Wortwurzel Kategorie Übersetzung Hinweis Links Abbildung Sortierung
da Präposition

da — von, voll, voller; Präposition, ersetzt die Präposition »de« nach Maßen und Gewichten (von dem …, von der …):


  • kilo.gram.o da pan.o — ein Kilo Brot, ein Kilo von dem Brot
  • korb.o da pom.o.j — ein Korb Äpfel, ein Kilo von den Äpfeln

Erläuterung:

Die Präposition »da« verbindet Wörter, die ein Maß, eine unbestimmte Menge, Anzahl, Gewicht usw. ausdrücken, mit ihrer direkten, aber unbestimmten Beschreibung, drückt ein Teilverhältnis aus:

  • (Menge) da (unbestimmte Beschreibung).

  • abundo da novaĵoj eine Menge Neuigkeiten
  • amaso da personoj eine Menge Personen
  • dekduo da ŝipoj ein Dutzend Schiffe
  • du kilogramoj da viando zwei Kilogramm Fleisch
  • garnituro da ĉemizoj eine Garnitur Hemden
  • glaso da akvo ein Glas Wasser
  • grupo da domoj eine Gruppe Häuser
  • guto da vino ein Tropfen Wein
  • kofro da mono ein Koffer voller Geld
  • Mi deziras glason da biero. Ich möchte ein Glas (von dem) Bier.
  • multo da hundoj eine Menge Hunde
  • nombro da plantoj eine Anzahl Pflanzen
  • paro da ŝuoj ein Paar Schuhe
  • plenŝipo da vunditoj eine Schiffsladung von Verwundeten
  • restaĵo da kafo ein Rest Kaffee
  • serio da fotoj eine Serie von Fotos
  • tro da mono zu viel Geld
  • vico da domoj Häuserreihe

»da« antwortet auf die Frage »Kiom?«, »de« auf die Frage »Kia?«.


Man unterscheidet zwischen einem Maß (messbare Menge) (es wird »da« benutzt) und einem bestimmten Teil von einem Ganzen (es wird »de« benutzt). Eselsbrücke: Könnte man das Maß durch »ia« ergänzen, folgt »da«:

  • (ia) bukedo da floroj (die Betonung liegt auf der unbestimmten Menge des Straußes) / bukedo de rozoj (die Betonung liegt darauf, das der Strauß aus Blumen besteht)
  • (ia) kolekto da medaloj / jarkolekto de gazeto
  • (ia) kvaronjaro estas parto da jaro. / Printempo estas parto de jaro.
  • (ia) monato estas parto da tempo. / Januaro estas parto de tempo.

»da« steht in der Regel (die Ausnahmen folgen) nach:

  • ĉiom da alles
  • iom da etwas
  • iomete da ein klein wenig
  • kelke (kelko) da einige, manche
  • kiom da wie viel
  • malmulte (malmulto) da wenig
  • malpli (multe) da weniger
  • multe (multo) da viel
  • neniom da gar kein
  • plej (multe) da am meisten
  • pli (multe) da mehr
  • sufiĉe da genug
  • tiom da so viel, eine solche Menge
  • tro (multe) da zuviel

»da« steht niemals

  • vor dem bestimmten Artikel »la«,
  • vor »ĉiuj« kaj »tuta«
  • vor einem Substantiv, das selbst eine genaue Menge bezeichnet,
  • nach einem Adjektiv.

»da« steht normalerweise nicht

  • vor einem Personalpronomen (dafür benutzt man meist »el«),
  • vor einem Numeral oder Adjektiv.

Bei einer engem Auslegung betont »kelkaj / multaj homoj« die Einzelpersonen (mehrere, aber jeder für sich), »kelke / multe da« steht für eine Gesamtheit, eine nicht differenzierte Menge.


Im Esperanto hat sich die Formulierung »kelke / multe da« eingebürgert, obwohl »kelko / multo da« ebenso richtig ist und sogar den Vorteil bietet, dass damit ein eindeutiger Akkusativ gebildet werden kann.


El la Lingvaj Respondoj:

PRI LA PREPOZICIO »DA«

La esprimo »dum la frua parto da la jaro« ŝajnas al mi nebona; mi preferas »de la jaro«, ĉar en la dirita frazo la vorto »parto« signifas ne mezuron, sed nur limigitan apartaĵon. Tiel ekzemple »monato« estas parto da tempo, ĉar ĝi esprimas simple mezuron, sed »Januaro« estas parto de jaro, ĉar ĝi esprimas ne mezuron, sed difinitan limigitan apartaĵon; »kvaronjaro« (= mezuro) estas parto da jaro, sed »printempo« (= speciale montrita parto) estas parto de jaro. Oni devas memori, ke »parto«, »peco« k.t.p. havas la sencon de mezuro ofte, sed ne ĉiam. Dum la vorto »da« (kiu enhavas kaŝite la sencon de »ia«) montras, ke ni parolas pri kvanto da ia aĵo, sed ne pri ĝia individueco (ekzemple peco da viando = peco da ia viando), la artikolo »la« montras, ke ni parolas pri objekto individue difinita (aŭ pri ĉiuj objektoj de la sama speco), de kiu ni prenas parton (ekzemple »peco de la viando kiun mi havas antaŭ mi«); tial ni povas diri, ke, kvankam teorie la kombinado de »da« kun »la« ne estas malpermesata, sed en la praktiko tia kombinado estas uzebla nur en tre maloftaj okazoj, tiel malofte, ke ni eĉ povas simple konsili, ke oni neniam uzu »da« antaŭ »la« (krom la okazoj, en kiuj la senco tion ĉi nepre kaj tute sendube postulas).

Respondo 16, La Revuo, 1907, Junio

(kein Bild) da
dab transitives Verb

dab.i — tupfen, abtupfen

(kein Bild) dab
dac Substantiv

dac.o — Daker


  • Dac.uj.o — Dakien, römische Provinz Dacia (Rumänien, später auch Ungarn, Nordserbien und Bulgarien) {Geografie} {Geschichte}
(kein Bild) dac
dafn Substantiv

dafn.o — Seidelbast (Pflanzengattung) {Biologie}

(kein Bild) dafn
dakot Substantiv
  1. dakot.o — Angehöriger des Volks der Dakota (Indianervolk in Nordamerika)
  2. Dakot.o — Dakota (zwei Bundesstaaten in den USA: Norddakota, Süddakota) {Geografie}
(kein Bild) dakot
daktil Substantiv
  1. daktil.o — Dattel {Kochkunst} {Biologie}
  2. daktil.o — Daktylus (Verfuß)
(kein Bild) daktil
dalbergi Substantiv

dalbergi.o.j — Dalbergien (tropische Pflanzengattung) {Biologie}

(kein Bild) dalbergi
dali Substantiv

dali.o — Dahlie, Georgine {Biologie}

dali
dalmat Substantiv

dalmat.o — Dalmater, Einwohner Dalmatiens, Angehöriger der Dalmates (illyrischer Volksstamm)


  • Dalmat.i.o — Dalmatien, auch die römische Provinz Dalmatia {Geografie} {Geschichte}
(kein Bild) dalmat
dam Substantiv
  1. dam.o — Dame (höfliche Anrede für eine Frau, Ritterwürde)
  2. dam.o — Dame (Figur beziehungsweise Spielkarte) {Spiel}
  3. dam.o.j — Dame (Brettspiel) {Spiel}
(kein Bild) dam
damaĝ transitives Verb

damaĝ.i — beschädigen, Schaden zufügen (auch: mal.util.i)


  • damaĝ.a — schädlich
  • damaĝ.o — Schaden, Havarie, Sachschaden, Unheil

  • damaĝ.ul.o — Schädling

  • ne.damaĝ.a — unschädlich

  • materia damaĝo Sachschaden
  • »damaĝo« bedeutet einen materiellen Schaden, eine körperliche bzw. fassbare Beschädigung.
  • »domaĝ.o« bedeutet ein Bedauern, einen eher moralischen Schaden.
(kein Bild) damagx
damask Substantiv
  1. damask.o — Damast (ein Gewebe)
  2. Damask.o — Damaskus {Geografie}
(kein Bild) damask
damn transitives Verb

damn.i — verdammen (Religion)


  • damn.o — Verdammnis
(kein Bild) damn
damp transitives Verb

damp.i — dämpfen


  • damp.il.o — Schalldämpfer
(kein Bild) damp
dan Substantiv

dan.o — Däne


  • dan.a — dänisch

  • Dan.i.o, Dan.uj.o, Dan.land.o — Dänemark {Geografie}
(kein Bild) dan
danc¹ intransitives Verb

danc.i — tanzen, sich rhythmisch bewegen


  • danc.ad.o — Tanzen

  • danc.et.i — tänzeln
(kein Bild) danc1
danc² transitives Verb

danc.i — tanzen, einen Tanz vollführen


  • danc.o — Tanz

  • danc.ej.o — Tanzboden
  • danc.ig.ant.o — Eintänzer

  • dev.o.danc.o — Damen-, Herrenwahl
  • klak.danc.o — Stepptanz
  • klak.danc.ist.o — Stepptänzer
  • ŝnur.danc.ist.o — Seiltänzer
  • ventr.o.danc.o — Bauchtanz

  • Mi dancas valson kun mia amikino. Ich tanze Walzer mit meiner Freundin.
(kein Bild) danc2
dand Substantiv

dand.o — Dandy, Stutzer, Geck, Stenz


  • dand.e — geschniegelt, süffisant
  • dand.i — sich wie ein Dandy, geckenhaft benehmen (intransitives Verb)

  • tra.dand.i — durchbringen, vergeuden, verschwenden (transitives Verb)

  • tradandi sian monon sein Geld durchbringen
(kein Bild) dand
danevirk Substantiv

Danevirk.o — Dannewerk (Festungswall in Schleswig-Holstein) {Geografie}

(kein Bild) danevirk
danĝer Substantiv

danĝer.o — Gefahr


  • danĝer.a — gefährlich, prekär, bedenklich
  • danĝer.i — gefährlich sein (intransitives Verb)

  • en.danĝer.ig.i — in Gefahr bringen (transitives Verb)
  • ne.danĝer.a — ungefährlich, unschädlich
  • sen.danĝer.e — harmlos

  • alfronti danĝeron einer Gefahr ins Auge sehen
  • enhavi en si grandajn danĝerojn große Gefahren mit sich bringen
  • Li estas ekster danĝero de morto. Er ist über den Berg. / Er hat das Schlimmste hinter sich.
  • vivdanĝero, danĝero de morto Lebensgefahr
(kein Bild) dangxer
dank transitives Verb

dank.i — danken


  • dank.a — dankbar
  • dank.o — Dank

  • mal.dank.o — Undank

  • sen.dank.a — undankbar

  • kun multa anticipa danko mit bestem Dank im Voraus
  • Mi dankas pro/por viaj penoj. Ich danke für Ihre/deine Bemühungen.
  • Mi ne scias kiel danki vin. Ich weiß nicht, wie ich Ihnen danken soll.
  • Mi ŝuldas al vi multan dankon. Ich schulde dir großen Dank. Ich bin Ihnen sehr verbunden.

Man kann genauer differenzieren:

  • Dankon pro via demando = Mi dankas, ke vi demandis. (Danken für eine in der Vergangenheit erbrachte Leistung.)
  • Dankon por via demando = Mi dankas, ke vi demandos. (Danken für eine zukünftige beziehungsweise erhoffte Leistung. Man, kann es so verstehen, dass der Dank als Ausgleich, im Austausch für eine Leistung geäußert wird.)
(kein Bild) dank
danub Substantiv

Danub.o — Donau {Geografie}

(kein Bild) danub
darf intransitives Verb

darf.i — dürfen, können, die Erlaubnis haben, das Recht haben, etwas zu tun

»darfi« ist eine alte Wortwurzel, die in den 1920er und 1930er Jahren, als Esperanto in Deutschland sehr populär war, häufig benutzt wurde und später ausgestorben ist. Sie befindet sich zum Beispiel im Wörterbuch Butin, Max und Sommer, Josef: Wörterbuch Esperanto-Deutsch. Olms: 1984. Nachdruck der Ausgabe Limburger Verlagsdruckerei 1952.

»dürfen« kann mit rajti, havi permeson, (rajte) povi übersetzt werden.

(kein Bild) darf
dariol Substantiv

dariol.o — mit einer Süßspeise gefüllte Teigtasche, Derelye {Kochkunst}

(kein Bild) dariol
darmŝtati Substantiv

darmŝtati.o — Darmstadtium (chemisches Element)

(kein Bild) darmsxtati
dat Substantiv

dat.o — Datum, Zeitangabe


  • dat.i — datieren, mit einem Datum versehen (transitives Verb)

  • dat.um.o — Datum, Zahlenwert, elektronisch gespeicherte Zeichen, Angaben, Informationen {EDV}, mathematische Größe {Mathematik}

  • dat.um.o.j — Daten (Plural) {EDV}

  • antaŭ.dat.i — vordatieren (zum Beispiel einen Scheck)
  • ĝis.dat.ig.i — aktualisieren, updaten (transitives Verb)
  • ĝis.dat.ig.o — Update
  • lim.dat.o — Stichtag, Termin, Anmeldeschluss
  • valid.o.dat.o — Ablaufdatum

  • dato de kadukiĝo Verfallsdatum, Verfalldatum (provisorische Übersetzung)
  • limdato de konsumeblo; konsumenda ĝis (dato) Verbrauchsdatum; Zu-verbrauchen-bis-Datum (provisorische Übersetzung)

Diskussion

Terminus technicus: Stammdaten, Bewegungsdaten {EDV}

Ich habe keine (brauchbare) Übersetzung für Bewegungs- und Stammdaten gefunden. Es sind wesentliche Begriffe elektronischer Datenverarbeitung und insbesondere der Arbeit mit Datenbanken. Im Folgenden mein Diskussionsbeitrag.

Stammdaten

  • … sind selten veränderte (betriebliche) Daten, die Grundinformationen enthalten. Beispiele: Kunden und Lieferanten, Mitarbeiter, Konten, Steuersätze und ähnliches.
  • auch: statische Daten, Grunddaten, Referenzdaten
  • englisch: master data, core data, reference data
  • Als Übersetzung bieten sich an: mastrodatumoj (mastro: tiu, kiu havas iaspecan regopovon), referencaj datumoj und bazdatumoj (Vorschlag von OTh).
  • Keinesfalls handelt es sich um ĉefaj datumoj.

Bewegungsdaten

  • … in der EDV haben nichts mit Bewegungsprofilen zu tun (fehlerhafte Darstellung in der deutschen Wikipedia - 06.12.2016).
  • Bewegungsdaten beschreiben Ereignisse und Prozesse wie die Überweisung von Geldbeträgen von einem Konto auf ein anderes (Transaktionsdaten), die Vermietung einer Ferienwohnung oder das Postbuch, das ein- und ausgehendes Postgut verzeichnet. Es sind deshalb dynamische Daten.
  • Stammdaten sind die daran beteiligten einzelnen Objekte.
  • Den Begriff »Bewegungsdaten« kann man sehr gut aus dem Bankwesen ableiten: In einer Transaktion wird Geld von einem Konto auf ein anderes bewegt, die Konten sind Stammdaten.
  • Für mich scheint variaj datumoj eine brauchbare Übersetzung zu sein. Auch der Vorschlag von OTh »Transaktionsdaten, transaction data« = transakciaj datumoj, findet meine volle Unterstützung, wobei ich letzteres vor allem für komplexe, in Transaktionen gekapselte Vorgänge verwenden würde.

Kriterium für die Unterscheidung ist nicht der einzelne Datensatz (rikordo), der in der Regel angelegt und danach, wenn überhaupt, nur selten verändert wird, sondern die Gesamtheit einer Tabelle (die Menge von zusammengehörenden Datensätzen). Die Tabellen der Steuersätze, der Konten oder Mitarbeiter, also die Stammdaten, bleiben über einen gewissen Zeitraum unverändert. Die (Gesamtheit der) Bewegungsdaten ändern sich ständig: Geldüberweisungen, Vermietungen, Eingänge und Ausgänge von Briefen oder Warensendungen.

(kein Bild) dat
dativ Substantiv

dativ.o — Dativ {Sprachwissenschaft}

Grammatik

Es gibt im Es­pe­ran­to keinen Da­tiv (3. Fall, Wem­fall). Statt des Dativs be­nutzt man im Es­pe­ran­to die Prä­po­si­tion »al«:

  • Ich ge­be dir das Buch. Mi donas al vi la libron.
  • Das ge­fällt mir. Tio plaĉas al mi.
(kein Bild) dativ
datur Substantiv

datur.o — Stechapfel (Gattung) {Biologie}

(kein Bild) datur
daŭ Substantiv

daŭ.o — Dau (Schiff)

daux
daŭb Substantiv

daŭb.o — Daube, Fassdaube (auch: barel.a tabul.o)

(kein Bild) dauxb
daŭr intransitives Verb

daŭr.i — dauern, andauern, weitergehen


  • daŭr.a — fortwährend, ständig
  • daŭr.o — Dauer, Weile

  • daŭr.ad.o — Andauern, Fortdauern
  • daŭr.ig.i — fortsetzen, weitermachen, beibehalten, an etwas anknüpfen (transitives Verb)
  • daŭr.ig.o — Fortsetzung

  • halt.o.daŭr.o — Aufenthalt (eines Zuges im Bahnhof)
  • jar.daŭr.a — einjährig (zum Beispiel Pflanze)
  • labor.daŭr.o — (tägliche) Arbeitszeit
  • lun.daŭr.o — Mondmonat, Mondzyklus
  • memor.cikl.a daŭro — Speicherzyklus {EDV}
  • ne.daŭr.a — vorübergehend, kommissarisch, eventuell auch: kommissarisch
  • serv.o.daŭr.o — Dienstalter
  • tag.o.daŭra — für die Dauer eines Tages
  • viv.o.daŭr.o — Lebenszeit

  • bretodaŭro Mindesthaltbarkeitsdatum (provisorische Übersetzung)
  • daŭra ĝir-ordono Dauerauftrag (Bankwesen) (provisorische Übersetzung)
  • daŭra ordono stehender Befehl, ständiger Befehl (provisorische Übersetzung)
  • daŭro ĝis kadukiĝo Verwendungsdauer (provisorische Übersetzung)
  • Daŭrigota Fortsetzung folgt
  • Daŭros nur kelkajn tagojn. Es wird nur einige Tage dauern. Es braucht nur einige Tage.
  • en daŭro de innerhalb (Zeit)
  • La kunveno daŭris ĝis la kvara horo. Das Treffen dauerte bis vier Uhr.
  • La kunveno daŭris longe. Das Treffen dauerte lange.
  • nedaŭra ofico Kommissarium, zeitweilige Amtsübertragung (provisorische Übersetzung)
  • Niaj amaĵoj daŭris dum kelkaj monatoj. Unsere Tändelei / Liebschaft dauerte einige Monate. (Vallienne, 1907)
  • Tiu modo ne daŭros longe. Diese Mode wird sich nicht lange halten.

