken (Region in Deutschland) {Geografie}


  • frankoni.an.o — Franke (Bewohner der Region Franken)
(kein Bild) frankoni
frap transitives Verb

frap.i — klopfen, heimsuchen (Unglück), pochen, mit der flachen Hand schlagen


  • frap.o — leichter Schlag, Streich

  • frap.ant.a — verblüffend
  • frap.et.i — tätscheln
  • frap.it.a — verdutzt

  • el.frap.il.o — Ausklopfer
  • kun.frap.o — Zusammenstoß
  • muŝ.frap.il.o — Fliegenklatsche
  • okul.frap.a — auffällig, auffallend
  • okul.frap.i — ins Auge fallen, aufstoßen
  • ond.o.frap.ad.o — Brandung
  • punkt.o.frap.il.o — Körner (Werkzeug, um einem Bohrer die erste Führung an einer festgelegten Position geben) {Technik}
  • sabr.o.o.frap.ad.o — Säbelrasseln
  • sun.frap.o, varm.frap.o — Hitzschlag
  • vang.o.frap.o — Ohrfeige

  • elektra frapo elektrischer Schlag
  • frape forigi abklopfen
  • karese frapeti tätscheln

  • La alfrapo de ĉi tiu skribmaŝino estas facila. Der Anschlag dieser Schreibmaschine ist leicht.
  • Oni frapas. Es klopft. / Jemand klopft.

frapi ist ein transitives Verb, und alle Beispiele intransitiver Verwendung mit Präpositionen wie sur, kontraŭ, je, von denen es wahrhaftig nicht wenige gibt, stehen im Widerspruch zu den grammatischen Regeln.

(kein Bild) frap
frape Substantiv

frape.o — Griechischer Café, Café frappé, Frappé {Kochkunst} (provisorische Übersetzung)

Definition in Esperanto:

frapeo [radiko substantiva]: malvarma trinkaĵo farita per skuado de ŝpruce sekigita tujkafo kun glacikubetoj

  • angle: Frappé coffee
  • germane: Café frappé
  • france: Café frappé
  • ruse: Кофе-фраппе
  • ĉeĥe: Frapé
(kein Bild) frape
frat Substantiv

frat.o — Bruder


  • bo.frat.o — Schwager
  • bo.frat.in.o — Schwägerin
  • du.on.frat.o — Stiefbruder, Halbbruder
  • frat.ec.o — Brüderschaft, Duzfreundschaft
  • frat.in.o — Schwester
  • frat.in.et.o — Schwesterchen
  • ge.frat.o.j — Geschwister

  • frato de sama sango Blutsbruder, eine rituelle Verbindung zweier nicht verwandter Männer z. B. bei den Germanen und den Mongolen, jedoch nicht bei den Indianern
  • sampatraj gefratoj Halbgeschwister väterlicherseits
  • sampatrinaj gefratoj Halbgeschwister mütterlicherseits
(kein Bild) frat
fratri Substantiv
  1. fratri.o — Bruderschaft (kirchliche Körperschaft von Geistlichen und Laien){Religion}
  2. fratri.o — Bruderschaft, Fraternität, historisch auch: Familienverband (soziale Gemeinschaft)
(kein Bild) fratri
fraŭd transitives Verb

fraŭd.i — betrügen, veruntreuen (materiell abzielend, jemanden als kriminelle Handlung um etwas betrügen, stehlen) {Justiz}


  • fraŭd.o — Betrug

  • de.fraŭd.i — unterschlagen
  • de.fraŭd.o — Unterschlagung
  1. Die nichtmaterielle Täuschung wird mit tromp.o übersetzt.
  2. Die Wikipedia verlinkt verlinkt von (de) »Bauernfängerei« auf (eo) fraŭdo. Aus meiner Sicht sollte man dem nicht folgen. (2019-06-18 MLe)

Butin / Sommer: Wörterbuch Esperanto-Deutsch (Hildesheim: Georg Olms 1984) kennt nur defraŭdi, aber nicht fraŭdi.


PIV 1977 und vortaro.net (2019-09-09):

  • defraŭd/i = fraŭdi.
  • defraŭdi, prifraŭdi. Ruze, ŝtelume forpreni ion, kion oni ne rajtas preni: defraŭdi leteron, konfiditan monsumon; de la heredaĵo la konkubino defraŭdis la juvelojn.
(kein Bild) frauxd
fraŭl Substantiv

fraŭl.o — unverheirateter Mann, Junggeselle


  • fraŭl.in.o (Abkürzung: Frl., F-ino, Fino) — Fräulein

  • fraŭlina moŝto gnädiges Fräulein
  • persista fraŭlo Hagestolz

El la Lingvaj Respondoj:

PRI LA DEVENO DE LA VORTO »EDZO«

Dank' al la afableco de S-ro D-ro Zamenhof, mi ricevis la solvon de tiu malgranda enigmo… La vere primitiva formo estas ne edz, sed edzin, de kiu devenas la formo edzo. Tiel same fraŭlo devenas de fraŭlino, kuzo de kuzino, kaj feo, kiun oni povus uzi, por montri fablan estulon, ekz. Oberono, kaj kiun oni povas devenigi de feino. La vorto edzino estis primitive sufikso, kiu poste fariĝis sendependa de la radikoj, al kiuj ĝi estis primitive aldonita. Jen kiamaniere la Majstro klarigis al mi la aferon: En la germana lingvo, reĝido heredonto de la krono estas nomata Kronprinz, kiu fariĝas en Esperanto kronprinco. La virino kunigita kun la kronprinco per leĝa ligilo estas nomata germane Kronprinzessin. Ĉi tiun lastan vorton D-ro Zamenhof transskribis Esperante kronprincedzino, kaj li tuj rimarkis, ke la finiĝo de tiu vorto, t. e. edzino, ricevis per si mem la sencon de virino kunigita kun viro per leĝa ligilo. Li do faris el ĉi tiu vorto: unue, ĝeneralan sufikson, esprimantan difinitan rilaton, kaj due, vorton memstaran kun tiu sama signifo. Poste el la vorto edzino li tute logike devenigis la vorton edzo.

Laŭ artikolo de Emile Boirac. Oficiala Gazeto, 1913, Decembro

(kein Bild) frauxl
fraz Substantiv

frazo — Satz, Geschwätz, Phrase, Redensart, Anweisung {EDV}


  • fraz.i — formulieren, Sätze formen (siehe Hinweis) (transitives Verb)

  • fraz.ad.i — viele Worte machen
  • fraz.aĵ.a — phrasenhaft, nichtssagend
  • fraz.aĵ.ist.o — Phrasendrescher, Schaumschläger, Schwadroneur
  • fraz.aĵ.o — Floskel, hohle Redensart, Phrase
  • fraz.aĵ.ul.o — Phrasendrescher, Schwätzer
  • fraz.aranĝ.o — Satzbau {Sprachwissenschaft}
  • fraz.ar.o — Gesprächsbuch, Satzsammlung
  • fraz.ist.o — Großmaul, Phrasendrescher, Schaumschläger, Schwätzer, Schwadroneur
  • fraz.ul.o — Großmaul, Phrasendrescher, Schaumschläger

  • frap.fraz.o — Schlagzeile, Slogan
  • ĝentil.ec.a fraz.o — Höflichkeitsfloskel
  • indik.a fraz.o — Aussagesatz

  • fari multajn frazojn viele Worte machen

»fraz.i« ist unüblich. Luyken benutzt es in »Pro Iŝtar«: per bele frazitaj paroloj

(kein Bild) fraz
fregat Substantiv

fregat.o — Fregatte (Schiff)

fregat
frekvenc Substantiv

frekvenc.o — Frequenz


  • takt.o.frekvenc.o — Taktfrequenz
(kein Bild) frekvenc
frekvent transitives Verb

frekvent.i — frequentieren, häufig (und regelmäßig) besuchen (zum Beispiel Schule, Freibad)

(kein Bild) frekvent
fremd Adjektiv

fremd.a — fremd


  • fremd.ig.i — entfremden (transitives Verb)
  • fremd.iĝ.i — sich entfremden (al iu = von jemanden) (intransitives Verb)
  • fremd.iĝ.o — Entfremdung
  • fremd.ul.o — ein Fremder

  • fremdlandano Ausländer
(kein Bild) fremd
fremium Substantiv

fremium.o — Freemium (Geschäftsmodell, Vermarktungsstrategie, wobei fremiumo bereits die Begriffe »Modell« und »Strategie« beinhaltet) {Wirtschaft} {EDV} (provisorische Übersetzung)


  • fremiuma ludo Freemium-Spiel
  • En la fremiuma versio de la servilo la grando de datumbankoj estas limigita al 10 GB. In der Freemium-Version des Servers ist die Größe von Datenbanken auf 10 GB beschränkt.
  • Ni surmerkatigos tiun aparaton fremiume / per fremiumo. Wir werden dieses Gerät mit dem Freemium-Geschäftsmodell vermarkten.
  • Tiu ludo estas fremiumaĵo. Dieses Spiel ist ein Fremium-Produkt.