El la Lingvaj Respondoj:

PRI »DAŬRI« KAJ »ĈESI«

»Daŭri«: esti plue, ne esti finita; »ĉesi«: komenci ne …i, aŭ komenci ne esti. El tiu signifo sekvas la reguloj de uzado de tiuj vortoj kaj de iliaj devenaĵoj »daŭrigi«, »ĉesigi« k.t.p.

Ekzemple: oni povas diri: »la laboro daŭras« (la laboro estas plue, ne estas finita), sed oni ne povas diri: »mi daŭras labori« (mi estas plue labori! mi ne estas finita labori!); ankaŭ ne estas bone diri (kiel mi mem bedaŭrinde faris kelkfoje): »mi daŭrigas labori« (mi igas esti plue labori!); oni devas diri: » mi daŭrigas mian laboron« (mi igas mian laboron esti plue) aŭ »mi laboras plue«. Oni povas diri: »mi ĉesas labori« (mi komencas ne labori) aŭ »la pluvo ĉesas« (la pluvo komencas ne esti), sed ne estas bone forlogiĝi per la analogio kun »komenci« kaj diri: »mi ĉesas mian laboron« (mi komencas ne …i aŭ ne esti mian laboron!); estas preferinde diri: »mi ĉesigas mian laboron« (mi igas mian laboron komenci ne esti).

Respondo 49, Oficiala Gazeto, III, 1911, p. 294


Akkusativ in Sätzen mit daŭri:

Daŭros nur kelkajn tagojn. In diesem Satz (und ähnlichen) ist die n-Form kein Akkusativ, sondern die n-Form als Markierung der Zeitdauer. Gewohnheitsmäßig wird die Dauer immer mit der n-Form angegeben, selten mit einer Präposition (dum kommt in Frage.).

(kein Bild) dauxr
davit Substantiv

davit.o — Davit (Kran nahe der Bordwand größerer Schiffe, mit dem Boote ausgesetzt beziehungsweise heraufgeholt werden) {Schiffbau}

(kein Bild) davit
dazip Substantiv

dazip.o — Gürteltier {Biologie}

dazip
de Präposition

de — von, von … her, (Ausgangspunkt:) aus

Spezielle Funktionen von de:

  • steht nach einer Passivform,
  • kennzeichnet eine Herkunft, eine Entfernung oder einen Zeitpunkt,
  • bildet den Genitiv
  • verbindet Wörter, die ein Maß, eine Anzahl, ein Gewicht und so weiter ausdrücken, mit ihrer bestimmten Beschreibung (siehe: da)

  • dis.de — getrennt von
  • de-en — ab (z. B. im Handel: de-en fabriko ab Werk, ab Fabrik)
  • de post — seit dem Ende eines Ereignisses
  • ek.de — seit dem Beginn eines Ereignisses, von … an

  • de post Novjaro nach Neujahr
  • de en la ŝipo vom Schiffsinneren aus
  • de tie von dort aus
  • for de la domo weg vom Haus
  • la domo de miaj gepatroj das Haus meiner Eltern / mein Elternhaus
  • la filo de mia patro meines Vaters Sohn / der Sohn meines Vaters
  • Mi venas de Hamburg. Ich komme aus Hamburg / von Hamburg.
  • Nur pri la kvanto de tiuj bareloj la opinioj diversiĝis. Nur über die Anzahl / Menge dieser (! - deshalb »de« statt »da«) Fässer gingen die Meinungen auseinander.

Grammatik

Nach einem Passivpartizip kennzeichnet »de« den Handelnden:

La libro estas legata de Ernesto. Das Buch wird von Ernst gelesen.

Vergleiche:

  • Nicht empfehlenswert: Lia propra poŝhorloĝo estas ŝtelita de la hoko, sur kiu li ordinare pendigis ĝin. (Das könnte bedeuten: Der Haken hat die ihm gehörende Taschenuhr gestohlen.)
  • Besser: Lia propra poŝhorloĝo estas ŝtelita for de la hoko, sur kiu li ordinare pendigis ĝin.
  • Seine eigene Taschenuhr wurde von dem Haken gestohlen, auf den er sie gewöhnlich gehängt hat.

  • Nicht empfehlenswert: Ŝi troviĝis ŝirmata for de liaj entreprenoj.
  • Besser: Ŝi troviĝis ŝirmata kontraŭ liaj entreprenoj.
  • Sie wurde von seinen Geschäften abgeschirmt (durfte nichts davon wissen.)

Um Urheber der Handlung und Besitzer des Gegenstandes voneinander zu unterscheiden, benutzt man die Formulierung »de … fare de …«: la foto de mia patro fare de mia frato - das Foto meines Vaters, das mein Bruder angefertigt hat.


El la Lingvaj Respondoj:

PRI »DE« POST PARTICIPOJ PASIVAJ

Post pasivaj participoj la prepozicio »de« ĉiam montras nur la aganton; ekzemple, en la frazo »la libro estas legata de Adolfo« la prepozicio »de« montras, ke Adolfo estas la aganto, kiu legas. Uzi post pasiva participo simplan prepozicion »de« en ia alia senco ni devas ĉiam eviti. Ekzemple, anstataŭ la frazo: »lia propra poŝhorloĝo estis ŝtelita de la hoko, sur kiu li ordinare pendigis ĝin« estus pli bone diri »for de la hoko …«. Anstataŭ »ŝi trovi ĝis ŝirmata for de liaj entreprenoj« mi konsilus diri »kontraŭ liaj entreprenoj«.

Respondo 34, La Revuo, 1908, Majo

(kein Bild) de
debat Substantiv

debat.o — Debatte, Meinungsaustausch


  • debat.i — debattieren (transitives Verb)

  • juĝ.debat.o — Verhandlung {Justiz}

  • tien-kaj-reen-debatado, antaŭen-kaj-reen-debatado Hin und Her
(kein Bild) debat
debet Substantiv

debet.o — Forderungs- bzw. Sollseite eines Kontos, Schuld, Gesamtschuld von Geld oder Ware


  • debet.i — belasten (Konto), jemandem etwas berechnen, anrechnen, in Rechnung stellen (transitives Verb)

  • rekt.a debet.o — Lastschriftverfahren, Bankeinzug (Google Übersetzer)

  • debeta ŝarĝo Lastschrift, Bankeinzug (Google Übersetzer)
  • debetkosto Lastschrift, Bankeinzug (Google Übersetzer)
  • mandato de rekta debeto Lastschriftmandat, Mandat für einen Bankeinzug (Google Übersetzer)
(kein Bild) debet
debit Substantiv

debit.o — Warenverkauf, Ausschank, Vertrieb, Absatz von Waren {Wirtschaft}


  • debit.i — absetzen, Waren im Einzelhandel (zügig) verkaufen

  • debit.ej.o — Einzelhandelsgeschäft

  • debitsekcio Vertrieb, Vertriensabteilung

Das Wort gilt im Deutschen (der Debit) wie im Esperanto als veraltet. Ich halte es für sehr gut geeignet, um den Begriff »Vertrieb« im Esperanto wiederzugeben.

Ähnlich: Großes Wörterbuch Deutsch-Esperanto von E.-D. Krause (Hamburg: 2007, Buske). Stichwort: Vertrieb, Seite 1526.

(kein Bild) debit
debitor Substantiv

debitor.o — Debitor, Kreditnehmer, Schuldner {Wirtschaft} {Finanzwesen}

(kein Bild) debitor
dec intransitives Verb

dec.i — gebühren, sich schicken, sich gehören, angebracht sein, angemessen sein, sich geziemen, passend sein, angemessen sein


  • dec.a — angemessen, anständig, dezent
  • dec.o — Anstand, Schicklichkeit

  • mal.dec.a — anzüglich, frech, unverschämt, unflätig, schlüpfrig, anstößig, pikant
  • ne.dec.a — unschicklich

  • agi kontraŭ la deco gegen den Anstand verstoßen
  • Tio estas tre maldeca konduto. Das (Verhalten) geht gar nicht.
  • Tio ne decas. Das schickt sich nicht.
(kein Bild) dec
decembr Substantiv

Decembr.o, decembr.o — Dezember (12. Monat im Gregorianischen Kalender)

(kein Bild) decembr
deci- sonstiges Wortteil

deci- — Dezi-, Zehntel einer Einheit (10⁻¹), Vorsatz für Maßeinheiten, Zeichen d (im Esperanto ein Pseudopräfix beziehungsweise Internationalismus)

(kein Bild) deci-
decid transitives Verb

decid.i — entscheiden, beschließen, einen Schlusspunkt setzen, ausmachen, bestimmen


  • decid.e — entschlossen, kategorisch
  • decid.o — Entscheidung, Entschluss, Bescheid

  • decid.iĝ.i — sich entschließen
  • decid.it.e! — Abgemacht!, Deal!

  • for.decid.i — verzichten auf, einen Entschluss fallen lassen
  • ne.decid.it.e — unentschieden
  • ne.decid.em.e — unschlüssig
  • propr-a-decid.e — aus eigenem Entschluss
  • sen.decid.a — unentschieden, remis (Spiel)

  • alpreni decidon einen Beschluss fassen
  • alpreni nenian decidon zu keinem Beschluss kommen
  • la sendecida rezulto das Remis
  • Mi lasas al vi la decidon, … Ich stelle es ihnen frei, … (freistellen)
  • Mia decido estis preta. Mein Entschluss war gefasst.
  • ne povi decidi zu keinem Beschluss kommen
  • Ripetitaj kontraŭordaj agoj en la administrado estis decidigaj por la tuja eksigo (maldungo) de la oficisto. Wiederholte Unregelmäßigkeiten in der Geschäftsführung waren für die sofortige Entlassung des Angestellten ausschlaggebend.
  • Vi devos fari decidon inter via patrino kaj la fromaĝo. Sie werden sich entscheiden müssen zwischen Ihrer Mutter und dem Käse. (Zitat nach einer Fernsehserie)
(kein Bild) decid
decimal Adjektiv

decimal.a — dezimal, auf die Basis (Grundzahl) 10 bezogen

(kein Bild) decimal
deĉifr transitives Verb

deĉifr.i — entziffern, decodieren

(kein Bild) decxifr
dediĉ transitives Verb

dediĉ.i — widmen, weihen, sich hingeben


  • dediĉ.o — Widmung

  • sin dediĉi al … sich (einer Leidenschaft) hingeben, sich widmen, engagieren, frönen, verschreiben
(kein Bild) dedicx
dedukt transitives Verb

dedukt.i — ableiten, folgern, vom Allgemeinen auf das Besondere schließen {Logik}


  • dedukt.o — Deduktion
(kein Bild) dedukt
defend transitives Verb

defend.i — verteidigen, abwehren, sich erwehren, (sich) behaupten


  • defend.o — Abwehr, Veteidigung

  • aer.defend.o — Luftabwehr
  • si.n.defend.o — Notwehr, Selbstverteidigung

  • defendi sian konduton sich rechtfertigen
  • Al ŝi ne mankas defendo kontraŭ ofendo. (Zamenhof) Sie weiß sich zu wehren. {Sprichwort}
(kein Bild) defend
defet intransitives Verb

defet.i — sich im Glauben befindend, dass man eine Niederlage erleiden wird


  • defet.ism.o — De­fä­tis­mus, De­fäaitis­mus (Duden: durch die Überzeugung, keine Aussicht auf Sieg, auf Erfolg zu haben, und durch eine daraus resultierende starke Neigung zum Aufgeben gekennzeichnete Haltung)
  • defet.ist.o — De­fä­tist, De­faitist Duden: jemand, der mut- und hoffnungslos ist und die eigene Sache für aussichtslos hält)

Im PIV 1977 Seite 170 gibt es nur defetismo und defetisto als eigenständige Wurzeln. Ich schließe mich hier dem vortaro.net an.

(2020-03-30 MLe)

(kein Bild) defet
defi transitives Verb

defi.i — herausfordern


  • defi.o — Herausforderung, Challenge

  • defi.ant.o — Herausforderer

  • akcepti defion eine Herausforderung annehmen
  • alfronti defion einer Herausforderung begegnen
  • majstri defion eine Herausforderung meistern, ihr gewachsen sein
  • malmajstri defion einer Herausforderung nicht gewachsen sein
(kein Bild) defi
defibril transitives Verb

defibril.i — defibrillieren (ein stillstehendes Herz mittels eines einen kontrollierten Stromschlag produzierenden Gerätes (De­fi­b­ril­la­tor) wieder zum Schlagen bringen) {Medizin}


  • defibril.ad.o — Defibrillation
  • defibril.il.o — Defibrillator, Schockgeber, Defi
(kein Bild) defibril
defibrilator Substantiv

defibrilator.o — Defibrillator, Defi, Schockgeber {Technik} {Medizin}

(kein Bild) defibrilator
deficit Substantiv

deficit.o — Defizit, Minderbetrag, Einbuße

(kein Bild) deficit
definitiv Adjektiv

definitiv.a — definitiv, endgültig

(kein Bild) definitiv
degel intransitives Verb

degel.i — schmelzen, auftauen


  • degel.o (1) — (Schnee-)Schmelze
  • degel.o (2) — Tauwetter
(kein Bild) degel
degener intransitives Verb

degener.i — degenerieren, ent-, ausarten, sich verschlechtern


  • degener.ad.o — Degeneration, auch: Dekadenz
(kein Bild) degener
degn intransitives Verb

degn.i — sich herablassen, sich bequemen, sich bereitfinden, gnädig sein, sich herbeilassen, geruhen, die Gnade haben (sich als in einer bestimmten Ordnung höher Stehender einem niedriger Stehenden zuwenden; sich schließlich zu etwas bereitfinden, was man eigentlich als unter seiner Würde betrachtet; in geistiger Hinsicht von einer höheren Stufe sich jemandem zuwenden)


  • degn.e — herablassend
  • degn.o — Herablassung
(kein Bild) degn
degrad transitives Verb

degrad.i — degradieren

(kein Bild) degrad
dejm Substantiv
  1. Dejm.o — Deimos (Gottheit) {Mythologie}
  2. Dejm.o — Deimos (ein Mond des Mars) {Astronomie}
(kein Bild) dejm
deĵavu Substantiv

deĵavu.o — Déjà-vu, Erinnerungstäuschung, Bekanntheitstäuschung (psychologisches Phänomen, das sich in dem Gefühl äußert, eine neue Situation schon einmal erlebt, gesehen oder geträumt zu haben)

(kein Bild) dejxavu
deĵor intransitives Verb

deĵor.i — Dienst haben


  • deĵor.o — Dienst, Dienst-, Arbeitszeit

  • deĵor.ant.o — Diensthabender
  • mal.deĵor.o — dienstfreie Zeit, Feierabend

  • deĵor.fin.o — Feierabend, Dienstende

  • serv.o.pret.a deĵor.o Bereitschaftsdienst
(kein Bild) dejxor
dek Numerale

dek — zehn (Zahl 10)


  • dek.o — Zehner
  • dek.on.o — Zehntel, der Zehnt
  • dek.on.aĵ.o — Zehnt (Abgabe)
  • dek.du — zwölf
  • du.dek — zwanzig

  • dudek du zweiundzwanzig (22)
  • cent dudek du hundertzweiundzwanzig (122)
  • du mil ducent dudek du zweitausendzweihundertzweiundzwanzig (2222)
(kein Bild) dek
deka- sonstiges Wortteil

deka- — Deka-, das Zehnfache einer Einheit, Vorsatz für Maßeinheiten, Zeichen da, dk (im Esperanto ein Pseudopräfix beziehungsweise Internationalismus)

(kein Bild) deka-
dekadenc Substantiv

dekadenc.o — Dekadenz, kultureller Niedergang, Verfall, Entartung, Verderben

(kein Bild) dekadenc
dekan Substantiv
  1. dekan.o — Dekan (Vorsteher einer regionalen Gruppe von Priestern) {Religion}
  2. dekan.o — Dekan (Vorsteher und Sprecher einer Fakultät oder eines Fachbereichs an einer Hochschule)
  3. dekan.o — Dekan (andere leitende Beamte oder Vorsteher im religiösen oder seelsorgerischen Dienst)
  4. dekan.o — Decan (chemische Verbindung) {Chemie}
(kein Bild) dekan
deklam transitives Verb

deklam.i — deklamieren, aufsagen, rezitieren, in einem festlichen Ton ein Gedicht o. ä. vortragen

(kein Bild) deklam
deklar transitives Verb

deklar.i — bekannt machen, bekannt geben, deklarieren, verkünden, (Krieg) erklären


  • deklar.o — Angabe, Anzeige, Deklaration, Deklarierung, Erklärung, Verkündung, Stellungnahme, Festlegung, Verlautbarung, {EDV} Deklarierung (von Variablen)

  • deklar.em.a lingv.o — beschreibende Programmiersprache {EDV}
  • deklar.end.a — erklärungspflichtig, zollpflichtig
  • deklar.o de am.o — Liebeserklärung
  • deklar.o pri am.o — Liebeserklärung
  • impost.deklar.o, deklar.o pri impost.o.j — Steuererklärung

  • deklari sin venkita sich geschlagen geben
  • skriba deklaro Schriftsatz
(kein Bild) deklar
deklaraci Substantiv

deklaraci.o — Deklaration

(kein Bild) deklaraci
deklinaci Substantiv

deklinaci.o — Deklination {Sprachwissenschaft}


  • deklinaci.i — deklinieren
(kein Bild) deklinaci
dekliv Substantiv

dekliv.o — Abhang, Böschung, Abdachung


  • dekliv.a — abschüssig
  • dekliv.i — abfallen (Anhöhe)

  • dekliv.ec.o — Gefälle

  • lanĉ.o.dekliv.o — Helling, Helgen, schräg abfallende Fläche, auf der ein Schiff im Trockendock gebaut wird

  • kruta deklivo Steilhang
(kein Bild) dekliv
dekokt transitives Verb

dekokt.i — auskochen, abkochen, sieden


  • dekokt.aĵ.o — Sud
(kein Bild) dekokt
dekolt transitives Verb
  1. dekolt.i — ein Kleidungsstück mit Dekolleté schneidern (Kleidung)
  2. dekolt.i — eine Frau mit einem solchen Kleidungsstück bekleiden

  • dekolt.aĵo — Dekolleté, Dekolletee, Halsausschnitt der Damenoberbekleidung

  • V-forma dekoltaĵo V-Ausschnitt
(kein Bild) dekolt
dekoraci Substantiv

dekoraci.o — Auszeichnung, Dekoration, Kulisse, Ordensverleihung, Schmuck, Zier, Theaterdeko


  • dekoraci.a — dekorativ, schmückend
  • dekoraci.i — dekorieren, schmücken, verzieren (transitives Verb)

  • dekoraci.ad.o — Auszeichnung, Dekoration, Schmückung
  • dekoraci.ist.o — Dekorateur, Raumausstatter
(kein Bild) dekoraci
dekret Substantiv

dekret.o — Dekret, behördliche oder richterliche Verfügung, Beschluss, Verordnung


  • dekret.i — dekretieren, verordnen, anordnen, bestimmen (transitives Verb)
(kein Bild) dekret
dekstr Adjektiv

dekstr.a — rechts (auch politisch)


  • dekstr.em.a — rechtsbündig
  • dekstr.em.ig.o, dekstr.ig.o — Ausrichtung nach rechts {EDV} {Typografie}
  • mal.dekstr.a — links (auch politisch)
  • mal.dekstr.em.a — linksbündig
  • mal.dekstr.em.ig.o, mal.dekstr.ig.o — Ausrichtung nach links {EDV} {Typografie}

  • dekstr.a.man.ul.o — Rechtshänder
  • hirt.a dekstr.o — Flattersatz {EDV} {Typografie}

  • ambaŭdekstra homo beidhändiger Mensch
  • ambaŭdekstreco Ambidextrie, Beidhändigkeit
(kein Bild) dekstr
delavar Substantiv

Delavar.o — Delaware (DE) (Bundesstaat der USA) {Geografie}

(kein Bild) delavar
deleg transitives Verb

deleg.i — abordnen, delegieren, entsenden, beordern, abordnen, ankommandieren, abstellen (zu einem anderen Arbeitsplatz)


  • deleg.ad.o — Vererbung (zwischen Objekten) {EDV}
  • deleg.it.o — Abgeordneter, Delegierter, Sendbote, Stellvertreter
  • deleg.it.ar.o — Abordnung, Delegation, Delegierte
(kein Bild) deleg
delegaci Substantiv

delegaci.o — Delegation (auch: deleg.it.ar.o)

(kein Bild) delegaci
delfen Substantiv

delfen.o — Delfin {Biologie}

delfen
delfini Substantiv

delfini.o — Rittersporn {Biologie}

delfini
delikat Adjektiv

delikat.a — delikat, behutsam, fein, zart, hochwertig, gewissenhaft, zärtlich, auch: prekär, heikel


  • delikat.aĵ.o — Delikatesse
  • delikat.eg.e — in höchstem Maße heikel
  • mal.delikat.a — derb

  • maldelikata laŭ karaktero knorrig im Wesen
(kein Bild) delikat
delikt Substantiv

delikt.o — Delikt, Vergehen {Justiz}

Diskussion

Ich habe keine Übersetzung für »Ordnungswidrigkeit, Übertretung« im juristischen Sinn gefunden, denkbar: delikt.et.o (falls man nicht infrakcio neuwörtlich einführen will).

(kein Bild) delikt
delir intransitives Verb

delir.i — irre reden, im Delirium sein


  • delir.o — Delirium

  • delir.aĵ.o — Faselei
(kein Bild) delir
delt Substantiv
  1. delt.o — Delta (Buchstabe des griechischen Alphabets), symbolisch für ein Dreieck oder in {Mathematik} beziehungsweise {Physik} eine Differenz
  2. delt.o — Delta, Flussdelta, Deltamündung, Mündungsdelta (deltaförmiges beziehungsweise dreieckiges Gebiet einer Flussmündung, Gabelung des Hauptstromes in mehrere Mündungsarme) {Geografie}, auch anderes dreieckiges Gebiet
(kein Bild) delt
demagog Substantiv

demagog.o — Demagoge

(kein Bild) demagog
demand transitives Verb

demand.i — fragen


  • demand.o — Frage, Nachfrage

  • demand.ar.o — Liste von Fragen, häufige Fragen, FAQ
  • demand.il.o — Fragebogen

  • artifik.a demand.o — raffinierte, kunstvolle, knifflige Fangfrage
  • esplor.demand.o — Nachfrage
  • insid.a demand.o — hinterhältige Fangfrage
  • pri.demand.i — befragen, verhören
  • pri.demand.ad.o — Verhör, Befragung

  • Ĉu mi rajtas permesi al mi demandon? Darf ich mir eine Frage erlauben?
  • fari (meti, direkti) demandon eine Frage stellen
  • La demando restis nerespondita. Die Frage blieb offen / unbeantwortet.
  • oftaj demandoj häufige Fragen, FAQ
  • plur.elekt.a demand.ar.o multiple choice test
  • ruza demando pfiffige, clevere Fangfrage
  • sen demandi min über meinen Kopf hinweg

Der Befragte steht häufig im Akkusativ:

  • demandi iun pri io; demandi iun, ĉu …;
(kein Bild) demand
demenc Substantiv

demenc.o — Demenz, erworbener Schwachsinn, Geistesschwäche (erworbene, auf organischen Hirnschädigungen beruhende geistige Behinderung) {Medizin}


  • demenc.a — de­menz­er­krank­t

  • demenc.ul.o — De­menz­er­krank­te(r)
(kein Bild) demenc
demisi intransitives Verb

demisi.i — de­mis­si­o­nie­ren, abdanken, gehen, zurücktreten, (Schweiz) kündigen


  • demisi.o -- De­mis­si­on, Niederlegen eines Amtes vor Ablauf der Frist , Abdankung, Abgang, Rücktritt eines Ministers oder einer Regierung
(kein Bild) demisi
demokrat Substantiv

demokrat.o — Demokrat


  • demokrat.a — demokratisch

  • demokrat.ec.o — Demokratie
(kein Bild) demokrat
demokrati Substantiv

demokrati.o — Demokratie (demokrat.ec.o)

(kein Bild) demokrati
demon Substantiv
  1. demon.o — Dämon (Geist; böser Geist, Mittelwesen; unheimliche Macht; Schicksalsmacht) {Mythologie}
  2. demon.o — Dämon, Daemon, Demon (unter unix-artigen Betriebssystemen ein Programm im Hintergrund, das bestimmte Dienste zur Verfügung stellt)
(kein Bild) demon
demonstr transitives Verb

demonstr.i — demonstrieren, beweisen, beschreiben, darbieten, vormachen (=jemandem zeigen, wie man etwas macht) (prezent.i, klar.ig.i, pruv.i)


  • demonstr.ad.o — Demonstration, Vorführung

Die öffentliche politische Meinungsäußerung ist eine manifestaci.o.

(kein Bild) demonstr
demonstrativ Adjektiv

demonstrativ.a — demonstrativ, anschaulich, verdeutlichend, aufschlussreich, in auffallender Weise, hinweisend {Sprachwissenschaft}

(kein Bild) demonstrativ
demoraliz transitives Verb

demoraliz.i — jemandes Moral, Stimmung, Kampfgeist zerstören, jemandem den Mut nehmen, entmutigen


  • demoraliz.o — sittlicher Verfall
(kein Bild) demoraliz
denar Substantiv

denar.o — Denar (Währungseinheit in der Antike und im Mittelalter, heute noch als Mazedonischer Denar)


  • makedona denaro Mazedonischer Denar
(kein Bild) denar
denonc transitives Verb

denonc.i — kündigen eines Vertrages, einer Wohnung und ähnliches {Justiz}


  • denonc.o — Kündigung

»denonc.i« befindet sich weder im PIV 1977 noch in vortaro.net (2016-01-03), aber bereits 1983 im Wörterbuch Deutsch-Esperanto von E.-D. Krause.

(kein Bild) denonc
dens Adjektiv

dens.a — dicht, undurchdringlich, konzentriert


  • dens.ej.o — Dickicht
  • dens.ig.il.o — Verdichter
  • mal.dens.a — licht
  • mal.dens.ej.o — Lichtung
  • mal.dens.ig.i — verdünnen

  • Densigu la vicojn! Schließt die Reihen!
  • En la denso de la batalo in der Hitze des Gefechts
(kein Bild) dens
dent Substantiv

dent.o — Zahn, Zacken, Zinke (einer Gabel, eines Steckers)


  • dent.a (1) — bezogen auf einen Zahn
  • dent.a (2) — mit Zähnen oder Zacken versehen sein
  • dent.i — mit Zähnen oder Zacken versehen (transitives Verb)

  • dent.aĵ.o (1) — Zähnung z. B. einer Briefmarke
  • dent.aĵ.o (2) — Mechanismus mit Zahnrädern
  • dent.ar.o (1) — Gebiss
  • dent.ar.o (2), dent.rad.ar.o — Zahnrad-Getriebe
  • dent.ist.o, dent.kurac.ist.o — Zahnarzt

  • el.dent.ig.il.o — Zahnstocher
  • en.dent.iĝ.i — eingreifen (Zahnrad) (intransitives Verb)
  • en.dent.iĝ.o — Eingriff
  • fals.dent.ar.o — Zahnersatz, künstliches Gebiss
  • kojn.o.dent.o — Fangzahn, Reißzahn
  • lakt.o.dent.o — Milchzahn
  • mur.dent.o — Zinne
  • saĝ.o.dent.o — Weisheitszahn
  • seg.il.dent.a — sägezahnförmig
  • tri.dent.o — Aalgabel, Dreizack
  • vang.o.dent.o — Backenzahn

  • vidigi la dentojn die Zähne fletschen
(kein Bild) dent
denunc transitives Verb

denunc.i — denunzieren, anzeigen


  • denunc.o — Strafanzeige, Denunziation
(kein Bild) denunc
deontologi Substantiv

deontologi.o — Deontologie, Deontologische Ethik, Pflichtethik (eine Klasse von ethischen Theorien, die den moralischen Status einer Handlung nicht nur anhand ihrer Konsequenzen bestimmen) {Philosophie}

(kein Bild) deontologi
departement Substantiv
  1. departement.o — Departement, Département (Gebietskörperschaft in Frankreich),
  2. Abteilung in einem Ministerium, Verwaltungseinheit
(kein Bild) departement
depeŝ Substantiv

depeŝ.o — Depesche, Telegramm, Kabel

(kein Bild) depesx
deploj transitives Verb

deploj.i — aufstellen, einsetzen, entfalten (einer militärischen Einheit in einer Linie) {Militär}


  • deploj.o — Aufmarsch, Entsendung, Entfaltung, Personaleinsatz, Dislozierung, Aufmarsch, Dislokation,
(kein Bild) deploj
depon transitives Verb

depon.i — deponieren, aufgeben, verwahren, hinterlegen,


  • depon.o — Depot
  • depon.aĵ.o — Einlage (Geld)
  • depon.ej.o — Depositenkasse, Aufbewahrung, Aufbewahrungsort

  • bagaĝ.depon.ej.o — Gepäckhalle (Flughafen)
  • karg.o.depon.ej.o — Frachthalle (Flughafen)

  • deponi ion etwas abgeben, hinterlegen, in Verwahrung geben
  • urba rubo-deponejo städtische Mülldeponie, Müllhalde
(kein Bild) depon
deport transitives Verb

deport.i — deportieren, abschieben


  • deport.ad.o — Deportation, Abschiebung
(kein Bild) deport
depozici transitives Verb

depozici.o — Aussage vor Gericht bzw. der Polizei


  • depozici.i — aussagen
(kein Bild) depozici
depresi Substantiv

depresi.o — Depression, Wirtschaftsflaute {Medizin} {Psychologie} {Wirtschaft}


  • depresi.a — depressiv
(kein Bild) depresi
deprim transitives Verb

deprim.i — deprimieren, entmutigen, herunterziehen, niedergeschlagen sein


  • deprim.a — deprimierend, niederschlagend
  • deprim.o — Niedergeschlagenheit, Deprimiertheit

  • deprim.iĝ.i — niedergeschlagen sein
  • deprim.it.a — deprimiert, niedergeschlagen, zerknirscht
  • deprim.it.ec.o — Niedergeschlagenheit, Deprimiertheit (traurig-niedergeschlagene Stimmungslage ohne Krankheitswert)
(kein Bild) deprim
deput transitives Verb

deput.i — abordnen, entsenden


  • deput.it.o — Abgeordneter

  • urba deputitaro Stadtverordnetenversammlung
(kein Bild) deput
deriv transitives Verb

deriv.i — ableiten


  • deriv.aĵ.o — Ableitung eines Wortes von einem anderen, Ableitung einer Funktion, Ableitung einer Substanz von einer anderen
(kein Bild) deriv
des Adverb

des — desto, nur in folgendem Zusammenhang:

  • ju … des … — je … desto… (ju beschreibt die Ursache, des die Folge.)

  • des pli — umso (mehr)

  • Mi des pli lin ŝatas, ju pli mi lin konas. Ich schätze ihn umso mehr, je länger (besser) ich ihn kenne.
  • Ju pli oni posedas, des pli oni avidas. (Zamenhof) Je mehr man besitzt, desto mehr begehrt man.
  • Ju pli da aĉetantoj, des pli alta la prezo. (Zamenhof) Je mehr Käufer, desto höher der Preis.

»des« sollte man nur in Verbindung mit »ju … des …« benutzen. Ersatzweise kann man »tiom« einsetzen.

(kein Bild) des
desajn Substantiv

desajn.o — Design, formgerechte und funktionale Gestaltgebung und daraus sich ergebende Form eines Gebrauchsgegenstandes (nach Duden), Entwurf (für Design alternativ: desegn.o, aranĝ.o, für Entwurf alternativ: mal.net.o, skiz.o)

Alternative Schreibweise: dezajn.o (2 Quellen in La Ondo de Esperanto, aufgeführt in http://tekstaro.com; Schreibweise mit z vermutlich als Folge der Übernahme aus dem Russischen: дизайн)


  • desajn.i — gestalten (transitives Verb)
(kein Bild) desajn
desegn transitives Verb

desegn.i — zeichnen (Muster, Plan, Linie, Charaktereigenschaft)


  • desegn.o — Zeichnung, Abriss

  • desegn.ad.o — Design

  • model.desegn.aĵ.o, ŝablon.desegn.aĵ.o — Muster
  • desegn.aĵ.o — Design

  • eksplodvida desegnaĵo Explosionszeichnung
desegn
desert Substantiv

desert.o — Dessert, Nachspeise, Nachtisch

desert
desiatin Substantiv

desiatin.o — Dessjatine (altes russisches Flächenmaß, ca. 1 Hektar) {Maß}

(kein Bild) desiatin
desin Substantiv

desin.o — Dessin, Rapport, Muster (sich wiederholendes, flächenfüllendes Element zur Oberflächengestaltung)

(kein Bild) desin
desinfekt transitives Verb

desinfekt.i — desinfizieren


  • desinfekt.o — Desinfektion
(kein Bild) desinfekt
despot Substantiv

despot.o — Despot


  • despot.ism.o — Despotismus, System der Gewaltherrschaft, unumschränkte Herrschergewalt
(kein Bild) despot
destin transitives Verb

destin.i — ausersehen, auswählen, für einen (späteren) Zweck bestimmen, ein Ziel festsetzen, eine Summe aussetzen, vorausbestimmen, vorsehen, vorherbestimmen, vermachen, verfügen


  • destin.o — Bestimmung, Destination, Endzweck, Prädestination, Vorbestimmung, Vorsehung, Schicksal

  • destin.it.aĵ.o — Ausersehenes, Vorherbestimmtes

  • destin.staci.o — Bestimmungsbahnhof

  • Kion vi destinas por mi? Was hast du für mich vorgesehen / vorausbestimmt, verfügt?
  • Mi destinas al vi tri talentojn jare. Ich setze dir eine Summe von drei Talenten jährlich aus. (La Faraono, Kabe, 1907)
  • Mi destinis tiun donacon por mia edzino. Ich habe dieses Geschenk für meine Frau bestimmt.