Definition in Esperanto:

fremiumo [radiko substantiva]: negoca prezkalkula strategio, je kiu oni ofertas bazan produkton aŭ servon senpage kaj postulas pagon por ekstraj proprecoj, funkcioj aŭ virtualaj varoj. (nova radiko je 2017-08-30 MLe)

(kein Bild) fremium
frenez Adjektiv

frenez.a — wahnsinnig, verrückt, aberwitzig


  • frenez.o — Wahn

  • frenez.et.o — Koller (provisorische Übersetzung)
  • frenez.ul.o — Wahnsinniger, Verrückter
  • frenez.ul.et.o — Spinner

  • insula frenezeto Inselkoller (provisorische Übersetzung)
  • malsanuleja frenezeto Hospitalkoller (provisorische Übersetzung)
  • Tio estas freneza. Das darf doch nicht wahr sein.
(kein Bild) frenez
frenul Substantiv

frenul.o — Frenulum (kleine Falte der Schleimhaut) {Anatomie}

(kein Bild) frenul
fresk Substantiv

fresk.o — Fresko, Freske (siehe: mur.pentr.aĵ.o) {Kunst}

(kein Bild) fresk
freŝ Adjektiv

freŝ.a — frisch


  • mal.freŝ.a — abgestanden, alt, schal, altbacken (Brot), , fad, fade

  • Antaŭvideble li baldaŭ refreŝiĝos. Er dürfte sich bald erholen.
  • Tio estas freŝa viando. Das ist frisches (im Gegensatz zu länger geschlachtetem) Fleisch.
(kein Bild) fresx
frez transitives Verb

frez.i — fräsen {Technik}


  • frez.il.o — Fräser, Fräswerkzeug

  • frez.maŝin.o — Fräsmaschine
(kein Bild) frez
frezi Substantiv

frezi.o — Freesie (auch fälschlich »Fresie« geschrieben) {Biologie}

(kein Bild) frezi
frid Adjektiv

frid.a — kalt


  • frid.uj.o — Kühlschrank

Das Wort frida ist ein schon seit Jahrzehnten bekanntes »Neuwort« (Neologismus) und dient als Ersatz für malvarma. In der Praxis hat es sich nicht durchgesetzt, lediglich in der Zusammensetzung fridujo (Kühlschrank) kommt ihm eine gewisse Bedeutung zu.

(kein Bild) frid
frikadel Substantiv

frikadel.o — Frikadelle, Bulette, Klops, Fleischpflanzerl, Fleischküchle, Hacktätschli, (Deutsches) Beefsteak, Brisolette, Fleischlaberl, Fleischkrapfle(rl) (gebratene Klößchen aus Hackfleisch) (provisorische Übersetzung) {Kochkunst}


  • frikadel.eg.o — Hackbraten, Faschierter Braten, Falscher Hase, Heuchelhase, Hacksteak, Hackbeefsteak, Deutsches Beefsteak (Beefsteak haché) (provisorische Übersetzung)

Definition in Esperanto:

frikadelo [radiko substantiva]: germana manĝaĵo. Frikadeloj estas rostitaj buloj el hakita viando (kutime porka kaj bova, sed ankaŭ de aliaj bestoj). La viando estas miksita kun kruda ovo, spicoj, hakita cepo, iuj aldonas mustardon aŭ tomatkaĉon. En la viandaĵon oni knedas antaŭtagaj (do malfreŝaj, malmolaj) bulkoj aŭ tranĉaĵoj de blanka pano, kiujn oni trempis en lakton aŭ akvon. Ekzistas multaj regione kaj loke diversaj manieroj de preparado. Ĝi havas diametron de proksimune 5 ĝis 10 centimetroj. Oni manĝas ĝin kiel ĉefmanĝajon kun terpomoj aŭ kiel rapidmanĝaĵon kun mustardo kaj pantranĉaĵo aŭ bulko. Kun diferenca recepto ĝi estiĝis parto de hamburgero.

Frikadelego estas variaĵo de la recepto. Ĝi estas pli granda kaj laŭ ekstero simila al pano. Kelkloke oni enmetas kuritan ovon kiel farĉon. Frikadelego estas stufita.

(kein Bild) frikadel
frikand Substantiv

frikand.o — Fricandeau (Deutschland: in der Keule liegende Unterschale beziehungsweise Schwanzstück) des Kalbes; Österreich: sowohl Unterschale des Kalbes als auch Unterschale des Schweins; früher: Fleischscheiben aus der Kalbskeule sowie daraus hergestellte Gerichte) {Kochkunst}


  • bov.id.frikand.o — Kalbsnuss
(kein Bild) frikand
frikas transitives Verb

frikas.i — frikassieren, zu Frikassee verarbeiten {Kochkunst}


  • frikas.o — Frikassee (Ragout aus hellem Fleisch in weißer Sauce)
(kein Bild) frikas
fring Substantiv

fring.o — Fink, Buchfink {Biologie}


  • arb.ar.fring.o — Buchfink