Wie man am Beispiel sieht: destini ion por iu.

(kein Bild) destin
detal Adjektiv

detal.a — detailliert, reiflich, gründlich, ausführlich


  • detal.e — lang und breit, ausführlich, detailliert
  • detal.i — detaillieren, detailliert darlegen, spezifizieren (transitives Verb)
  • detal.o — Detail, Einzelheit

  • detal.aĵ.o — Accessoir, Kleinigkeit
  • detal.em.o — Weitschweifigkeit

  • droni en detaloj sich in Einzelheiten verlieren
  • tro detalema umständlich

Das NPIV 2002 / vortaro.net definiert »detal« als substantivische Wurzel.

(kein Bild) detal
detekt transitives Verb

detekt.i — detektieren, mit Hilfe von Detektoren aufspüren, erkennen, feststellen, anzeigen, registrieren


  • detekt.il.o — Detektor

  • gas.detekt.il.o — Rauch-, Gasmelder
(kein Bild) detekt
detektiv Substantiv

detektiv.o — Detektiv, ursprünglich auch Geheimpolizist (=kaŝ.polic.an.o)


  • detektiv.ej.o — Detektei

  • fals-ident(ec)a / kaŝ-ident(ec)a detektivo Undercover-Detektiv
  • detektiva romano Detektivroman
(kein Bild) detektiv
determin transitives Verb

determin.i — bestimmen, festlegen, anberaumen, Grenzen festlegen, Begriffe o. ä. einengen


  • determin.o — Bestimmung

  • determin.ant.o — Determinante {Mathematik} {Sprachwissenschaft}
(kein Bild) determin
detru transitives Verb

detru.i — zerstören, vernichten


  • detru.o — Zerstörung

  • veter.detru.iĝ.i — verwittern

  • Detruita ĝis la fundo de l’fundamento. Kein Stein blieb auf dem anderen. {Sprichwort}
  • tute, plene detrui dem Erdboden gleichmachen
  • veterdetruiĝinta turo ein verwitterter Turm
(kein Bild) detru
dev transitives Verb

dev.i — müssen, sollen, dürfen


  • dev.o — Pflicht, Obliegenheit

  • dev.ig.i — zwingen
  • dev.ig.o — Zwang
  • dev.ont.ig.i — verpflichten
  • mal.dev.ig.i — entpflichten, entbinden

  • ced.o.dev.o — Vorfahrt
  • dank.o.dev.o — Dankesverpflichtung, zu Dank verpflichtet sein
  • el.dev.ig.i — erzwingen, nötigen
  • kompens.o.dev.o — Haftung
  • milit.serv.o.dev.a — wehrpflichtig
  • milit.serv.o.dev.ul.o — Wehrpflichtiger
  • mov.dev.ig.o — Zugzwang
  • ne.dev.ig.a — unverbindlich
  • pag.o.dev.ig.o — Zahlungsverpflichtung
  • promes.dev.ig.o — Verpflichtung
  • sen.dev.ig.a — unverbindlich
  • sen.dev.ig.i — freistellen, entbindem
  • serv.o.dev.o — Dienstpflicht

  • Ĉiu lernanto devas esti pli diligenta. Jeder Schüler muss fleißiger sein.
  • devi ne nicht dürfen
  • deviga servo en la nacia armeo Wehrpflicht
  • devoligi (dev.o.lig.i) verpflichten
  • estas lia devo es obliegt ihm
  • Ili devis decidi pri la celo de la klubo. Sie müssen über das Ziel des Klubs beschließen. / Sie hatten über den Zweck des Klubs zu entscheiden.
  • Mi devis vin puni, kaj faris tion. Ich musste dich bestrafen, und tat es auch.
  • Mi devus vin puni, sed ne faris tion. Ich hätte dich bestrafen sollen, aber tat es nicht.
  • Mi ne devas fari tion. Ich muss das nicht tun.
  • ne devi nicht brauchen
  • Ni devas ne indulgi tian konduton. Wir dürfen dieses Verhalten nicht durchgehen lassen. / Wir dürfen dieses Verhalten nicht dulden.
  • ni estas devigataj es obliegt uns …
  • proordona devigo Befehlsnotstand
  • Sed mi devas (fari tion). Was muss, das muss.
  • Vi devas honori viajn gepatrojn. Du sollst deine Eltern ehren.

dev.i drückt (auch) eine moralische Pflicht oder Notwendigkeit aus.

»devi« ist definiert als transitives Verb mit nachfolgendem Infinitiv, ein grammatisch korrekter Satz benötigt beide Bestandteile: ein Akkusativ-Objekt und ein infinites Verb. Vergleiche dazu: kapabl.a, kuraĝ.a.

Deshalb wäre die Formulierung »Vi nun devas dormi.« (Du musst jetzt schlafen.) grammatisch nicht korrekt (es fehlt das Akkusativ-Objekt), die richtige Übersetzung lautet: »Vi nun dormu«.

(kein Bild) dev
devanc transitives Verb

devanc.i — zuvorkommen, überholen (je nach Zusammenhang auch: preter.vetur.i, super.i, antaŭ.iĝ.i), nicht im Sinn von »zuvorkommend«

(kein Bild) devanc
devi intransitives Verb

devi.i — abweichen, abschweifen


  • devi.o (1) — Abweichung, Ablenkung
  • devi.o (2) — Auschlag der Nadel eines Messinstruments oder Kompasses

  • devi.ig.i — ablenken (transitives Verb)

  • meza devio mittlere Abweichung
(kein Bild) devi
deviaci Substantiv

deviaci.o — Abweichung (von der Parteilinie)


  • deviaci.ist.o — Abweichler
(kein Bild) deviaci
deviz Substantiv
  1. deviz.o — Devise, Motto, Leitsatz, Leitspruch, Wahlspruch, Parole
  2. deviz.o.j — Devisen, auf fremde Währung lautende, im Ausland zahlbare Forderungen (Buchgeld) {Finanzwesen}
(kein Bild) deviz
devot Adjektiv

devot.a — andächtig, Gott ergeben, geweiht, fromm, frömmelnd, demütig, unterwürfig


  • devot.o — Andacht
(kein Bild) devot
dezert Substantiv

dezert.o — Wüste {Geografie}


  • dezert.a — wüst, öde, einsam
(kein Bild) dezert
dezir transitives Verb

dezir.i — wünschen, verlangen, allgemein nach etwas streben, mögen


  • dezir.o — Wunsch, Verlangen, Anliegen

  • dezir.eg.i — dürsten nach, einen übermächtigen Wunsch verspüren
  • dezir.ind.a — wünschenswert

  • bon.dezir.o — Glückwunsch

  • Korajn bondezirojn! Herzliche Glückwünsche!
  • Kun kiu vi deziras paroli? Mit wem wünschen Sie zu sprechen?
  • Laŭ via deziro. Wie Sie wünschen!
  • Mi deziras al vi bonan sukceson. Ich wünsche Ihnen viel Erfolg.
  • Mi deziras min razigi / esti razata. Ich möchte mich rasieren lassen.
  • plenumi deziron einem Wunsch genügen
  • Se vi nepre deziras tion! Wenn Sie es durchaus wünschen!
  • Tute laŭ via deziro. Ganz wie Sie wünschen.

Oni dezirascelas ion ajn, oni aspiras al io bona, plaĉa, supera, oni ambicias ion altan, superan kaj malfacile atingeblan, oni sopiras pri io perdita.

(kein Bild) dezir
di Substantiv

di.o — Gott


  • di.aĵ.o — Gottheit
  • di.ism.o — Theismus (Glauben an Götter)

  • unu.di.ism.o — Monotheismus, Glauben an einen einzigen Gott

  • falsaj dioj falsche Götter
  • Ho Dio! Oh Gott!, (Ach) Du meine Güte!
  • Kiam la mizero estas plej granda, Dio estas plej proksima. Wenn die Not am höchsten ist, ist Gott am nächsten.
  • Laŭ Dia volo Wie Gott will.
  • malsupera diaĵo niedere Gottheit
  • Trio plaĉas al Dio. Aller guten Dinge sind drei. {Sprichwort}
(kein Bild) di
diabet Substantiv

diabet.o — Diabetes, Zuckerkrankheit {Medizin}


  • diabet.ul.o — Diabetiker
(kein Bild) diabet
diabl Substantiv

diabl.o — Teufel


  • Diablo! Verflixt!
  • malgranda diablo Wildfang
  • Mil diabloj Tod und Teufel!
(kein Bild) diabl
diadem Substantiv

diadem.o — Diadem

(kein Bild) diadem
diafan Adjektiv

diafan.a — durchscheinend


  • mal.diafan.a — undurchlässig
(kein Bild) diafan
diafragm Substantiv
  1. diafragm.o — Iris, Irisblende eines Fotoapparats oder anderen technischen Geräts {Fotografie} {Technik} (vergleiche: iris.o als Teil des Auges) {Optik}
  2. diafragm.o (torak.a diafragm.o) — Zwerchfell {Anatomie}
  3. diafragm.o — Messblende (Hydraulik) {Technik}
  4. Diafragm.o — diaphragma (Membran, Trennschicht, trennender Muskel in der {Biologie})

  • diafragm.i — die Öffnung eines Diaphragmas verkleinern (intransitives Verb)
(kein Bild) diafragm
diagnostik Substantiv

diagnostik.o — Diagnostik (Weg zur Findung einer Diagnose)

Der Verbindung diagnoz.ik.o (vortaro.net) beziehungsweise diagnoz.ist.ik.o (PIV 1977, S. 184) —> diagnostik.o ist meiner Meinung nach nicht schlüssig.

(kein Bild) diagnostik
diagnoz Substantiv

diagnoz.o — Diagnose (Feststellung, Bestimmung einer körperlichen oder psychischen Krankheit)


  • diagnoz.i — diagnostizieren (transitives Verb)
(kein Bild) diagnoz
diagonal Substantiv

diagonal.o — Diagonale


  • diagonal.e — schräg

  • ĉef.diagonal.o — Hauptdiagonale {Mathematik}
(kein Bild) diagonal
diagram Substantiv

diagram.o — Diagramm


  • stir.flu.a diagram.o — Flussdiagramm {EDV}
(kein Bild) diagram
diaklaz Substantiv

diaklaz.o — Kluft, Diaklase (Trennfläche im Gestein, durch die Wasser sickern kann) {Geowissenschaften}

(kein Bild) diaklaz
diakon Substantiv

diakon.o — Diakon (geistliches Amt in der christlichen Kirche) {Religion}


  • ĉef.diakon.o — Archidiakon
(kein Bild) diakon
diakrit Adjektiv

diakrit.a — diakritisch, unterscheidend (in Verbindung mit bestimmten Buchstaben als Hinweis auf deren richtige Aussprache dienend, an Buchstaben angebrachte kleine Zeichen wie Punkte, Striche, Häkchen, Bögen oder Kreise), siehe: Schibboleth {Sprachwissenschaft}

(kein Bild) diakrit
dialekt Substantiv

dialekt.o — Dialekt, Mundart

(kein Bild) dialekt
dialektik Substantiv

dialektik.o — Dialektik (uneinheitlich gebrauchter Ausdruck der {Philosophie})

(kein Bild) dialektik
dialog Substantiv

dialog.o — Zwiegespräch, Dialog


  • dialog.ist.o — Dialog-Autor beim Synchronisieren
  • dialog.uj.o — Dialog, Dialogfenster, Dialogbox {EDV}

  • dialoga dokumentaĵo Hilfesystem, Onlinehilfe {EDV}
  • dialoga procezo Vordergrundprozess {EDV}
  • dialoga ŝelo interaktive Shell {EDV}
(kein Bild) dialog
diamant Substantiv

diamant.o — Diamant

(kein Bild) diamant
diametr Substantiv

diametr.o — Durchmesser

(kein Bild) diametr
diant Substantiv

diant.o — Nelke (Blume) {Biologie}

diant
diapazon Substantiv

diapazon.o — Diapason, Oktave {Musik}

diapazono hat in Nationalsprachen unterschiedliche weitere Bedeutungen, so ist aus dem Französischen »diapazon.o = Stimmgabel« in das Esperanto gewandert.

(kein Bild) diapazon
diare Substantiv

diare.o — Durchfall, Diarrhoe {Medizin}

(kein Bild) diare
diatome Substantiv

diatome.o — Kieselalge, Diatomee (Hauptbestandteil des Meeresphytoplanktons) {Biologie}

(kein Bild) diatome
diboĉ intransitives Verb

diboĉ.i — schlemmen, im Übermaß essen und trinken, sich vollstopfen, sich den Bauch vollschlagen, sich vollfressen


  • diboĉ.ul.o — Schlemmer

  • for.diboĉ.i — verjubeln, verprassen, durchbringen, mit vollen Händen ausgeben, auf den Kopf hauen, verläppern, verplempern, verpulvern, verschleudern (transitives Verb)
(kein Bild) dibocx
didaktik Substantiv

didaktik.o — Didaktik, Unterrichtslehre (Kunst und die Wissenschaft des Lehrens und Lernens, Disziplin der Pädagogik)


  • didaktik.ig.i — didaktisieren (einen Lehrstoff didaktisch aufbereiten) (transitives Verb)
  • didaktik.ig.ad.o — Didaktisierung
(kein Bild) didaktik
didelf Substantiv

didelf.o — Opossum {Biologie}

didelf
dies Substantiv

dies.o — Diesis, Lattenzaun, Nummernzeichen, Kreuz {Musik}, Erhöhungszeichen, Raute, Doppelkreuz {EDV} (Zeichen: #) {EDV}

(kein Bild) dies
diet Substantiv
  1. diet.o — Diät, Krankenkost, Schonkost, Ernährungsweise nach bestimmten Regeln, im weiteren Sinn auch Lebensweise
  2. Diet.o — Parlament, (parlamentarische oder gesetzgebende) Vollversammlung, beratende Versammlung , Reichstag, Bundestag, Unterhaus, Bundesversammlung

zu (1):

  • diet.ist.ik.o — Diät-Ernährungslehre, Diätik
  • diet.ist.o — Diätarzt
  • diet.ul.o — Person oder Patient, der eine Diät einhält

  • asketa dieto enthaltsame Lebensweise, Enthaltsamkeit

Diskussion zu Dieto:

Eine Suche im tekstaro.com hat ergeben, dass dieses Wort im Wesentlichen nur von Edmund Privat benutzt wurde, und zwar vor allem für das Parlament der Schweiz. Die Wikipedia EO benutzt diet.o weder für den National- noch den Ständerat (dafür: Federacia Asembleo). Außerdem in der Schweiz: Tagsatzung beziehungsweise Bundesversammlung.

Die englische Wikipedia beziehungsweise dict.leo.org kennen

  • Imperial Diet (Reichstag des Heiligen Römischen Reiches)
  • National Diet (Reichstag in Deutschland)
  • German Diet (Reichstag, Bundestag in Deutschland)
  • the Diet - als Eigenname des japanischen Parlamentes(?). Deutsche Wikipedia: Kokkai, Parlament, Nationalversammlung, englisch: National Diet, Nationaltag.

Im heutigen Esperanto benutzt man offensichtlich eher asembleo.

(kein Bild) diet
difekt transitives Verb

difekt.i — beschädigen, verletzen


  • difekt.a — beschädigt, kaputt, mangelhaft
  • difekt.o — Beschädigung, Defekt, Mangel

  • brul.difekt.i — anbrennen
  • brul.difekt.it.a — angebrannt
  • izol.difekt.o — Kurzschluss als Folge einer schadhaften Isolierung
  • milit.difekt.o.j — Kriegsschäden
  • ne.difekt.it.a — wohlbehalten, unbeschädigt
  • sen.difekt.a — ganz, intakt, unversehrt

  • plene difektiĝi aufgeben, völlig kaputt gehen
  • esti iom difekta einen Knacks haben
  • forte [puŝ]difekti ramponieren
(kein Bild) difekt
diferenc intransitives Verb

diferenc.i — sich unterscheiden


  • diferenc.o — Differenz, Unterschied
  • diferenc.a — unterschiedlich

  • diferenc.ig.i — unterscheiden (transitives Verb)
  • diferenc.ig.o — Unterscheidung
  • diferenc.iĝ.i — sich unterschiedlich entwickeln (transitives Verb)

  • energi.diferenc.o — Energiedifferenz
  • sen.diferenc.a — unterschiedslos

  • Ĉio montrîgis tute malsama / diferenca. Es kam alles ganz anders. / Bloß dassdann alles ganz anders gekommen war.
  • diferencigi la unun de la alia zwischen dem Einen und dem Anderen unterscheiden / das Eine und das Andere unterscheiden
  • fortega diferenco krasser Unterschied
  • Li estas tre diferenca de sia frato. Er gleicht seinem Bruder nicht. / Er unterscheidet sich sehr von seinem bruder.
  • Ni devas diferencigi amikojn disde malamikojn. Wir müssen die Freunde von den Feinden unterscheiden.
(kein Bild) diferenc
difin transitives Verb

difin.i — definieren, bestimmen, festlegen, indem man die Eigenschaften, Besonderheiten, den Sinn genau erklärt


  • defin.o — Definition (auch: {Mathematik}, {Sprachwissenschaft})

  • ne.defin.it.a — vage
  • sen.difin.a — unbestimmt
  • ord.o.difin.ad.o — Kollation (Sortiervorschrift einer Datenbank)

  • difina artikolo bestimmter Artikel
  • nedifina artikolo unbestimmter Artikel
(kein Bild) difin
difteri Substantiv

difteri.o — Diphterie {Medizin}

Als veraltet gilt difterit.o.

(kein Bild) difteri
diftong Substantiv

diftong.o — Diphthong, Doppelvokal, Doppellaut, Zwielaut, Zweilaut (Doppellaut aus zwei verschiedenen Vokalen innerhalb einer einzigen Silbe) {Sprachwissenschaft}

(kein Bild) diftong
dig Substantiv

dig.o — Damm, Deich, Schutzdamm (wasserbauliche Schutzanlage, die längsseits eines Flusses oder des Meeresufers liegt)


  • dig.i — eindämmen, eindeichen, auch: kanalisieren (z. B. Gerüchte, Meinungen) (transitives Verb)

  • inter.dig.ej.o — Polder, Koog, Groden (moderner: polder.o)
  • fer.voj.a dig.o — Bahndamm
  • haven.dig.o — Mole
  • spron.dig.o — Buhne (bun.o)
(kein Bild) dig
digest transitives Verb

digest.i — verdauen, verkraften


digest.o, digest.ad.o — Verdauung


  • digest.ig.aĵ.o — Verdauungsschnaps, Digestif
  • mis.digest.o — Verdauungsstörung

  • Mi digestus plian brandon. Ich könnte noch einen Schnaps vertragen.
  • perturbata digestado gestörte Verdauung
(kein Bild) digest
digital Adjektiv

digital.a — digital

(kein Bild) digital
dign Substantiv

dign.o — Würde


  • dign.e — würdig, bedächtig

  • sen.dign.a — würdelos
(kein Bild) dign
diĝit Adjektiv

diĝit.a — digital (auch: cifer.ec.a)


  • diĝite prilabori digital bearbeiten
(kein Bild) digxit
diĥotomi Substantiv

diĥotomi.o — Dichotomie (Struktur aus zwei Teilen oder Aufteilung einer Struktur in zwei Teile, die einander gegenüberstehen und einander ergänzen; Aufteilung eines ganzen Bereichs in zwei Teilbereiche) {Mathematik} {Astronomie} {Biologie}

(kein Bild) dihxotomi
dik Adjektiv

dik.a — dick


  • dik.aĉ.a — aufgeschwemmt
  • mal.dik.a — dünn
  • mal.dik.eg.a — spindeldürr

  • Li estas tre maldika. An ihm ist nichts dran.
(kein Bild) dik
dikt transitives Verb

dikt.i — diktieren


  • dikt.aĵ.o — Diktat, Ansage

  • skribi diktate ein Diktat schreiben
  • dikti kondiĉojn Bedingungen diktieren
(kein Bild) dikt
diktator Substantiv

diktator.o — Diktator, Gewaltherrscher


  • diktator.a — diktatorisch, uneingeschränkt, unumschränkt

  • diktator.em.a — gebieterisch, herrisch
  • diktator.ec.o — Diktatur, Gewaltherrschaft
(kein Bild) diktator
dild Substantiv

dild.o — Dildo

Eine seltene alternative Übersetzung für Dildo ist: »gadmes.o«

(kein Bild) dild
dilem Substantiv

dilem.o — Dilemma, Zwickmühle (zwei Wahlmöglichkeiten, welche beide zu einem unerwünschten Resultat führen; Situation, bei der alles falsch ist, was man macht)

(kein Bild) dilem
diletant Substantiv

diletant.o — Dilettant (Person, die eine Sache um ihrer selbst willen ausübt, aus Interesse, Vergnügen oder Leidenschaft, aber weder eine entsprechende, anerkannte Ausbildung absolviert hat noch ihren Lebensunterhalt damit verdient)

(kein Bild) diletant
diligent Adjektiv

diligent.a — fleißig


  • diligent.o — Fleiß

  • mal.diligent.a — faul, träge
  • mal.diligent.o — Faulheit
(kein Bild) diligent
diliĝenc Substantiv

diliĝenco — Postkutsche, insbesondere Eilwagen

Das Wort findet man in der Eo-Wikipedia, im PIV 1977 und in vortaro.net, aber in der »freien Wildbahn«, also Büchern und Zeitschriften, ist es mir (auch in der deutschen Entsprechung) nie begegnet. In Lexika steht Diligence = »Postkutsche«, »Fleiß, Schnelligkeit, eine Art Eilpostwagen« oder (Volksbrockhaus) »Postkutsche, Eilpost«.

(kein Bild) diligxenc
dimanĉ Substantiv

dimanĉ.o — Sonntag


  • dimanĉa mateno Sonntagmorgen
(kein Bild) dimancx
dimensi Substantiv

dimensi.o — Ausdehnung, Ausmaß, Dimension, Typ oder Format einer Matrix


  • dimensi.nombr.o — Dimensionalität {Mathematik}
(kein Bild) dimensi
diminutiv Substantiv

Diminutiv.o — Diminutiv, Deminutiv, Diminutivum, Deminutivum (grammatikalische Verkleinerungsform eines Substantivs zur Verniedlichung oder Abwertung) {Sprachwissenschaft}

(kein Bild) diminutiv
dinam Substantiv

dinam.o — Dynamo (-maschine; nach PIV 1977 und vortaro.net ein Generator, der eine Rotation in elektrische Energie umwandelt) {Elektrotechnik}

(kein Bild) dinam
dinamik Substantiv

dinamik.o — Dynamik (Wirkung von Kräften: {Physik}; Wirkung von Festkörpern: {Technik}; Lehre von der Tonstärke: {Musik} und so weiter)


  • dinamik.a — dynamisch

  • dinamik.ism.o — Dynamismus (Anwendung der dynamischen Systemtheorie auf die Erkenntniswissenschaft)

  • aer.o.dinamik.a — aerodynamisch, stromlinienförmig
  • aer.o.dinamik.o — Aerodynamik

zu dinamik.ism.o

  • Aus Mangel an Fachkenntnis kann ich nicht beurteilen, ob dieser Begriff, den ich nur aus der englischen Wikipedia kenne, mit dinamik.ism.o, dinamikism.o oder dinamism.o übersetzt werden sollte.
(kein Bild) dinamik
dinamism Substantiv

dinamism.o — Dynamimus (eine Gruppe philosophischer Sichtweisen)

(kein Bild) dinamism
dinamit Substantiv

dinamit.o — Dynamit (Sprengstoff) {Chemie} {Technik}

(kein Bild) dinamit
dinamometr Substantiv

dinamometr.o — Dynamometer, Kraftmesser, Kraftaufnehmer {Technik} {Physik}

Die gelegentlich noch verwendete Bezeichnung Dynamometer im Deutschen stammt aus dem 19. Jahrhundert.

(kein Bild) dinamometr
dinar Substantiv

dinar.o — Dinar (Geld) {Finanzwesen}

(kein Bild) dinar
dinasti Substantiv

dinasti.o — Dynastie (Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien, Großfamilie)

(kein Bild) dinasti
ding Substantiv

ding.o — Dingo (australischer Wildhund) (Hunderasse)

ding
dinosaŭr Substantiv

dinosaŭr.o — Dinosaurier (Gruppe der Landwirbeltiere) {Biologie} {Geschichte}

dinosauxr
diocez Substantiv

diocez.o — Bistum, Diözese (territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk)

(kein Bild) diocez
diod Substantiv

diod.o — Diode (elektrisches Bauelement, das Strom nur in einer Richtung passieren lässt, sowohl Elektrodenröhre als auch Halbleiterbauelement) {Elektrotechnik}

diod
diomede Substantiv

diomede.o — Albatrosse {Biologie}

(kein Bild) diomede
dioram Substantiv

dioram.o — Diorama (dreidimensionales Modell einer Landschaft mit der Darstellung historischer Ereignisse, Naturszenen, Figuren und ähnlichem; ursprünglich ein Schaukasten)

(kein Bild) dioram
dioskoreac Substantiv

dioskoreac.o.j — Yamswurzelgewächse, Dioscoreaceae, Yamsgewächse, Yamswurzgewächse, Schmerwurzgewächse {Biologie}

(kein Bild) dioskoreac
diplodok Substantiv

diplodok.o — Diplodocus, Gattung von Dinosauriern {Biologie}

(kein Bild) diplodok
diplom Substantiv

diplom.o — Diplom


  • lern.ej.fin.a diplom.o — Abitur
  • gimnazi.a diplom.o — Abitur
(kein Bild) diplom
diplomat Substantiv

diplomat.o — Diplomat (Regierungsbeauftragter, der seinen Staat gegenüber ausländischen Staaten oder internationalen Organisationen vertritt)

(kein Bild) diplomat
diplomati Substantiv

diplomati.o — Diplomatie (Kunst und Praxis des Verhandelns zwischen bevollmächtigten Repräsentanten (= Diplomaten) verschiedener Gruppen oder Nationen)


  • diplomati.ist.o — Diplomat (In dieser Form schon von Zamenhof benutzt.)
(kein Bild) diplomati
dir transitives Verb

dir.i — sagen, sprechen, äußern, mit Namen erwähnen


  • dir.o — Worte, Ansage, Aussage, Spruch, Äußerung

  • dis.dir.i — herumerzählen, verbreiten
  • dis.dir.iĝ.i — bekanntwerden, sich herumreden (intransitives Verb)
  • dir.aĵ.o — Ausspruch, Aphorismus
  • mal.dir.i — widerrufen

  • al.dir.i — hinzufügen
  • antaŭ.dir.i — vorhersagen
  • antaŭ.dir.o — Vorhersage
  • antaŭ.dir.ist.in.o — Wahrsagerin
  • du.on.dir.i — anspielen auf etwas
  • el.dir.i — aussagen, vorbringen
  • el.dir.o — Ausspruch
  • kontraŭ.dir.i — entgegnen, widersprechen
  • laŭ.dir.e — angeblich , dem Vernehmen nach
  • mem.kontraŭ.dir.a — paradox, sich selbst widersprechend
  • ne.dir.ebl.a — unaussprechlich
  • oni.dir.o — Klatsch, Gerücht, Hörensagen
  • oni.dir.e — angeblich, dem Vernehmen nach, gerüchteweise
  • popol.dir.o — Sprichwort
  • re.dir.i — antworten
  • signal.dir.o — Parole
  • sub.dir.i — flüstern, murmeln, raunen
  • trans.dir.i — verpetzen, berichten, wiedergeben
  • ver.dir.e — ehrlich gesagt

  • Ĉu li estus dirinta la veron? Sollte er das gesagt haben?
  • eldiri kulpigon eine Beschuldigung vorbringen
  • insulti / ofendi / provoki iun per bruskaj / maldecaj / malĝentilaj / malhontaj / impertinentaj / senhontaj / diroj pöbeln
  • Kion wie diris? Wie beliebt? / Wie, bitte? / Was haben Sie gesagt?
  • Kuras la onidiro, ke … Es geht das Gerücht um, dass …
  • la dirita libro das erwähnte Buch
  • laŭ onidiro gerüchteweise
  • Li diris malrapide, ke … Er sagte / meinte langsam / gedehnt, dass …
  • Ne diru tion! Du musst das nicht sagen! / Sag das nicht!
  • Oni diras, ke … / Estas dirate, ke … Es wird gesagt, dass …
  • Oni diras, ke la ŝipo surfundiĝis. Das Schiff soll untergegangen sein.
  • onidiroj cirkulas / flugas tra la urbo Gerüchte schwirren durch die Stadt
  • Onidiroj svarmas. Die Gerüchteküche brodelt.
  • stulta diraĵo Faselei
(kein Bild) dir
direkci Substantiv
  1. direkci.o — Direktion, Gesamtheit der Direktoren eines Unternehmens
  2. direkci.o — Direktion, der Sitz der Direktoren eines Unternehmens

  • direkci.ej.o — Direktionsgebäude
(kein Bild) direkci
direkt transitives Verb

direkt.i — dirigieren, ausrichten, zielen, leiten, lenken, bedienen (Maschine, Apparat)


  • direkt.o — Richtung
  • direkt.ej.o — Direktionszimmer
  • direkt.ist.o — Dirigent, auch: Direktor (dafür besser: direktor.o),
  • direkt.il.ist.o — Steuermann: (auch: manovr.ist.o) im Gegensatz zum Rudergänger = stir.il.ist.o

  • ali.direkt.i — umlenken, umleiten
  • altern.direkt.a — Halbduplex
  • alt.e.n.direkt.il.o — Höhenruder
  • ĉiu.direkt.e — in jeder Richtung, kreuz und quer
  • direkt.o.montr.il.o — Richtungsanzeiger
  • flank.e.n.direkt.il.o — Seitenruder
  • horloĝ.direkt.e — im Uhrzeigersinn
  • sam.direkt.ig.o — Gleichschaltung (des öffentlichen Lebens während der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland)
  • unu.direkt.ig.i — ausrichten (transitives Verb)
  • vetur.direkt.o — Fahrtrichtung

  • direkte al la domo in Richtung des Hauses
  • alidirekti flugon einen Flug umlenken
  • direkti sin sich begeben
  • en ĉi tiu direkto (nicht: -n) nach dieser Richtung hin
  • La Zepelino flugis en (laŭ) okcidenta direkto. Der Zeppelin flog in westlicher Richtung (aber: en okcidenton, okcidenten: nach Westen).
  • Li donis al la interparolo alian direkton. Er gab dem gespräch eine andere Richtung.
  • preni alian direkton abbiegen, eine andere Richtung einschlagen
  • ŝanĝo de direkto Richtungswechsel, Wendung
  • unudirekta strato Einbahnstraße

Das NPIV 2002 / vortaro.net definiert »direkt« als substantivische Wurzel.

(kein Bild) direkt
direkteron Substantiv

direkteron.o — Seitenruder

(kein Bild) direkteron
direktiv Substantiv

direktiv.o — Direktive (allgemeine Zielvorgabe)

(kein Bild) direktiv
direktor Substantiv

direktor.o — Direktor (Bezeichnung für verschiedene Führungspositionen: Unternehmen, Unternehmensbereich, Schule, Gericht, kulturelle Institutionen, medizinische Einrichtungen, öffentlicher Dienst)


  • direktor.ar.o — Direktion
(kein Bild) direktor
direktori Substantiv
  1. direktori.o — Direktorium (Gremium, das mehrere Direktoren einer Organisation umfasst) = direkci.o
  2. direktori.o — Direktorium (kurzlebige Herrschaftssysteme in Böhmen (1618/19) beziehungsweise in Frankreich (1795—1799))
(kein Bild) direktori
dirk Substantiv

dirk.o — Dietrich (Werkzeug, auch: ŝlos.il.hok.o)

(kein Bild) dirk
dis- Präfix

Präfix mit der Bedeutung »auseinander«, ähnlich dem Deutschen »zer-«


  • dis.a — auseinander, disjunkt, getrennt, lose, uneins, vereinzelt, zerstreut
  • dis.e — auseinander, lose
  • dis.ec.o — Disharmonie, Getrenntheit, Missklang
  • dis.e.n — in alle Richtungen (zerstreuen)
  • dis.er.ig.i — auseinandernehmen, zergliedern, zerlegen (in Einzelteile), zerteilen (transitives Verb)
  • dis.er.ig.il.o — Shredder
  • dis.er.iĝ.i — auseinanderfallen, in Einzelteile zerfallen, sich auflösen (intransitives Verb)
  • dis.ig.ebl.a — trennbar
  • dis.ig.i — auseinanderbringen, auseinandermachen, entzweien, scheiden, trennen, zerteilen (transitives Verb)
  • dis.ig.il.o — Trennzeichen, Separator, Begrenzungszeichen {EDV}
  • dis.ig.it.a — getrennt
  • dis.ig.o — Trennung
  • dis.iĝ.i — sich trennen, sich überwerfen, sich verteilen, (Nebel) verziehen, (Vögel) auseinanderstieben (intransitives Verb)
  • dis.iĝ.o — Trennung, Zerwürfnis, Zwiespalt

  • dis.munt.i — zerlegen (transitives Verb)
  • dis.vast.ig.i — verbreitern (transitives Verb)
  • dis.volv.iĝ.o — Entwicklung

  • Post la morto de la imperiestro la regno disfalis en malgrandajn reĝlandojn. Nach dem Tod des Kaisers zerfiel das Reich in kleine Königreiche.
  • Post la morto de la imperiestro la regno disfalis je malgrandaj reĝlandoj. Nach dem Tod des Kaisers zerfiel das Reich in kleine Königreiche.
(kein Bild) dis-
disastr Substantiv

disastr.o — Desaster, unglückliches Ereignis, Verhängnis, Missgeschick, Unglück (aber noch keine Katastrophe).

Dieses Wort ist bisher selten im Gebrauch und wahrscheinlich auch nicht notwendig. In der Regel wird man statt disastr.o die Übersetzungen fiask.o, katastrof.o oder mal.sukces.o einsetzen.

(kein Bild) disastr
disciplin Substantiv

disciplin.o — Disziplin, Zucht


  • disciplin.i — disziplinieren (transitives Verb)

disciplin.ant.o — Zuchtmeister


  • mem.disciplin.o — Selbstdisziplin, Selbstzucht
  • sever.disciplin.e — stramm {Militär}

  • apliki disciplinajn rimedojn kontraŭ … jemanden maßregeln
(kein Bild) disciplin
disĉipl Substantiv

disĉipl.o — Jünger, Anhänger einer Lehre, Schüler eines Gelehrten

  • adept.o = Anhänger einer Sache,
  • disĉipl.o = Anhänger, Schüler eines Lehrers
(kein Bild) discxipl
disenteri Substantiv

disenteri.o — Durchfall, Dysenterie, Ruhr {Medizin}

(kein Bild) disenteri
disertaci Substantiv

disertaci.o — Dissertation, Doktorarbeit, Promotionsschrift, Doktorschrift (wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades)

(kein Bild) disertaci
disip transitives Verb

disip.i — verschwenden, vergeuden

(kein Bild) disip
disk Substantiv
  1. disk.o — Diskus {Sport}
  2. disk.o — Scheibe, Disk, Disc

zu (2):

  • disk.et.o — Diskette {EDV}
  • disk.il.o — CD-Player
  • poŝ.disk.il.o — tragbarer CD-Player
  • sub.disk.o — Partition {EDV}

  • brems.o.disk.o — Bremsscheibe
  • cel.disk.o — Zielscheibe
  • ĉef.sub.disk.o — primäre Partition {EDV}
  • disk.aparat.o — Festplatte, Harddisk {EDV}
  • disk.brems.o — Scheibenbremse
  • gramofon.disk.o — Schallplatte
  • hoke-disk.o — Puck
  • krom.sub.disk.o — erweiterte Partition {EDV}
  • lum.disk.o — CD
  • lum.disk.eg.o — DVD
  • polur.disk.o — Polierscheibe
  • smirg.o.paper.a disk.o — Tellerschleifpapier
  • ŝtrejzel.disk.o — Streuselschnecke
  • turn.disk.o — Drehscheibe

  • demetebla diskaparato Wechselfestplatte {EDV}
  • surmeti novan sondiskon eine neue Schallplatte auflegen
(kein Bild) disk
disked Substantiv

disked.o — Diskette {EDV} (disk.et.o)

disked
diskont transitives Verb

diskont.i — diskontieren, unter Abzug des Skonto bezahlen


  • diskont.o — Diskonto, Skonto
(kein Bild) diskont
diskonter Substantiv

diskonter.o — Discounter, Diskonter

Definition in Esperanto:

diskontero [radiko substantiva]: speco de vendejo, kiuj distingiĝas per

  • malmultaj var-kategorioj (mallarĝa var-sortimento)
  • malmultaj produktoj en la kategorioj, malmultaj alternativaj ofertoj
  • malaltaj prezoj
  • simpla prezentado de varoj
  • malmultaj dungitoj, manko de klienta servo
  • (hodiaŭ) alta var-rotaciado (la varoj estas rapide forvendataj; germane: Lagerumschlagshäufigkeit)
  • (hodiaŭ) altkvalitaj propraj var-markoj

Tipaj diskonteroj estas 7-Eleven, Aldi, Lidl … Diskonteroj ekzistas ĉefe kaj tra la tuta lando en Germanio.

La germana nocio »Discounter« estas ŝajna anglismo, la angla »discount« signifas rabaton, prezredukton kaj ne havas rilaton al la vorto »Discounter« / diskontero. Same ne estas rilato al la vorto »diskonto« de la financ-ekonomio.

(nova radiko je 2016-09-12)

(kein Bild) diskonter
diskotek Substantiv
  1. diskotek.o — Diskothek (Sammlung von Schallplatten)
  2. diskotek.o — Diskothek ( Gastronomiebetrieb)
(kein Bild) diskotek
diskret Adjektiv
  1. diskret.a — diskret, unauffällig, dezent, taktvoll, rücksichtsvoll
  2. diskret.a — diskret (durch endliche Intervalle oder Abstände voneinander getrennt){Technik} {Physik} {Mathematik}

zu (1):

  • diskret.em.o — Zurückhaltung
(kein Bild) diskret
diskriminaci Substantiv

diskriminaci.o — Diskriminierung


  • diskriminaci.i — diskriminieren (intransitives Verb)
(kein Bild) diskriminaci
diskut¹ intransitives Verb

diskut.i (pri) — diskutieren (über)


  • diskut.ad.o — Diskussion

  • pri.diskut.i — erörtern
  • sen.diskut.e — ohne Diskussion

Das intransitive »diskuti« ist meiner Meinung nach überflüssig. (ML)

(kein Bild) diskut1
diskut² transitives Verb

diskut.i — erörtern, darüber reden


  • diskut.ad.o — Erörterung

  • Ni diskutis la buĝeton. Wir erörterten das Budget.
  • viglaj diskutoj rege Diskussionen

Diese Wurzel ist der transitive Zwilling zu »diskut.i« und ist gleichbedeutend mit »pri.diskut.i« Das intransitive »diskuti« ist meiner Meinung nach überflüssig. (ML)

(kein Bild) diskut2
dispensari Substantiv
  1. dispensari.o — Dispensaire (Abgabestelle für Medizin an Mittellose)
  2. dispensari.o — Dispensaire (Methode der ambulanten Behandlung in der DDR)
(kein Bild) dispensari
dispepsi Substantiv

dispepsi.o — Dyspepsie, Verdauungsstörung {Medizin}

(kein Bild) dispepsi
dispers transitives Verb

dispers.i — zerstreuen, zerlegen (Licht in die Spektralfarben), eine Substanz in einem Medium auflösen (dis.solv.i)


  • dispers.o — Streuung {Optik}
(kein Bild) dispers
dispon intransitives Verb

dispon.i (pri) — verfügen (über), disponieren, anordnen


  • dispon.o — Verfügung, (Maß-)Regel, Disposition

  • dispon.ig.i — zur Verfügung stellen, zuführen (transitives Verb)
  • dispon.ig.o — Zufuhr
  • dispon.(ig).ist.o ― Dispatcher

  • ne.dispon.ig.ebl.a ― unabkömmlich

  • esti je ies dispono zur Verfügung stehen
  • je dispono auf Vorrat
  • je via dispono zu deiner / eurer Verfügung
  • Mi disponas pri la necesaj rimedoj. Ich verfüge über die notwendigen Mittel.
  • Mi estas je via dispono. Ich stehe zu Ihrer Verfügung.

Im PIV 1977 wird »dispon.i« zusätzlich als transitives Verb aufgeführt.

(kein Bild) dispon
dispozici Substantiv
  1. dispozici.o — Disposition, Einteilung, Verfügung im Sinn einer Vorausplanung
  2. dispozici.o — Disposition, Veranlagung, Anfälligkeit für die Ausbildung von Krankheiten
  3. dispozici.o — Disposition, Gesamtanlage einer Orgel
  4. dispozici.o — Disposition, Vermögen, etwas zu tun oder zu erleiden
  5. dispozici.o — Disposition, Gliederung, Outline, Entwurf der systematischen Wissensdarstellung

  • dispozici.i — einteilen, verfügen (transitives Verb)

  • lerte dispozicii sian tempon geschickt seine Zeit einteilen

»dispozici.o« kann im Alltag durch »aranĝ.o, dispon.o, (antaŭ-)plan.o« usw. ersetzt werden und sollte deshalb dem wissenschaftlichen beziehungsweise sonstigen fachlichen Gebrauch vorbehalten bleiben.

(kein Bild) dispozici
disprozi Substantiv

disprozi.o — Dysprosium (chemisches Element)

(kein Bild) disprozi
disput intransitives Verb

disput.i — streiten, erörtern


  • disput.o — Disput, Auseinandersetzung, Streitgespräch

  • sen.disput.e — ohne Frage
(kein Bild) disput
distanc Substantiv

distanc.o — Abstand, Distanz, Entfernung, Weite, Strecke


  • distanc.a — entfernt, Fern-
  • distanc.e — im Abstand, auf Abstand
  • distanc.i — einen Abstand haben (intransitives Verb)

  • distanc.iĝ.i — sich entfernen, sich absetzen, sich distanzieren (intransitives Verb)

  • ating.o.distanc.o — Reichweite, Tragweite von Waffen
  • brak.distanc.o — Armlänge (provisorische Übersetzung)
  • brems.ad.distanc.o — Bremsweg
  • efik.distanc.o — Reichweite
  • long.distanc.a — Fern-
  • paf.distanc.o — Schußweite
  • pov.o.distanc.o — Reichweite zum Beispiel eines Flugzeugs
  • preter.distanc.i — überholen, hinter sich lassen, voraus sein (transitives Verb)
  • skip.distanc.o — Stint, Rennabschnitt zwischen zwei Boxenstops (Formel 1) (provisorische Übersetzung)
  • sub.distanc.o — Stint, Rennabschnitt (provisorische Übersetzung)
  • traf.distanc.o — Reichweite einer Waffe
  • vid.o.distanc.o — Sichtweite

  • distanca instruado Fernunterricht
  • distanca lumo Fernlicht
  • distanci je kvar kilometroj vier Kilometer Abstand haben
  • distanco inter haltlokoj / haltejoj Etappe, Abschnitt (Strecke, vgl. halt.lok.o)
  • distanco laŭ Hamming Hamming-Abstand, Hamming-Distanz {EDV} {Mathematik}
  • iri ekster aŭdan distancon außer Hörweite gehen
  • je, en distanco im Abstand
  • La urbo distancas je tri kilometroj. Die Stadt ist drei Kilometer entfernt.
(kein Bild) distanc
distiĥ Substantiv

distiĥ.o — Distichon, Verspaar, eine zweizeilige Strophenform {Literatur}

(kein Bild) distihx
distil transitives Verb

distil.i — destillieren


  • distil.ad.o — Destillation (thermisches Trennverfahren) {Technik} {Chemie}
  • distil.ej.o — Brennerei (Schnaps-)

  • brand.o.distil.ej.o — Schnapsbrennerei
(kein Bild) distil
distili transitives Verb

distil.i — destillieren

(kein Bild) distili
disting transitives Verb

disting.i — auszeichnen, auseinanderhalten, erkennen, distinguieren, hervorheben, unterscheiden


  • disting.a — ausgezeichnet, auszeichnend, unterscheidend, unverwechselbar, markant, ausgeprägt, charakteristisch, unverkennbar
  • disting.e — unterscheidbar (deutlich) verschieden
  • disting.o — Auszeichnung, Distinktion, Kennzeichnung, Unterscheidung

  • disting.aĵ.o — Ausgezeichnetes, Auszeichnung
  • disting.ig.i — auszeichnen, kennzeichnen
  • disting.iĝ.i — sich abzeichnen, sich auszeichnen, sich hervortun, sich unterscheiden (intransitives Verb)
  • disting.il.o — Merkmal, Unterscheidungsmerkmal, Kennzeichen
  • disting.ind.a — ausgezeichnet
  • disting.it.a — distinguiert, hervorgehoben
  • disting.it.ec.o — Unterscheidung, Vornehmheit
  • mal.disting.i — vermischen

  • disting.iv.o — Auflösung, Auflösungsvermögen (eines Bildschirms, Scans, Bildes usw.) {EDV}
  • ne.disting.ebl.a — ununterscheidbar
  • sen.disting.e — unterscheidungslos

  • distingi pomojn disde piroj Äpfel und Birnen voneinander unterscheiden
  • distingi pomojn de piroj Äpfel und Birnen voneinander unterscheiden (Die Benutzung von »de« statt »disde« ist möglich, aber nicht empfehlenswert. )
  • La nebulo maldistingis la konturojn de la pejzaĝo. Der Nebel ließ die Konturen der Landschaft verschwinden.
(kein Bild) disting
distr transitives Verb
  1. distr.i — ablenken, die Konzentration stören
  2. distr.i — zerstreuen, auf andere Gedanken bringen, zur Entspannung oder Erholung ablenken
  3. distr.i — verteilen, verstreuen (dafür: dis.ig.i, dis.ĵet.i, dis.met.i)

zu (1):

  • distr.iĝ.em.a — zerstreut
  • distr.it.ec.o — Geistesabwesenheit, Zerstreutheit

  • esti distrita nicht bei der Sache sein, zerstreut sein, unaufmerksam sein


zu (2):

  • distr.ad.o — Ablenkung, Abwechslung, Zerstreuung
  • distr.iĝ.o — Unterhaltung, Zerstreuung

  • distra programo Unterhaltungsprogramm
(kein Bild) distr
distribu transitives Verb

distribu.i — verteilen, distribuieren, aufteilen


  • distribu.o — Distribution, Verteilung

  • spark.o.distribu.il.o — Zündverteiler
(kein Bild) distribu
distrikt Substantiv

distrikt.o — Bezirk, Kanton, Landkreis, auch County in den USA


  • distrikt.estr.o — Landrat
  • distrikt.estr.ar.o — Landratsamt (Verwaltung, Beamte)
  • distrikt.estr.ej.o — Landratsamt (Gebäude)

  • ĉas.distrikt.o — Jagdrevier
  • sub.distrikt.o — Kreis (in der ehemaligen DDR)
(kein Bild) distrikt
ditiramb Substantiv

ditiramb.o — Dithyrambos (Gattung der antiken griechischen Chorlyrik) {Musik}

(kein Bild) ditiramb
divan Substantiv
  1. divan.o — Diwan (Sitzmöbel ohne Lehne)
  2. divan.o — Diwan, islamische Ratsversammlung
  • »divano (1)« sollte nur benutzt werden, wenn eine Unterscheidung zum »sofo« unbedingt nötig ist. »divano« ist im Sinn des Sitzmöbels nur in Europa gebräuchlich.
(kein Bild) divan
diven transitives Verb

diven.i — erraten, durchschauen


  • kart.o.diven.i — Karten legen (intransitives Verb)
  • diven.ist.in.o — Wahrsagerin
(kein Bild) diven
diverĝ intransitives Verb
  1. diverĝ.i — divergieren, auseinanderstreben, von etwas abweichen
  2. diverĝ.i — divergieren (nicht einem endlichen Grenzwert zustreben, ins Unendliche auseinanderstreben) {Mathematik}

  • diverĝ.o — Divergenz (auch {Optik}: das Auseinandergehen von Lichtstrahlen)
(kein Bild) divergx
divers Adjektiv

divers.a — verschieden

(kein Bild) divers
divid transitives Verb
  1. divid.i — teilen, zerteilen (in zwei oder mehrere Teile)
  2. divid.i — teilen {Mathematik}

  • divid.o — Teilung, Division, Einteilung (als System)

  • dis.divid.i — aufteilen, austeilen, einteilen, zerteilen
  • dis.divid.iĝi — sich zerteilen (intransitives Verb)
  • divid.ad.o — Gliederung (Einteilung als Vorgang)

  • labor.divid.o — Arbeitsteilung
  • ne.divid.it.a — ungeteilt
  • nukle.(o).divid.iĝ.o — Zell(kern)teilung
  • sub.divid.i — unterteilen, untergliedern
  • sub.divid.o — Untergliederung

  • La rivero dividas la urbon en du partojn. Der Fluss teilt die Stadt in zwei Teile.
  • Li dividis la pomojn inter la infanoj. Er (ver)teilte die Äpfel unter den Kindern.
(kein Bild) divid
dividend Substantiv

dividend.o — Dividende, Gewinnausschüttung (Teil des Gewinns, den eine Aktiengesellschaft an ihre Aktionäre oder eine Genossenschaft an ihre Mitglieder ausschüttet)

(kein Bild) dividend
divizi Substantiv

divizi.o — Division {Militär}

(kein Bild) divizi
dizel Substantiv

dizel.o — Dieselmotor {Technik}


  • dizel.ole.o — Diesel, Rohöl (Kraftstoff)
(kein Bild) dizel
dizert intransitives Verb

dizert.i — desertieren


  • dizert.ad.o — Desertion, Fahnenflucht (unerlaubtes, eigenmächtiges, dauerhaftes Fernbleiben eines Soldaten von militärischen Verpflichtungen)
  • dizert.int.o — Deserteur, Fahnenflüchtiger
(kein Bild) dizert
djursland Substantiv

Djursland.o — Djursland (Halbinsel im Osten Jütlands) {Geografie}

(kein Bild) djursland
do¹ Konjunktion

do — doch, folglich, denn


  • Mi pensas, do mi estas. Ich denke, also bin ich.
(kein Bild) do1
do² Adverb

do — also, doch, eigentlich


  • Kial do vi ne laboras? Warum arbeitest du denn nicht?
(kein Bild) do2
doberman Substantiv

doberman.o — Dobermann (Hunderasse)

(kein Bild) doberman
docent Substantiv

docent.o — Dozent

(kein Bild) docent
dog Substantiv

dog.o — Dogge (Hunderasse)


  • dan.a dog.o — Deutsche Dogge
(kein Bild) dog
dogan Substantiv

dogan.o — Zoll, Zollgebühr, Zollbehörde


  • dogan.ej.o — Zollamt
  • dogan.end.a — zollpflichtig
  • dogan.ist.o — Zollbeamter

  • import.dogan.o — Einfuhrzoll

  • sendogana zono — Freihafen, Zollfreigebiet, Freilager, Freizone

  • meti doganon sur varojn Zoll auf Waren erheben
(kein Bild) dogan
dogm Substantiv

dogm.o — Dogma, Lehre


  • dogm.a — dogmatisch

  • dogm.em.a — dogmatisch
  • dogm.em.ul.o — jemand, der zu Dogmen neigt
  • dogm.ist.o — Dogmatiker
  • dogm.ul.o — Dogmatiker
(kein Bild) dogm
dogr Substantiv

dogr.o — Dogger (Schiff)

dogr
doĝ Substantiv

doĝ.o — Doge (Titel gewählter Oberhäupter einiger italienischer Republiken des Mittelalters und der frühen Neuzeit)

(kein Bild) dogx
dok Substantiv
  1. dok.o — Dock (Hafenbecken, dessen Wasserstand durch Schleusen konstant gehalten wird)
  2. dok.o — Dock (Anlage zum Be- und Entladen, Überholen, und Warten von Schiffen)

zu (2):

  • dok.et.o — Cradle, Docking Station, Ladestation für PDA, Handy, Smartphone sowie transportable Computer
  • dok.ist.o — Dockarbeiter
(kein Bild) dok
doktor Substantiv
  1. doktor.o (Abkürzung: d-ro, Do, Dro) — Doktor (akademischer Grad)
  2. doktor.o — Doktor (in einigen Ländern Synonym für »Arzt«)

  • doktor.ig.ant.o — Doktorvater
(kein Bild) doktor
doktrin Substantiv

doktrin.o — Doktrin, Glaubenslehre, Leitlinie, System von Ansichten und Aussagen mit allgemeiner Gültigkeit

(kein Bild) doktrin
dokument Substantiv

dokument.o — Dokument, Schriftstück, Urkunde, Unterlage


  • dokument.a — belegbar, dokumentarisch, urkundlich
  • dokument.i — belegen, beweisen, beurkunden, dokumentieren (transitives Verb)

  • dokument.ad.o — Beurkundung, Dokumentation
  • dokument.aĵ.o — Dokumentation (z. B. Film)
  • dokument.ar.o — Dokumentation, Dokumentensammlung
  • dokument.ebl.a — dokumentierbar, nachweisbar
  • dokument.uj.o — Aktenmappe

  • rajtiga dokumento Vollmacht
(kein Bild) dokument
dol Substantiv

dol.o — Vorsatz {Justiz}


  • dol.a — vorsätzlich

  • dola korpolezo vorsätzliche Körperverletzung
(kein Bild) dol
dolar Substantiv

dolar.o — Dollar (Geld) {Finanzwesen}

(kein Bild) dolar
dolĉ Adjektiv

dolĉ.a — süß, lieblich


  • dolĉ.ig.i — süßen (transitives Verb)
  • dolĉ.aĵ.o — Süßigkeit
  • dolĉ.ig.o — Süßstoff

  • mal.dolĉ.a — bitter (auch: amar.a)
(kein Bild) dolcx
doli Substantiv

doli.o — Dolly, Transportwagen, Anhänger, Kamerawagen

Diskussion

  • vortaro.net: dolio = Ĉaro kun malalta platformo k etaj radoj por movi ŝarĝojn
  • Wikipedia DE: kurzer Anhänger mit einer Sattelkupplung zur Aufnahme eines Sattelaufliegers
  • Englisch auch für »Handwagen«
doli
dolman Substantiv

dolman.o — Dolman (mittelalterliches Kleidungsstück)

(kein Bild) dolman
dolmen Substantiv

dolmen.o — Hünengrab, Dolmen

(kein Bild) dolmen
dolor transitives Verb

dolor.i — schmerzen


  • dolor.o — Schmerz, Pein

  • kap.dolor.o — Kopfschmerz
  • kontraŭ.dolor.il.o — Analgetikum, Schmerzmittel
  • pik.dolor.o — Seitenstechen
  • sen.dolor.a — schmerzfrei
  • ŝir.dolor.o — Reißen, Gliederreißen, Schmerzempfindung bei Rheuma

  • La genuo doloras la patron. Dem Vater schmerzt das Knie.
(kein Bild) dolor
dom Substantiv

dom.o — Haus, auch: Adelsgechlecht, Dynastie, Familiendynastie


  • dom.aĉ.o — Klitsche, Bude, baufälliges Haus
  • dom.an.o — Hausbewohner
  • dom.ar.o — Anlage, Einrichtung im Sinne mehrerer Gebäude
  • dom.et.o — Häuschen, Cottage

  • angul.dom.o — Eckhaus
  • ĉef.dom.o — Haupthaus
  • ĉef.staci.dom.o — Hauptbahnhof
  • el.dom.ig.o — Zwangsräumung, Vertreibung
  • en.vic.a dom.o — Reihenhaus
  • kamp.dom.o — Herrenhaus, (englisch) Manor
  • kart.o.dom.o — Kartenhaus
  • komerc.o.dom.o — Handelshaus
  • komerc.a staci.dom.o — Güterbahnhof
  • krom.dom.o — Nebengebäude
  • lu.dom.o — Mietshaus
  • neĝ.dom.o — Iglu
  • pun.dom.o — Zuchthaus
  • post.kort.a domo — Hinterhaus
  • rul.dom.o — Wohnwagen
  • sinjor.dom.o — Herrenhaus
  • somer.dom.o — Sommerhaus, Ferienhaus, Datsche
  • staci.dom.o — Bahnhof (= fervoja (stacio)[#staci]), eigentlich: Bahnhofsgebäude
  • trab.o.dom.o, trab.fak.a dom.o — Fachwerkhaus
  • trunk.o.dom.o — Blockhaus
  • urb.an.a dom.o — Bürgerhaus, Stadthaus
  • urb.o.dom.o — Rathaus
  • varm.dom.o — Treibhaus (auch: (forc.ej.o)[#forc])
  • vend.ej.dom.o — Einkaufszentrum

  • Aliaj domoj, aliaj homoj. Andere Länder, andere Sitten. (wörtlich: Andere Häsuer, andere Menschen.) {Sprichwort}
  • domhavanto Hausbesitzer
  • domo por trovitaj infanoj Findelhaus
  • eksterdome unter freiem Himmel, im Freien
  • en la stacidomo auf dem Bahnhof
  • kampar(an)a dometo Cottage (im ursprünglichen Sinn mit großem Garten)
  • studenta domo (loĝhejmo) Studentenwohnheim

Diskussion »garo« = stacidomo

Der Vollständigkeit halber möchte ich darauf hinweisen, dass es um 1910 den Versuch gab, das Wort gar.o = Bahnhof in das Esperanto einzuführen. (Juna Esperantisto)

(2020-02-13 MLe)

dom
domaĝ Substantiv

domaĝ.o — Bedauern, Schaden


  • domaĝ.a — bedauerlich
  • domaĝ.e — schade, es ist schade
  • domaĝ.i — beschädigen, einen Schaden zufügen (transitives Verb)
  • »damaĝ.o« bedeutet einen materiellen Schaden, eine körperliche bzw. fassbare Beschädigung.
  • »domaĝo« bedeutet ein Bedauern, einen eher moralischen Schaden.
(kein Bild) domagx
domen Substantiv
  1. domen.o — Domino {Spiel}
  2. domen.o — Domino (Kleidungsstück; wadenlanger, schwarzer, meist seidener Umhang ohne Ärmel und mit Kapuze)
(kein Bild) domen
domicil Substantiv

domicil.o — Domizil, Hauptwohnsitz

(kein Bild) domicil
domin transitives Verb

domin.i — dominieren, vorherrschen, überwiegen, beherrschen

Diskussion

domini = superregi = dominieren ist ein neues Wort in NPIV / vortaro.net und folglich noch nicht im PIV 1977 enthalten. Ich finde dieses Wort überflüssig und sehe keinen Grund, es irgendwo einzusetzen — außer, man betrachtet es als Internationalismus. Ich weiß nicht, ob es in anderen Sprachen die gleiche Bedeutung wie im Deutschen hat.

(kein Bild) domin
dominant Substantiv
  1. dominant.o — Dominante (in der Harmonielehre die fünfte Stufe einer Tonleiter) {Musik}
  2. dominant.o — Dominante (ein vorherrschendes Merkmal)

zu (2):

  • dominant.a — dominierend, vorherrschend, überwiegend

  • dominant.ec.o — Dominanz (Verhaltensweise {Psychologie}; große Vorherrschaft; überwiegende Marktpräsenz {Wirtschaft}; Vorherrschen einer Art, Gattung oder eines Landschaftstypes; Durchsetzung von Erbfaktoren {Biologie}; Umkreis des Gebietes, den ein Berggipfel überragt {Geografie}
(kein Bild) dominant
doming Substantiv

Doming.o — Dominikanische Republik {Geografie}


  • doming.an.o — Bewohner der Dominikanischen Republik

  • Sankt.a Doming.o — Santo Domingo de Guzman, Hauptstadt der Dominikanischen Republik {Geografie}
(kein Bild) doming
domini Substantiv

domini.o — Dominion, selbst verwaltende britische Kolonie


  • Dominio de Kanado Dominion of Canada
(kein Bild) domini
dominikan Substantiv

dominikan.o — Dominikaner


  • dominikan.a orden.o — Dominikanerorden
(kein Bild) dominikan
don transitives Verb

don.i — geben, gewähren, verleihen, (dar-)reichen, beibringen (Medikament, Gift)


  • don.o, don.it.aĵ.o — Gabe
  • dis.don.i — verteilen, austragen, bescheren, aufteilen (z. B. Briefe)

  • al.don.e — zusätzlich, sowieso
  • al.don.i — hinzufügen, dazu geben, zugeben
  • al.don.o — Beilage, Anhang, Anlage, Zuschlag
  • al.don.ad.o — das Hinzufügen
  • al.don.aĵ.o — Zugabe, Zutat (auch: {Kochkunst})
  • bagaĝ.el.don.o — Gepäckausgabe
  • ekzempl.o.don.a — beispielhaft, vorbildlich, klassisch
  • el.don.i — herausgeben
  • el.don.o (Abkürzung: eld.) — Ausgabe (Buch), Release {EDV}
  • el.don.ad.o — Herausgabe
  • el.don.ej.o — Verlag, Ausgabestelle
  • el.don.ist.o — Verleger
  • el.don.kvant.o — Auflagenhöhe
  • en.don.i — aufgeben z. B. einen Koffer
  • for.don.i — abgeben, weggeben, preisgeben
  • frukt.o.don.a — fruchtbringend, profitabel
  • krom.don.i — (etwas) beilegen
  • labor.don.ant.o — Arbeitgeber, Brotherr
  • lu.don.i — vermieten
  • natur.don.o — Naturgabe
  • pak.aĵ.a el.don.o — Gepäckausgabe
  • popol.voĉ.don.o — Volksabstimmung, Plebiszit
  • prunt.e.don.i — verleihen, (Geld) vorschießen
  • re.don.i — vergelten
  • sap.don.il.o — Seifenspender
  • si.n.don.e — ehrerbietig (veraltete Briefformel)
  • si.n.don.ec.o — Ergebenheit
  • si.n.don.em.a — anhänglich, ergeben, hingebungsvoll
  • si.n.don.em.o— Ergebenheit
  • trans.don.i — abgeben, abliefern, übergeben, überliefern, ausrichten, übermitteln (Grüße) bestellen
  • viv.o.don.a — Leben spendend
  • voĉ.don.i — abstimmen
  • voĉ.don.ad.o — Stimmabgabe

  • Bonvolu doni ĉi tiun leteron al mia onklo. Bitte geben Sie diesen Brief meinem Onkel.
  • Ĉu ankoraŭ estas haveblaj pomoj? Gibt es noch Äpfel?
  • Ĉu oni povas aĉeti pomojn ĉi tie? Gibt es hier Äpfel?
  • disdoni kartojn Karten geben
  • disdoni ordonon einen Befehl erlassen
  • donado de instrukcioj Einweisung
  • doni al iu sian filinon kiel edzinon jemandem seine Tochter zur Frau geben
  • doni al iu sian promeson / vorton jemandem sein Wort geben
  • doni feston ein Fest geben
  • doni informon Auskunft geben
  • doni la esperon in Aussicht stellen
  • doni la ŝancon in Aussicht stellen
  • doni lecionojn Stunden geben
  • doni pugnobaton jemandem einen Fausthieb versetzen
  • doni teorian findamenton al aserto / tezo eine Behauptung oder These theoretisch untermauern
  • doni vivsignon sich melden, ein Lebenszeichen geben
  • dono de fakturo Rechnungserteilung
  • dono de informo Auskunftserteilung
  • dono de prokuro Prokuraerteilung
  • Ekzistas … Es gibt …
  • Estas … Es gibt …
  • Kiam ni matenmanĝos? Wann gibt es Frühstück?
  • Mi donos al vi la landon por eterna posedaĵo. Ich werde dir das Land als ewigen Besitz geben.
  • multekosteca aldono Teuerungszuschlag
  • sin fordoni al … sich (einer Leidenschaft) hingeben, frönen, verschreiben
  • Suprendonu al mi la valizon! Reichen Sie mir den Handkoffer an!
  • transdono de entrepreno Geschäftsübertragung
(kein Bild) don
donac transitives Verb

donac.i — schenken, spenden


  • donac.o — Geschenk, Angebinde, Spende, Gabe

  • donac.et.o — Mitbringsel, Aufmerksamkeit

  • donaci ion al iu jemandem etwas schenken / jemandem etwas verehren
(kein Bild) donac
dongl Substantiv
  1. dongl.o — Dongle, Kopierschutzstecker, Hardlock (in Hardware realistiertes Kopierschutzsystem)
  2. dongl.o — Dongle (alternative Bezeichnung für einen USB-Stick)
  • Das Wort Dongle ist verwandt mit (norddeutsch, Theodor Storm) dangeln für »baumeln« und mit dengeln (Sense).
  • Aussprache: don-glo
  • Ich betrachte das technische Fachwort donglo vor allem aus Gründen der Sprachökonomie als sinnvoll.

Definition in Esperanto:

donglo [radiko substantiva]: nocio el la elektrotekniko kaj komputera fako signifanta elektronikan / diĝitan ŝlosilon, kiu protektas programon kontraŭ neleĝa uzado. Sekve de tio, ke oni kutime ŝtopas donglon en konektilon, la vorto ricevis kroman signifon de (tre mallonga) USB-bastoneto. (nova radiko je 2017-08-25 - MLe)

(kein Bild) dongl
donut Substantiv

donut.o — Donut, Doughnut, Schmalzgebäckkringel, (Loch-)krapfen, Berliner (Pfannkuchen = Jelly donut), Spritzkuchen (handtellergroßer US-amerikanischer/kanadischer, in Fett ausgebackener Krapfen aus Hefeteig oder Rührteig) {Kochkunst}


  • donut-efiko Donut-Effekt (in der Stadtentwicklung das Abwandern der Besserverdienenden an den Rand der Städte, während die ärmeren Bevölkerungsschichten im Zentrum zurückbleiben) / Doughnut-Effekt (in der Stadtentwickung die Aufwertung des Stadtzentrums durch den Zuzug von Besserverdienenden)

Diskussion Donut-Effekt

Alternative Übersetzung:

  • alcentra donut-efiko Doughnut-Effekt (in der Stadtentwickung die Aufwertung des Stadtzentrums durch den Zuzug von Besserverdienenden)
  • alperiferia donut-efiko Donut-Effekt (in der Stadtentwicklung das Abwandern der Besserverdienenden an den Rand der Städte, während die ärmeren Bevölkerungsschichten im Zentrum zurückbleiben)

Definition in Esperanto:

donuto [radiko substantiva]: ringoforma aŭ plata bakaĵo granda kiel manplato el gisto- aŭ turnmovita pasto, fritita en graso.

Donut-Definition

Darüber, was Donuts sind beziehungsweise welches Gebäck zu Donuts zählt, gibt es lange Dispute. Sie können je nach Auffassung und Region aus Hefe- oder aus Backpulver- (Rührkuchen-)teig sein, die Form eines Torus oder ein abgeflachter Ballen, gefüllt oder ungefüllt sein. Im Esperanto kann benjet.o der Oberbegriff sein.

donut
dorlot transitives Verb

dorlot.i — verhätscheln, verziehen


  • dorlot.it.a — verlottert, verhätschelt
  • mal.dorlot.i — hart anfassen
(kein Bild) dorlot
dorm intransitives Verb

dorm.i — schlafen


  • dorm.o — Schlaf

  • ek.dorm.i — einschlafen
  • mal.dorm.i — wach sein, nicht schlafen
  • mal.dorm.o — Zustand des Wachseins

  • dorm.ej.o — Schlafzimmer, -saal, -raum
  • dorm.em.a — schläfrig
  • dorm.et.i — ein Nickerchen machen
  • dorm.et.o — Halbschlaf, Nickerchen
  • dorm.ig.i — einschläfern
  • dorm.il.o — Schlafmittel

  • du.on.dorm.o — Halbschlaf
  • du.on.dorm.e — verschlafen, im Halbschlaf
  • for.dorm.i — verschlafen, ausschlafen (und dabei etwas verlieren), überwinden (transitives Verb)
  • fulm.o.dorm.o — Powernapping, Blitzschlaf, kurzer Tagschlaf, kurze Tagschlafepisode, Kurzschlaf, Nickerchen (provisorische Übersetzung)
  • preter.dorm.i — verschlafen (und dabei etwas verpassen) (transitives Verb)
  • sat.dorm.i — ausschlafen
  • sen.dorm.a — schlaflos
  • tra.dorm.i — durchschlafen, verschlafen (transitives Verb)
  • vintr.o.dorm.(ad.)o — Winterschlaf

  • fari dormeton ein Nickerchen, Schläfchen halten
  • pasigi ion dormante etwas verschlafen
  • Ŝi fordormu sian ebriecon. Sie sollen ihren Kater / Rausch ausschlafen.
(kein Bild) dorm
dorn Substantiv

dorn.o — Dorn

(kein Bild) dorn
dors Substantiv

dors.o — Rücken


  • azen.dors.o — Eselsrücken, Kielbogen (eine Bogenform in der {Architektur}, ogiv.a ark.o)
  • mont.o.dors.o — Bergrücken

  • porti surdorse etwas huckepack (auf dem Rücken) transportieren, tragen
(kein Bild) dors
dos Substantiv

dos.o — Dose, Schachtel mit Deckel

Für »dos.o« gibt es nur eine wenige Quellen. Eine weitere Nutzung ist nicht nachweisbar.

  • Kreuz, Robert: Esperanto in Handel und Verkehr. Leipzig: Ferdinand Hirt und Sohn1926. S. 80 (dosoj Dosen)
  • In: Johansson, S.: Falĉita kiel fojno. Skövde: 1997, Al-fab.et.o. S. 76. (Hier zurückgeführt auf André Cherpillod)
dos
dosier Substantiv
  1. dosier.o — Aktenbündel, Aktensammlung, Dossier, Sammelmappe (von Dokumenten zu einem bestimmten Thema), Strafregister
  2. dosier.o — Datei {EDV}

zu (2):

  • dosier.uj.o — Verzeichnis, Ordner, Dateiordner, Directory {EDV}
  • dosier.uj.an.o — Directoryeintrag {EDV}

  • ĉef.dosier.o — Stammdatei, Hauptdatei {EDV}
  • ignor.dosier.o — Killfile {EDV}
  • mal.net.a dosier.o — Hilfsdatei, Arbeitsdatei, temporäre Datei {EDV}
  • munt.o.dosier.o — Makefile {EDV}
(kein Bild) dosier
dot transitives Verb

dot.i — ausstatten


  • dot.o — Mitgift

  • dot.aĵ.o — Aussteuer

Das NPIV 2002 / vortaro.net (wie auch schon das Wörterbuch von Kabe 1910) definiert »dot« als substantivische Wurzel.

(kein Bild) dot
dovod Substantiv

dovod.o — DVD (ein digitales, optisch ausgelesenes Speichermedium; auch veraltet als Digital Versatile Disc bezeichnet; typische Speicherkapazität 4,7 GB) {Technik}

Als Ersatz für das unspezifische lumdiskego von Joop Eggen vorgeschlagene und von mir unterstütze Übersetzung (ML).

dovod
doz Substantiv

doz.o — Dosis


  • doz.i — dosieren (transitives Verb)
(kein Bild) doz
drabl Substantiv

drabl.o — Drabble (eine erfundene Geschichte, die genau 100 Wörter lang ist) (provisorische Übersetzung)

Definition in Esperanto:

drablo [radiko substantiva]: fikcia rakonto, kiu estas (sen titolo) ekzakte cent vortojn longa

  • angle: drabble
(kein Bild) drabl
dracen Substantiv

dracen.o — Dracaena, Drachenbäume (Pflanzengattung) {Biologie}

Auch als drak.arb.o übersetzt.

(kein Bild) dracen
drag transitives Verb

drag.i — stetig fördern, baggern mit einem Eimerbagger

(kein Bild) drag
dragon Substantiv

dragon.o — Dragoner (ursprünglich berittene Infanterie, später Schlachtenkavallerie) {Militär}

(kein Bild) dragon
drajv transitives Verb

drajv.i — in verschiedenen Sportarten einen Schlag mit Drive ausführen {Sport}, einen Treibball spielen (Golf)


  • drajv.o — Treibschlag (???)

  • drajv.il.o — Driver, Golfschläger besonders für den Treibschlag (???)

Diskussion

Das ist eines der Wörter, die bei mir Zähneknirschen hervorrufen.

Das Wort ist für mich ein Zufallsfund bei vortaro.net. Dort erhält es zwei Erläuterungen, eine für Tennis, eine andere für das Golfspiel. Es wird als transitives Verb deklariert, freilich wieder einmal ohne Beispiele und Fundstelle.

  • Es kann natürlich ein transitives Verb sein: Li drajvis la pilkon. La pilkon estis drajvata de li. (Ergibt das einen Sinn?)
  • Es könnte aber auch wie in der deutschen Sprache ein Substantiv (Treibschlag) sein: Li batis la pilkon kun drajvo.
  • Es könnte aber auch ein intransitives Verb sein: Li drajvis. (= Er spielte einen Drive.) (Meine bevorzugte Lösung)

Wikipedia DE: Die Drive-Schlagtechnik ist eine Technik, die in mehreren Sportarten eine bedeutende Rolle im Angriff darstellt, vor allem im Tennis, Badminton, Volleyball aber auch im Golfsport.

Keine Treffer in tekstaro.com, Bildvortaro, reta-vortaro.de.

Die oben stehenden Wörter drajvo und drajvilo sind meine Ergänzungen.

Und dann gibt es noch das Wort drajvo bei Krause mit der Bedeutung »Laufwerk«. Siehe unter peli.

(2021-04-09 MLe)

(kein Bild) drajv
drak Substantiv

drak.o — Drache

(kein Bild) drak
drakm Substantiv

drakm.o — Drachme (frühere griechische Währungseinheit) {Finanzwesen}

(kein Bild) drakm
drakon Adjektiv

drakon.a — drakonisch, sehr streng, hart

(kein Bild) drakon
drakunkol Substantiv

drakunkol.o — Estragon {Kochkunst} {Biologie}

(kein Bild) drakunkol
drakunkul Substantiv

drakunkul.o — Deutscher Estragon (vergleiche: estragon.o) {Kochkunst} {Biologie}

(kein Bild) drakunkul
dram Substantiv

dram.o — Drama, erregendes Geschehen, Schauspiel {Kunst}


  • dram.a — aufregend, dramatisch, Dramen-, spannend, Theater-, tragikomisch

  • dram.ec.a — aufregend, dramatisch, spannend
  • dram.ec.o — Dramatik, dramatische Dichtkunst
  • dram.ig.i — dramatisieren, übersteigern (transitives Verb)
  • dram.ist.o — Dramatiker, Verfasser von Dramen

  • radi.o.dram.o — Hörspiel
(kein Bild) dram
dramaturg Substantiv

dramaturg.o — Dramaturg

(kein Bild) dramaturg
dramaturgi Substantiv

dramaturgi.o — Dramaturgie

(kein Bild) dramaturgi
drap Substantiv

drap.o — Tuch, wollenes Gewebe

(kein Bild) drap
drapir transitives Verb

drapir.i — drapieren


  • drapir.aĵ.o — Behang
(kein Bild) drapir
drast Adjektiv

drast.a — drastisch

(kein Bild) drast
draŝ transitives Verb

draŝ.i — dreschen


  • draŝ.ad.o — Drusch
  • draŝ.ej.o — Tenne
  • draŝ.il.o — Dreschmaschine, -flegel
(kein Bild) drasx
drat Substantiv

drat.o — Draht


  • drat.aĵ.o.j — Drahtwaren

  • fand.o.drat.o (fand.aĵ.o) — Schmelzdraht, Schmelzsicherung
  • sen.drat.a — drahtlos {EDV}

  • Hackethal-drato Hackethal-Draht (mit Mennige isolierter Draht) {Elektrotechnik}
drat
drelik Substantiv

drelik.o — Drillich (Gewebe)

(kein Bild) drelik
dren transitives Verb

dren.i — drainieren, entwässern, ableiten, ausfließen lassen von Wasser und anderen Flüssigkeiten z. B. aus Rohren oder Behältern; (Altöl) ablassen


  • dren.o — Ablassrohr

  • dren.ad.o — Drainage, Dränage, Dränung (unterirdisches Abführen von Wasser z. B. mittels gelochter Rohre oder Schläuche zur Trockenhaltung von meist landwirtschaftlich genutzten Böden), Ableiten von Flüssigkeiten aus Röhren usw., Ausfließen von Flüssigkeiten
(kein Bild) dren
dres transitives Verb

dres.i — abrichten, dressieren

(kein Bild) dres
dresden Substantiv

Dresden.o — Dresden (Alternativ: Drezden.o) {Geografie}


  • Dresdeno estas la ĉefurbo de Saksio. Dresden ist die Hauptstadt von Sachsen.
(kein Bild) dresden
dribl intransitives Verb

dribl.i — dribbeln (Ballsportarten) {Sport}

(kein Bild) dribl
dril Substantiv
  1. dril.o — Drillbohrer {Technik}
  2. dril.o — Drill (eine Primatenart) {Biologie}

zu (1):

  • dril.eg.o — Bohrgestänge eines Bohrturms
(kein Bild) dril
drink intransitives Verb

drink.i — saufen, zechen


  • drink.ej.o — Kneipe, Taverne, Schankwirtschaft
  • drink.ej.aĉ.o — Spelunke
  • drink.ul.o — Säufer

  • for.drink.i — versaufen (transitives Verb)

  • Li estas en postdrinka stato. Er hat Katzenjammer.
  • postdrinka naŭzo Kater (Übelkeit infolge übermäßigen Alkoholgenusses)
(kein Bild) drink
driv intransitives Verb

driv.i — treiben, driften, ziellos dahingleiten (Floß im Wasser)


  • driv.aĵ.o — Treibgut
(kein Bild) driv
drizl Substantiv

drizl.o — Niesel, Nieselregen, Sprühregen, Schnürlregen


  • drizl.i — nieseln (intransitives Verb)
(kein Bild) drizl
drog Substantiv

drog.o — Droge (pharmazeutische Substanz zur Herstellung von Arzneimitteln)


  • drog.ej.o — Drogerie
  • drog.ist.o — Drogist
(kein Bild) drog
drol Adjektiv

drol.a — drollig, auf komische, lachhafte Weise außergewöhnlich, seltsam, spaßig, putzig (im Verhalten), niedlich, knuddelig


  • strang.e-drol.a — verschroben
(kein Bild) drol
dromedar Substantiv

dromedar.o — Dromedar (unu.ĝib.a kamel.o) {Biologie}

dromedar
dron intransitives Verb

dron.i — ertrinken, verhallen, verschwinden lassen, versinken, verloren gehen (auch im übertragenen Sinn)


  • dron.igi — ertränken

  • droni en ŝuldoj. In Schulden ersticken
  • La tondra ruliĝado de aŭtomobiloj dronigis ĉiujn aliajn bruojn. Das Donnern der Autos übertönte alle anderen Geräusche.
  • sin dronigi sich ertränken
(kein Bild) dron
drone Substantiv

drone.o — Drohne


  • Borg-droneo Borg-Drohne

Diskussion

  • droneo ist ein Vorschlag eines Neuwortes für die im Alltag gängige Bezeichnung »Drohne« für ein unbemanntes Luftfahrzeug
  • Vergleiche: telestirata aviadilo
  • Sogar »Borg-Drohne« lässt sich damit wunderbar übersetzen.

spavo

Alternativer Vorschlag ist spavo = Senpilota avio, wobei avio lediglich ein Neuwort für aviadilo darstellt.

  1. spavo ist im Gegensatz zu droneo kein Internationalismus.
  2. Esperanto besitzt keine sprachlichen Traditionen, Begriffe abzukürzen, weder nach deutschem/englichem System (Buchstaben bzw. Buchstaben-Ziffern-Kombinationen, UAV) noch nach russischem (беспилотник = Ding ohne Pilot oder früher die sowjetische Spedition Sovtransavto, eine Zusammenziehung aus soveta transporta aŭtomobilo / avtomobil).
  3. Damit kann man »Borg-Drohne« nicht übersetzen.
drone
droŝk Substantiv

droŝk.o — Droschke, vierrädriges Fahrzeug (Kutsche) {Fahrzeuge und Verkehr}


  • aŭto.droŝk.o — Taxi (veraltet, dafür: taksi.o)
  • motor.droŝk.o — Taxi (veraltet, dafür: taksi.o)

In Deutschland wurde »Droschke« anstelle von »Fiaker« benutzt, die Lohnkutsche heisst im Esperanto trotzdem »fiakro«.

(kein Bild) drosxk
drozer Substantiv

drozer.o — Sonnentau

(kein Bild) drozer
drum Substantiv

drum.o — Schlagzeug {Musik}


  • drum.ist.o — Schlagzeuger
(kein Bild) drum
du Numerale

du — zwei (Zahl 2)


  • du.a — zweiter
  • du.e — zweitens
  • du.o — Duo, Zweizahl
  • du.a.rang.a — zweitrangig

  • du.dek — zwanzig
  • du.cent — zweihundert
  • du mil — zweitausend

  • du.foj.e — zweimal
  • du.obl.a — doppelt
  • du.obl.ig.i — verdoppeln

  • du.on.a — halb
  • du.on.o — Hälfte
  • du.on.ig.i — halbieren
  • du.on.patr.o — Stiefvater

  • du.op.e — zu zweit
  • du.op.o — Duo, Paar

  • du.um.a — binär

  • dis.du.iĝ.o — Protozoon, Zweiteilung (z. B. bei Einzellern)

  • dudek du zweiundzwanzig (22)
  • cent dudek du hundertzweiundzwanzig (122)
  • du mil ducent dudek du zweitausendzweihundertzweiundzwanzig (2222)
(kein Bild) du
dualism Substantiv

dual.a — dual, eine Zweiheit bildend, aus zwei Teilen bestehend


  • dual.ec.o (1) — Zweiheit, Doppelheit
  • dual.ec.o (2) — Eigenschaft zweier geometrischer Gebilde, die es gestattet, aus Kenntnissen über das eine Sätze über das andere abzuleiten {Mathematik}
  • dual.ism.o (1) — Dualismus, Zweiheit, Gegensätzlichkeit, Polarität
  • dual.ism.o (2) — Dualismus, Lehre von der Existenz zweier Grundprinzipien des Seins
  • dual.ism.o (3) — Dualismus, Nebeneinander, Rivalität zweier Machtfaktoren

zu dualism.o (2)

  • dual.ist.o — Anhänger des Dualismus
(kein Bild) dualism
dub intransitives Verb

dub.i — zweifeln


  • dub.a — zweifelhaft, prekär
  • dub.o — Zweifel, Bedenken

  • dub.ind.a — fragwürdig, bedenklich

  • sen.dub.e — zweifellos

  • Kredeble / certe / verŝajne / supozeble / sendube li malsaniĝis. Er muss krank geworden sein.
  • ne.pri.dub.ebl-a — un­be­zwei­fel­bar, keinem Zweifel unterliegend
  • sen.dub.e — zweifellos
(kein Bild) dub
dubel Substantiv

dubel.o — Dübel {Technik}


  • dubel.i — dübeln (intransitives Verb)

  • disetenda dubelo Spreizdübel
dubel
dubl transitives Verb
  1. dubl.i — synchronisieren
  2. dubl.i — doubeln, einen Stunt ausführen, einen Schauspieler kurzzeitig ersetzen {Theater}

zu (2):

  • dubl.ant.o, dubl.ist.o —Stuntman (vergleiche: film.akrobat.o)
(kein Bild) dubl
dubni Substantiv

dubni.o — Dubnium (chemisches Element)

(kein Bild) dubni
duel Substantiv

duel.o — Duell


  • duel.i — duellieren (intransitives Verb)
(kein Bild) duel
duet Substantiv

duet.o — Duett {Musik}

(kein Bild) duet
dufl Substantiv

dufl.o — Dufflecoat, Montgomery (ein Mantel) (Bekleidung)

(kein Bild) dufl
duk Substantiv

duk.o — Herzog


  • ĉef.duk.o — Erzherzog, Großherzog
(kein Bild) duk
dukat Substantiv

dukat.o — Dukat, Golddukat (Geld) {Finanzwesen}

(kein Bild) dukat
dukdalb Substantiv

dukdalb.o — Dalbe, Dückdalbe, Pfosten zum Festmachen eines Schiffes

(kein Bild) dukdalb
dukt Substantiv

dukt.o — Pipeline, Rohrleitung, Gefäß {Technik} {Medizin}

(kein Bild) dukt
dulgubn Substantiv

dulgubn.o.j — Dulgubnier (germanischer Volksstamm)

(kein Bild) dulgubn
dum¹ Präposition

dum — während, derweil, im Verlauf von


  • dum.e, inter.dum.e — währenddessen

  • dum la manĝo während des Essens

Beachten Sie den Unterschied zwischen »dum« (im gesamten Zeitraum, ununterbrochen) und »en« (irgendwann innerhalb des Zeitraums einmalig oder mehrmalig).

  • En Februaro ni veturos al Berlino. Irgendwann im Februar werden wir nach Berlin fahren.
  • Dum Februaro ni estos en Berlino. Während des gesamten Februar werden wir in Berlin sein.
(kein Bild) dum1
dum² Konjunktion

dum — während


  • Ni estis hejme, dum pluvis. Wir waren zu Hause, während es regnete.

Vergleiche:

  • Konjunktion: Ni estis hejme, dum pluvis. Wir waren zu Hause, während es regnete.
  • Präposition: Ni estis hejme dum la pluvo. Wir waren während des Regens zu Hause.
(kein Bild) dum2
dumping Substantiv

dumping.o — Dumping, Verkauf von Waren oder Leistungen unter den Herstellungskosten bzw. den eigenen Kosten, auch als Lohndumping, Agrardumping, Sozialdumping

(kein Bild) dumping
dun Substantiv

dun.o — Düne


  • neĝ.o.dun.o — Schneewehe

  • domo inter la dunoj ein Haus in den Dünen
dun
dung transitives Verb

dung.i — anstellen, einstellen, dingen, in Arbeit nehmen, heuern


  • dung.ant.o — Brotherr, Arbeitgeber
  • dung.it.o — Angestellter
  • mal.dung.i — entlassen, kündigen
  • mal.dung.a mon.o — Abfindung
  • mal.dung.o — Kündigung, Entlassung

  • dung.o — Einstellung

  • plen.a dung.it.ec.o — Vollbeschäftigung
  • sub.dung.it.ec.o — Unterbeschäftigung (teilweises Fehlen von Erwerbsarbeit)

  • dungigi sin sich verdingen
(kein Bild) dung
duplikat Substantiv

duplikat.o — Duplikat

(kein Bild) duplikat
dur Substantiv

dur.o — Duro (spanische Währungseinheit, Münze, 5-Peseten) {Finanzwesen}

(kein Bild) dur
duŝ Substantiv

duŝ.o — Brause, Dusche, Sturzbad


  • duŝ.i — duschen (transitives Verb)

  • duŝ.ej.o — Duschraum
  • duŝ.il.o — Dusche, Duschvorrichtung

  • Mi duŝis min. Ich ging duschen.
  • Ŝi estas duŝanta. Sie ist unter der Dusche.
(kein Bild) dusx
duz Substantiv

duz.o — Düse, Ausströmöffnung an Strahltriebwerken, Raketen, Vergasern und ähnlichem {Technik}

(kein Bild) duz